Diskussion:Koralmbahn

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von HLFan in Abschnitt Zusammenfassung Abschnittskenndaten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Koralmbahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zusammenfassung auf Englisch erwünscht

Bearbeiten

Could someone write a short summary of this project in en.wiki? Coccodrillo 16:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quelle der IHS-Berechnungen

Bearbeiten

Woher stammen bitte diese "Berechnungen" des IHS?? Genaue Quellenangaben wären nützlich um diesen nahezu irrwitzigen Kosten-Nutzen Grad (7-8 fache Investitionssumme als ZUSÄTZLICHE Staatseinnahmen, was ca. rund 30(!!)Mrd. € entsprechen würde) zu belegen! Vielen Dank.(nicht signierter Beitrag von 195.69.193.12 (Diskussion) )

Ich habe die Zahlenangaben eingefügt als die Einzelnachweisforderungen in Wikipedia noch nicht so strikt waren (aus dem Grund habe ich sie nicht angeführt). Werde in den nächsten Tagen versuchen, die Quellen die ich benutzt habe wieder aus den unendlichen Weiten des Internets hervorzukramen. Falls es mir misslingen sollte, können wir die Angaben natürlich entfernen. lg -- Gugganij 11:17, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe jetzt zumindest Quellen eingefügt, welche sich auf die IHS-Studie berufen. lg -- Gugganij 00:30, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kosten- und Wirtschaftlichkeit Semmering-Koralm

Bearbeiten

Dieser Abschnitt bespricht die Sinnhaftigkeit von Koralmbahn in Kombination von Semmeringsbasistunnel (SBT):

Weiters können derzeit über die Südbahn und die Rudolfsbahn von Wien nach Villach auf Grund der Tonnagebeschränkungen und Zughakengrenzlasten am Semmering und am Neumarkter Sattel nur „geringe“ Zuggewichte befördert werden [...] Nach Fertigstellung der Koralmbahn und des Semmeringbasistunnels können – ähnlich wie auf der Westbahn – schwere Züge mit bis zu 2.000 t verkehren.

Da aber von einem SBT noch lange keine Rede ist, ist dieser Abschnitt meines erachtens für den Beitrag der Kormalmbahn unerheblich.

der SBT kann inzwischen als gesichert angesehen werden und ist bereits im erkundungs und uvp program. --Kell Conerem 23:26, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Streckentabelle

Bearbeiten

Ich habe eine Streckentabelle eingefügt (bei der noch einige Angaben wie Höhenangabe fehlen) indem ich dieverse Informationen von der ÖBB Seite über die Koralmbahn zusammengestellt habe. Da die Strecke in Bau ist ist es natürlich noch nicht möglich genaue Angaben zu Position der Haltestellen und Längen der Tunnels einzutragen. Dies wird sich wohl erst bei dem Bau der Streckenteile erledigen. Da der Streckenteil Klagenfurt-Althofen bereits Fertiggestellt ist währe es hilfreich wenn jemand diese Angaben vervollständigen könnte der diese Strecke des öfteren Fährt. --Kell Conerem 06:44, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Koralmbahn vs. Koralpenbahn

Bearbeiten

@Moschitz + Ciciban: Warum diskutiert ihr das nicht hier sondern über die Bearbeitungskommentare? Euer ständiges Hin- und Hergeändere bringt den Artikel mal sicher nicht weiter.

Zum Thema: Die Bahn heißt nun mal Koralmbahn, daran gibt es doch keinen Zweifel, oder? Falls die Benennung zu irgendwelchen Streitereien (außerhalb der Wikipedia, meine ich) geführt haben sollte, ist das gemäß WP:Q zu belegen, ansonsten hat das im Artikel nichts zu suchen (WP:TF). Irgendwelche Spekulationen, ob irgendein Jurist der deutschen Sprache nicht mächtig und/oder nicht bei Sinnen gewesen sei, hat hier genausowenig zu suchen wie zum Beispiel im Artikel Süd Autobahn (et al.), wo man mit den gleichen Argumenten trefflich über die formal korrekte und amtlich falsche Schreibweise schwadronieren könnte. Dafür ist die Wikipedia der falsche Platz. In Artikeln sollen belegbar Fakten wiedergegeben werden, und keine Meinungskundgebungen, Spekulationen oder was auch immer.

Daher bin ich der Meinung, daß

  1. die ursprüngliche Bezeichnung lautet Koralpenbahn
  2. Dass schlussendlich bei der Inangriffnahme des Projekts aus der Koralpenbahn eine Koralmbahn wurde, ist schlicht eine sprachliche Verfehlung der Juristen, die im Gesetzestext eine Bergwiese (Alm) mit einem Gebirgszug (Alpe) gleichsetzten.

entweder durch belastbarere Belege (Literatur) nachgewiesen oder aber wegen WP:TF gestrichen werden. --89.60.246.133 12:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Die Bahnstrecke heißt Koralmbahn. Ich habe im Artikel nur darauf hingewiesen, dass bis in die 1990er Jahre dafür der Begriff Koralpenbahn verwendet worden ist (zur Unterscheidung von Alm und Alpe siehe den DUDEN), siehe dazu auch die Namen in den Einzelnachweisen. Der Name Koralmbahn, der vor den 1990er Jahren nicht vorkommt, basiert auf einem Beschluß der Stmk. und Kärntner Landesregierungen, die im Gesetzesentwurf zum Hochleistungsstreckengesetz diesen als offiziellen Namen der Neubaustrecke verwendet haben (Auskunft der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG). Warum diese geschichtliche Anmerkung gelöscht und an Stelle dessen unbedingt die umgangssprachliche Herkunft als wesentlich Information in den Artikel soll, noch dazu mit spürbaren persönlichen Angriffen in den Bearbeitungskommentaren, empfinde ich als WP:TF und Vandalismus. -- Moschitz 14:18, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Die Diskussion auf der Benutzerseite hat mir aber nur einige rhetorische Repliken eingebracht. -- Moschitz 14:33, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es geht mir konkret um die beiden oben zitierten Stellen im Artikel. Wenn es Belege gibt dann füge doch eine entsprechende <ref> ein, insbesondere gilt das für die Nr. 2, die ja neben der Behauptung, dass „aus der Koralpenbahn eine Koralmbahn wurde“ auch noch eine Wertung („sprachliche Verfehlung“) enthält, die, würde man sie ohne Nachweis stehenlassen, ein Verstoß gegen WP:NPOV darstellen würde. Also nochmals: Wer hat diese Aussage getroffen und wo genau (Dokument, Seitenangabe) kann man das nachlesen? --89.60.246.133 14:52, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es Dir nicht möglich ist, die Begriffe im Duden nachzuschlagen oder die angegebenen Quellen nachzuprüfen, kann ich Dir leider nicht helfen. Einscannen und auf Commons publizieren verstösst (noch) gegen Urheberrecht, E-Mail hast Du als IP keine und ich keine Lust meine Zeit mit IPs zu verschwenden, die sich wichtig machen, aber nicht einmal Diskussionsbeiträge lesen, aber immer neue Argumente einfordern, was mich an Trollerei erinnert. Ich gehe davon aus, dass dieser Versuch zu endlosen Diskussionen zu animieren dazu dient, die Beteiligten zu ermüden bis jemand resigniert, was ich hiermit tue. Wenn für die WP Umgangssprache als nicht begründbare Quelle bevorzugt wird, sollte man dies kundtun, es wird sicher zu einer Fülle neuer Erkenntnisse führen.
P.S.: @Ciciban: Schreib eini wost fia richti holdst, awa vagiss net die Gwölln! -- Moschitz 21:59, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wäre nicht eine andere Formulierung, etwa "schon seit den 1930er Jahren immer mal wieder als "Koralpenbahn" gelant, doch erst jetzt verwirklicht" möglich?-- feba disk 22:15, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
E-Mail hast Du als IP keine und ich keine Lust meine Zeit mit IPs zu verschwenden, die sich wichtig machen
Womit für mich die Diskussion hier beendet wäre, auf persönliche Angriffe reagiere ich aus Prinzip nicht. An dem Artikel liegt mir ohnehin nichts, ich habe hier nur versucht im Sinne der WP zu vermitteln. --89.48.6.21 22:21, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, eigentlich warten wir jetzt auf einen Beitrag des Benutzers Ciciban als anderen Beteiligten an diesem Streit.
(nicht signierter Beitrag von Feba (Diskussion | Beiträge) 22:27, 11. Mär. 2009)
@feba: wegen Formulierung... Lemma und Inhalt sind korrekt und bedürfen keiner Umformulierungen. Wo das Problem liegt ist an der Historie schön ablesbar. Die Begriffsbildung habe ich dargestellt, Bestrebungen eine Koralpenbahn zu bauen gibt es seit dem 19. Jahrhundert, nur den Namen, den das Projekt mit der Inangriffnahme bekommen hat, den gibt es (nachweisbar) erst seit 1989. Und das ist alles, was vor den Edits hier gestanden hat. Dass diese sprachlich falsche Bezeichnung, heute der Name der Bahn ist, ist unbestritten, dass sie auf einem umgangssprachlich schlampigen Sprachgebrauch hervorging ist ebenfalls unbestritten. Nur ist der Hinweis auf die Umgangssprache IMO nicht für WP-Lemmas sinnig. Und welche Quelle wäre für die Umgangssprache dann wohl anzuführen? Und wir brauchen doch auch dafür Quellen! Oder? -- Moschitz 23:37, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, mir fehlt in der Einleitung (die ich als flüchtig Informationssuchender meist als einziges lese, wenn ich hier irgendwas nur mal kurz nachschlage, und ich glaube nicht, daß ich damit allein bin) schon generell ein Hinweis drauf, daß sich hinter diesem "Bahnprojekt im Bau" eine über hundertjährige Geschichte verbirgt. Belege brauchen wir natürlich für alles. Allerdings noch mehr für ganz konkrete Aussagen - wie der sprachliche Schnitzer der Juristen - sowas geht m.E. nicht ohne Einzelbeleg, das ist eine ganz konkrete Aussage zu einem ganz bestimmten Geschehen. Ob nun schwammigere Aussagen wie die von Dir selbst als "unbestritten" bezeichnete Umgangssprachliche Herkunft, so wie denn wirklich so unbestritten ist (ich habe gerade heute hier den Unterschied zwischen Alm, Alp und Alpe kennengelernt und vermag das wirklich nicht zu beurteilen) immer nötig ist, steht auf einem anderen Blatt - Irgendwo zwischen "Deutschland ist ein Staat in Europa" (kein Einzelbeleg nötig) und "Angela Merkel ist von der Existenz der Marsmenschen überzeugt" (dafür bräuchte es mehr als einen sehr guten Einzelbeleg) ist eine Grenze - wir wollen ja nicht jedes einzelne Wort belegen - aber "nur wegen der unfähigen Juristen heißt die Bahn jetzt falsch" ist ja schon eine recht heftige Aussage.
Ein in Klammern gesetztes "eigentlich korrekt heißt es aber so" in der Einleitung irritiert denn einfach nur noch, weil daraus nicht hervorgeht, daß hier wohl "sprachlich" korrekt gemeint ist; der Leser nun also annehmen muß, daß die Bahn irgendwie doch nicht Koralmbahn heißt - aber das tut sie doch wohl offiziell?-- feba disk 00:55, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

O.k., Meine Sicht der Dinge. Bisher sah ich keinen Grund mich zu Äußern, da ich meine Position durch Feba und die inzwischen resignierte IP gut vertreten sah.
In der Umgangssprache, wie ich sie in Kärnten und Graz erlebt habe, kann Alm die Bedeutung von Alm (Bergweide) haben, aber auch die Bedeutung Gebirge, während Alpe zumindest in Kärnten und der Steiermark immer Gebirge bedeuten wird (laut Wikipedia im alemannischen hingegen genausogut die Bedeutung von Alm (Bergweide) haben kann; das nur am Rande).
Weil in der relevanten  -Umgebung der Koralm wie der Saualm und der Pack Alm=Gebirge gilt, heißt die Koralm in Kärnten und der Steiermark umgangssprachlich Koralm und nicht Koralpe. Gesprochen habe ich es noch nie anders gehört. Wenn es Moschitz gesprochen auch noch nie anders gehört hat dann herrscht in dieser Frage Konsens, ein Beleg wird nicht notwendig sein.
Daß in den Karten Koralpe steht führe ich, aber das ist nur eine Vermutung, auf schlicht eine sprachliche Verfehlung der Geometer, die in ihren Vermessungsplänen ein Gebirge ("Alm") durch "Alpe" (kann Gebirge oder Alm (Bergweide) heißen) ersetzten zurück. Ist aber unerheblich, denn daß die offizielle Bezeichnung Koralpe ist, ist ja auch unbestritten.
Was Moschitz jetzt macht ist folgender sprachlicher Purismus: Weil er ein Lexikon gefunden hat, das Alm mit Bergweide gleichsetzt und Alpe mit Gebirge; und weil in den Karten die Koralm als Koralpe geführt wird; meint er, daß die Koralmbahn eigentlich nicht Koralmbahn heißen dürfte, sondern Koralpenbahn, weil die Koralm nicht Koralm heißt, sondern, offiziell, Koralpe. Und weil er sich nicht erklären kann, warum die Koralmbahn trotzdem Koralmbahn heißt, füllt er dieses Erklärungsvakuum mit schlicht eine[r] sprachliche[n] Verfehlung der Juristen, die im Gesetzestext eine Bergwiese (Alm) mit einem Gebirgszug (Alpe) gleichsetzten. Daß die betreffenden Juristen es vielleicht Luther gleichtaten und den Leuten aufs Maul schauten, und der umgangssprachliche Bezeichnung statt der lateinischen schlicht, einer sprachlichen Verfehlung der Geometer, die in ihren Vermessungsplänen ein Gebirge ("Alm") durch "Alpe" (kann Gebirge oder Alm (Bergweide) heißen) ersetzten, den Vorzug gaben, will er als Erklärung nicht haben.
Und wenn jemand seinen Purismus in Frage stellt wird Moschitz aggressiv. So sehe ich es.
Gruß, Ciciban 11:16, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ciciban! Du hast also doch Humor, zumindest finde ich Deine Persiflage köstlich. Vor allem das Beispiel mit der Saualm die auf Saualpe weiterleitet. Naja, Du kennst die Gegend, aber ob alle anderen verstehen, dass die Zentralalmen die Zentralalpen sind, die Kalkalmen wegen der dummen Geometer unter Kalkalpen gesucht werden müssen? Wie gesagt, köstlich. Bloß die WP:KPA solltest schon beachten, diese üble Nachrede ist nicht wikilieb! Servus! -- Moschitz 22:31, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zentralalpen und Kalkalpen sind junge, nicht volkstümliche Begriffe, die der geologischen Forschung entsprungen sind. Deshalb gibt es keine umgangssprachliche Entsprechung. Folglich brauchst Du auch keine Angst haben, daß ich irgendwann einen Redirct von Zentralalmen und Kalkalmen dorthin anlegen werde. Aber am Ende geht es ja nicht darum. Worum es in diesem Faden geht ist, daß Du belegst, daß die offizielle (sic!) Bezeichnung Koralmbahn schlicht eine sprachliche Verfehlung der Juristen, die im Gesetzestext eine Bergwiese (Alm) mit einem Gebirgszug (Alpe) gleichsetzten ist (und nicht etwa ein Durchdringen der an dieser Stelle übermächtigen Umgangssprache). Wenn Du den Beleg bringst, ist die Diskussion zu Ende. Wenn nicht; na, dann braucht es auch nicht mehr ewig.
Gruß, Ciciban 07:45, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.s.: Worin soll die Üble Nachrede liegen?
Gruß, Ciciban 07:50, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lass ihm seinen Frieden, Ciciban, in der WP setzt sich inzwischen leider in aller Regel derjenige mit dem festeren Sitzfleisch durch und nicht der mit den besseren Argumenten. Die Koralm (sic!) wird davon nicht untergehn ;) Also, bitte weitergehen, hier gibt´s nichts mehr zu sehen (geschweige denn zu ändern). --89.60.232.3 22:57, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt, da die Debatte ihre Öffentlichkeit gefunden hat wird Sitzfleisch alleine nicht mehr reichen.
Gruß, Ciciban 07:45, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Da mein Eindruck ist, daß die Meinung vorherrscht, daß die Behauptung Dass schlussendlich bei der Inangriffnahme des Projekts aus der Koralpenbahn eine Koralmbahn wurde, ist schlicht eine sprachliche Verfehlung der Juristen, die im Gesetzestext eine Bergwiese (Alm) mit einem Gebirgszug (Alpe) gleichsetzten. POV ist, werde ich den fraglichen Satz demnächst, vermutlich morgen, umbauen oder löschen.
Einwände?
Gruß, Ciciban 16:07, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geändert. Ich hoffe, mit der Version können alle leben.br>Gruß, Ciciban 11:00, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So ist es, zumindest was mich betrifft (nur: was ist eine artographische Schreibung? falls man Kartografie meint - diese Bezeichnungen sind wie bereits gesagt nicht amtlich, sondern so, wie sie die Geometer früher verstanden haben, da gibts germanistische Publikationen dazu.)
Nur zum Abschluss: Das Thema hatte ich bei der Hebalm auch und habe mich näher damit beschäftigt (es war nicht einfach, weil manche Leute daraus eine „Glaubensfrage“ gemacht hatten, was es aber nicht sein müsste). Es scheint sich - für die Benennung einer Eisenbahn - aber um einen „Streit um des Kaisers Bart“ zu handeln, weil (bei aller Verehrung …) der DUDEN ja auch kein etymologisches Wörterbuch ist (und der Etymologie-Duden als einbändiges Werk nicht die fachliche Tiefe der Spezialliteratur haben kann, als solche ist er ja auch nicht gedacht).
Ich hätte mir bei der Hebalm erlaubt, das Thema folgendermaßen zusammenzufassen:
Das Wort „Alm“ soll wie der Gebirgsname „Alb‑“ oder „Alpen“ auf ein vor‑indogermanisches alb für Berg zurückgehen. Dieses Wort soll schon früh mit der Silbe alb(us)‑weiß zusammengeführt bzw. vermischt („volksetymologisch angeschlossen“[1]) worden sein, aber damit nichts zu tun haben. Die Nebenform „Alm“ soll seit dem 15./16. Jahrhundert[1] durch Angleichung aus „alb(e)n“ (für einen Weideplatz am Berg) entstanden sein.[2] Beleg für diese Namensableitung ist die Bezeichnung der Hebalm in der Karte der Steiermark von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1678: Nördlich der Freiländer Alm findet sich dort der Name „Deiggitsch Alben“[3] (nach dem Einzugsgebiet der Teigitsch, eines Nebenflusses der Kainach).
Zum Wort „Alpe“ wurde in der Sprachwissenschaft der Standpunkt vertreten, dass „Alpen“ aus dem Altertum stamme und es sich dabei um eine „gelehrte Neuauffrischung“[4] handle. Das Wort „Alpe“ wäre die erst viel später erfundene Einzahl dazu, „eine reine Papierform“[4]. Das Wort soll schon im Altertum für keltisch gehalten worden sein. Die Sprachwurzel, die ihm zugrunde liegt, soll auch in Alimenten vorkommen, also eine Beziehung zum Bereich Ernährung (hier: des Viehs) haben.[4]
Dem Ansatz, bei Angelegenheiten topographischer Bezeichnungen „dem Volks aufs Maul zu schauen“ oder - wie es im Fernsehen glaube ich heißt: - „ins Land eini zu schaun“, kann ich mich jedenfalls anschließen. Von irgendwelchen „Verfehlungen“ der Mitglieder irgendwelcher Berufsgruppen kann jedenfalls keine Rede sein. „Sprache“ ist etwas, das sich ständig verändert. -- Josef Moser 23:23, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber - ist ja mittlerweile im Internet einfach zu finden: Beim älteren Standardwörterbuch für „Steirisch“, dem „Unger-Khull, Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch“, Graz 1903, gibt es für „Alm“ seitenweise Belege, nicht aber für „Alpe“: hier. Und das neuere Wörterbuch für „Weststeirisch“ nennt das Wort „Alpe“ in Zusmmenhang mit „Berg“ nicht und verweist für „Alpe“ auf „Alm“: Claus Jürgen Hutterer, Walter Kainz, Eduard Walcher†: Weststeirisches Wörterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen. In der Reihe: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Band 13/14. Herausgegeben von Peter Wiesinger. Böhlau Verlag. Wien-Köln-Graz 1987. ISBN 3-205-07321-5. Seite 304 und 562.
Nicht jedes Wort, das auf einer Landkarte steht, muss deswegen auch schon richtig geschrieben sein. Und jedenfalls ist es zulässig, für neu eingeführte Namen auf weit verbreitet vorhandene und wissenschaftlich anerkannte Usancen und Sprechweisen zurückzugreifen. Daher „Koralmbahn“.-- Josef Moser 09:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Referenzen

Bearbeiten
  1. a b Duden Band 7. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4. Auflage. Mannheim 2007. ISBN 3-411-04074-2. Seite 30.
  2. Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 1 A‑Biermolke. Leipzig 1854. Stichwort „Albe“: Spalte 201 Z 1. Stichwort „Alm“: Spalte 244 Zeile 36.
  3. Vischer Karte 1678, Geografisches Informationssystem GIS des Landes Steiermark im Rahmen des Digitalen Atlas Steiermark. Karte wählen unter Historische Karten „Vischer-Karte 1678“.
  4. a b c Wilhelm Brandenstein: Besprechung Paul Zinsli, Grund und Grat. In: Österreichische Alpenzeitung Nr. 69 (1951), Seiten 28‑29. Weiters: Die Ortsnamen des Rauriser Tals. In: Der Naturfreund. Heft 3/4 (1932), Seite 64. Beide Publikationen zitiert nach: Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach: Wilhelm Brandenstein. Kleine namenkundliche Arbeiten. Akademische Druck‑ und Verlagsanstalt. Graz 1978. ISBN 3-201-01038-3. Seiten 23‑24 bzw. Seite 84. Eine ähnliche Form, in der ‑b‑ zu ‑m‑ wird, wird dort für Hilbe‑Hilm vertreten (geschützte, sonnige Lage). Die zitierte Buchbesprechung betrifft: Paul Zinsli; Grund und Grat. Die Bergwelt im Spiegel der schweizer‑deutschen Mundarten. 352 Seiten. Verlag A. Francke. Bern 1944.

Pro und Kontra Liste

Bearbeiten

Bei der Auflistung der Argumente von Befürwortern und Gegnern waren bisher die Argumente der Befürworter unreflektiert, während den Argumenten der Gegner immer gleich ein die Argumente von Befürwortern zu gefügt waren. Das entspricht so nicht den Wikipedia - Neutralitätsstandards. Die Pro-Liste auch noch zu kommentieren würde wohl eher ein Diskussionsforum aus der Seite machen, deshalb entferne ich die Kommentare zu den Kontras.--Helmigo 21:13, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Trotz möglicher Pros ist die Koralmbahn eine Geldvernichtungsmaschine par excellence, das zeigt schon ein Blick auf die Landkarte. Eine Nord-Süd-Verbindung ist etwa 50 - 100 km weiter östlich durch Flach- und Hügelland ohne aufwendige Tunnelbauten günstiger auszuführen (Slowakei, Ungarn, Slowenien). Natürlich gibt es Pufferküsser, die jede neue Bahnstrecke befürworten, solange sie sie nicht aus der eigenen Tasche zahlen müssen. --Astra66 (Diskussion) 18:25, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Umwegrentabilität" Völlig unverständlich bleibt die Streckenführung. Weder Deutschlandberg - noch Wolfsberg noch Völkermarkt noch St.Veit an der Glan sind auch nur im NAhbereicht der Streckenführung.

Rom mit Wien auf die Art zu verbinden ist fast schon so wie eine Eisenbahnstrecke zwischen Nord und Südpol - ohne dazwischen einer Haltestelle. Klar an jeder Haltestelle verleit man Zeit (gewinnt aber Mitreisende) Bald wird es so sein das nicht nur die Fenster in einem Zug nicht mehr zu öffenen gehen sonden auch die Türen nicht mehr. Der ideale Zug...

Happy Journey allerorten (Oskar Wilde denke ich)

Die Moderne schnappt lagstam über - ohne Maß und Ziel (nicht signierter Beitrag von 89.144.236.222 (Diskussion) 23:22, 4. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Karte

Bearbeiten

Sind auf dieser überhaupt weitere Eisenbahnverbindungen enthalten? Erkennen kann ich sie nicht. Wenn sie nicht nur in Richtung »Was sind wir doch für tolle Straßenbauer« gehen soll, dann müssten schon die vorhandenen Eisenbahnverbindungen rein, und das deutlich von den Straßen unterscheidbar. Niemand kann erkennen, wie der bisher zu nutzende Weg aussieht. Die Einordnung der Neubaustrecke ins bestehende Netz sollte doch eigentlich der eigentliche Sinn einer derartigen Übersichtskarte sein. –Falk2 (Diskussion) 23:13, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt tatsächlich bessere OSM-Renderings zu verwenden. Was deinen Kommentar zum Straßenbau betrifft, ist anzumerken, dass die Koralmbahn tatsächlich die einzige neue hochrangige Verbindung im Bahnnetz im Südösterreich ist. Die Hochrangigen Straßenverbindungen entstanden alle in den letzten 50 Jahren. Die Bestandsstrecke von Graz nach Klagenfurt liegt nur z.t. auf dem von der Karte abgedeckten Bereich und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Versteht man die Karte wie du es oberhalb tust als Gradmesser der Investitionen, dann passt die Abbildung schon. --Liberaler Humanist 01:14, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Tödlicher Arbeitsunfall

Bearbeiten

Nachtschicht im Tunnel der Tunnelkette Granitzthal, Gemeinde St. Paul im Lavaanttal: 32-Jähriger schwenkt Baggerarm nach rechts, links geht 26-Jähriger vorbei und wird zwischen Bagger-Korpus und Wand erdrückt. http://kaernten.orf.at/news/stories/2742240/ Tödlicher Unfall auf Koralmbahn-Baustelle, 14.11.2015 --Helium4 (Diskussion) 11:10, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt »Koralmtunnel«

Bearbeiten

Gut gedacht, doch schlecht gemacht. Der Stil hat was von einer Zeitungsreportage (»Bis dorthin heißt es allerdings noch „durchbeißen“« und so weiter). Entschärfung und Versachlichung sind dringend notwendig. –Falk2 (Diskussion) 12:57, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist auch nichts anderes als aus einer Werbebroschüre kopiert.......... Negjana (Diskussion) 19:35, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich überlege mir mal was sachlicheres. Das wird dann jedoch deutlich kürzer. Der ganz Artikel ist voller derartigem Geschwafel. –Falk2 (Diskussion) 20:04, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Rechtsverkehr

Bearbeiten

Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr südlich oder nördlich von Graz (?) fehlt im Artikel. --Helium4 (Diskussion) 12:57, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Soweit derzeit bekannt, wird Bruck/Mur-Graz spätestens mit Eröffnung der Koralmbahn auf Rechtsverkehr umgestellt. (Info aus diversen Foren und von einem Railspotter, die aber nicht als Quellen für einen Eintrage im Artikel möglich sind.) (Die Strecke von Payerbach/Reichenau bis Bruck ist es schon seit Dezember 2019) --TheRunnerUp 20:48, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hier sollten wir einfach abwarten. Ein Umstellen auf Regebetrieb rechts zwischen Bruck an der Mur und Graz ist schon durch den möglichen Gleiswechselbetrieb mit identischer Blockteilung in beiden Gleisen vergleichsweise einfach möglich. Im Wesentlichen muss man nur die Führung der Reisenden ändern. In Richtung Maribor folgen noch eingleisige Abschnitte und in Slowenien besteht zumindest bis Zidani Most wieder Rechtsfahrbetrieb. Nur, siehe oben, ich würde damit warten, bis sich wirklich was ändert. –Falk2 (Diskussion) 04:01, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Satz holpert

Bearbeiten

Der betriebswirtschaftliche Nutzen für die ÖBB Infrastruktur AG ist erst langfristig gegeben, wenn sie von Eisenbahnverkehrsunternehmen das dem Schieneninfrastrukturfinanzierungsgesetz[35] entsprechend erhöhte Infrastrukturbenützungsentgelt (IBE) vereinnahmen hat.

--Helium4 (Diskussion) 14:30, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik - Steigungsverhältnisse

Bearbeiten

Im Abschnitt "Kritik" steht u. a. "Die Koralmbahn macht keine durchgehende Führung von schwereren Güterzügen auf der Baltisch-Adriatischen Achse möglich, weil die Steigungen zwischen Villach und Udine größer sind als jene der bestehenden Strecke über den Neumarkter Sattel." Stimmt das? Oder stimmt das nicht? Was immer ein "schwererer Güterzug" sein soll. Es wäre schön, wenn man die sicher in Fachkreisen mit Quellen bekannten Steigungsverhältnisse zu diesem Argument hinzustellen würde. Oder was es sonst für Fakten in diesem Zusammenhang gibt (spielen die Kurvenradien hier auch eine Rolle?). --Josef Moser (Diskussion) 06:41, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Güterbahnhof Wundschuh

Bearbeiten

In der Auflistung und der Streckengrafik/Streckenübersicht fehlt der Güterbahnhof Wundschuh, der gerade im Bau ist und sich im Bereich der zur Abzweigung zum Terminal Graz Süd befinden wird. In dessen Einfahrbereich ist auch ein S-Bahn Halt Wundschuh geplant, der zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden dürfte. --217.149.164.226 13:51, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung Abschnittskenndaten

Bearbeiten

Wär doch nett, wenn man die sich wiederholenden Listen in eine Tabelle zusammenfassen könnte. Allerdings bin ich damit noch nicht ganz zufrieden:

Abschnitt Strecken­länge Längs­neigung max. Kunst­bauten
Graz–Feldkirchen 7,0 km 8 ‰ 13 Unterführungen; zweigleisige Brücke
Feldkirchen–Wettmannstätten 24,3 km 10 ‰ 2 Unterflurtrassen, 1 Tunnel, diverse Brücken
Wettmannstätten–Deutschlandsberg–St. Andrä–St. Paul 43,8 km 6 ‰ Koralmtunnel, diverse Brückenobjekte
St. Paul–Aich 7,8 km 10 ‰ zwei Tunnel, Einhausung Granitztal, eine Straßen- und Wegbrücke, zwei Bahnbrücken
Aich–Althofen/Drau 28,6 km - Tunnel, Jauntalbrücke, Draubrücke
Althofen/Drau–Klagenfurt 12,9 km 3,8 ‰ 12 neue Unter- oder Überführungen

Was sagt ihr dazu? --HLFan (Diskussion) 15:05, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten