Diskussion:Kornelkirsche
Bilder
BearbeitenHallo, ich bin Hobbyphotograf und liebe Kornelkirschen und es ist ja gerade die Zeit für diese. Ich wollte nur mal nachfragen, ob noch Interesse an Bildmaterial (Makroaufnahmen) besteht. Könnte einige Bilder bereitstellen bzw, wenn etwas bestimmtes gewünscht ist, auch neue Bilder machen, da hier im Park mehrere Kornelkirschen stehen. Dassselbe übrigens auch für Weißdorn, falls hier jemand ist, der diesen Artikel auch betreut. (nicht signierter Beitrag von Clippsi (Diskussion | Beiträge) 16:19, 9. Mär. 2020 (CET))
Urheberschaft
BearbeitenAnscheinend ist meine Bearbeitung von Artikel Kornelkirsche nicht angenommen worden wegen einer Urheberrechtsverletzung bei den externen Links. Ich bin aber auch der Verfasser der Artikel, auf den die externen Links hinweisen (www.cornelissen.de). Diese Artikel sind von mir fortlaufend seit 2002 ins Internet gesetzt und teilweise wieder verändert worden. Ich bekam vor einigen Monaten eine E-Mail von einer mit unbekannten Person mit der Aufforderung, meine Ausführungen zur Kornelkirsche auch bei Wikepedia einzusetzen, weil dort die Ausführungen zur Kornelkirsche sehr mager sind. Das tat ich, wobei ich meine Ausführungen erheblich kürzte und den mehr sachlichen Lexikon-Stil anwendete. --Josef Cornelissen 23:23, 27. Aug 2006 (CEST) Benutzer Josef Cornelissen
- Danke für die Aufklärung. Ich habe den Artikel wieder zurückgesetzt. --K@rl 23:27, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet
- Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.––Josef Cornelissen 14:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen ist ja anscheinend alles in Ordnung. Vielen Dank an alle, die geholfen haben, meine Erweiterung in eine bessere Formatierung zu bringen. Ich lerne. Allerdings ist im Kapitel 7) Sorten des Guten etwas zuviel getan worden: Sortennamen schreiben sich richtigerweise vorn und hinten mit einem halben Anführungzeichen.
- Ich fände es auch besser, wenn die beiden kleinen Fotos mit den Blüten und Früchten weiter vorn irgendwo in den ersten 4 Kapiteln erscheinen würden. An die Sache habe ich mich nicht herangewagt.
––Josef Cornelissen 22:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Dies ist ein bravouröser Artikel - einer der besten in Wikipedia; solche Perfektion, inhaltlich, sprachlich, begrifflich kann man lange suchen! Nur ein Widerspruch fiel mir auf in der kontroversen Aussage, Cornus mas sei ein Tiefwurzler und ein Flachwurzler. JKS 14:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Stimme dem zu. Ab sofort läuft dazu die Lesenswert-Diskussion. --80.218.40.21 18:12, 18. Feb. 2007 (CET)
Am Anfang wollte ich etwas ändern, doch meine Änderung wurde nicht Angenommen, nämlich dass die Kornelkirsche in Österreich auch noch Gelber Hartriegel heißt! 15:26, 2.November 2009 (nicht signierter Beitrag von 188.23.74.161 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 2. Nov. 2009 (CET))
Areal
BearbeitenDas mit der Nordgrenze stimmt nicht so ganz. Es gibt auch eine Kornelkirsche hier in Tartu, Estland. 213.35.168.220 15:03, 16. Mär. 2008 (CET)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
BearbeitenSehr gut recherchiert und ausformuliert; ev. bei den alternativmedizinischen Anwendungen zu unkritisch, aber alles in allem ein sehr gelungener Artikel. --80.218.40.21 18:09, 18. Feb. 2007 (CET)
- Sebastian Bertalan 03:13, 19. Feb. 2007 (CET) Pro - finde ich a. --
- Cú Faoil 14:17, 19. Feb. 2007 (CET) Pro - Sehr informativer Artikel. Gefällt mir gut. --
- Wow! In den Artikel habe ich vor Zeiten mal die Sache mit den Sarissen eingefügt - da war das Ganze aber noch in einem anderen Zustand. Leider kann ich den Rest nur als Laie beurteilen, der wirkt aber auf mich ziemlich gut.
Votum angesichts der kompetenten und gewichtigen Gegenargumente von Denis und Achim wohl nicht aufrechtzuerhalten -- ProRainer Lewalter 14:24, 19. Feb. 2007 (CET) - Leckere Rezepte. Dadurch und die vielen linguistischen Details aber Längen. Zwar auf jeden Fall lesenswert (daher Ayacop 18:59, 19. Feb. 2007 (CET) Pro) aber für Exzellenz müsste gekürzt werden, und die Pharmakologie besser belegt werden. --
- Die Rezeptesammlung ist ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI und sollte rausgeworfen werden Antifaschist 666 19:02, 19. Feb. 2007 (CET)
- Tsts, lieber AF, jedem Tierchen sein Pläsierchen - aber Du als Regelhuber? Zu Deinem vorgebrachten Punkt mein Größtenteils-NACK, weil mindestens zwei der Rezept-Unterpunkte allein schon aufgrund kulinarhistorischen Interesses wertvoll sind ;-) --Rainer Lewalter 22:04, 19. Feb. 2007 (CET)
FettesVotum geändert, siehe unten. - Der Artikel enthält sicher viel Wissenswertes - aber leider noch viel mehr, dass hier einfach nicht hingehört, im Gegenzug wird von mir auch noch manches vermisst. Im Detail: Kontra
- Beschreibung: Im Vergleich zum Rest des Artikels würde ich mir hier etwas mehr Ausführlichkeit wünschen.
- Botanische Einordnung: Erst wird erklärt, was die Kornelkirsche nicht ist, dann geht es zur Botanischen Geschichte über (die des Roten Hartriegels wird gleich mitbehandelt), zwischendrin gibt es ein wenig über andere in Deutschland verbreitete oder sogar nur kultivierte Arten, nur zur Systematik der Art findet sich nichts. Gibt es Unterarten/Varietäten/Formen? Was sind die nächstverwandten Arten?
- Verbreitung: Die Ausführungen zur Paläobotanik der Gattung, zur historischen Verwendung durch den Menschen und zur Gefährdung der Art in NRW sind hier am völlig falschen Platz.
- Vermehrung: .. sollte wohl besser "Künstliche Vermehrung" heissen. Weder erfahre ich etwas über Bestäuber noch fallen -auch an anderer Stelle übrigens nicht- Begriffe wie zwittrig, einhäusig oder zweihäusig, die Frage der Samenverbreitung kann ich mir (angesichts der Frucht) zwar denken, es sollte aber auch da stehen.
- Sprachgeschichte: Mit einem Wort: Overkill. Im außerdeutschen Verbreitungsgebiet ist die Bezeichnung für Kornelkirsche meist vom lateinischen cornus abgeleitet reicht völlig, das Aufführen des Namens u.a. auf Norwegisch, Serbo-Kroatisch, Estnisch und Türkisch ist einfach zuviel. Die mehr als ausführlichen Unterkapitel (!) über italienische und englische Bezeichnungen und die Betonung hingegen sprengen einfach jeden Rahmen und sollten gestrichen werden.
- Verwendung: Auch hier würde ich mir wünschen, dass es etwas konziser zugeht. Und die Rezepte sollten raus (Ich hasse es, meinem zutiefst verehrten Kollegen Rainer zu widersprechen und stattdessen AF666 recht zu geben, aber so ist's halt.).
- Es liesse sich noch einiges mehr anführen, aber das ist soweit das wichtigste. Ich würde mir ein ordentliches Aufräumen wünschen, wobei viele der hier zu streichenden Informationen in den Gattungsartikel überführt werden könnten, manche aber auch einfach nur gestrichen gehören. Dazu ein wenig Sortieren in Text wie Struktur, ein paar Anpassungen (Quellenangaben im Fliesstext finde ich mehr als eigenartig) und ein paar Ergänzungen noch und der Artikel ist wirklich lesenswert. So aber ist er keinesfalls. Denis Barthel 03:35, 20. Feb. 2007 (CET)
- @Denis: Kein Problem, Mann ;-) Wie gesagt, von Botanik versteh ich nichts, und ein bisschen hatte ich Mängel in der Art, wie Du sie anführst, ja fast befürchtet. Ich hatte allerdings gehofft, da wären höchstens Kleinigkeiten, dass der Fachmann so drastische Kritik für notwendig hält, setzt die Sache natürlich in ein anderes Licht. Zumindest ausgesprochen nett finde ich eben den Grundansatz des Artikels (oder zumindest interpretiere ich das so) - nämlich dass eine heute nur noch marginal wichtige Pflanze über viele Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Kultur Europas gespielt hat (z.B. musste ich wirklich lachen, als ich daran dachte, wie sich vor ewigen Zeiten unser Lateinlehrer abgemüht hat, zu erklären, dass für Ovids Leser die Metapher Kornelkische=Lanze elegant und naheliegend gewirkt haben muss, während das für uns Heutige nur noch gesucht und krampfig klingt). Na ja, vielleicht kann man diesen kulturhistorischen Aspekt ja bei den Reparaturarbeiten zumindest in Teilen retten). --Rainer Lewalter 06:06, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dietzel 08:20, 20. Feb. 2007 (CET) Pro - auch wenn vielleicht einige "Richtlinien" verletzt werden, liest sich der Artikel sehr schön. Es muss nicht jeder Pflanzen-Artikel genau gleich strukturiert sein, und bei einer uralten Kulturpflanze kann auch mal ein Kochrezept oder ein paar Ausführungen zur Sprachgeschichte rein. --
- Ein Veto aufgrund des massiven Ungleichgewichtes zwischen der Biologie und der Nutzung und Kulturgeschichte. Die Kritikpunkte hat Denis bereits ausführlich dargestellt. -- Achim Raschka 20:57, 20. Feb. 2007 (CET)
- Du magst ja recht haben, aber ist eine misslungene Schwerpunktsetzung wirklich ein Grund für ein Veto? --BishkekRocks 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, die Gewißheit, dass ein Artikel in dieser Form nicht in die Artikelgalerie und damit in den Vorbildblock gehört, ist tatsächlich ein Grund für ein Veto. Dieser Artikel lässt schlicht vermissen, dass er eine Pflanze beschreibt, indem er die Biologie (über die gerade bei einer solchen Pflanze massig Infos existieren) zu knapp abkanzelt und selbst da noch falsche Schwerpunkte setzt bzw. unwichtiges auswalzt und wichtiges aussen vor lässt. Dieser Artikel braucht eine Grundrenovierung, die in auf die teilweise durchaus lesenswerten Ansätze runterbricht und dann mit lesenswerten biologischen Inhalten wieder aufbaut. -- Achim Raschka 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mal 'n Vorschlag zur Güte an unsere Fachkräfte für alles Pflanzliche (wie man sieht, ich habe anscheinend einen Narren an diesem irgendwie knuffigen Artikel gefressen): Hier haben wir doch mal den mW ungewöhnlichen Fall „zuviel Kulturgeschichte, zuwenig basic Botanik“ in einem derartigen Artikel. Vielleicht, denke ich mir, könnte jemand von Euch diese Essentials dazu geben und dann das allzu Detailverliebte im Kulturgeschichtlichen etwas zurückstutzen? Den Aufwand kann ich mal wieder nicht beurteilen, aber Achim, ist Deine Forderung nach einer Grundrenovierung nicht etwas stark formuliert? Fragt nochmal ganz heimtückisch der Rainer Lewalter 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Na, wenn du "mal eben" den Patton machst, mach ich "mal eben" die Kornelkirsche. Hier ist schon einiges zu tun und es ist ja nicht so, dass ich nicht meine eigene ToDo-Liste hätte ;) Denis Barthel 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- Okayokay, ich seh's ja ein. Bevor das hier ausartet (denn die Vetos sind, schätzick, unnötig - schon Deine erste Contra-Begründung ist so ausführlich und fundiert, dass der Artikel hier streng genommen keine Chance mehr haben dürfte) - mir fällt gerade auf, dass sich hier kein wie immer gearteter Haupt- oder wichtiger Mitautor zu melden scheint. Da bleibt mir dann wohl nicht viel anderes übrig, als mich dem allgemeinen und plausiblen pollice verso anzuschließen. Schade ist's ja irgendwie schon... --Rainer Lewalter 00:15, 21. Feb. 2007 (CET)
- Na, wenn du "mal eben" den Patton machst, mach ich "mal eben" die Kornelkirsche. Hier ist schon einiges zu tun und es ist ja nicht so, dass ich nicht meine eigene ToDo-Liste hätte ;) Denis Barthel 23:47, 20. Feb. 2007 (CET)
- @Achim: Das Veto ist für Fälle von "dieser Artikel ist grundlegend inhaltlich falsch" gedacht. "Ich finde den Artikel nicht gut" kann kein Veto-Grund sein, denn wenn ich mit Contra stimme, heißt das automatisch, dass der Artikel aus meiner Sicht nicht in die Artikelgallerie gehört. Muss ich dann immer ein Veto einlegen? Ob dein Urteil richtig ist (kann ich nicht einschätzen, habe den Artikel nicht gelesen), spielt hier erstmal keine Rolle, entscheidend ist, dass es hier nicht um faktische Richtigkeit sondern deine Einschätzung geht, und da ist ein Veto IMHO fehl am Platze. --BishkekRocks 21:56, 20. Feb. 2007 (CET)
- Mal 'n Vorschlag zur Güte an unsere Fachkräfte für alles Pflanzliche (wie man sieht, ich habe anscheinend einen Narren an diesem irgendwie knuffigen Artikel gefressen): Hier haben wir doch mal den mW ungewöhnlichen Fall „zuviel Kulturgeschichte, zuwenig basic Botanik“ in einem derartigen Artikel. Vielleicht, denke ich mir, könnte jemand von Euch diese Essentials dazu geben und dann das allzu Detailverliebte im Kulturgeschichtlichen etwas zurückstutzen? Den Aufwand kann ich mal wieder nicht beurteilen, aber Achim, ist Deine Forderung nach einer Grundrenovierung nicht etwas stark formuliert? Fragt nochmal ganz heimtückisch der Rainer Lewalter 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, die Gewißheit, dass ein Artikel in dieser Form nicht in die Artikelgalerie und damit in den Vorbildblock gehört, ist tatsächlich ein Grund für ein Veto. Dieser Artikel lässt schlicht vermissen, dass er eine Pflanze beschreibt, indem er die Biologie (über die gerade bei einer solchen Pflanze massig Infos existieren) zu knapp abkanzelt und selbst da noch falsche Schwerpunkte setzt bzw. unwichtiges auswalzt und wichtiges aussen vor lässt. Dieser Artikel braucht eine Grundrenovierung, die in auf die teilweise durchaus lesenswerten Ansätze runterbricht und dann mit lesenswerten biologischen Inhalten wieder aufbaut. -- Achim Raschka 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)
- Du magst ja recht haben, aber ist eine misslungene Schwerpunktsetzung wirklich ein Grund für ein Veto? --BishkekRocks 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann eben noch ein Veto: Ein Artikel, der ausschweifend über die Gattung oder gar andere Arten spricht, hat das Thema verfehlt und ist damit "grundlegend inhaltlich falsch". Denis Barthel 22:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Contras und Vetos, lest den Artikel doch mal so, als wenn ihr nicht den 500. Pflanzen-Artikel lesen würdet sondern euren ersten. Er wird euch gefallen, auch wenn er nicht in eine Reihe mit den anderen 500 passt. Das Lemma heißt übrigens „Kornelkirsche“ und nicht „Cornus mas“, deshalb finde ich schon, dass man da über den Unterschied zu Kirschen, über „Cornelbaum Weiblein“ oder andere Cornus-Arten schreiben kann. Und zur Biologie ist schon jetzt mehr drin als bei vielen anderen Pflanzenartikeln. --Dietzel 00:45, 21. Feb. 2007 (CET)
- contra schließe mich in den Kritikpunkten Denis und Achim an, auch am grundsätzlichen Aufbau des Artikels ist noch einiges im Argen - das sind bei mir vier Bildschirmseiten Sprachgeschichte und damit fast mehr als die botanische Beschreibung (die ja noch nicht mal die Art selbst beschreibt). Teilweise unnötige Erklärungen (was das L. hinter dem wissenschaftlichen Namen bedeutet möchte ich nicht in jedem Pflanzenartikel erklärt kriegen, genauso wie nicht mit einem Halbsatz erklärt werden muss, wer Hildegard von Bingen war - die Aufzählung ließe sich noch leicht fortsetzen). --Carstor|?|ʘ| 23:12, 20. Feb. 2007 (CET)
- Kontra. Völlig disproportionierter Artikel, mit den Grundregeln der Wikipedia entgegenstehenden Inhalten (Rezepte). --Uwe G. ¿⇔? 01:20, 21. Feb. 2007 (CET)
- CONTRA Es gibt sicher schlechtere Artikel. Dieser hier verliert sich aber wie so vieles in der WP in Geschwätzigkeit. Ein guter und lesenswerter Artikel enthält alles Wichtige und der triviale Wildwuchs hält sich zumindest in Grenzen - hier nicht der Fall. Bei Pflaume gibt es übrigens auch keine Kuchen- und Kompottrezepte oder Anleitungen zum Sliwowitz-Brennen. --Decius 01:33, 21. Feb. 2007 (CET)Unformatierten Text hier einfügen
- Stephan 06:12, 25. Feb. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel --
- Zayide 12:11, 25. Feb. 2007 (CET) Pro Hat mir gefallen, vor allem auch der sprachgeschichtlche Teil.--
Fremdsprachige Bezeichnungen und Literatur
BearbeitenIch würde vorschlagen die fremdsprachigen Bezeichnungen "auszumustern". Die Übersetzungen mit weiterführenden Beschreibungen können ja bleiben, aber eine reine Aufzählung der Bezeichnungen in den einzelnen Ländern ist meiner Ansicht nach eher eine Aufgabe von
Auch bin ich der Meinung, dass die Literatur überarbeitet werden muss (bzw. einiges raus gehört). Werke wie "Löbe, William: Ratgeber für das praktische Leben, Berlin um 1904" oder "Strehlow, Wighard: Hildegard von Bingen Kochbuch, 1996" scheinen mir, ohne das Buch zu kennen, wenig Bezug zu der Kornelkirsche zu haben, denn bei ein paar Rezepte, Nutzungstipps usw. handelt es sich in meinen Augen nicht um nützliche (weiterführende) Literatur. --Christoph Leeb 01:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die fremdsprachigen Bezeichnungen habe ich mit Verweis auf's Wiktionary rausgenommen. Wurde auch schon in der Lesenswert-Diskussion vorgeschlagen.
- Zwei eher gewöhnliche Rezepte sind auch raus, die anderen sind aufgrund des Alters recht interessant.
- Bei der Literatur handelt es sich meist um Belege im Sinn von WP:BLG und nicht um weiterführende Literatur. Das sollte alles mit ref-Tags den entsprechenden Abschnitten zugeordnet werden. --Dietzel 11:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
Sachlichkeit
BearbeitenIch habe Vermutungen, Meinungen, Annahmen gelöscht, da die Sachlichkeit für einen Wiki-Artikel fehlte. Gruß --Dapaan 21:29, 19. Mai 2008 (CEST)
- Vermutungen, Meinungen und Annahmen können in der WP stehen, wenn sie belegt und relevant sind. Es ist NPOV, in ausgewogener Form, Meinungen wiederzugeben.--Ulfbastel (Diskussion) 19:40, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ein Fund von 1798
BearbeitenThema: „Deutsche Oliven, an Farbe und Geschmacke den ausländischen ähnlich“ ... --AndreasPraefcke ¿! 18:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
+-
BearbeitenFind ich super, so wies jetzt is. hätt ich gut gefunden -- LesenswertCarnaubo 08:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
Blut im Namen?
BearbeitenHörte eine Namensbezeichnung mit dem Element "blut". --Helium4 10:23, 4. Aug. 2011 (CEST)
Holz
BearbeitenHart, schwer, dicht, zäh, elastisch - ist da nicht irgendeine Eigenschaft zuviel?--Mideal 15:23, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Härte, Dichte, geringe Porosität, nicht leicht zerbrechlich (also nicht spröde wie z.B. Buche), hoher Elastizitätsmodul.--Ulfbastel (Diskussion) 19:36, 8. Okt. 2018 (CEST)
sät sich die Kornelkirsche, zumindest in Deutschland, nur selten selbst aus
Bearbeiten- Im Gegensatz zu ihren nahen Verwandten, dem Roten und dem Sibirischen Hartriegel, sät sich die Kornelkirsche, zumindest in Deutschland, nur selten selbst aus.
Unter meiner K. (und auch in der Nachbarschaft) gibt es jedes Frühjahr zahlreiche selbstausgesäte Pflanzen, obwohl wir uns bemühen, möglichst alle Früchte aufzusammeln. --Keichwa (Diskussion) 14:01, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe das auskommentiert. In [1] steht, dass die Wildform duch Aussat vermehrt wird - warum sollte sie das also in der Natur nicht tun? Vielleicht liegt es an den ausgeräumten Gärten. (m.a. Worten: habt ihr vielleicht einen naturnahen Garten?).--Ulfbastel (Diskussion) 19:35, 8. Okt. 2018 (CEST)--Ulfbastel (Diskussion) 19:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
(2014)Unübersichtlicher Roman mit vie zu viel Linguistik
BearbeitenEin Buch als Artikel eingestellt? Präzis mag ja OK sein, aber konzis und redundant! (nicht signierter Beitrag von 91.34.213.81 (Diskussion) 04:52, 15. Jun. 2014 (CEST))
8000 Dirndl-Stauden
BearbeitenAuch wenn der Schwedische Hartriegel als Staude wachsen soll (im Artikel steht dort "krautige Pflanze", das ist keine Staude), die Bäume werden doch nicht wirklich so genannt?--Mideal (Diskussion) 15:40, 19. Jul. 2017 (CEST) Und: "Geht es um Zuchtsorten, scheidet allerdings eine Vermehrung durch Samen aus" benötigt eine Begründung.--Mideal (Diskussion) 15:50, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Erstes ist korrigiert (hat aber weiterhin keine Quelle und zweifelhafte Relevanz); zweites habe ich auskommentiert bis es belegt oder begründet wird.--Ulfbastel (Diskussion) 19:25, 8. Okt. 2018 (CEST)
Betonung
BearbeitenIch stimme zu, dass die ganze Latte von Angaben über den Ursprung des Namens in den meisten Weltsprachen ein bisschen nach Übereifer riecht und eindeutig überflüssig ist, aber davon abgesehen, betont kein Mensch in Italien auf der ersten Silbe, Còrniolo, sondern alle sagen Corniòlo für die Pflanze und Corniòle für die Früchte. In Italien haben Leute mit minderen Ausbildung die Tendenz, Wörter, die ihnen nicht geläufig sind, auf der drittletzten Silbe zu betonen, das ist eine Überkorrektur und ist meistens die falsche Entscheidung. Ausserdem heisst der Halbedelstein Corniòla (weiblich) und nicht Corniòlo (männlich). 2003:F5:6F02:7E00:C843:AF25:339D:53D7 02:53, 1. Jan. 2022 (CET) Marco PB