Diskussion:Kulturkampf/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Lemma

Kulturkampf in der Schweiz

Bearbeiten

Einen Kulturkampf gab es auch in der Schweiz, siehe z.B. Geschichte des Kantons Genf#Kulturkampf, Geschichte des Kantons Bern#Die Verfassungsreform von 1869 und der Kulturkampf, Geschichte des Kantons Freiburg#Ultramontanismus, Geschichte des Kantons Aargau#Religiöse und politische Konflikte. Hagelhans 13:53, 22. Sep 2005 (CEST)

Beim Löschen dieses Edits http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulturkampf&diff=11342560&oldid=11309012 sind möglicherweise wichtige Informationen verloren gegangen. Bitte überprüft das noch einmal.
Hallo, soweit ich weiss, ist "Kulturkampf" ein feststehender Begriff innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft, welcher sich mit einer individuell deutsch-historischen Tatsache befasst, nämlich den Bemühungen Bismarks, die Macht der katholischen Kirche zu verringern. Dass die Bezeichnung "Kulturkampf" auch für Ereignisse in anderen Ländern benutzt wird, dh in der Tat auch ein Überbegriff zu sein scheint, steht dem mE nicht entgegen. Vielleicht sollte man in einem Zusatzabsatz darauf verweisen, dass das Wort "Kulturkampf" zB auch in der Schweiz ein geschichtliches Ereignis beschreibt und mit der entsprechenden Seite "schweizer Kulturkampf" verlinken (und <=>)? Viel bedenklicher finde ich dagegen die Beschreibung des Inhalts des deutschen/Bismarkschen Kulturkampfes auf der englischen Wikiseite. 23.03.2006
Siehe jetzt den neuen Artikel Kulturkampf in der Schweiz. 83.78.85.154 15:25, 22. Jun 2006 (CEST) erledigtErledigt

Begriffsklärung

Bearbeiten

Ich erkenne im Artikel allein vier Begriffsbedeutung von "Kulturkampf", wovon nur eine oben erklärt, die zweite oben verwiesen wird, und die anderen unten bei ferner liefen erscheinen. Das ist eher schlecht - da derzeit Kulturkampf weitläufig als synonym zum Kampf der Kulturen aufgefasst wird, denke ich an Umwandlung einen normale Begriffsklärung durch Umbenennung des Lemmas, z.B. "Kulturkampf im Deutschen Reich". Darf auch gern anderes sein, solange nur "Kulturkampf" freigeräumt wird. GuidoD 08:37, 24. Jun 2006 (CEST)

"Kulturkampf" ist als solcher aber ein historischer Begriff aus der deutschen Sprache für genau diese Gegeenheit, er wird übrigens als Germanizismus in vielen Sprachen für genau diese Politik eingesetzt. -- 94.216.199.236 15:16, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig IP 94..., "Krieg der Kulturen" ist nur ein aktueller Buchtitel, hingegen ist Kulturkampf ein feststehender Begriff. --94.217.140.41 11:55, 21. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Repressionen gegen die polnische Bevölkerung.

Bearbeiten

Die Behauptung, dass mit dem Kulturkampf zum ersten Mal Repressionen gegen die polnische Bevölkerung aufgekommen sind (ohne Quellenangabe) war so offensichtlich ungereimt selbst mit dem Rest dieses Beitrags, dass ich sie löschen musste. Oder sind Zerschlagung der Staatlichkeit (siehe Teilungen Polens), Entfernung der poln. Sprache aus dem öffentl. Raum, uvm. keine Repressionen? Auch die Bezeichnung "poln. Minderheit" ist irreführend, weil diese Bevölkerung auf den von Preußen anektierten Gebieten der aufgeteilten polnisch-litauischen Republik die Mehrheit darstellte. --Dankam (Diskussion) 16:35, 28. Mai 2007‎ erledigtErledigt

Wann endete der Kulturkampf?

Bearbeiten

Ich wollt nur mal kurz anmerken, das der Kulturkampf nur bis 1878 ging und nicht bis 1887 da ist wohl ein Zahlendreher geschehen. Schönen Tach noch.

Naja, wie man's nimmt - zwar wird der Kulturkampf seit 1878/79 zurückgefahren. Die eigentliche Beilegung geschieht aber tatsächlich erst mit den Friedensgesetzen vom 21.05.1886 und 29.04.1887 (vgl. LThK Bd. VI Sp. 519). --Wydlock 20:19, 12. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

„Besetzung“ des Elsaß

Bearbeiten

Auch wenn hier die Meinungen auseinandergehen dürften, ist die Formulierung doch grenzwertig.

Historisch gesehen sollte man Wiederangliederung sagen oder politisch Annexion. – Besetzung wäre höchstens so zu begründen, dass die dort lebenden Menschen an die frz. Verfassung und die von ihnen gewährte Freiheit (o.ä.) gewöhnt waren und deshalb von „Besetzung“ sprachen.
Bin der Meinung, dass Wiki sich da ein wenig objektiver ausdrücken sollte, u.U. mit einem der genannten Begriffe Annexion oder Wiederangliederung. MfG --Devil5 15:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im aktuellen Artikel wird auf jede solche Bezeichnung verzichtet. Lektor w (Diskussion) 09:27, 14. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Unzulässige Wertung?

Bearbeiten

Der Artikel enthält im Abschnitt "Folgen" den Satz:

Der Kulturkampf war [...] ein wichtiger Schritt in Richtung der Modernisierung Deutschlands [...].

Ich frage mich, ob dieser Satz nicht eine unzulässige Wertung darstellt. Jedenfalls lässt er die beträchtliche Einschränkung der Religionsfreiheit außer Betracht. -- Robert Weemeyer 12:53, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da niemand diesen Satz verteidigen mochte, habe ich ihn nun geändert. -- Robert Weemeyer 08:50, 20. Mai 2008 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ich plädiere dafür, dass religiös unbefangene Autoren sich verstärkt an diesem Artikel, wie auch an anderen mit religiösen Bezügen, beteiligen. Denn gerade von katholischer Seite wird Wikipedia gerne genutzt, um Meinungsmache zu betreiben. Dem katholischen "Löscher" möchte ich das jedoch nicht unterstellen. Dieser Satz ist sehr wichtig, denn in einem protestantischen Staat, wie Deutschland, ist die kath. Kirche atavistisch. Unsere heutige moderne Zivilisation beruht auf dem Protestantismus. Dieser Satz sollte daher wieder aufgenommen werden. "Der Kulturkampf war ein wichtiger Schritt in Richtung der Modernisierung Deutschlands durch Trennung von Kirche und Staat. Mit der Weimarer Reichsverfassung bekam dann das Verhältnis von Kirche und Staat seine bis heute geltende Fassung." Quelle: Gottes Männer: Priester im Gespräch, Felicitas Wittstock (Autorin). --89.0.170.111 15:25, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Für die unsägliche, pauschale Unterstellung, in der Wikipedia würde von katholischer Seite Meinungsmache betrieben, hätte ich gerne Beispiele und Belege angeführt. Noch etwas: die sogenannte "Quelle" ist keine – die Autorin kennzeichnet die Sätze vielmehr ausdrücklich als Zitat aus eben diesem Wikipedia-Artikel mit Stand vom 27.5.2007 [1]. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:01, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Anliegen wurde schon 2008 erledigt. Bei der Änderung des Satzes ist es geblieben. Der Nachklapp aus 2013 spielt insofern keine Rolle. Im aktuellen Abschnitt „Folgen und Bewertung“ steht eine wesentlich differenziertere Bewertung als die hier thematisierte.
Falls jemand „katholische Meinungsmache“ in dem Artikel kritisieren möchte, dann bitte a) in einem neuen Abschnitt und b) anhand von Text, der tatsächlich in dem Artikel vorhanden ist. Lektor w (Diskussion) 09:33, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:33, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fußkuss statt Stiefellecken

Bearbeiten

Ich habe in der Beschreibung der Karikatur "Stiefellecken" durch "Fußkuss" ersetzt. Der Fußkuss ist eine gebräuchliche Huldigung des Papstes, die Ironie besteht hier darin, dass Bismarck reziproziert und sich somit mit dem Papst auf die selbe Stufe stellt. – Austriacus 16:29, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

... darüberstellt! Auf derselben Stufe steht er selbstverständlich mindestens. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:41, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zur Bedeutung des Fußkusses haben wir diesen Artikel: "Akt der Unterwerfung ... von weltlichen Fürsten gegenüber dem Papst." In der Karikatur beanspruchen offensichtlich beide die Unterwerfung des jeweils anderen. --Joerg 130 (Diskussion) 09:15, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Fußkuss ist hier besser, weil der Ausdruck eher auf beide zugleich anwendbar ist als das militärische Stiefellecken. Die Änderung ist demnach in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 09:49, 14. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bis wann gab es die Deutsche Fortschrittspartei?

Bearbeiten

In einem von Virchow verfassten Wahlaufruf der Fortschrittspartei vom 23. März 1873 hat er diesen Ausdruck wiederholt. Der Begriff wurde von der katholischen Presse ironisch aufgenommen und verspottet, von der liberalen Presse begeistert verteidigt.

Dagegen aus Deutsche Fortschrittspartei:
1867, kurz nach der Billigung der Indemnitätsvorlage, brach die Partei auseinander. Die großbürgerlichen Kräfte bildeten 1867 die Nationalliberale Partei; im Süden bildete sich aus demokratisch-republikanischen Kräften die Deutsche Volkspartei.
Die Führer der Deutschen Fortschrittspartei waren zunächst Leopold Freiherr von Hoverbeck, Franz Leo Benedikt Waldeck und Hans Victor von Unruh, später der Publizist Eugen Richter. Zu den Mitbegründern zählten Rudolf Virchow und Werner von Siemens. Bedeutende Parteiorgane waren Der Volksfreund von 1868 bis 1872 und ab 1882 Der Reichsfreund.

Irgendetwas stimmt da nicht: Für eine 1869 zerbrochene Partei schreibt wohl niemand 1873 einen Wahlaufruf. --Eingangskontrolle 12:04, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier im Artikel ist kein Fehler. Die Fortschrittspartei existierte als Rumpfpartei noch bis 1884 weiter, s.a. Königreich Preußen. --FordPrefect42 13:03, 12. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wer waren die Konfliktparteien?

Bearbeiten

Ich finde die Begriffsdeutung irreführend, den Kulturkampf als "Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche (...) und dem Königreich Preußen bzw. dem kaiserlichen Deutschen Reich(...)" darzustellen ist tendenziös, da es sich um einer erklärte anti-katholische Machtpolitik des Kanzlers Bismarck handelte und nicht des Papstes. Dieser Abschnitt sollte überdacht werden um kein falsches historisches Bild zu schaffen. -- 94.216.199.236 15:16, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fiel genau dieser Satz ebenso auf und ich wollte mich gerade dazu äussern, wobei ich mit Erschrecken feststellen muss, daß diese Kritik scheinbar unbeachtet seit mehr als einem Jahr hier schlummert. Ich nehme mir die Freiheit, den Satz selbst zu ändern, sollte ich die nächsten Tage keine Änderung feststellen. Das ist ein grober Fehler, ob gewollt oder nicht, und verharmlost die fast ein Jahrhundert dauernde Verfolgung von Katholiken in Deutschland. -- 92.231.41.28 04:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da keine Reaktion auf meine Bitte erfolgte, nehme ich mir nun das Recht besagten Satz in der Reihenfolge zu ändern, die neue Version des Artikles steht nun zur Sichtung bereit und sollte bald freigeschaltet werden. Ich bitte um Nachsicht, sollte jemandens ästhetisches Bewusstsein gestört werden - aber der Satzinhalt ist so geschrieben einfach semantisch falsch. -- 92.231.40.101 02:18, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

An dieser Aussage ist ganz und gar nichts tendenziös. Der Vatikan hätte in dem Streit einlenken können, machte er aber nicht aus machtpolitischen Gründen, daher ist hier eine "Auseinandersetzung" gegeben. --89.0.150.79 15:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wer attackiert wird, hat die Möglichkeit nach- oder aufzugeben, aber jederzeit auch das natürliche Recht zur Gegenwehr. Man Hüte sich aber davor, gleich daraus zu schliessen, Bismarck hätte die weniger häreren Ziele verfolgt. (Auch der, der eine Auseinandersetzung beginnt, kann im Recht sein!) Der treffende Begriff "Kulturkampf" macht nur zu deutlich, dass hier auf weltgeschichtlich höchstem kulturellen Niveau zwei Mächte mit entgegengesetzten Interessen miteinander kontrahierten. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:02, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei dieser Diskussion sollte vom genauen Wortlaut ausgegangen werden. Dieser wurde inzwischen in verschiedener Hinsicht geändert. Die unteren Beiträge stehen damit im Einklang. Sollte es neuen Diskussionsbedarf geben, bitte in einem neuen Abschnitt anhand der aktuellen Formulierung. Lektor w (Diskussion) 10:13, 14. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:13, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Scholz oder Schulz?

Bearbeiten

Stammt die Karikatur Modus vivendi von Wilhelm Scholz oder nicht doch von Wilhelm Schulz? Bitte gelegentlich prüfen! 91.58.13.21 22:21, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm Scholz (1824-1893 ebenda) war ... vor allem für seine Bismarck-karikaturen bekannt“, während „Wilhelm Schulz (Grafiker) (1865–1952), deutscher Grafiker“ wohl kaum 1878 eine Karikatur veröffentlicht hat. -- Matthead 12:41, 24. Sep. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zivilehe

Bearbeiten

Hier wird gesagt, die Zivilehe wäre 1874 eingeführt worden. Im Zivilehe-Artikel steht aber: "Im Deutschen Reich ist die Zivilehe erst am 6. Februar 1875 im Zuge des Kulturkampfs gesetzlich geregelt worden." Was ist nun korrekt? Gruß Anselm Schmidt 23:30, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Laut aktuellem Artikel Zivilehe gilt 1874 für Preußen und 1875 für das ganze Deutsche Reich. Ich habe das hierher übernommen. Damit war auch eine Aufteilung bzw. Teilverschiebung des Textes verbunden, weil im Artikel Kulturkampf die Maßnahmen auf Reichsebene abschnittsweise getrennt von den Maßnahmen in Preußen behandelt werden. Lektor w (Diskussion) 09:11, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:54, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Polnische Minderheit

Bearbeiten

Angehörige dieser 3 Millionen starken "polnischen Minderheit" waren allerdings Staatsbürger Preußens, das sollte auch erwähnt werden. --89.0.170.111 15:20, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In der derzeitigen Fassung finde ich nichts über die polnische Minderheit. --Joerg 130 (Diskussion) 14:30, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Im aktuellen Artikel heißt es über Bismarck: „Zusammen mit anderen Minderheiten, zum Beispiel Polen, Elsaß-Lothringern und Dänen, sah er in den politisch organisierten Katholiken Feinde des Reiches.“
Zum Zeitpunkt, als der obige Beitrag geschrieben wurde, lautete es minimal anders, aber gleichbedeutend.
Ich verstehe den Beitrag so: Die IP wollte darauf hinweisen, daß die Leser bei der Erwähnung der vermeintlichen Ausländergruppen (auch wenn hier nur die Polen herausgegriffen werden) auf die Idee kommen könnten, diese seien keine Staatsbürger Preußens gewesen. Also eine Aufforderung zur Klarstellung. In dieselbe Richtung könnte der Hinweis auf die Zahl von 3 Millionen gehen. Unter einer „Minderheit“ könnte man sich auch eine Zahl wie zum Beispiel 100.000 vorstellen.
Ob die Bitte relevant ist, möchte ich nicht beurteilen. Ich wollte nur antworten, weil gefragt wurde, was der Beitrag mit dem aktuellen Artikel zu tun haben soll. Lektor w (Diskussion) 15:04, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Einschätzung teile ich nicht. Vielmehr bezieht sich die Anmerkung der IP m.E. auf einen inzwischen ins Archiv gewanderten Beitrag (hier die alte Fassung), dieser wiederum auf einen seit langem entfernten Abschnitt im Artikel. Deshalb ist das nach meiner Auffassung erledigt. --Joerg 130 (Diskussion) 22:11, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eben drum: Als die IP schrieb, gab es den gelöschten Abschnitt schon seit vielen Jahren nicht mehr, also konnte sich die IP kaum auf diesen gelöschten Text beziehen. Es gab nur noch die Erwähnung der polnischen Minderheit im Artikel, wie oben zitiert. Mit „das sollte auch erwähnt werden“ war ja wohl gemeint: „das sollte auch im Artikel erwähnt werden“.
Es spielt eigentlich auch keine Rolle, ob sich die IP bewußt auf eine bestimmte Textversion bezogen hat oder nicht. Die Idee war, daß falsche Vorstellungen entstehen können, wenn ohne nähere Angabe von einer „polnischen Minderheit“ die Rede ist: falsche Vorstellungen bezüglich der Staatsangehörigkeit und bezüglich der Stärke dieser Gruppe. Beides traf auf den Artikel zu, als die IP schrieb, beides trifft immer noch zu.
Ob eine entsprechende Erläuterung nötig oder nur besser oder doch verzichtbar wäre, ist eine andere Frage. Sie wäre dann jedenfalls besser möglich, wenn man sowieso noch ein paar mehr Sätze über das Thema schreibt, wie es von Dir beabsichtigt ist. Lektor w (Diskussion) 14:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es ging hier nur um einen letztlich fruchtlosen Streit, in welchem Kontext der oberste IP-Beitrag möglicherweise stand. Ich habe die relevante Aussage in den oberen Abschnitt übertragen und schlage hier Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 09:07, 5. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:07, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hochschulpolitik, Altkatholizismus, BKL-Hinweis

Bearbeiten

Im Artikel fehlt, scheint mir, Hochschulpolitik und Altkatholizismus. Dabei ist die konfessionelle Universitätspolitik mit Universitäten, die zwei theologische Fakultäten hatten und besonders kulturkämpferisch engagiert waren, mit München, das seine Uni bald schon auch ausgewählten protestantischen Lehrenden geöffnet hatte.

Ich wollte wenigstens auf einige Artikel mit hinweisen, was aus der Einleitung gelöscht wurde:

Dieser zu großem Teil auch hochschulpolitisch geführten Auseinandersetzung folgten wissenschaftstheoretische Streitigkeiten zwischen kirchlichen und liberalen Positionen, die bisweilen als Akademischer Kulturkampf bezeichnet wurden, damit überlagerte sich der (auch internationale) Modernismus und nach dem Ersten Weltkrieg die Problematik der Weltanschauungsprofessuren.

Im Übrigen meine ich, dass Kulturkampf ein zumal deutscher Begriff ist, jedenfalls ein deutscher Begriffsname, aufgenommen wurde er irgendwann auch in der Schweiz, aber dazu gibt es einen eigenen Artikel, und das ist gut so, es scheint mir aber nicht nötig, Kulturkampf in allen Ländern durchzuspielen und je festzustellen, dass die Situation wieder ganz anders ist. Die Kulturkampf-Fragen auf Gebieten der Donaumonarchie und des heutigen Polens, auch in Grenzbereichen mit Frankreich würden durchaus in den deutschen (und schweizer) KK-Artikel passen, Kulturkampf ist ja auch ein Migrationsproblem. Aber die Schilderung einzelner Sekten (Mariaviten, altkatholische Kirchen uä) gehören wohl besser in spezielle Artikel, allerdings sollten die deutschen religionspolitischen Tätigkeiten zur Förderung des Altkatholizismus mit aufgenommen werden.

Also, mir scheint die Redaktionelle Vorbemerkung "{{Dieser Artikel|...))" durchaus löschbar. Allenfalls könnte man auch schreiben:

--kkf (Diskussion) 09:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Du hast sicher Belege für deinen Thesen zu "Hochschulpolitik und Altkatholizismus"? Natürlich aus der wissenschaftlichen Literatur ...
  2. Die Einleitung ist eine Zusammenfassung des Artikels. Wenn im Hauptteil des Artikels nichts zu Hochschulen ausgeführt wird, hat das auch in der Einleitung nichts verloren. Auch in Akademischer Kulturkampf steht nichts, was mehr als einen indirekten Zusammenhang mit dem Thema dieses Artikels vermuten lässt. Und zeitlich passt gar nicht zusammen, dass zum lt. Artikel 1887 beigelegten K. plötzlich der akad. K. von 1903 bis 1908 gestellt wird.
  3. Der Begriffklärungshinweis ist sinnvoll, da mehrere Artikel unter sehr ähnlichen Lemmata existieren. Es reicht dann auch nicht, die Links irgendwo im Artikel zu verstecken. Da geht es um Dienst am Leser. Und dass dein Alternative keine ist, weißt du offensichtlich selbst. Solche Störaktionen sind unerwünscht. --jergen ? 13:31, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1 und 2: Ich stimme der Entgegnung von jergen zu. Hochschulpolitik und Altkatholizismus führen hier zu weit, sie haben jedenfalls in der Einleitung nichts verloren.
jergen sagt richtig: „Die Einleitung ist eine Zusammenfassung des Artikels“. Inbesondere geht es dort um das Herausarbeiten der Kernbedeutung und um das Aufführen der wichtigsten Informationen. In diesem Sinne habe ich die Einleitung von der ausufernden Einstreuung anderer Begriffe bereinigt.
Solche weiterführenden Aspekte kann man allenfalls weiter unten im Artikel einbringen, aber nicht in der Einleitung. Lektor w (Diskussion) 13:24, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zu Punkt 3: Die Kritik am jetzigen BKL-Hinweis ist nachvollziehbar, weil dieser sehr umfangreich ist. Stellen wir uns vor, wir hätten noch einen weiteren Artikel dieser Art, z. B. Bayerischer Kulturkampf. Spätestens dann wäre folgende Lösung umzusetzen:

Genau das könnte man auch jetzt schon machen. Das wäre deutlich angenehmer zu lesen. Lektor w (Diskussion) 13:11, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist tatsächlich der Artikel Bayerischer Kulturkampf hinzugekommen. Die BKL-Zeile enthält jetzt Verweise auf vier weitere Artikel. Sie lautet momentan:
„Dieser Artikel stellt die Situation in Deutschland dar. Siehe auch Badischer Kulturkampf, Bayerischer Kulturkampf und Kulturkampf in der Schweiz. Zu den Auseinandersetzungen zwischen katholischen und liberalen Studenten Anfang des 20. Jhs. siehe Akademischer Kulturkampf.“
Vier weitere Artikel, von daher wäre eine Auslagerung nach dem oben vorgeschlagenen Muster naheliegend. Andererseits, wie sollte man eine BKL-Seite formulieren? Es handelt sich nicht um andere Bedeutungen von Kulturkampf, da sich die weiteren Begriffe durch die Voranstellung von Badischer usw. klar davon unterscheiden. Eine BKL-Seite ließe sich damit rechtfertigen, daß man die jeweiligen Kulturkämpfe auch nur Kulturkampf genannt hat, wenn im Kontext ohnehin klar war, daß es zum Beispiel um die Region Baden ging. Lektor w (Diskussion) 10:38, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die vier Verweise jetzt vorschlagsweise ausgelagert, um den BKL-Hinweis im Artikel zu entlasten, siehe Kulturkampf (Begriffsklärung).

Nachdem keine Einwände eingegangen sind und die obige Diskussion sich auf frühere Fassungen bezieht, schlage ich Archivierung vor. Bei Bedarf bitte das Thema in einem neuen Abschnitt ansprechen, ausgehend vom aktuellen Stand. erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:04, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Imo sollte der Hauptinhalt dieses Artikels -> zB „Kulturkampf (Preussen)“ verschoben werden, anschließend hier ausschließlich die entsprechenden allgemeinen und aktuellen Belange behandelt werden, siehe diese von mir angestoßene, bis dato unbeantwortete Disk unter der BKL. Wir sollten vllt. hier weiterdiskutieren, ich werde das dort vermerken, und importiere/kopiere meinen Beitrag dort nun hierher [und passe ihn für hier an]:

Also, mir ist der Begriff zuerst i. Z. mit dem Attentat von Breivik und seinen Schriften:

sowie ähnlichen Themen untergekommen,

z. B. auch i. Z. mit „Konservativer Revolution“. Die Aufführung unter Kulturkampf#Der Ausdruck „Kulturkampf“ ist doch recht versteckt [Nachtrag: und imo nicht adäquat!]?! Gibt's weitere Belege, um daraus ein eigenes Lemma [...] machen zu können[]? --Hungchaka (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Re's, ohne weitere werde ich das demnächst in Angriff nehmen, --Hungchaka (Diskussion) 09:28, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oben gibt es ja weitere Hinweise zu allgemeinen Aspekten, zB Italien. Mir fällt idZ gerade auch noch zB „S. a. Culture Clash“ ein, hierzu finde ich „Culture-Clash-Komödie“. U. u. kann nach der von mir vorgeschlagenen Reorganisation auch die aktuelle BKL aufgelöst, indem deren Inhalte unter dem dann allgemeingültigen Lemma subsumiert werden? --Hungchaka (Diskussion) 09:33, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da geht es mir völlig anders. Ich verbinde den Begriff "Kulturkampf" klar mit dem Geschehen in Preußen unter Bismarck. --Joerg 130 (Diskussion) 15:58, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du bist vmtl. ja auch "vom Fach"?! (Historiker?) - Imo sollte die aktuelle Rezeption vertieft werden, --Hungchaka (Diskussion) 20:38, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, in historischen Fragen bin ich Laie. --Joerg 130 (Diskussion) 23:20, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Kulturkampf war ja grade kein preußisches, sondern ein (reichs)deutsches Phänomen. Bismarck hat ihn ja als deutscher Kanzler geführt, als preußischer Ministerpräsident hatte er gar keinen Anlass dazu. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:19, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gruß! Wir reden aneinander vorbei? - In jenem Zusammenhang eben, mit dem heute referenzierten nicht! --Hungchaka (Diskussion) 20:46, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Begriff „Kulturkampf“ ist in der Geschichtsschreibung für die Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts um die katholische Kirche besetzt, daher ist der Artikel richtig so wie er ist. Wenn es Bedarf gibt, eine behauptete „aktuelle Rezeption“ zu vertiefen, dann ist dieser Artikel jedenfalls der falsche Ort dafür. Die von dir angeführten Begriffsverwendungen sollten IMHO eher im Zusammenhang mit Huntingtons Kampf der Kulturen gesehen werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:04, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis: Dann könnte man Entspr. dort (und hier ergänzend) einpflegen?! --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier mal was gemacht: dort würden entspr. Einfügungen wohl nur die Thesen bestätigen, für mich: Erl. --Hungchaka (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 20:13, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten