Diskussion:Klimazone
Effektive Klimaklassifikationen
BearbeitenWas soll was? --Saperaud [ @] 23:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht das: „Effektive Klimaklassifikationen stellen Ausprägungen des Klimas in den Vordergrund. So werden alle Räume mit einer best. einem“. Ich habe es mal vorläufig entfernt. --ChristianErtl 21:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Klimazone Scheint einen wandel durchzunemen (nicht signierter Beitrag von 80.130.43.178 (Diskussion | Beiträge) 09:19, 15. Apr. 2010 (CEST))
- In dem Artikel heisst es:
- "Grundsätzlich werden zwei geozonale Klimazonenmodelle unterschieden: Die primären Beleuchtungsklimazonen – die nach der Sonneneinstrahlung und dem Strahlungshaushalt der Erde festgelegt werden – und die sekundären Thermischen Klimazonen (in Schulbüchern auch Temperaturzonen genannt) – die insbesondere durch Lufttemperaturen (bestimmte Mittelwerte), Frost und Temperaturverläufe der Jahres- oder Tageszeitenklimata; nachrangig etwa durch die thermische Vegetationsperiode oder typische Luftdruck- und Windsysteme sowie Bewölkungsgrade – gebildet werden."
Diese Darstellung ist vollkommen falsch. Die sog. Beleuchtungsklimazonen haben mit der Breitenkreis-abhängige und jahreszeitlichen Verteilung der extraterristrischen solaren Einstrahlung nichts gemein. Die korrekte Verteilung ist unter
zu finden. Die physikalische Einheit entspricht dem Megajoule/m². In diesem Diagramm sind auch die Wendekreise des Krebses und des Steinbocks sowie die Polarkreise eingezeichnet.
Das Muster der Verteilung spiegelt die heliozentrische Entfernung der Erde sowie die Schrägstellung der Rotationsachse der Erde wider, deren Winkel mit Bezug auf die nach Norden zeigende Normale der Ekliptikeben etwa 23.44° beträgt.
- "Vollkommen falsch"??? Du musst dich schon näher erklären, wie du auf diese Einschätzung kommst. Die verlinkte Grafik zeigt jedenfalls keinen Widerspruch zu den Aussagen im Artikel. --Fährtenleser (Diskussion) 07:16, 23. Mai 2024 (CEST)
Überarbeiten!
BearbeitenIch stimme dem Vorredner zu. Da steht gleich zum Auftakt: Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind. Echt?! Ich dachte, die erstrecken sich in Nord-Süd-Richtung um die Erde... Geht ja von den Tropen über die Subtropen in die gemäßigten Breiten nordwärts...
Überarbeiten?
BearbeitenIch denke, der Artikel bedarf einer Überarbeitung. Vielleicht kann man dabei auch was vom englischen Artikel “Köppen climate classification” übernehmen. --ChristianErtl 22:20, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke er braucht einen Autor der sich mal ernsthaft mit dem Thema auseinander setzt. Es stellt sich jedoch die Frage in wieweit es Sinn macht hier einzelne Schemata zur Einteilung von Klimazonen auszuführen, das könnten nämlich schnell recht viele werden und dem Ganzen die Übersicht nehmen. --Saperaud ☺ 02:24, 23. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel muss mal entschlackt werden, es sollten weniger Listen und Tabellen enthalten sein, dafür mehr Text mit Zusammenhängen. --ChristianErtl 16:16, 8. Nov 2005 (CET)
ICH FINDE MAN SOLLTE NOCH ETWAS ÜBER DAS WETTER SCHEIBEN IN DEN VERSCHIEDENEN ZONEN (nicht signierter Beitrag von 80.218.244.166 (Diskussion) )
- Ich finde, man sollte nicht alles groß schreiben. Der Artikel muss ohnehin stark umgeschrieben, wenn nicht neu geschrieben werden. --ChristianErtl 14:25, 18. Dez 2005 (CET)
Madien 22:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Pro dringend überarbeiten!Klimazone / Klimakarte Ukraine
BearbeitenWer kann mir sagen, zu welcher Klima Zone die Ukraine gehört. Ergänzende Informationen bitte auf meiner Diskussionseite einfügen oder hier Geographie der Ukraine ergänzen.
Wo im Web kann ich gute Karten zu diesem Thema finden? Ich würde nämlich gerne eine Zeichnen und sie auf der Seite einfügen. --Francis McLloyd 14:49, 14. Feb 2006 (CET) <- Antworten bitte dort posten.)
- Bitte immer noch um Hilfe.--Francis McLloyd (Diskussion) 17:37, 17. Mai 2012 (CEST)
Fehler
BearbeitenCarl Troll ist vor allem für seine effektive Klimaklassifikation bekannt, da er sich bei der Klasseneinteilung stark an der jeweils vorherrscheden Vegetation orientierte. Link:http://www.klimadiagramme.de/Frame/troll.html
Mir ist nicht bekannt, dass er auch eine genetische Klimaklassifikation vorgelegt hat! Habe daher diese falsche Aussage gelöscht! Joar stimmt.
Tropen?
BearbeitenUns hat man in der Schule immer erzählt, dass "Tropen" _keine_ Klimazone ist, sondern lediglich eine Beleuchtungszone. Eben die Zone, in der der Zenit der Sonne wandert. Eventuell sollte hier mal zwischen solaren Klimazonen (http://www.m-forkel.de/klima/klimazonen.html) und normalen Klimazonen unterschieden werden. Außerdem wäre es noch sinnvoll, wenn man auf unterschiedliche Modelle eingeht (Neef, Köppen, etc.). Madien 15:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Viele Unklarheiten
BearbeitenAlso in dem Artikel gibt es sehr viele unstimmigkeiten, in Bezug auf die einteilung der Klimazonen. Der Artikel gehört Grundlegend überarbeitet und neu geschrieben.
Einteilung + Klassifikation
BearbeitenIch bin zwar gerade dabei den Artikel weitgehenst grundlegend zu überarbeiten, aber muss auch gestehen, kein Experte auf dem Gebiet zu sein. Mir steht mein Geo-Hefter (12. u. 13. Klasse), ein guter Atlas mit Klimakarten, ein Geo-Duden, das Internet und mein relativ gutes Klimaverständnis zur Verfügung.
Mir ist jetzt aber nicht ganz klar, in wie weit sich die Abschnitte "Einteilung" und "Klassifikation" unterscheiden. Es steht zwar was inhaltlich was anderes drin, aber für mich ist das im Prinzip das gleiche, was da beschrieben wird. Zumal sich beide Teile auch widersprechen, für siche alleine genommen aber jeweils richtig klingen. Mir kommt es so vor, als beschreibe der Abschnitt "Einteilung" im Prinzip das gleiche, wie eine effektive Klassifikation - aber eine, die später nicht erwähnt wird.
Aber wie gesagt, da ich kein studierter Klimatologe bin, frag ich lieber, als das ich was falsches rausnehme und unnötige Arbeit fabriziere. --maststef 18:33, 21. Jun 2006 (CEST)
freie Klimakarten? oder andere passende Bilder?
BearbeitenIch bins gleich nochmal. :-) Wo gibt es freie Bilder, die man in dne Artikel einbauen könnte. Nach relativ langer Recherche im Netz, musste ich festestellen, dass es da generell schlecht aussieht im Bereich Klimatologie und verwandte Gebiete. Entweder geschütztes Material oder niedrig aufgelöste, kleine Bilder (und selbst davon jeweils nur ganz wenig). --maststef 18:38, 21. Jun 2006 (CEST)«»«»«»«»
Zusammennehmen/Teilen von diversen Artikeln?
BearbeitenUnd nochmal ich heute: Da bereits ein Artikel zur genetischen Klimaklassifikation besteht, habe ich diesen als Hauptartikel ausgeweisen. Zur effejtiven (die etwas umfangreicher ist) gibt es allerdings keinen Extraartikel.
Sollte man nun den genetischen Pat in diesen Artikel übernehmen und einen großen draus machen, oder den effektiven ebenfalls ausgliedern?
Ich wäre für ausgliedern, da man doch relaiv viel dazu schreiben kann, vor allem, falls sich noch gute Karten finden lassen. --maststef 19:59, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab's erstmal ausgegliedert. Jetzt müsste nur noch jemand, der sich intensiv damit auskennt und den Abschnitt "Einteilung" behandelt (siehe Diskussion weiter oben). --maststef 20:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen Klimazone und Klimaklassfikation zu trennen ! Enzykloädist
Ich hab den Bereich Klimaklassifkation verschoben - nicht gelöscht.--Der Enzyklopädist 23:34, 4. Jan. 2007 (CET)
wäre gut
wenn die KLimazonen auch in Österreich erklärt werden hier denn dann muss man nicht mehr suchen sondern hat alles in Wikipedia.
Zonen
BearbeitenWas ist eigentlich mit den anderen Zonen meines Wissen nach gibt es nicht mehr zonen (ingesammt 8) was ist mit dennen ?? Äquatoriale Klimazone, Übergangsklima oder Klimate der Hochgebirge ??? --TheTruth90 13:58, 5. Mär. 2007 (CET) 1 unten bei dem Bild gut erkenntbar
- Äquatorieale Klimazone
- Zone des Tropischen Wechselklimas
- Passatklimazone
- Subtropische Klimazone
- Gemäßigte Klimazone
- Subpolare Klimazone
- Polare Klimazone
- Klimate der Hochgebirge
Tippfehler
BearbeitenAbsatz "Atmosphärische Zirkulation und Klimazonierung", letzter Satz: Des weiteren
ist ja leider gesperrt...
Überarbeiten
BearbeitenDie Klimazonen wurden vor der Änderung fälschlicher Weise in nur 4 Zonen unterteil die Anzahl und Namen wurden Berichtigt aber die Merkmale der alten Zonen müssen gelöscht und die der neuen (richtigen TheTruth90 15:13, 16. Mär. 2007 (CET)
Pro) eingetragen werden. --Unterscheidung 4/5 Klimazonen und XX Klimatypen
BearbeitenMan unterschiedet in der Klimatologie Klimazonen und Klimatypen !
Ökozone
BearbeitenEs fehlt die Abgrenzung zur Ökozone (sofern hier nicht sogar eine Redundanz vorliegt). --Abe Lincoln 14:44, 30. Mai 2007 (CEST)
Binnenklimazonen
Bearbeiten(Nicht nur) als Hobbygärtner vermisse ich die Erwähnung der deutschen oder mitteleuropäischen Klimazonen (etwa nach Heinze/Schreiber, äquivalent zur USDA-Map). --62.152.162.100 01:57, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Bei diesen so genannten Klimazonen handelt es sich um Gebiete zwischen Linien gleicher mittlerer jährlicher Minimaltemperatur. Dieser Parameter ist – neben vielen anderen – durchaus relevant für die Verbreitungsgrenzen von Pflanzenarten und interessiert somit auch Hobby- und andere Gärtner, die exotische Pflanzen im Freien halten wollen. Der Ausdruck Klimazone ist hier aber irreführend, da eben nur ein, dazu äußerst spezieller, Klimaparameter zugrundeliegt. Meines Wissens wird wohl auch der Ausdruck "Winterhärtezonen" verwendet. Dieser trifft den Sachverhalt eher. --84.161.167.67 14:22, 7. Nov. 2007 (CET)
Überarbeiten, und zwar vollständig
BearbeitenDer Artikel ist die Wikipedia-Klimakatastrophe! Ich bin irgendwie sprachlos... Stichworte:
Es gibt zunächst mathematische Klimazonen. Das sind die (drei), die durch Polar- und Wendekreise bestimmt werden (lat. clima "Neigung" = geograph. Breite). Seit dem Altertum, reichlich theoretisch, aber erwähnenswert. Weniger geometrisch benutzt man zur Einteilung effektive und genetische Klimaklassifikationen. [1] Die effektiven gehen nach den tatsächlichen Klimaelementen (Köppen/Geiger [2], Troll/Paffen [3]). Die genetischen gehen nach der Logik der Wetterentstehung aus Windsystem, Sonneneinstrahlung usw. (Flohn, Neef [4]). Es gibt aber auch noch andere. Die neueste ist Lauer/Frankenberg. Aus den Klimaklassifikationen ergeben sich nun wie aus der Geometrie Klimazonen (Köppen und Troll fünf, Flohn sieben, Neef acht, Lauer/Frankenberg vier), wiederum unterteilt in Klimaregionen.
Jede Klimaklassifikation führt aber natürlich zu ihren eigenen Klimazonen. Und was zum Beispiel gemäßigt und subtropisch bedeutet, kann auch sehr verschieden sein. Eine allgemein anerkannte Einteilung in Klimazonen existiert jedenfalls nicht!! Es gibt eben verschiedene, man muss sie nennen und je nach ihrer Bedeutung entsprechend detailliert darstellen, und zwar getrennt, sonst kommt so was raus wie hier. Vielleicht lässt sich dann ja sogar die eine oder andere Gemeinsamkeit finden. Man kann sich seine Klimaklassifikation und damit die Zonen auch ganz seriös selber machen: sehr interessant!
Aber man kann jedenfalls nicht so tun, als gäbe es nur ein System, und alles zusammenrühren. Was dem Fass den Boden aushaut, sind die hier verwendeten Karten: Sie basieren angeblich auf Updated world map of the Köppen-Geiger climate classification, und in der Tat kann man die begrenzenden Linien dort ziemlich exakt wiederfinden. Aber... mir versagen die Finger... es scheint, als ob aus der vollständigen Karte irgendwelche Grenzen herausgesucht wurden. Also nicht etwa die Grenzen zwischen den Köppenzonen A, B, C, D und E, sondern z.B. zwischen den Regionen der Typen Dfb und Dfc oder, noch besser, zwischen BWh, BSh, Csa und Cfa einerseits und BWk, BSk, Csb und Cfb andererseits. Seeehr interessantes Ergebnis, man sehe sich die Karte mal im Detail an. Möglicherweise ist das der untaugliche Versuch, den Text nachzuvollziehen, und aus Köppen und Troll oder Neef oder wem auch immer eins zu machen.
Alles vorstehende gilt natürlich auch für die nachgeordneten Artikel und Karten wie gemäßigte Zone usw. Deren Sinn ist durch die unterschiedlichen Benennungen der verschiedenen Systeme vielleicht zum Teil auch fraglich. Ich habe leider im Moment nicht mehr Zeit als für diesen Verriss, von dem ich aber hoffe, dass er wenigstens in die richtige Richtung weist, und für die Recherchen, von denen ich allerdings sehr hoffe, dass sie durch die Links weiterhelfen.
A propos, wenn man die beiden Köppenkarten aus Wien und Melbourne vergleicht, stellt man gerade in Mitteleuropa deutliche Unterschiede fest. Bei der Suche nach dem Grund bin ich auf unterschiedliche Definitionen der C/D-Zonengrenze gestoßen: kälteste mittlere Monatstemperatur 0°C/-3°C. Halb Deutschland, abgesehen von allem, was östlich davon ist, ein boreales Klima zuzuordnen, ist allerdings eigenwillig. In Australien spielt das aber auch keine Rolle: Ich würde die Wiener Variante vorziehen. --Lax 20:47, 7. Nov. 2007 (CET)
- Weitere Recherche (en:Köppen climate classification#GROUP C: Temperate/mesothermal climates) hat ergeben, dass die Verschiebung der Köppen-C/D-Grenze von -3°C nach 0°C eine amerikanische Spezialität ist, um ein paar Inseln vor Neuengland aus der vermeintlich falschen Zone zu zwingen. Die Logik der Argumentation dazu (im Prinzip eine genetische in einem effektiven Modell) ist nicht gerade bestechend. Wir sollten hier definitiv das Original, das bedeutet hier die Wiener Variante der Karte, verwenden.
- Die mathematischen Zonen gehen zurück bis mindestens Aristoteles, aber auch Parmenides wird genannt, sollte man verifizieren. Aber die Erwähnung ist schon deswegen wichtig, weil ja ein Teil der Bezeichnungen da seinen Ursprung hat. --Lax 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hi, leider sind die Daten von Murray C. Peel (die Melbourne-Version) die einzigen Klimadaten, die ich lizenzrechtlich hier in der WP verwenden kann. Ich habe mir bei der Kartenerstellung tatsächlich Freiheiten genommen, um unterschiedliche Auffassungen zur Klimazonendefinition zu berücksichtigen.
- Meine "Klimagürtel der Erde"-Karten lehnen sich eng an die Köppenzonen an, jedoch habe ich in Hinsicht auf Sommerwärme/Winterkälte einige Modifikationen gemacht. Das Klima in Ostdeutschland/Osteuropa etwa ist nicht unbedingt als boreal zu bezeichnen, daher die Trennung innerhalb der D-Klimate. Ebenso wird das Etesienklima (Csa) vorwiegend den Subtropen zugerechnet.
- Aufgrund der unterschiedlichen Klassifikationsansätze, uneinheitlichen Definitionen und unterschiedlichen Messmethoden kann eine Karte, die "alles unter einen Hut bringen will", natürlich niemals sonderlich präzise sein. Wie gesagt steht mir nur ein einziger Klimadatensatz zur Verfügung, was die Anfertigung zusätzlicher alternativer Karten unmöglich macht. Ich könnte allenfalls anbieten, eine schematischere Version der Karte anzufertigen.
- Generell stimme ich Dir darüber hinaus zu, dass gerade die zentralen klimabezogenen Artikel einer Überarbeitung bedürfen. Zum Beispiel gefällt mir das hier gar nicht. --LordToran 13:54, 8. Nov. 2007 (CET)
Oh, hai! Gut, dass sich jemand angesprochen fühlt. Das ist ja genau mein Punkt, dass der Versuch, alles unter einen Hut zu bringen, nur grandios scheitern kann. Bei Köppen/Geiger gibt es eben keine Subtropen, das ist ja auch ein Kritikpunkt an der Klassifikation. Aber u.a. Stücke ganz verschiedener Isolinien zu verbinden, ist... ist keine Lösung. Deshalb lässt das hier mich auch nicht los, obwohl ich gerade eigentlich was anderes tun müsste. Vielleicht lässt sich aber mit beschränktem Aufwand schon eine wesentliche Verbesserung erzielen. Wenn Du die Karten ansprichst, sehe ich zwei Möglichkeiten. Vorweg: Bin auch kein Urheberrechtler, aber die Daten selbst dürften wohl kaum dem Urheberrecht unterliegen, die sind ja nicht "geschöpft", sondern gemessen und gerechnet. Die Grafik vielleicht schon, aber auch da kann man an der Schöpfungshöhe zweifeln. Vielleicht sollte man einfach blöd fragen, bei den Autoren oder hier bei den Urheberrechtsexperten.
Die zwei Möglichkeiten:
- Die Köppen/Geiger-Karte (Melbourne oder Wien, letzteres wär schöner) nach den eingezeichneten Köppen/Geiger-Klimazonen generalisieren, mit "Klimazonen nach Köppen/Geiger" beschriften und in der Legende Köppens Bezeichnungen, die ja leicht unterschiedlich benutzt werden, deswegen vor allem auch die Buchstaben, angeben, z.B.: (A Tropisches Regenwald- oder Savannenklima ohne Winter; B: Trockenklima; C: warm-gemäßigtes Klima; D: boreales oder Schnee-Wald-Klima; E: Schneeklima)
- Die einzigen, die eine Klassifikation hinkriegen, die den klassischen Benennungen gerecht wird, sind Lauer/Frankenberg. Hier wird die Strahlung, wohl die Globalstrahlung in Jahresamplitude und Extremwerten, als erstes Klassifikationskriterium benutzt. Überhaupt scheint der Ansatz sich aus sehr guten Gründen schnell durchgesetzt zu haben. Ich musste mir das auch erst mal ansehen, aber die Entscheidung der Lehrmittelhersteller spricht für sich. Es ist gleichzeitig der modernste Ansatz, der dann auch im Text aufgegriffen werden sollte. Da passt es sogar halbwegs zur bisherigen Struktur: Die Zonen sind Tropen, Subtropen, Mittelbreiten (Aristoteles' wertende Mäßigung wird zurecht vermieden) und Polarregion, die Mittelbreiten können noch thermisch nach kalt und warm unterschieden werden. Sieht z.B. so aus. Daraus die Information über die Zonen zu entnehmen und die Karte selbst zu zeichnen, entsprechend klein, damit keine Illusion über die Genauigkeit entsteht, wieder mit der Unterschrift "Klimazonen nach Lauer/Frankenberg", ist keine Urheberrechtsverletzung, sondern das, was Du mit schematische Kartenversion gemeint hast, oder?
Lösung zwei ist eigentlich, was man hier zuerst bräuchte. --Lax 20:02, 8. Nov. 2007 (CET)
P.S.: Hier sind diverse Isolinien einzeln zu finden. Vielleicht kann das irgendwo hilfreich sein. --Lax 20:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Lauer/Frankenberg wäre tatsächlich eine sehr brauchbare Klassifikation in Bezug auf die "klassischen" Klimazonen. Ungewohnt ist, dass die Tropen in dieser Klassifikation weiter ausgedehnt sind und große Teile der Wüsten- und Savannenzonen Afrikas und Australiens mit einbegreifen, aber das wird wohl an der primären Einstufung als Strahlungsüberschussgebiet liegen. Ich habe leider nur eine einzige grobe Abbildung einer entsprechenden Weltkarte gefunden [5] sowie eine PDF-Datei mit einer passenden Legende [6]. Ich versuche dann mal übers Wochenende meine Zeichenkünste zu bemühen und hoffe, dass etwas Brauchbares dabei herauskommt. --LordToran 01:04, 9. Nov. 2007 (CET)
Schön! Wie Du siehst, konnte ich mich auch nicht beherrschen und hab den Artikel mal grob durch den Wolf gedreht. Fertig ist das aber wirklich noch nicht. In der Bibliothek warten die Werke von Lauer und Frankenberg. --Lax 11:45, 10. Nov. 2007 (CET)
- Auf der neuen Version des Artikels kann man gut aufbauen. Mit der Karte wäre ich normalerweise schon fertig gewesen, aber ich erhole mich derzeit von einem Motorradunfall, bei dem u.a. meine Hand in Mitleidenschaft gezogen wurde (was Präzisionsarbeit mit der Maus fast unmöglich macht). Ich setze mich dran, sobald die Schmerzen weiter abgeklungen sind. --LordToran 05:00, 11. Nov. 2007 (CET)
Oh, tut mir leid. Ich hoffe, das wird bald wieder. War wenigstens jemand anders dran schuld? ... Tja, und ich wollte jetzt gerade was über die Grafiken schreiben, ja, mehrererere, die der Artikel noch bräuchte. Aber dann lass' ich das jetzt mal. Der Text wird immerhin langsam. Gute Besserung! --Lax 05:49, 12. Nov. 2007 (CET)
- Eigene Schuld, ich war auf dem Weg zur Arbeit extrem im Stress, habe fehlerhaft überholt und bin mit locker 40 Sachen in die Fahrertür eines abbiegenden Minivans gekracht. Die Gegenseite war unverletzt, aber ich habe mir an allen Körperteilen großflächige Prellungen zugezogen. Zum Glück bin ich bei einer guten Versicherung, so dass mir abgesehen vom Bußgeld nur einige hundert Euro Kosten entstehen werden.
- Die Hand ist mittlerweile wieder relativ benutzbar und ich habe heute versucht, mit dem Thumbnail der Lauer/Frankenberg-Karte etwas anzufangen. Sie verwendet die ziemlich ungeläufige Wagner IX-Projektion, für die sich keine Kartenvorlage auf den Commons oder anderswo findet. Ich werde die Linien wohl von Hand auf einer anders projizierten Vorlage ziehen müssen. Das ist neu für mich, da ich in Sachen Karten bisher nur mit Rasterdaten gearbeitet habe, aber ich denke, bis zum Wochenende wird etwas Brauchbares herauskommen. --LordToran 23:47, 14. Nov. 2007 (CET)
Hm, ich würde die Vorlage (evtl. stückweise) so verzerren, dass sie – übereinandergelegt – zur gewünschten Projektion passt. Dann im Vektorzeichenprogramm mit ein paar wenigen Stützstellen – und großer Strichstärke – die Grenzlinien passend hinbiegen. Ob Dir der Tipp jetzt noch hilft, weiß ich natürlich nicht. --Lax 23:19, 15. Nov. 2007 (CET)
Gut, dass dies mal richtig geordnet wird ! --Der Enzyklopädist 18:12, 25. Nov. 2007 (CET)
Grafiken
BearbeitenJetzt muss ich doch einige Links hier festhalten, bevor sie verlorengehen. Was davon wirklich sinnvoll ist, bleibt vorläufig offen:
- Astronomie, aus Bild:Tageslaenge.svg umbauen?
- Jahresgänge der täglichen Energieeinstrahlung Atmosphärenobergrenze
- Strahlungs(bilanz)-/Thermoisoplethen Boden? Leider streikt mein Scanner. Pro Zone ein, zwei Strahlungsbilanzisoplethendiagramme wären sehr informativ, wie z.B. in Lauer: Klimatologie, ganz klein, auf einem Bild. (Damit man z.B. den Kaum-Unterschied zw. Omsk [mittl. Jan.-Max./Min. -12°C/-21°C] und Hamburg [2°C/-2°C] sofort sieht, andererseits auch die wirklichen Unterschiede von Nord nach Süd.)
- Jahreseinstrahlung Boden, man sieht halt die Jahresgänge nicht. Quelle: [7]
- Klimarohdaten Lassen sich da Jahresgänge rausziehen?
- Materialsammlung, teilweise sehr gut
die Liste
BearbeitenWährend die Buchstaben/Ziffern einheitlich verwendet werden, werden die Benennungen manchmal variiert.
Lauer/Frankenberg
BearbeitenEine Klimaklassifikation, die Entsprechungen zu den solaren Klimazonen liefert, ist die ökophysiologische Klimaklassifikation nach Lauer und Frankenberg. Die Zonen sind, wie bei Klimaklassifikationen üblich, zusätzlich durch Buchstaben charakterisiert:
- A: Tropen
- B: Subtropen
- C: Mittelbreiten
- D: Polarzone
Troll/Paffen
BearbeitenDie Abgrenzungskriterien der hier Hauptklimazonen genannten Zonen lassen sich nur schwer angeben, da die sie aus der Zusammenfassung unterschiedlich definierter einzelner Klimatypen, hier Klimazonen genannt, entstehen. Dadurch wird aber weitgehende Vergleichbarkeit mit den solaren Zonen erreicht.
- I. Polare und subpolare Zonen
- II. Kaltgemäßigte, boreale Zonen
- III. Kühlgemäßigte Zonen
- IV. Warmgemäßigte Zonen
- V. Tropenzone
- Anm. Troll/Pfaffen sprechen meines wissens ausdrücklich von Zonenklimata, und nicht „Klimazonen“ -- W!B: 15:53, 18. Mär. 2008 (CET)
Köppen/Geiger
BearbeitenWeicht erheblich von den solaren Zonen ab.
- A: Tropisches Regenwaldklima oder Savannenklima ohne Winter
- B: Trockenklima
- C: warm-gemäßigtes Klima
- D: boreales Klima oder Schnee-Wald-Klima
- E: Schneeklima
- zu C scheint mir Warmgemäßigtes Regenklima präziser -- W!B: 15:52, 18. Mär. 2008 (CET)
Neef
Bearbeiten- Äquatoriale Zone
- Zone des tropischen Wechselklimas
- Passatklimazone
- Subtropische Klimazone
- Gemäßigte Klimazone
- Subpolare Klimazone
- Polare Klimazone
Flohn
Bearbeiten- äquatoriale Westwindzone
- Randtropenklima mit sommerlichen Zenitalregen und winterlichem Passat
- subtropische Trockenzone oder subtropische Passatzonen
- subtropische Winterregenzonen
- außertropische Westwindzonen
- subpolare Zonen
- hochpolare Ostwindzonen
Diskussion
Bearbeitenich denke, es bringt wenig, hier ein modell zu propagieren (sogar inklusive navileiste) - viel wichtiger wärs, alle zonen angemessen zu beschreiben - ich hab dazu die liste mal vollverlinkt - gerade bei den gleichnamigen zonen sollte der artikel unbedingt auch die abweichenden definitionen vorstellen, ohne sich auf ein madell als das "einzig wahre" einzuschwören -- W!B: 15:46, 18. Mär. 2008 (CET)
Stimme zu - sollte so sein, alles andere ist weitere Verwirrung ! --Der Enzyklopädist 00:17, 4. Apr. 2008 (CEST)
Wieso stellt die Klassifikation einen ungeeigneten weblink dar ?
Bearbeiten--Matthias Hake 10:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe WP:WEB. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
- deutsch soll bevorzugt werden, und ansonsten? --Matthias Hake 04:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist keine Klassifikation sondern ein Dokument der Logistik-Abteilung der NATO zum Handling von Aufgaben in verschiedenen Klimazonen. Für diesen Artikel ist es eklatant ungeeignet. --h-stt !? 12:39, 16. Apr. 2010 (CEST)
- nun wir finden darin auch eine eindeutige kategorisierung der klimazonen, aber seis drum --Matthias Hake 14:12, 16. Apr. 2010 (CEST)
Link warmgemäßigte Zone
BearbeitenHallo zusammen
Der folgende Link verweist direkt auf die Subtropen warmgemäßigte Zone, obwohl die warmgemäßigte Zone als separate Zone zwischen kaltgemäßigt und subtropisch liegt. Gruß Ralph --Ralph Reichelt (Diskussion) 16:58, 19. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis! Diese Seite habe ich wohl übersehen, als ich vor einigen Monaten eine Klarstellung von kaltgem., kühlgem. und warmgem. Zone in WP eingefügt habe. Ich habe es korrigiert. --Fährtenleser (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2016 (CET)