Diskussion:Kohlenstoff
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ältere Diskussionsbeiträge finden sich unter Diskussion:Kohlenstoff/Archiv
Wärmeleitfähigkeit von C
BearbeitenDie Wärmeleitfähigkeit von Grafit ist meiner Meinung nach mit 119 W/mK falsch. damit wäre Grafit ein besserer Wärmeleiter als Stahl und könnte somit als Isoliermaterial in Höchöfen bei T ca 1450°C nicht eingesetzt werden ausserdem hat Grafit eine starke Anisotropie und daher ist es entscheidend in welche Richtung das Gitter beaufschlagt wird. In Schichtrichtung wäre daher der Wert ungefähr 1700 W/mK und normal dazu ungefähr 10 W/mK anzugeben.
Günther (nicht signierter Beitrag von 84.115.134.197 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST))
- Wäre erklärbar: A) isotrope Pressmasse aus Grafitkörnchen vs. B) anisotroper Einzelkristall. Der Wert A liegt innerhalb der 2 (eigentlich 3) Werte von B. Passt. --Helium4 (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2013 (CEST)
Erstens ist es nicht sinnvoll von einer allgemeinen Wärmeleitfähigkeit des Kohlenstoffs zu sprechen, da sie je nach Modifikation stark variiert! So hat Graphit 119-165 W/mK, Diamant um die 2300 W/mK und Kohlenstoffnanoröhrchen um die 6000 W/mK. Außerdem steht im Text Kohlenstoff hat die höche Wärmeleitfähigkeit von 2000W/m (und nicht W/mK!) => Da passt etwas grundlegend nicht. (nicht signierter Beitrag von Gradi94 (Diskussion | Beiträge) 08:45, 21. Nov. 2013 (CET))
Kohlenstoff und Chemie
BearbeitenKohlenstoff befindet sich in unzähligen anorganischen und vor allem in organischen Substanzen. Kennt jemand eine chemische Reaktion, bei der Kohlenstoff bei Normaltemperatur (< 100°C) aus einer anorganischen Verbindung abgespalten (abgeschieden) wird? Interessant wäre auch eine Nachweisreaktion für Kohlenstoff ohne den Umweg über eine Kohlenstoffverbindung wie Kohlenstoffdioxid oder Methan. Reinstatistisch 23:14, 17. Mai 2010 (CEST)
Grammatikfehler
BearbeitenGraphit ist dient als hochtemperaturbeständiges Dichtungsmaterial und Schmiermittel. --> doppeltes Verb... "ist" weg, dafür "dient" stehen lassen, dann stimmt es. Bitte ändern - Danke! -- Holger (nicht signierter Beitrag von 82.141.49.52 (Diskussion) 11:00, 18. Aug. 2010 (CEST))
Abs. Isotopenverhältnis zur Altersbestimmung organischen Materialien
BearbeitenDie bisherig Ausage "Organisches Material, das am Stoffwechsel teilnimmt, zeigt das gleiche Verhältnis von 14C zu den stabilen Isotopen wie der Kohlenstoff in der Atmosphäre." ist streng genommen falsch. Begründung: Beim Wechsel von C. von einem Organismus zum anderen (Räuber-Beute, Humus, unendliche Zellteilung (Einzeller, Keimbahn)) kann C sehr lange organisch gebunden sein. Auch wenn dieser Anteil nur gering ist. Bei diesem org. geb. C nimmt die 14C Konzentration ab! Teilnahme am Stoffwechsel ist aus Sicht eines C-Atoms keine Garantie dafür, dass es auch in die Atmosphäre gelangt (nur da entsteht 14C) -- Nohome 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Karbonisierung
BearbeitenIm Abs. "Rohstoffe für die Kohlenstoff-Gewinnung" wird behauptet, dass Holzkohle und Koks durch Karbonisierung hergestellt würden. Ich finde dafür keinen Hinweis. Im Artikel Koks wird das Herstellungsverfahren als Pyrolyse bezeichnet. Weis jemand was? -- Nohome 00:04, 23. Jan. 2011 (CET)
In einer Kokerei wird Koks aus Kohle oder Pech gewonnen. Kokes besteht zu fast 100% aus Kohlenstoff. Holzkohle besteht ebenfalls zu einem ähnlich hohen Anteil aus Kohlenstoff. ws
Ich bin langsam dafür, den gesamten Abschnitt zu löschen. Das Problem liegt schon in der Formulierung der Überschrift. Beschrieben werden sollen Ausgangsprodukte für die Kohlenstoffgewinnung. Dabei ist das Endprodukt da gewonnen werden soll - nämlich Kochlenstoff - nicht vernünfigig denfiniert. Ist das Endprodukt Grafphit, Diamant .... ? Geht es um kleine Mengen oder Industtielle Produktion? Letztendlich kann man beispielsweise auch Kohlendioxid als Ausgangprodukt nehemn. So wie der Abschnitt jetzt ist macht er keinen Sinn und man sollte ihn löschen wenn sich niemand zum überarbeiten findet. -- Nohome 19:46, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich möchte es noch mal deutlich formulieren: hat jemand Einwende den Abschniit komplett zu löschen? Aus dem Abschnitt geht noch nicht einmal hervor, was mit "Kohlenstoff-Gewinnung" gemeint ist. -- Nohome 13:32, 26. Jan. 2011 (CET)
Diamantstruktur
BearbeitenIrgendwie könnte noch auf Diamantstruktur als Hauptartikel verlinkt werden. Ich möchte aber nicht selber im Artikel rumpfuschen. --Bin im Garten 22:51, 27. Jun. 2011 (CEST)
Kohlenstoff
BearbeitenKohlenstoff weist die Höchste Biokompatibilität unter allen Biomaterialien auf. -- 15:56, 27. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.71.187.13 (Diskussion) )
Navigationsleiste Kohlenstoffmodifikationen
BearbeitenHi,
ist eine Navigationsleiste "Kohlenstoffmodifikationen" gewünscht? Ein Beispiel für eine Navigationsleiste wäre Vorlage:Navigationsleiste_G8. Damit kann man schnell von einem Artikel zum nächsten springen, wenn man z.B. alle Artikel über Kohlenstoffmodifikationen lesen will. --MartinThoma 10:46, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Klingt nach einer guten Idee --mfb 10:59, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Halte ich für unnötig, die Artikel können hier doch problemlos gefunden werden. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 5. Aug. 2011 (CEST)
Isotopenverhältnis erhöht sich
BearbeitenHallo,
anbei ein kleiner Korrekturvorschlag zum letzten Kapitel "Isotopenverhältnis zur Altersbestimmung organischen Materialien"
Der Satz:
"Nach dem Ende des Stoffwechsels, also beispielsweise nach der Fällung eines Baums, verringert sich dieses Verhältnis allmählich durch den Zerfall."
würde richtig wie folgt lauten:
"Nach dem Ende des Stoffwechsels, also beispielsweise nach der Fällung eines Baums, erhöht sich dieses Verhältnis allmählich durch den Zerfall."
Da C14-Atome zerfallen und C12-Atome stabil sind, vergrößert bzw. erhöht sich das Verhältnis mit der Zeit.
Mit freundlichem Gruß Matthias (nicht signierter Beitrag von 144.29.129.20 (Diskussion) 18:09, 15. Dez. 2011 (CET))
- 1/10 ist größer als 1/100 (willkürliche Zahlen), also verkleinert sich das Verhältnis C14/C12. --mfb 00:10, 16. Dez. 2011 (CET)
- Es sollte besser die Rede sein vom Anteil, das ist weniger missverständlich. --arilou (Diskussion) 15:25, 14. Apr. 2015 (CEST)
Oxide
BearbeitenHallo,
in der Tabelle rechts, sollten die noch existierenden Oxide angeführt werden: C3O2 C5O2 C12O9
Dichte Diamant
BearbeitenMoin. Im Moment stehen hier und in Diamant unterschiedliche Werte für die Dichte. Einmal auf-, einmal abgerundet ? Das ist etwas unglücklich, vielleicht möchte das jemand angleichen. Bei webelements finde ich nur den Wert für Graphit.
Ansonsten noch bin ich überrascht, dass der Artikel keine Auszeichnung trägt - wie kommt's ? Fiiiisch! (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2012 (CET)
- Guck mal unter http://www.mindat.org/min-1282.html. --Leyo 15:25, 13. Nov. 2012 (CET)
- Zur zweiten Frage: da fehlt noch sehr viel zu einer Auszeichnung (bsp. kaum Einzelnachweise im Text, nichts zu Geschichte, Gewinnung und Darstellung, chem. Eigenschaften, biolog. Bedeutung usw.). --Orci Disk 16:14, 13. Nov. 2012 (CET)
Lamorfrequenz bei 4,7 T ist falsch bei 13C
Bearbeitendie Lamorfrequenz von 13C ergibt bei 4,7T
γ/(2π) ⋅ B = 6,7283E7/(2π) ⋅ 4,7 = 5,033 MHz
Der Wert im Artikel ist die Lamorfrquenz bei einem B-Feld von 2,35 T. (nicht signierter Beitrag von 141.70.19.147 (Diskussion) 15:50, 11. Apr. 2013 (CEST))
Extraleichtes Material & härter als Diament
Bearbeitenhttp://science.orf.at/stories/1703377/ http://science.orf.at/stories/1703377/ Kohlenstoffvariante: Härter als Diamant, science.orf.at vom 17. August 2012] beschreibt eine vermutete ultraharte Kohlestoffform, die die Diamantstempel der Druckpresse beschädigte. (eben schon bei Diamant gepostet)
http://science.orf.at/stories/1701524/ Leichtestes Material der Welt entwickelt, Aerographite, science.orf.at vom 11. Juli 2012 ... Flaum aus verwachsenen C-Nanoröhrchen, relativ stabil, Dichte 0,2 g/L = 0,0002 kg/L. --Helium4 (Diskussion) 14:28, 18. Sep. 2013 (CEST)
- andere Meldung. Die Beschreibung klingt etwas nach ADNR, die sind aber schon seit ~20 Jahren bekannt.
- Aerographit hat einen Artikel hier. --mfb (Diskussion) 14:51, 18. Sep. 2013 (CEST)
... wird nicht weiter erklärt (und es gibt auch keinen Artikel dazu).
--arilou (Diskussion) 15:20, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, die engl. Wikipedia hat auch keinen Artikel zu orbital lobes. --Leyo 12:04, 28. Mär. 2017 (CEST)
Valence-Bond Theorie
BearbeitenAuch wenn die Beschreibung mit sp3-, sp2- und sp-Hybriden sehr anschaulich ist, entspricht das noch der tatsächlichen theoretischen Beschreibung durch Molekülorbitale? Schon Methan hat doch ein tiefliegendes und 3 entartete, höher liegende MOs und nicht 4 entartete sp3-Hybride. (nicht signierter Beitrag von 141.48.167.200 (Diskussion) 17:22, 2. Dez. 2015 (CET))
Entstehung von C-14
BearbeitenIm Artikel steht unter ISOTOPE: "Es entsteht durch natürlichen Zerfall aus 14N" Das ist falsch. In der daneben stehenden Abbildung ist die Entstehung von C-14 korrekt erläutert: "Es entsteht in der Höhenstrahlung durch einen (n,p) Prozess aus N-14" (nicht signierter Beitrag von 217.249.44.31 (Diskussion) 15:58, 22. Jun. 2016 (CEST))
Kohlenstoff-Aerogel mit einer Dichte von bis zu 1000 kg/m3 ?
BearbeitenEinheitenfehler im Artikel? FlyMetalBird (Diskussion) 20:43, 8. Mär. 2017 (CET)
Atommodell des Kohlenstoffs
BearbeitenIch fände es sinnvoll, neben der Grafik "Elektronenkonfiguration des Kohlenstoffatoms im Grundzustand" auch noch die Energieniveaus der sp2 sowie sp3 in Grafiken zu zeigen. Wäre dies für den Artikel passend? Falls ja, könnte ich diese gerne erstellen. --H. Kolibril (Diskussion) 16:26, 20. Mär. 2017 (CET)
- Scheint es in der entsprechenden Commons-Kategorie noch nicht zu geben, also warum nicht. Vielleicht eine Grafik mit Grundzustand und Hybridorbitalen in einem? Möglichst als PNG oder SVG, kein JPEG bitte. --Nothingserious (Diskussion) 16:40, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Genaugenommen möglichst immer nur SVG - weil es optimal ist für Verbesserungen, Berichtigungen und Abwandlungen. -- itu (Disk) 17:39, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Die bestehende Grafik von Ichwarsnur und die neue sollten möglichst dasselbe Layout haben. --Leyo 18:01, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Genaugenommen möglichst immer nur SVG - weil es optimal ist für Verbesserungen, Berichtigungen und Abwandlungen. -- itu (Disk) 17:39, 28. Mär. 2017 (CEST)
Fullerene als Atomfallen
Bearbeitenhelmholtz-berlin.de/people/lips/presentations/invited-talks/2001-2005_en.html
könnte ein Erklärung für die höhere Kernfusion in Plumen sein, ein überschwangeres C60 stünde sofort in Verdacht, Kernfusionen zu lancieren. könnte sich ein Festkörperkernphysiker bei Gelegenheit dazu unter Fullerenen auslassen? Eigener Link aus C60 Festkörperkernphysik. Beitrag von 217.255.140.32
- wäre schön, wenn du dich etwas klarer auslassen würdest 217.255.140.32. Mit freundlichen Grüßen --Jörgens.Mi Diskussion 21:47, 26. Feb. 2019 (CET)
sp Niveaus
BearbeitenDer Kohlenstoff hat 2, nicht 3 sp Niveaus. Die Zeichnung ist richtig, der Text falsch.
Sublimationstemperatur
BearbeitenIm CRC Handbook Aufllage 89 als auch in 97 wird die Sublimationstemperatur mit 3825 °C angegeben. Ich hab die 90. Auflage nicht zur Hand, kann daher nicht nachschauen ob dort wirklich 3915 K (3642 °C) angegeben sind. (nicht signierter Beitrag von 128.176.164.71 (Diskussion) 12:00, 15. Feb. 2021 (CET))
Biologische Bedeutung von elementarem C
BearbeitenIn Terra preta wird angegeben, daß die in den Boden eingearbeitete Kohle eine Beständigkeit von 2000 Jahren hätte. Daher die Frage: spielt elementarer Kohlenstoff in der Biologie überhaupt eine Rolle, gibt es so etwas wie "Kohlefressermikroben", oder setzt sich Kohle nur abiologisch um? (Mit starken Säuren, aber auch mit Alkalien mit sehr hohem pH-Wert wie in manchen Haushaltsreinigern, kann man C immerhin auflösen, also in Verbindungen überführen; mit diesem "Trick" könnten also auch Organismen C "verdauen".) Interessant wäre das beispielsweise, um C aus der Atmosphäre abscheiden bzw. deponieren zu können. Es gibt Brenner, die Biomasse nach dem Pyrolyseprinzip verwenden; die werden Rahmen der Entwicklungshilfe auch propagiert bzw. gefördert, weil sie eine sauberere Verbrennung und bessere Brennstoffausnutzung als herkömmliche offene Kochfeuer aufweisen und dadurch den Brennholzverbrauch und damit die Entwaldung zu reduzieren helfen. Ein Zusatznutzen dieser Apparate ist, daß die Verwender den praktisch aus Biokohle bestehenden Pyrolyserückstand oft nicht selbst durch weitere Verbrennung energetisch nutzen (was durchaus möglich ist: wenn man die Kohle zerkleinert und mit neuem Brennstoff vermischt oder oben auf das Feuer auflegt, dann verbrennt sie ganz normal mit und trägt entsprechend zur Wärmeerzeugung bei), sondern zum lukrativen Verkauf als Holzkohle entnehmen. Wenn stattdessen die entstandene Biokohle deponiert würde, könnte man mit diesem Verfahren der Biosphäre effektiv C entnehmen. Die Frage wäre eben nur, was aus dieser Kohle wird, wenn man sie z. B. in landwirtschaftlich genutzten Böden unterpflügt. (Wunder darf man sich von diesem CCS-Ersatz freilich nicht erwarten: um eine Klimawirksamkeit zu erzielen, müßten der Atmosphäre ca. 200 Mrd. Tonnen bzw. 2e14 kg C entnommen bzw. nicht zugeführt werden. Bei ca. 8 Mrd. Menschen wären das im Durchschnitt 25 t pro Kopf. Wenn nur ein Zehntel der Menschen Biomasse energetisch nutzt, dann müßten alle diese jeweils durchschnittlich 250 t C aufhäufen und deponieren. Ihr Biomasseverbrauch würde sich zudem erheblich erhöhen, da sie einen Ausgleich für den Heizwert des unverbrannten C-Anteils benötigen. --95.112.29.33 17:31, 16. Nov. 2022 (CET)
c13/14 und C3/C4 Pflanze
BearbeitenUnter der Überschrift Isotope an der Stelle an der auf Fußnote 35 Bezug genommen wird ist der Text mindestens unpräzise, wohl eher aber falsch: Es wird von Isotopen C12/C13, zu Klasseunterschieden auf molekularer Ebene im Pflanzenstoffwechsel C3/C4 ein schräger Zusammenhang fabuliert. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:CAEA:4900:612C:AD9E:4737:B216 (Diskussion) 17:56, 27. Mai 2024 (CEST))