Diskussion:Kołobrzeg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Anwendung der Namenskonventionen
BearbeitenNach der Namenskonvention, muss dise Stadt nach Kolberg verlegt werden. Polnische Nationalisten haben die uralte deutsche Stadt mal wieder unter Kolobrzeg untergebracht. Bitte umändern.--Zumbach1 00:32, 17. Mai 2004 (CEST)
- Auch wenn Du das in 1000 Artikeln reinschreibst, ändert das nichts an den Wikipedia:Namenskonventionen, die Du offenbar gar nicht so genau kennen willst. Der von Dir vorgeschlagene Name ist eben nicht der Name, der in der Wikipedia laut Namenkonventionen gültig ist und mich langweilen Deutschtümeleiversuche, polnischen Städten irgendwelche Namen aus der Vergangenheit zu geben. Stern 00:37, 17. Mai 2004 (CEST)
- Kolberg hat HK 16, Kołobrzeg hat HK 19. Das nur mal so nebenbei. Für mich ist der polnische Name zudem unaussprechbar, das hat für mich weniger etwas mit Geschichte zu tun als mit Pragmatik. Sagt doch sowieso niemand "Kołobrzeg".... Torfgeist 01:49, 23. Jul 2005 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen und die dazugehörigen diskussionsseiten kannst du für alle argumente durchwühlen. Wurde schon vielfach besprochen und diskutiert, werde demnächst mal ein audio-file machen, dann kannst auch du es ausprechen ;o) ...Sicherlich Post 02:08, 23. Jul 2005 (CEST)
- Kolberg hat HK 16, Kołobrzeg hat HK 19. Das nur mal so nebenbei. Für mich ist der polnische Name zudem unaussprechbar, das hat für mich weniger etwas mit Geschichte zu tun als mit Pragmatik. Sagt doch sowieso niemand "Kołobrzeg".... Torfgeist 01:49, 23. Jul 2005 (CEST)
- ich bin generell dagegen hier Ortsnamen mit Schriftzeichen zu verwenden, die es in der deutschen Sprache gar nicht gibt. Auch eine Graphemkombination "brzeg" ist für einen "normalen" Deutschen schlicht unaussprechbar. Pragamtische Hinweise werden ignoriert, es wird auf abstrusen Häufigkeiten herumgeritten und jedem Deutschtümelei unterstellt, der eine Stadt gerne so nennt wie es ihm am einfachsten und logischsten erscheint. Mag ja sein, daß die Stadt auf polnisch anders heißt, so verhält es sich mit Moskau (Moskwa), Venedig (Venezia), Rom (Roma), Kopenhagen, etc. pp. Das ist völlig normal und mal sollte endlich mal den Ball flach halten und seine slawophil-extreme Haltung überdenken zugunsten eines gemäßigten Ansatzes. Eine Antwort mit einem lapidaren HKL-Hinweis können sich eventuelle Beantworter sparen, ich bin mit der Materie vertraut und bedaure dieses antilogische und antipragmatische Verhalten zutiefst. MfG, Likedeeler
@: Wer in der englichsprachigen Wikepedia nach München sucht, wird auf die Artikelbezeichnung Munich verwiesen. Umgekehrt gehört in die deutschsprachige Wikipedia der deutsche Name der Stadt und nicht der Polnische. Wir schreiben auch nicht Moskwa oder Waszsawa für Moskau und Warschau und auch nicht den chinesichen Namen von Peking, sondern nur die Deutschen und in Klammern stehen dann die Städtenamen in der jeweiligen Landessprache - also bitte diesen Artikel bitte unter Kolberg speichern. - Auch gehört hier keine Karte mit polnischen Ortsnamen rein (höchstens in Klammern). 80.143.250.128
- Wird doch langweilig - liess dir Wikipedia:Namenskonventionen durch, das wurde schon x-mal ausdiskutiert. --ahz 22:11, 14. Mai 2006 (CEST)
Immer diese Namensdiskussionen! Leute, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, deshalb wird bei Orten mit ausreichendem Bekanntheitsgrad der deutsche und nicht der einheimische Name verwendet, so es einen Unterschied gibt. Das ist gängige Praxis, auch in anderssprachigen Wikis und ich glaube kaum, daß die Italiener eine Diskussion darüber führen, ob der Artikel unter dem Lemma it:München oder it:Monaco di Baviera aufgeführt werden soll. Diese Herumdiskutiererei ist ein typisch deutsches Phänomen. Übrigens hat das ganze auch einen sehr praktischen Zweck: deutsche Ortsnamen entsprechen unserem Sprachgebrauch, während die einheimischen Namen oft Zungenbrecher darstellen, die man, Sonderzeichen in der entsprechenden Sprache sei Dank, auf einer deutschen Tastatur noch nicht mal richtig tippen kann. Mir ist jedenfall noch kein L mit nem Strich durch oder ein S mit ner Wanne oben drauf begegnet. 80.136.231.49 23:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
- ja deshalb gelten die Wikipedia:Namenskonventionen ...Sicherlich Post 09:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
Gemäß Namenskonvention müsste dieser Artikel das Lemma Kolberg haben. Warum wird hier anders verfahren? 91.63.185.223 23:15, 18. Aug. 2010 (CEST)
- weil du entweder die NKs nicht gelesen hast und/oder den vorstehenden text nicht und/oder nicht willst und nur auch mal was sagen wolltest ...Sicherlich Post / FB 23:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
Die Namenskonvention ist auch so ein Beispiel deutscher Gründlichkeit, für die wir in der Welt so berühmt sind. Wenn wir alles nach unserem Dafürhalten gründlich gemacht haben, halten wir das auch gleich für unumstößlich richtig und wehe, einer sagt was dagegen. Deshalb kann Demokratie in Deutschland auch nie richtig heimisch werden. Mich ödet diese ganze Rechthaberei an. Und, um auf diesen Artikel zu kommen, für mich heißt die Stadt sowohl vor als nach 1945 Kolberg, genauso wie sie auf polnisch vor und nach 1945 heißt. Denn die polnischen Namen zumindest der größeren Orte sind ja keine Neuerfindungen von 1945ff. Die Skandinavier sind viel entspannter, wie immer. Kein Schwede würde wohl auf den Gedanken kommen, die Hauptstadt von Finnland Helsinki zu nennen. --Dr. Pommer 13:19, 19. Mai 2011 (CEST)
- Das ist im Fall Kolberg ein Irrtum. Kołobrzeg ist eine Neuschöpfung aus dem Jahr 1945. Dazu gibt es eine interessante Publikation mit einer Darstellung der Überlegungen zur Umbenennung Kolbergs bei Zbigniew Mazur (Hrsg.): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten (=Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 34), Harrassowitz, Wiesbaden 2003. Leider habe ich den Titel nicht zur Hand und kann die Stelle nicht angeben.
Während der Belagerung 1807 sprach übrigens der polnische Truppenkommandant Antoni Paweł Sułkowski in Aufrufen an seine Soldaten und in den Berichten an Dombrowski immer von Kolberg. Mit etwas Geduld fand ich das bei der Erstellung des betreffenden Artikels im Internet. Hier ist schon mal etwas Ähnliches: [1]. --Gloser 13:44, 19. Mai 2011 (CEST)- @Pommer; wie kommst du zu deiner behauptung man dürfe nichts gegen die NKs sagen? Und du kannst in der deutschen Wikipedia (deutsch übrigens nicht für Deutschland stehend) quasi demokratisch eine Änderung der Namenskonventionen einleiten --> Wikipedia:Meinungsbild. ...Sicherlich Post 14:33, 19. Mai 2011 (CEST)
Geschichtsverschleierung !! Das ist die Aufgabe der Wiki hier in Deutschland, wenn es um deutsche Geschichte und Namen geht. Macht mal so weiter und in wenigen Jahren wird keiner mehr, daß östlich der Oder überhaupt Deutsche gelebt haben. Da wird fleißig den Polen in die Hände gespielt. Würde mich auch nicht wundern, wenn die Aufseher hier Spenden von 'dort' bekommen. Der Artikel gehört definitiv unter den deutschen Namen 'Kolberg' oder zumindest unter den Verweis 'Kolberg - Geschichte'!--91.61.58.158 01:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Namenskonvention & Lebenspraxis
BearbeitenErstens: Ich glaube nicht, dass andere Völker das mit der Namenspraxis so "entspannt" sehen wie es von den Deutschen verlangt wird. Die Griechen wehren sich z.B. von Staats wegen vehement gegen das aus dem untergegangen Staatsverband hervorgegangene Mazedonien; Italienern fällt es nicht im Traume ein, den Begriff "Südtirol" statt "Alto Adige" zu verwenden. Die Reihe solcher Beispiele ließe sich fortführen. Zweitens: Die Hotels von Kołobrzeg verwenden bei ihrer Werbung um deutsche Gäste durchweg den deutschen Namen Kolberg - vereinzelt sogar unter der Hinzufügung "Wir sprechen Ihre Sprache". 80.145.36.166 13:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich versteh die ganze Diskussion hier generell nicht. Mal davon abgesehen, dass Kolberg, Kołobrzeg, etc. eine urslawische Stadt ist. Daran können auch die deutschen IP-Nationalisten nichts ändern. Kolberg ist keine Deutsche Stadt, sondern eine slawische. (PS: Ich bin kein "Panslawist". -Phillipm0703 (Diskussion) 16:49, 11. Mai 2018 (CEST)
Bei mir in der Nachbarschaft gibt es sogar eine Kolberger Straße. Kolberg ist der im Deutschen definitiv gebräuchliche Name. Den polnischen hatte ich noch nie gehört, geschweige denn kann ich ihn aussprechen. Diese Namenskonvention sollte echt mal überdacht werden. Erscheint mir nicht sinnvoll. --2A02:8071:AC1:F500:F5CE:5980:3451:8C5C 23:39, 29. Aug. 2020 (CEST)
Wenn du ihn nicht aussprechen kannst, benutze die angegebene Lautschrift. Deutschtümelei ist der richtige Begriff für das, was ihr hier veranstaltet. Hält man ja im Kopp nicht aus. KhlavKhalash (Diskussion) 21:05, 26. Jul. 2021 (CEST)
Strandschloss/Kurhaus Kolberg
BearbeitenWenn ich mir das alte Strandschloss/Kurhaus von Kolberg so betrachte - das hätte doch eigentlich einen schmucken, kleinen eigenen Artikel verdient, oder? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:09, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Tja, dann mach ihn doch mal...44pinguine☕ 18:44, 25. Nov. 2017 (CET)
Fehlendes
BearbeitenObwohl der Artikel ziemlich ausführlich daherkommt - es fehlt aber alles zum thema politik, bspw. bürgermeister, wahlen, wie war das vllt. mit Solidarnoscz hier usw. Leider kann ich weder polnisch noch habe ich geeignete unterlagen. 44pinguine☕ 18:47, 25. Nov. 2017 (CET)
Geschichte: Pomoranische Vorgängersiedlung
BearbeitenIch möchte gerne anregen, die Überschrift "Pomoranische Vorgängersiedlung" in "Slawische Vorgängersiedlung" umzubennenen. Meiner Meinung nach assoziiert der gewöhnliche Leser "Pommern" in der Regel mit dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Aber nur die wenigsten Leser stellen tatsächlich einen Zusammenhang mit dem historischen Volk der Pomoranen her, die dem slawischen Kulturkreis angehörten.
Da die Bezeichnung "pomoranisch" gleichwohl treffender ist, kann diese im ersten Satz des Abschnitts für "pomoranische Sieldung" genutzt werden. Denn dann lässt es sich für den gewöhnlichen Leser bereits anhand der Überschrift nachvollziehen, dass es sich um eine slawisch-pomoranische Entstehungsgeschichte handeln muss.
Daran anknüpfend kann noch im Text Erwähnung finden, dass der slawische Stadtname "Kolobrzeg" auf Deutsch "neben dem Ufer" bedeutet und somit der geograpischen Lage dieser Siedlung gewidment wurde. Demgegenüber wurde der deutsche Stadtname "Kolberg" aus der slawischen Aussprache des Stadtnamens abgeleitet und ergibt in Bezug auf den Standort keinen Sinn. --Chris.schäfer (Diskussion) 13:07, 26. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe das „slawisch“ ergänzt.--Orik (Diskussion) 10:13, 30. Aug. 2020 (CEST)
Kołobrzeg - Kolberg
BearbeitenDas Lemma Kołobrzeg sollte in Kolberg umbenannt werden.
Laut dem Leipziger Wortschatz-Lexikon hat
Kolberg die Häufigkeitsklasse 17 und
Kołobrzeg von nur 23.
Das bedeutet auf Grund des eindeutigen Unterschieds
das es hier sich um keinen Streitfall handelt und in 80 Jahren sich Kołobrzeg
im deutschen Sprachraum sich nicht durchgesetzt hat. --Brick (Diskussion) 19:54, 24. Jan. 2022 (CET)
- 1. Das Exonym muss mindestens HK 15 haben, sonst wird es nicht verwendet.
- 2. Hier ist eine Plausibilitätsprüfung angebracht. Wenn man mal ansieht, was der Leipziger Wortschatz unter "Kolberg" so alles findet: Uwe Kolberg, Willi Kolberg, einen Parkplatz Kolberg bei Bönen, Michael Kolberg – alles mögliche, nur nicht die Stadt.
- Somit abgehakt. MBxd1 (Diskussion) 20:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Das ist leider nicht so eindeutig bei Ortsbezeichnungen. Es unterschlägt den regionalen Wortschatz. Diese Regel alleine diskriminiert Land gegenüber der Stadt, die kleinen Kreise gegenüber den großen. Natürlich hat eine kleinere Gemeinde einen geringen HK, aber eben dieser kleinere Ort ist natürlich nur im aktiven Wortschatz in den Landgemeinden in der Nähe dieses Ortes. Niemand auf der Insel Usdeom sagt Świnoujście, jeder, aber auch wirklich jeder benutzt dort Swinemünde, außerhalb von Vorpommern wird dagegen ohnehin natürlich Swinemünde kaum genutzt. Die einheitliche Schwelle 16 bei der Häufigkeitsklasse ist hier unzulänglich, wird immer wieder Widerspruch erzeugen und beschädigt die Neutralitätsimage der Wiki. --Brick (Diskussion) 09:33, 25. Jan. 2022 (CET)
- Die HK-Regelung ist sicherlich nicht optimal, sondern ein Kompromiss. Eine bessere Lösung wurde aber noch gefunden, trotz endloser Diskussionen.
Und ja: der regionale Sprachgebrauch ist anders als in Regionen weiter weg; wir schreiben aber keine regionale Enzyklopädie.
Und was die Neutralität angeht: es gäbe dazu zwei Wege: immer und überall den deutschen Namen zu gebrauchen (das stößt aber auf diverse logische Widersprüche, weil die deutschen Namen nicht produktiv sind, d.h. keine Veränderungen widerspiegeln) oder immer und überall den amtlichen Namen zu nehmen.--Global Fish (Diskussion) 16:45, 25. Jan. 2022 (CET) - Wir sind kein Regionalwiki, deswegen ist für lokalen Sprachgebrauch kein Platz (mal abgesehen davon, dass vor Ort so gut wie keine deutschen Muttersprachler wohnen). Die Regel mit HK 15 hat durchaus den Zweck, überregional ungebräuchliche Exonyme draußen zu halten. Das ist kein Fehler und schon gar kein Verstoß gegen Neutralität. MBxd1 (Diskussion) 21:05, 25. Jan. 2022 (CET)
- Die HK-Regelung ist sicherlich nicht optimal, sondern ein Kompromiss. Eine bessere Lösung wurde aber noch gefunden, trotz endloser Diskussionen.
- Das ist leider nicht so eindeutig bei Ortsbezeichnungen. Es unterschlägt den regionalen Wortschatz. Diese Regel alleine diskriminiert Land gegenüber der Stadt, die kleinen Kreise gegenüber den großen. Natürlich hat eine kleinere Gemeinde einen geringen HK, aber eben dieser kleinere Ort ist natürlich nur im aktiven Wortschatz in den Landgemeinden in der Nähe dieses Ortes. Niemand auf der Insel Usdeom sagt Świnoujście, jeder, aber auch wirklich jeder benutzt dort Swinemünde, außerhalb von Vorpommern wird dagegen ohnehin natürlich Swinemünde kaum genutzt. Die einheitliche Schwelle 16 bei der Häufigkeitsklasse ist hier unzulänglich, wird immer wieder Widerspruch erzeugen und beschädigt die Neutralitätsimage der Wiki. --Brick (Diskussion) 09:33, 25. Jan. 2022 (CET)
Es muss sich was ändern das ist doch nurnoch absurd.
BearbeitenDie Stadt heißt nicht Kołobrzeg im Deutschen.
Ehrenbürgertum Adolf Hitlers?
BearbeitenEine polnische Freundin erzählte mir neulich zu meiner Verwunderung dass Adolf Hitler immernoch offizieller Ehrenbürger dieser Stadt ist, im polnischen Wikipedia ist dies auch so vermerkt. Ist der deutsche Wikieintrag hierzu lückenhaft oder der polnische fehlerhaft? --2003:EB:737:7400:81A8:CBF6:C24F:5123 20:38, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich weiß von einer deutschen Stadt, in der Hitler ebenfalls Ehrenbürger war, dass dort der Ehrenstatus automatisch mit dem Tod endet, weshalb sie Hitler die Ehrenbürger nicht aberkennt bzw. aberkennen kann. Ich kann mir vorstellen, dass das auch hier der Fall ist. Ich weiß aber nicht, ob die Ehrenbürgerschaft in Kołobrzeg mit dem Tod endet oder darüber hinaus gilt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:39, 16. Feb. 2023 (CET)
- Im polnischen Artikel wird mitgeteilt, dass „die deutsche Stadt Kolberg“ Hitler die Ehrenbürgerschaft verliehen hat, mehr nicht. Vermutlich ist man in Polen nicht so fortschrittlich wie bei uns, wo man die Namen von Toten, für die man sich schämt, einfach aus den Listen der Ehrenbürger streicht.--Gloser (Diskussion) 19:26, 16. Feb. 2023 (CET)
Weißraum
BearbeitenDie Klimatabelle führt bei mir dazu, dass links von der Infobox ein rieseiger Weißraum entsteht, weil die Tabelle nicht neben die Infobox passt. Dadurch haben Nichtwikipedians den Eindruck, dass der Artikel recht kurz ist, obwohl der eigentlich viel mehr Inhalt hat. Wie löst man das? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:36, 16. Feb. 2023 (CET)
„Mitten in den Kämpfen des November 1918 …“
BearbeitenZwischen dem 19. und dem 22. Juni nahm ein Benutzer über zwanzig kleinschrittige Textänderungen vor, die ich mit folgenden Begründungen zurücksetze oder verändere:
Mitten in den Kämpfen des November 1918
welche Kämpfe sind gemeint?
veranlaßte der 1. General-Quartiermeister der Obersten Heeresleitung Wilhelm Groener von Berlin aus
die OHL war im November 1918 nicht in Berlin, sie war von Spa nach Kassel gezogen
die Verlegung des kaiserlichen Generalstabes nach Kolberg.
Die Verlegung der OHL, die bereits seit drei Monaten kein „kaiserlicher“ Generalstab war, von Kassel nach Kolberg erfolgte am 12. Februar 1919.
Diese Entscheidung konnte [Groener] treffen, da sich Kaiser Wilhelm II. mit seiner Flucht nach Spa seiner Verantwortung entzogen hatte.
Wilhelm hatte zuvor in Spa seine Funktion als Oberster Befehlshaber in aller Form auf Paul von Hindenburg übertragen.
Das diente einerseits dem Heraushalten der obersten Kriegsführung aus den revolutionären Kämpfen in der Hauptstadt.
Im November 1918 fanden in Berlin keine „revolutionären Kämpfe“ statt; der Ausbruch der Berliner Märzkämpfe von 1919 stand in keinem Zusammenhang mit der OHL, die sich bereits aus einem anderen Grund in Kolberg befand.
Die Information, dass von Kolberg aus … nach der eingetretenen Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Kaiserreiches der Rückzug der Heeresstreitkräfte von den Fronten organisiert wurde ist falsch: Der Rückzug des deutschen Heeres wurde nicht von Kolberg aus organisiert. Er war bereits im Januar 1919 beendet, also vor der Verlegung der OHL nach Kolberg. Den angegebenen Nachweis „Gerhard W. Rakenius, Wilhelm Groener als Erster Generalquartiermeister. Die Politik der Obersten Heeresleitung 1918, Boldt Verlag Boppard am Rhein 1977, S.29ff.“ hat der Benutzer vermutlich falsch interpretiert oder zugeordnet.
Im Abschnitt „Weimarer Republik“ gingen die Fehlinformationen weiter:
Nach der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunden nahm die Obersten Heeresleitung unter Paul von Hindenburg und Wilhelm Groener in Kolberg am 11. Februar 1919 ihre Tätigkeit auf.
Was ist mit „Kapitulationsurkunden“ gemeint? Der Waffenstillstand von Compiègne? Er ist ein Vierteljahr zuvor unterzeichnet worden.
Die weiteren Ergänzungen zur OHL sind fehlerhaft und hatten einen nur bedingten Zusammenhang mit Kolberg:
Im März war das Gesetz zum Aufbau der vorläufigen Reichswehr erlassen. Inzwischen war es zu einer Verständigung zwischen dem neu ernannten Reichskanzler Friedrich Ebert und Groener gekommen, dabei vor allem die Versuche der versprengten militärischen Formationen im Baltikum und Ostpreußen, die Ergebnisse des Krieges zu revidieren, konsequent zu unterbinden. Insofern war der Standort Kolberg gut gewählt worden, um auf diese Krisengebiete Einfluss nehmen zu können.
Wogegen oben steht, der Standort sei von Groener bereits im November 1918 gewählt worden.
Was ist mit „Versuchen der versprengten militärischen Formationen im Baltikum und Ostpreußen“ gemeint, und welche „Ergebnisse des Krieges“ wollten sie „revidieren“?
Vor allem Groener ging es dabei um die Wahrung des Bestandes der deutlich auseinanderbrechenden militärischen Führung und die Beendigung der immer noch anhaltenden Kämpfe von Teilen der Ostarmee. Diese erhielten maßgeblich Unterstützung durch irreguläre Truppen. Mit der Bestätigung des Versailler Vertrages 1919 zog sich auch General Paul von Hindenburg aus der Militärführung zurück.
Was ist mit „Bestätigung des Versailler Vertrags“ gemeint? Die Annahme durch die Weimarer Nationalversammlung am 22. Juni 1919 oder die Unterzeichnung in Versailles am 28. Juni?
Damit übernahm Groener die vollständige Führung über das Hauptquartier in Kolberg
tatsächlich hat sich die OHL 3. Juli 1919 zugleich mit dem Ausscheiden Hindenburgs aus der Armee aufgelöst.
und rang mit den immer noch rückwärts gewandten Militärführern um die Annahme der Vertragsbedingungen.
Vielmehr haben Groener und Hindenburg, letzterer im Hintergrund, als die Nationalversammlung über die Annahme des am 7. Mai bekanntgegebenen Vertrags entscheiden sollte, den Reichskanzler Ebert über die militärisch aussichtslosen Lage in Kenntnis gesetzt, was diesem wiederum ermöglichte, die Nationalversammlung zur Annahme des Versailler Vertrags zu bewegen. Sie haben nicht nach der „Bestätigung“ des Vertrags, also nach dem 28. Juni 1919, mit „rückwärts gewandten Militärführern“ um die „Annahme“ der Vertragsbedingungen gerungen.
Die Informationen:
Bereits im Sommer 1919 begannen von hier aus die Schritte zum Aufbau des Reichswehrministeriums Weimarer Republik. Der nun Deutschland verbotene Generalstab wurde dort unter der Tarnbezeichnung des Truppenamtes eingebaut. Damit setzte die Auflösung der alten Militärführung in Kolberg um den 3. Juli 1919 ein. Die Abwicklung und Rückführung hielt bis September 1919 an, dann reichte auch Groener seinen Abschied ein, mit dem etwas entlegenen Nachweis „Wilhelm Groener, in: Walter Riccius, Die Institution der Luftattachés, Deutsche Luftattachés von Beginn bis 1945, Dr. Köster Verlag Berlin 2014, S.106ff., ISBN 978-3-96831-061-9“
waren ungenau und betrafen die Geschichte der Stadt Kolberg nur indirekt.--Gloser (Diskussion) 13:34, 21. Jul. 2024 (CEST)