Diskussion:Kohlenstoffmonoxid/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt Abschnitt Entstehung statt Vorkommen

Strukturformel

Ich habe die Strukturformel neu eingefügt. Allerdings stimmt die Hintergrundfarbe dieses Abschnitts der Tabelle nicht. Ich habe diesen Teil aus der Tabelle des Artikels Kohlenstoffdioxid übernommen. Sonst hätte es mit meinen unzureichenden Fähigkeiten über die Konstruktion von Tabellen nicht geklappt. Kann jemand der sich mit der Konstruktion von Tabellen auskennt die Hintergrundfarbe angleichen? --Uwe W. 22:15, 7. Jun 2005 (CEST)

Die Hintergrundfarbe für die Strukturformel wird normalerweise weiß gehalten, da viele Bilder, sowie die TeX-Formeln, einen weißen Hintergrund haben. Phrood 09:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Name "Kohlenstoffmonooxid"

(Habe die Überschrift derjenigen im Artikel angepasst) Der richtige Name lautet Kohlenstoffmonooxid, also verschieben. -- Timo Müller Diskussion 18:02, 29. Aug 2005 (CEST)

Allerdings! Nur müssten dann auch alle Links hierher angepasst werden... und das sind sehr(!) viele. Vielleicht kann man die alle irgendwie per Bot korrigieren?! Soweit kenne ich mich leider noch nicht aus. --Saibo 22:31, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich verschiebe jetzt den Artikel nach Kohlenstoffmonooxid. Da ein REDRECT von dieser Seite dabei automatisch entsteht können die Links antschließend noch problemlos angepasst werden. --Uwe W. 14:27, 10. Feb 2006 (CET)
Zitat : In der deutschen Norm DIN 32640 „Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen – Namen und Symbole“ vom Dezember 1986 werden nur die Schreibweisen „Kohlenstoffmonooxid“ und „Carbonmonooxid“ mit „oo“ empfohlen, weil nach den IUPAC-Regeln für die Nomenklatur der anorganischen Chemie Endvokale vorangestellter griechischer Zahlwörter nicht weggelassen werden. --- Tja, dann hätte man einmal in der deutschen Interpretation/Ausgabe der 1990er - IUPAC-Empfehlungen nachlesen sollen, denn dort finden wir (als Fussnote): Monoxid wird dem Monooxid vorgezogen. Und in einigen Beispielen als systematische Bezeichnung: Kohlenstoffmonoxid. -- Thomas 16:32, 21. Apr 2006 (CEST)
So wat vun Dummtüüch... Mal schauen, wie schreibt die iupac das auf ihrer eigenen Webseite: monoxide: 324x, monooxide: 5x, und was meint der deutschsprachige Google: Kohlenstoffmonoxid: 717x, davon ca. 200 in Wikipedia und ihren Spiegel. Und Kohlenstoffmonoxid: ca. 63.000x. Eine abstrakte Norm, die sich noch nicht einmal selbst befolgt gegen den ganz deutlichen Sprachgebrauch kann für uns nicht verbindlich sein. Und zu allem Überfluss schreibt mein Duden (neue Rechtschreibung) es auch ohne "oo". Der Fall ist eindeutig, das wird zurückverschoben. Ninety Mile Beach 22:37, 29. Nov. 2006 (CET)
Selbstverständlich ist da der aktuelle Stand der Wissenschaft "Kohlenstoffmonoxid". --Hansele (Diskussion) 22:43, 29. Nov. 2006 (CET)

Ist die Zusammensetzung wirklich CO, das ist doch schon bei Kohlenstoff so. Das ist ja nicht das gleiche, oder liege ich bei dieser Vermutung jetzt ganz falsch?

Ganz falsch. Kohlenstoff ist ein Element. Symbol C. Außerdem gehört die Frage hier nicht hin. -- TermiGator 16:42, 8. Mär. 2007 (CET)

Habe mich nur gewundert, dass Kohlenstoffmonoxid da mit dem gleichen Elementssymbol angegeben wird. Aber ist wohl nur die Summenmasse.

Selbstverständlich heißt es Kohlenstoffmono-oxid. Wenn Chemiker sich schon über Sprache äußern.......HJJHolm 16:09, 11. Feb. 2009 (CET)

Mag sein. Aber da ein Hiat ein vielfach unbeliebtes Objekt ist, gilt es dieses zu vermeiden. -- hg6996 12:00, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Unter "Toxizität" findet man am Ende den Link: "Siehe auch CO-Vergiftung.", der allerdings nicht (mehr?) existiert... 13:43, 24. Apr 2006 (nicht signierter Beitrag von 217.6.124.122 (Diskussion) )

Ich denke der Artikel CO-Vergiftung existiert noch nicht. Der Autor wollte wohl nur darauf hinweisen, dass man diesen doch erstellen könnte. Gruß --Saibo (Δ) 22:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Formel falsch

Die in der seitlichen Tabelle angezeigt Strukturformel ist falsch, ebenso wie Teile der angegebenen mesomeren Grenzstrukturen. (nicht signierter Beitrag von 217.87.225.33 (Diskussion) )

Und wie würde sie dann richtig lauten, gerne auch mit Quellenbeleg? --STBR!? 22:22, 21. Mär. 2007 (CET)


ist nen diradikal

also die formel ist definitiv falsch! Was da steht wäre zwar eine denkbare mesomere grenzform aber dann muss rein formal kohlenstoff -1 und Sauerstoff +1 sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Entfernung einer wichtigen Toxizitätsangabe

Hallo,

in dieser Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenstoffmonoxid&oldid=28988525 ist noch folgndes zu lesen: "Schon bei einem Gehalt von nur 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid in der Luft ist das Blut zur Hälfte mit Kohlenstoffmonoxid gesättigt. Dadurch werden Pulsoxymeter getäuscht und geben fälschlich hohe Sauerstoffsättigungsraten an (Bewusstlosigkeit und Tod nach etwa 20 Minuten). Ab 1 Prozent Kohlenstoffmonoxidgehalt in der Luft folgt auf die Bewusstlosigkeit innerhalb von etwa 5 Minuten der Tod."

Warum wurde diese Angabe entfernt? Aus der jetzigen Toxizitätsangabe geht meiner Meinung nach das Gefahrenpotenzial nicht so deutlich hervor wie damals.

Wenn eine Quelle dafür vorhanden ist (und angegeben wird!!!), gerne wieder einfügen. Ohne Quelle wird es wohl immer wieder gelöscht werden. --Dr.cueppers - Disk. 14:20, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe hier http://www.lpm.uni-sb.de/chemie/kohlenstoffche/kohlenstoff/texte/Kohlenst06.htm eine Quellengabe gefunden, die von ähnlichen Werten wie damals spricht (1,28 % CO Gehalt führen zum Tod in 1-2 Minuten)

Aufgrund dieser Gefährlichkeitsangabe habe ich mir einen CO-Melder besorgt, deswegen finde ich gehört sie rein, damit sich andere schützen können.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Toxizität

Es wird hier gesagt, dass wegen der 220fach stärkeren Bindung des CO mit Hämoglobin 0,3% CO in der Luft notwendig sind um langfristig 50% des Hämoglobin im Körper zu belegen. Das ist meiner Meinung nach falsch.

0,3% CO-Gehalt sind notwendig damit bei einem Atemzug 50% des hämoglobins in der Lunge mit CO gebunden werden und die anderen 50% mit Sauerstoff. Der Sauerstoff wird allerdings verbraucht und löst sich wieder vom Hämoglobin. Das CO aber nicht, also wird es passieren dass sich nach ein paar Minuten in der Lunge bereits gebundene Hämoglobinmolkühle befinden. Die übrigen noch nicht belegten Hämoglobinmolekühle werden dann zu 50% von Sauerstoff belegt und zu 50% von CO. Damit wären dann ja schon mehr als 50% des Hämoglobins mit CO belegt.

Also hängt der CO-Gehalt im Körper nicht nur von der Konzentration in der Luft ab, sondern auch von Regenerationsgeschwindigkeit des Körpers. Würde der Körper kein Hämoglobin nachproduzien bzw. sich nicht regenerieren so würde langfristig ja schon ein sehr geringer Tei in der Luft ausreichen um schließlich 100% des Hämoglobins zu binden.


Wie kommt übrigens der Wert 0,3 % zustande ?

21% Sauerstoffanteil in der Luft CO ist ca. 220fach stärker

21% / 220 = 0,0954 %

Wenn man dann noch beachtet das es sich bei Sauerstoff um 02 handelt sollten es: 0,954 * 2 = 0,191 % sein

Gehe ich da richtig in meiner Annahme ?

Ganz so einfach verhält sich die Sache nicht. CO bindet ja nicht unumkehrbar an Hämoglobin, sondern geht lediglich eine stärkere Bindung mit ihm ein als O2. Beide Bindungen lassen sich aber wieder lösen, daher wird sich mit der Zeit ein Gleichgewicht zwischen CO-besetztem Hg und freiem Hg einstellen, das abhängig ist von der Konzentration von CO in der Atemluft. In diesem Falle scheint es der Fall zu sein, dass sich das Gleichgewicht bei 50 % einstellt, wenn der Anteil an CO in der Atemluft bei 0,3 % liegt. Die Neuproduktion von Hg dürfte im Falle einer akuten Vergiftung vernachlässigbar gering sein. --NEUROtiker 20:08, 7. Nov. 2007 (CET)


Oke also bei 0,3% CO gehalt in der Luft heben sich langfristig der Bindungs- und Lösungseffekt des COs am Hg auf. Dabei sind dann 50% des Hgs im Blut belegt.

Aber dann hätte ich immernoch das Problem das 0,3% CO-Gehalt in der Luft nicht einem Verhältnis von 1:220 entsprechen (wenn man von 21% Sauerstoffgehalt in der Luft ausgeht)


Also, das ganze ist noch etwas komplizierter! Ich mische mich mal in die Diskussion ein - war meine Dr. Arbeit! bei 0,2% (2.000 ppm)Co in der Luft erreicht man nach 6 h 67,5% CO-Hb, bei 0,5% schon 89,1% (bei t gegen ∞). Das hängt mit der hb-CO-Sättigungsrate zusammen (Burmeister H.: Die akute Kohlenmooxidintoxiaktio. Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Diss. Berlin 1966 und er zitiert PATTY - und die Kurve steht dann auch in der entsprechenden Modifikation in meiner Diss.

Aber gut mit dem 21% in der Luft, datt iss fisik mein Lieber: (Formel 1) CO-Hb = pCO × c O2-Hb pO2 (das ist eine Formel, aber mit den Strichen dazwische, kann ich nicht) Wenn die Kohlenmonoxidkonzentration inder der Einatemluft erheblich unter der des Sauerstoffs liegt, kann dennoch ein hoher Sättigungsgrad an CO-Hb erreicht werden. Der pO2 in atmosphärischer Luft (21%) berechnet sich nach folgender Formel:

pO2 atm = % O2 x Barometerstand pO2 atm = 21 : 100 x 760 mm Hg

Bei der Berechnung ders Sauerstoffpartialdrucks im Lungenbläschen (Alveole) ist zu berücksichtigendaß die Sauerstoffkonzentration dort 15% beträgt. Der Wasserdampfdruck bei nichttrockenen Gasen muß vom Barometerstand subtrahiert werden: (FORMEL 2) pO2 alv = 15:100 (760-47) mm Hg

Bei der Kohlenmonoxidpartialdruckberechnung gilt Gleiches. Beispiel: CO in der Luft 0,06%, c = 245 (mittlere Bindungsaffinität des CO - irgendwo 220 bis 300) (Formel 3) pCO = 0,06:100 (760-47) x 245

In den Gleichungen Formel 2 + 3 liegen die Partialdrucke (klein p) bei ca. 100 mm Hg. Entsprechend der Gleichung 1 bedeutet das, daß bei einer Zeit ∞ etwas 50% Co-Hb und 50 % O2 vorliegen. Die Affinität des CO an Hb ist so groß, daß eine niedrige Konzentration des Kohlenmonoxids in der ATemluft zu einer höhen Sättigung an Carboxyhämoglobin führt. Durch die Verschiebung der O2 Dissoziationskurve nach HALDANE kann deshalb dann auch weniger mit der Restsauerstoff anfangen und ist deshalb so wahnsinnig giftig. Deshalb kann dann Sauerstoff auch so schlecht an das Gewebe abgegeben werden. Das ist Dissoziation! Gruß E.K. 11.12.2007 - 23:16

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Halbwertszeit

Weiss jemand, wie hoch die Halbwertszeit von CO in Luft ist? Ich denke, dass sich 2 CO mit einem O2 gern und schnell zum harmlosen CO2 oxidieren. HansEo--84.136.229.195 16:48, 22. Mai 2007 (CEST)

Denken ist Glückssache! CO ist stabil.--78.54.123.78 23:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Höflichkeit ist auch Glückssache. Ich würde die Verweildauer in Luft mal so im Bereich von einigen Stunden ansetzen, reines Bauchgefühl. Das Problem ist, daß du einen Dreierstoß mit 2 CO brauchst, damit nicht ein energetisch völlig unakzeptables Monosauerstoff-Radikal übrigbleibt. Dreierstöße mit zwei Beteiligten der Mindermengenkomponente des Gasgemischs sind verdammt selten. -- Maxus96 23:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Und genau deswegen ist CO stabil!!!--TheRealScot 01:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hä? Aus dieser...."lustigen" Aussage muss ich folgern, dass CO2 zu 2CO+O2 zerfallen muss (denn chemisch stabil = thermodynamisch stabil).
CO ist metastabil - das hört sich so ähnlich an, ist aber was anderes.
Man könnte sich auch mal darüber nachdenken, wie eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung zu Stande kommt...und was das für die "Stabilität" von CO bedeutet...! ;-)
Aber zurück zur Frage: die Halbwertszeit von CO ist abhängig von der Ausgangkonzentration. Bei höheren Ausgangkonzentrationen ist die Halbwertszeit kürzer. Da die CO-Konzentration in der Atmosphäre ziemlich ungleichmäßig ist, kann man also keine generelle Halbwertzeit angeben.
Eine etwas "schwammigere" Angabe als die Halbwertzeit ist die Verweilzeit. Sie liegt für CO bei etwa 3-4 Monaten ([1]). --Klaws 12:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hier werden 0,1 Jahre angegeben. Gruss, Linksfuss 22:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Halbwertszeit

Weiter oben stand schon einmal die Frage (leider unbeantwortet) mit welcher Geschwindigkeit CO in der Atmosphäre zu CO2 umgewandelt wird. Oder gibt es sogar noch mehr Möglichkeiten der Umwandlung. Im Kohlenstoffkreislauf ist immer nur die Rede von CO2, in der Atmosphäre ist auch kein Anstieg von CO zu vermerken obwohl ein ständiger Eintrag existiert. (Danke)

In den Artikel eingebaut. Quelle aus einem PDF über den Katalysator : Halbwertszeit in der Atmosphäre beträgt ein bis vier Monate! (Kapitel Chemische Eigenschaften. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Abfackelung

Im Artikel Abfackelung steht das beim Abfackeln von CO eine Erdgasflamme zur Unterstützung eingesetzt wird, damit das CO restlos verbrennt. Ist das wirklich nötig, Kohlenstoffmonoxid ist doch hochentzündlich?--Uwe W. 11:21, 20. Jan. 2008 (CET)

Das schon, aber Abgase (um die es in dem Abschnitt geht) enthalten nuneinmal nicht 100% (oder auch nur 80%) Kohlenmonoxid, sondern *wesentlich* geringere Mengen und eine Menge   und...ca. 80% Stickstoff (wenn, wie normalerweise ueblich Luft zur Verbrennung verwendet wurde)... wenn nun sagen wir mal 3% CO in dem Gas enthalten sind, reicht das nicht, um die Temperatur des Abgases durch Verbrennung des COs hoch genug zu halten, damit CO immer weiterhin verbrennt - und dann muss halt zusaetzlich geheizt werden... Iridos 02:47, 29. Jan. 2008 (CET)
Habe den Abschnitt in Abfackelung verbessert--Uwe W. 17:43, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Verdrängung vom Hämoglobin

Hier steht das bereits 8 Stunden Nach der letzen Zigarette der CO Gehalt des Hämoglobins auf die normale Dosis gefallen ist. Frage: Löst sich das CO auch durch das atmen von Luft und nicht nur durch die Zuführung von reinen Sauerstoff vom Hämoglobin, wenn auch langsamer?--Uwe W. 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Einfache Frage - einfache Anwort: JA! (abhängig von O2-Partialdruck und CO-Konzentration) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:42, 24. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Luft

Ist Kohlenstoffmonoxid schwerer oder leichter als Luft, also: bilden sich in geschlossenen Räumen eher Seen am Boden oder entweicht es mit der Zeit nach oben?

Die relative Gasdichte ist lt. Gestis 0,9668, d.h. es ist etwas leichter und wird langsam nach oben entweichen. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
Naja, alle Gase vermischen sich unter "normalen" Bedingungen auf die Dauer vollständig. Nur wenn in einem Raum ohne Konvektion CO2 in Bodennähe entsteht, kann sich dort durch Verdrängung ein See bilden (Gärkeller!). Für eine Gastrennung durch Dichteunterschiede braucht man richtig große Unterschiede und Ultrazentrifugen.-- Maxus96 19:18, 31. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Normwerte

Warum werden bei chemischen Zusammenhängen keine Normwerte für Temperaturen,Druck,Dichte und Molgewicht genommen? Ein Laie ist möglicherweise nicht in der Lage diese Zahlen umzurechnen.Bitte die Zahlen auf Norm setzen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Fragen !

Entsprechend des Boudouard-Gleichgewichts ergibt es sich, bei Temperaturen um die 1000°C, daß bei der Verbrennung von Kohlenstoff 99% Kohlenmonoxid ensteht (bei ca. 450 °C vorrangig CO2). Was passiert, wenn man Kohlenstoffdioxid auf 1000 °C erhitzt? Zerfällt es da etwa in CO + O? Also 2CO2 <-> 2CO + O2, geht das? Und wenn ja, welche Katalysatoren könnten diesen Vorgang bei niedrigeren Temperaturen ermöglichen?

Das Boudouard-Gleichgewicht gilt nur in Anwesenheit von elementarem Kohlenstoff. Liegt dieser nicht vor, liegt das Gleichgewicht auf der CO2-Seite. mfg -- 87.161.246.42 01:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
Oder anders formuliert, es gilt nur, wenn zuwenig Sauerstoff dabei ist. In Anwesenheit von genug Sauerstoff verbrennt Kohlenstoff vollständig zu CO2. -- Maxus96 19:27, 31. Aug. 2009 (CEST)
Da alle chemischen Reaktionen prinzipell umkehrbar sind, kann auch Kohlendioxid in Kohlenmonoxid und Sauerstoff gespalten werden. Da diese Reaktion sehr endotherm ist, also viel Energie verbraucht, findet die Spaltung erst bei sehr hoher Temperatur statt; sie setzt erst bei 1700 °C ein und erst bei etwa 4000 °C liegt das Gleichgewicht völlig auf der Seite von CO und O2 (Q.: http://www.drak.de/de/info/kohlendioxid/physik.html). Da bei Temperaturen unterhalb von 1700 °C das Gleichgewicht ganz auf der Seite des CO2 liegt, hilft dann auch kein Katalysator weiter. --WS62 15:19, 7. Sep. 2009 (CEST)
Diese Quelle kannst du aber in der Pfeife rauchen! ;-) Auch wenns wohl stimmt. Beim Zerfall von CO ist entropisch nichts zu holen, und die Bindung ist stärker als in O2. Über die prinzipielle Umkehrbarkeit solltest du aber mal nachdenken. Die gilt nämlich nur mikroskopisch. Gruß, -- Maxus96 22:36, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ach ja: Ende der Schulstunde. ;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:38, 7. Sep. 2009 (CEST)

Fälle mit tödlicher Wirkug

Sowas hat bei Wikipedia absolut nichts verloren! Zumal als Quelle Bild.de angegeben ist.

Ich habe den Absatz gelöscht.

Danke. Aber bitte Namen hinterlassen, OK?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 7. Sep. 2009 (CEST)

Alltagsgefährlichkeit - Wissenschaft ist gut, sie hat hierbei aber auch eine ganz praktische Nutzanswendung im Alltag

Ich meine die Alltagsgefährlichkeit gehörte unbedingt in diesen Artikel. Ich erhalte nämlich nach momentanem Stand keinen praktischen Hinweis in dieser Richtung (neulich ging wieder einmal durch die Medien, dass es Todesopfer gegeben hat, weil man unsachgemäß mit dem Gartengrill umgegangen war). Was muss man beachten bei regulären Verbrennungsöfen im Haushalt bzw. Kaminfeuer? Danke fürs überdenken, Pflaschder (17:55, 7. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Naja, 1. ist so was durch WP:WWNI Punkt 9 weitgehend ausgeschlossen und 2. würde so was auch nicht hierher sondern in den Artikel des jeweiligen Gerätes gehören. Was an Kohlenstoffmonoxid gefährlich ist, ist im Toxizitäts-Teil beschrieben, wo es entsteht im Vorkommen-Teil. Mehr ist hier nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 7. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

farb- und geruchloses Gas [1]

Is that so? Mal nachlesen - es gibt Personen, die es riechen können. Wir hatten einen im Praktium und der war sehr gefragt in der anorganischen Analytik. GEEZERnil nisi bene 08:40, 30. Mär. 2012 (CEST)

Wir hatten einen, der konnte laut eigener Aussage die Linien im UV bei der Spektralanalyse sehen, aber der war nicht sehr gefragt. Allgemein wird das Gas als geruchslos beschrieben, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, aber ändern würde ich es im Artikel deswegen nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Gehört die Vergasung von Nerzen zu den Verwendungen, die in der Wikipedia genannt werden müssen?

Die Frage stellt sich nach Lektüre des Satzes und der Referenz. -- Shisha-Tom (Diskussion) 12:27, 25. Apr. 2012 (CEST)

Gute Frage, die ich mir nach Lesen der (von mir eingefügten) Quelle auch gestellt habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
...aber wenn ich mir Blausäure#Verwendung ansehe, würde ich sagen: Ja. --Cvf-psDisk+/− 14:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ist die Quelle wirklich reputabel? Das sich ein Nerzzüchter extra einen Motor zur Generation von CO anschafft, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Vielleicht hat man das früher so mit Autoabgasen gemacht, vor Einführung des Kats. Kohlendioxid halte ich eigentlich für wahrscheinlicher. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin mir wegen der Quelle selbst nicht sicher; dass das Töten selbst vorwiegend mit CO / CO2 geschieht, ist dagegen sicher, siehe etwa Verordnung über die Haltung von Pelztieren (§6) (Österreich) und Gift im Pelz, S. 37 (Report von 2011). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:09, 25. Apr. 2012 (CEST)
-> vllt. einfach Quelle tauschen? --Cvf-psDisk+/− 21:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
+1, die VO ist eindeutig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2012 (CEST)
OK, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:53, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Herstellung - Energie

Bei der Verbrennung als Enthalpie -222kJ angegben. Müsste es nicht -222kJ/mol heißen? (nicht signierter Beitrag von 91.33.239.245 (Diskussion) 14:59, 28. Nov. 2012 (CET))

Korrigiert - danke für den Hinweis.--Mabschaaf 16:04, 28. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

Wasserlöslichkeit

Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit in Wasser aus? --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:08, 23. Sep. 2013 (CEST)

30 mg/L; s. Tabelle am Anfang des Artikels. --Jüppken (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 16. Nov. 2013 (CET)

LD50

Eine Angabe in ppm kann niemals eine LD50 darstellen, eher schon eine LC50 (lethale Konzentration). In der Quelle ist allerdings (nach einiger Suche) folgendes zu finden:

Folgende Kombinationen aus Konzentration und Expositionsdauer werden für den Menschen als potentiell letal erachtet: 40000 ppm x 2 min, 16000 ppm x 5 min, 8000 ppm x 10 min, 3000 ppm x 30 min, 1500 ppm x 60 min.

Hier steht also nicht, dass unter den genannten Umständen 50 % der Population tot sind, sondern nur, dass potenziell überhaupt Menschen sterben könnten. --Janstr 17:40, 4. Jan. 2010 (CET)

Wurde korrigiert.--Mabschaaf 16:31, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:31, 29. Jun. 2014 (CEST)

Therapie - Blutaustausch??? --> Quelle dafür

Im Artikel ist zu finden, dass Intubation und Peep-Beatmung mit reinem Sauerstoff, ansonsten Blutaustausch durchgeführt werden muss. Das erste deckt sich mit meinen Informationen, danach fehlt die hyperbare - Sauerstofftherapie in der Druckkammer, die sich auch mit der Literatur deckt, dann kommt im Wiki-Artikel der "Blutaustausch", habe ich so noch nie gelesen, und jetzt habe ich auch in 2 Toxikologie-Büchern nachgeschaut - kein Hinweis darauf - hierfür fehlt also umbedingt noch die Quelle!

Klar, Bluttausch habe ich auch noch nie gehört! Habe die rettung neu geschrieben, daß hei0t aus meiner Dissertation abgeschrieben! Könnte auch noch mehr schreiben, aber dann steht meine halbe Dissertation drin.(E.K.11.12.2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2014 (CEST)

Belege Toxizität

Ich habe folgende Quelle zu den Auswirkungen bestimmter CO-Konzentrationen gefunden. Ich weiß nicht wo ich die Quelle im Text einbringen soll, da die Quelle alle Werte in der Liste belegt. Ich bitte daher jemanden mit Durchblick an geeigneter Stelle zu zitieren. R.D. Stewart: The effect of carbon monoxide on humans In Annual Review of Pharmacology USA. 1975:5:409-423. doi:10.1146/annurev.pa.15.040175.002205 U.U. eignet sich außerdem folgender [Weblink] auf die Seiten des US-amerikanischen IPHE. 128.176.150.31 23:55, 18. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 18:28, 9. Aug. 2014 (CEST)

Guter Artikel

Selbst Nachweisreagenzien wie Jodpentoxid - mit sehr genauer Temperaturangabe bei der Durchführung - werden erwähnt. Auch der Erfinder dieser Methode, Ditte, wird genannt. Selbst die Zusatzmethode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes durch Karbonatfällung wird erwähnt. Alle Achtung, sehr gut!!! --DTeetz (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2014 (CEST)

Herstellung von CO aus CO2

http://green.wiwo.de/gruener-treibstoff-in-israel-entsteht-sprit-aus-wasser-solarkraft-und-co2/

hierdrinn wird gesagt das Kohlenstoff-monoxid (als zwischenschritt) auch unter temperatur-einfluss aus Kohlenstoffdioxid hergestellt werden kann

Zitat: "Und so wird am Ende Sprit daraus: Die enorme Hitze im Solarturm spaltet in einem zweiten Schritt Wasser in Sauer- und Wasserstoff auf. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass das Kohlendioxid ein Sauerstoffatom verliert. Übrig bleiben Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Dieses Synthesegas wird in einer zweiten Anlage in flüssige Kraftstoffe umgewandelt oder direkt für chemische Prozesse genutzt." (nicht signierter Beitrag von 94.216.43.53 (Diskussion) 10:32, 1. Okt. 2014 (CEST))

Da fehlt allerdings die Information, wie der Sauerstoff entfernt wird. Daß CO bei hohen Temperaturen das stabilere Kohlenoxid ist, steht im Artikel. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 16:02, 15. Mai 2015 (CEST)

Phosgen ist ein Kampfstoff

Hallo, meiner meinung nach hat der absatz zu Phosgen

Letzteres wird seit dem Ersten Weltkrieg als Kampfstoff (Grünkreuz) eingesetzt, ist aber seit Langem durch internationale Konventionen gegen ABC-Waffen geächtet.

absolut nichts in der Einleitung verloren. Es reicht meiner Meinung nach, dass das im Phosgen Artikel steht. Des weiteren wurde Phosgen (genauso wie der Ausgangsstoff Chlor) als Kampfstoff eingestzt. Die heutige Verwendung von Phosgen ist nurnoch als Synthesebaustein. (nicht signierter Beitrag von 188.111.20.34 (Diskussion) 08:53, 24. Jun. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 07:45, 25. Jun. 2015 (CEST)

Kohlenstoffmonooxid

Im Laufe der umfangreichen Versionsgeschichte wurde "fachsprachlich Kohlenstoffmonooxid" mehrfach in den Einleitungssatz eingefuegt und wieder entfernt, und zwar offenbar ohne Diskussion und ohne Quellen.
Wer klaert mich als chemischen Laien darueber auf, aus welchen Gruenden diese Bezeichnung fachsprachlich korrekt oder eben gerade nicht korrekt ist ? -- Juergen 5.147.163.199 23:53, 10. Mär. 2023 (CET)

Diskussion:Kohlenstoffmonoxid/Archiv/1#Name_"Kohlenstoffmonooxid" --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:58, 10. Mär. 2023 (CET)
Kohlenstoffmonooxid ist ein zurückgezogener IUPAC-Nomenklaturvorschlag und nicht die fachsprachliche Bezeichnung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:05, 11. Mär. 2023 (CET)
Siehe auch Abschnitt "Nomenklatur". --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:09, 11. Mär. 2023 (CET)
Danke, ich hatte uebersehen, dass es hier ein Archiv gibt :-) -- Juergen 86.111.154.70 17:47, 11. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 86.111.154.70 17:47, 11. Mär. 2023 (CET)

Notarzteinsätze in den USA

Im Absatz 7.1 "Allgemeines" wird geschrieben: "Dennoch führten nicht auf Feuer zurückzuführende Vergiftungen mit Kohlenstoffmonoxid in den USA im Jahr 2011 zu etwa 15.000 Notarzteinsätzen und 500 Todesfällen."

Ich störe mich an dem Begriff Notarzteinsätze, denn in den USA gibt es keine Notärzte, wie wir sie in der BRD und benachbarten Staaten kennen.[1,2] Die USA haben ein sog. Paramedicsystem, Notfallmediziner kommen bestenfalls bei Großschadenslagen zum Einsatz.

Ich schlage daher vor, den Begriff "Notarzteinsätze" durch den Begriff "Rettungsdiensteinsätze" zu ersetzen.

Quelle:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdienst#Rettungsdienst_in_den_USA_und_Kanada

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungskonzept

Gruß, ein Notarzt

-- Morticielle (Diskussion) 11:03, 4. Feb. 2017 (CET)

Nachvollziehbare Begründungen, daher: WP:SM --Siwibegewp (Diskussion) 12:35, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:41, 12. Feb. 2024 (CET)

Abschnitt Entstehung statt Vorkommen

Subtitel Vorkommen insbesondere bei reaktiven Gasen irreführend oder schlicht falsch, CO hat unter Anwesenheit von Wasser(Lewissäurekatalyt) und O2 immer die Eigenschaft sich Sauerstoff unter Ladungsabgabe zu stehlen, sofern Ladung abgegeben werden kann. Allgemeine chemische Instabilität.

Daher ist generell obwohl wasserunlöslich hygrophil, Luftfeucht bindig.

Unter Anwesenheit von O2 H2O und CO2 kann sich an jeder katalytisch aktiven geladenen Oberfläche CO bilden, insbesondere sind hierbei Brennwertkessel mit fehlender Erdung zu nennen, deren Phasenniederschlag eine ausgeprägte Konstanststromquelle darstellt ideal um in die Hochladungen bildende Katalyse zu initieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:42, 12. Feb. 2024 (CET)