Diskussion:Lörracher Rathaus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Alabasterstein in Abschnitt Umsetzung

Leistung der Heizungsanlage

"Die Gesamtleistung der mit Erdgas betriebenen Anlage beträgt 1,3 Gcal." --> Da ist wohl was mit den Einheiten schief gelaufen, da die Kalorie eine Energie- und keine Leistungseinheit. Vermutlich müsste es Gcal/s (Gigakalorien pro Sekunde), Gcal/h (Gigakalorien pro Stunde) Gcal/a (Gigakalorien pro Jahr) oder so etwas in der Art heißen. Eine Leistungsangabe in Watt wäre auf jeden Fall sinnvoller, da die Kalorie veraltet ist. --DF5GO 00:43, 29. Jun. 2011 (CEST)

In der Quelle steht das leider so drin, ich habe das nochmal geprüft. Aber Du hast absolut Recht, die Einheit stimmt nicht. Da die Zahl nun auch schon über 30 Jahre alt ist und möglicherweise überholt werde ich die Angabe ganz aus dem Artikel entfernen. Danke für den Hinweis. --93.194.107.18 20:08, 29. Jun. 2011 (CEST)

Volksfest zur Vollendung

Es gab nicht nur ein Fest auf dem Rathausplatz, sondern auch Tage der offenen Tür im Gebäude selbst. Bin damals als 12jähriger zwei Tage lang drin rumgesaust und viel auf der Dachterrasse gewesen. --Kucharek 10:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

Habe den Hinweis so ergänzt. --93.194.107.18 20:13, 29. Jun. 2011 (CEST)

Städtebauliche Bedeutung: Wettbewerbsentscheidung

Im Artikel heisst es: "Dem Preisgericht stand der bekannte Architekt Egon Eiermann vor, der aus insgesamt 72 eingereichten Modellen und Planunterlagen am 10. Juni 1969 die Arbeit vom Freiburger Architekten Thomas Heiß auswählte." Auch wenn Eiermann dem Preisgericht vorstand, hat dennoch das Preisgericht in Gesamtheit die den Entwurf ausgewählt. Normalerweise ist es jedenfalls so, (und nach den Regeln solcher Wettbewerbe) ist das jedenfalls so. Es müsste dementsprechend heissen:

"Das Preisgericht, dem der bekannte Architekt Egon Eiermann vor stand, wählte aus insgesamt 72 eingereichten Modellen und Planunterlagen am 10. Juni 1969 die Arbeit des Freiburger Architekten Thomas Heiß aus."--Sun Wukong (Diskussion) 20:46, 13. Jan. 2017 (CET)

Stimmt, entsprechend geändert. erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 13:44, 29. Aug. 2017 (CEST)

Grundriß

Gibt es irgendwo einen Grundriß des Gebäudes? --94.222.179.58 20:43, 19. Nov. 2017 (CET)

Ja, in der mit vorliegenden Publikation: Stadt Lörrach (Hrsg.): Das neue Rathaus. Lörrach 1976. gibt es eine Schnittzeichnung. Beim Grundriss muss man erstmal fragen: von welchem Stockwerk, da dieser ja nicht in allen Geschossen gleich ist. Du findest die Publikation im Stadtarchiv Lörrach. --Alabasterstein (Diskussion) 22:27, 19. Nov. 2017 (CET)

Aussichtsplattform

Hat oder hatte das Lörracher Rathaus eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform? Wenn nein, wie kam die Frau, die im November 2006 Selbstmord begehen wollte, auf das Dach? --2003:DF:1F19:538:254B:4C9B:C1CA:38 15:41, 4. Jun. 2024 (CEST)

1. Nein 2. Richte deine Frage bitte an das Rathaus oder die Polizei. Hier geht es um Fragen zum Artikel. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2024 (CEST)

Kandidatur Lörracher Rathaus

Das Lörracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lörracher Innenstadt und seit 2012 ein Baudenkmal. Das vom Architekten Thomas Heiß entworfene Bauwerk mit dunkelgrüner Fassade ist mit knapp 72 Metern das höchste Gebäude im Landkreis Lörrach und höchstes Rathaus in Baden-Württemberg. Das Rathaus beherbergt neben den städtischen Ämtern auch den Amtssitz des Oberbürgermeisters von Lörrach und das Lörracher Stadtarchiv. Vom Rathaus existiert ein Zugang zum unterirdischen Parkhaus, der sich westlich des Hochhauses erstreckt, und zum Baukomplex dazu gehört.

Es gibt bisher nur drei Artikel zu Rathaus-Bauwerken, die als exzellenter oder lesenswerter Artikel ausgezeichnet wurden. Und bei diesen drei Rathäusern handelt es um Bauwerke, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das Bauwerk, um das es in diesem Artikel geht, ist deutlich jünger. Insofern ist die Kandidatur auch ein wenig Neuland. Nach meinen Recherchen sind alle relevanten Aspekte eingearbeitet und auch aktuell. Im Februar dieses Jahres ist eine Sanierung des Hauses beschlossen worden. Insofern wird in den nächsten Jahren noch ein Abschnitt zur durchgeführten Sanierung (und allfälligen Umbaumaßnahmen) ergänzt werden müssen, was ich auch zu gegebener Zeit tun werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 9. Sep. 2024 (CEST)

Lesenswert. Der Artikel hat mir gut gefallen. Klar gegliedert, angemessen bebildert, informativ geschrieben. Dass das Gebäude ein Sanierungsfall ist, gehört meiner Ansicht nach in die Einleitung. Im Abschnitt „Sanierungsfall“ würde ich mir zudem noch einen Satz dazu wünschen, wann die Arbeiten beginnen sollen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2024 (CEST)

Einen klaren Fahrplan zur Sanierung (und dem Startdatum) habe ich leider nicht gefunden, deswegen habe ich es weg gelassen. Eine kurze und griffige Erklärung zum Sanierungszustand des Hauses werde ich in die Einleitung noch ergänzen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2024 (CEST)
Ok, danke! Nochmals vielen Dank für den schönen Artikel. --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:43, 9. Sep. 2024 (CEST)
Eine Sache ist mir eben noch aufgefallen: lässt sich noch etwas zu dem Status als Baudenkmal (seit 2012) sagen? Beste Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:48, 10. Sep. 2024 (CEST)
Du meinst damit den Grund für die Zuteilung des Status? Das hat mit der besonderen Form der Außenfassade zu tun. Allerdings weiß ich nicht, ob ich dazu auch eine geeignete Quelle finden kann. Ich werde versuchen eine entsprechende Quelle zu finden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 10. Sep. 2024 (CEST)
Ja, genau. Da müsste es ja eigentlich offizielle Dokumente geben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 13:41, 10. Sep. 2024 (CEST)
Habe in den Zeitungsartikeln noch was gefunden und auch in den Artikel ergänzt, aber ich versuche trotzdem noch an das offizielle Dokument zu kommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:41, 10. Sep. 2024 (CEST)

Der Artikel ist klar lesenswert. Er ist faktenreich, kompakt, gut gegliedert und vorzüglich bebildert. Gelungen ist in meinen Augen auch, dass bestimmte Sachverhalte nicht als reiner Text, sondern in Tabellenform dargestellt werden.

Eine Kleinigkeit in den Fußnoten habe ich nicht verstanden: Gelegentlich werden Tageszeitungsartikel mit „Verlagshaus Jaumann“ präsentiert, gelegentlich mit dem Namen der Zeitung („Weiler Zeitung“). Ich halte den Namen der jeweiligen Zeitung für besser. Atomiccocktail (Diskussion) 07:37, 10. Sep. 2024 (CEST)

Hängt damit zusammen, dass im Verlagshaus mehrere regionale Tageszeitungen vereint sind und die Webseite unabhängig vom Zeitungsnamen verlagshaus-jaumann.de ist. Allerdings habe ich das nun konsistent auf den Namen der Tageszeitung geändert. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 10. Sep. 2024 (CEST)

Der Artikel ist sicher lesenswert, vielleicht ist auch mehr drin. Ergänzend wäre vielleicht noch eine Innenaufnahme interessant, kann mir aber vorstellen, das die nicht so einfach zu bekommen ist. --RLbBerlin (Diskussion) 21:26, 10. Sep. 2024 (CEST)

Off-Topic in Bezug auf die Kandidatur, aber architektonisch interessant zum Vergleich: Rathaus-Hochhäuser in Deutschland, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden: Rathaus Essen (1979 erbaut), Rathaus (Kaiserslautern) (1968), Neues Rathaus (Göttingen) (1978). --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:39, 10. Sep. 2024 (CEST)

Ein schöner und bereits sehr umfassender Artikel. Ich hätte aber noch einige Anmerkungen:

  • Die Reihenfolge der Kapitel ist nicht sonderlich eingängig. Ich würde zuerst die Beschreibung und Lage erwarten und dann erst die Geschichte.
  • Manche Informationen sind etwas spärlich belegt, z.B. die Anzahl der Mitarbeiter im Haus oder die städtebauliche Bedeutung. Ich gehe davon aus, dass Du die Infos von irgendwo her hast und daher leicht die dazugehörige Quelle eintragen kannst.
  • Einzelverweise: hier fehlt noch die eine oder andere Information bei den EV, bei Büchern die ISBN Nummer (z.B. Jung, Rathäuser - das ist doch ein Buch?), bei mancher Webseite von wem die betrieben wird. Das läßt sich doch leicht ergänzen.

Viele Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2024 (CEST)

Hallo @Alpenhexe. Danke für die Rückmeldung.
Zu Punkt 1: Leider kommt der Vorschlag ohne Begründung daher. Ich schreibe alle meine Bauwerksartikel so, dass die Grundstruktur nach der Einleitung den Geschichts- und dann den Beschreibungsteil vorsieht. Viele andere Autoren machen das auch so. Mir fehlt auch ehrlich die Fantasie, was daran besser sein soll wenn es anders rum gegliedert wird. Je nach Interesse kann man nach der Einleitung auf den Teil springen, der einen mehr oder aktuell interessiert. Ich sehe hier wirklich keinen Handlungsbedarf, mich hier nach dem Geschmack von Dritten zu richten, zumal diese Geschmacksfrage nicht repräsentativ ist.
Zu Punkt 2: Zum ganzen Bauwerk sind nur spärlich Quellen vorhanden. Genau das macht den Artikel aus meiner Sicht so interessant weil man ansonsten in dieser Detailtiefe im Internet nichts umfassenderes finden wird. Spezifisch zur Mitarbeiterzahl (von 2022) existierte der Link bereits im Artikel, nur war er an einer anderen Stelle, vermutlich habe ich hier im Laufe der Zeit etwas umstrukturiert und dann war es nicht mehr nachvollziehbar, dass auch zu diesem Satz der entsprechende Nachweis gilt. Ich habe das aber nun [1] ergänzt, damit klar wird, woher die Info stammt.
Zu Punkt 3: Es tut mir leid, dass ich auch hier widersprechen muss. Es fehlt nichts. Bei jedem Buch, was eine ISBN hat, ist diese auch angegeben. Auch wenn es die ISBN theoretisch ab den 1960er Jahren gab, so war in den 1970ern noch nicht Standard, dass jede Publikation eine bekam. So auch noch bei den alten Jahrbüchern zu Lörrach. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 14. Sep. 2024 (CEST)
P.S. auch die Publikation Stadt Lörrach (Hrsg.): Das neue Rathaus. Lörrach, 1976. hat keine ISBN, es handelt sich quasi um eine Festschrift von wenigen tausend Exemplaren, die man damals zur Eröffnung herausgegeben hat. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 14. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Alabasterstein,
zu Punkt 1: die Formatvorlage für Bauwerke sieht auch Lage und Umgebung als ersten Punkt vor und Geschichte erst recht weit hinten. Daher ist das keine Einzelmeinung und keine reine Geschmacksfrage.
zu Punkt 2: wenn etwas nicht mit Quellen belegt werden kann, dann sollte es auch nicht in einem lesenswerten Artikel sein. Danke für die ergänzenden Quellen, ich bin davon ausgegangen, dass es Quellen dazu gibt.
zu Punkt 3: Welche Angaben Einzelverweise beinhalten sollen, kannst du gerne WP:EN entnehmen. Ein lesenswerter Artikel sollte die dort genannten Minimumangaben der Einzelverweise enthalten.
Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 17:41, 14. Sep. 2024 (CEST)
Punkt 1 und 2 scheint für dich erledigt zu sein. Bei Punkt 3 werde ich aus deiner pauschalen Aussage nicht schlau. Wie ich dargelegt habe, sind alle Belege vollständig angegeben, sowohl die Printmedien wie auch die Online-Medien. Jeder Weblink ist der Form "Quelle/Medium: Titel, Artikeldatum (soweit vorhanden), letzter Zugriff" angegeben. Über Geschmacksfragen, Reihenfolgen etc. bin ich jedoch nicht bereit zu diskutieren. Insofern sehe ich auch Punkt 3 als erledigt an. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:09, 14. Sep. 2024 (CEST)
Punkt 1: auch die Formatvorlage sieht als ersten Punkt Lage und Umgebung. Daher ist das keine reine Geschmacksfrage, sondern die Empfehlung, es so zu handhaben. In keinem Satz wird dort irgendwas zur Reihenfolge erwähnt.
Punkt 2: die 193 Angestellten sind immer noch nicht belegt.
Punkt 3: EN sollten die Minimumangaben laut WP:EN enthalten, das ist leider nicht bei allen der Fall.
Es ist bedauerlich, dass du alles als eine Geschmacksfrage abtust und nicht als Anregung zur Verbesserung. Der Artikel ist gut, könnte aber noch besser werden. --Alpenhexe (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2024 (CEST)
1: Die Formatvorlage spricht nicht von einer zwingenden Pflicht, ist ohnehin nur eine lose Gedankenstütze. Du selbst hast bereits zugegeben, dass es sich um eine Geschmacksfrage handelt. Ich habe gut Gründe, die Reihenfolge so zu belassen wie sie ist. Ich diskutiere über diesen Punkt auch nicht weiter.
2: Ist belegt.
3: Die Minimumangaben sind erfüllt.
Das ist wahrlich nicht mein erster Artikel, den ich hier zur Kandidatur stelle. Eine derart sinnfreie Suche nach dem Haar in der Suppe, dazu von einer relativ unerfahrenen Benutzerin habe ich bisher nicht erlebt. Deine Vorschläge haben mit Qualitätsverbesserung auch rein gar nichts zu tun. Es ist offenbar schlichte Prinzipienreiterei, dazu auf Dinge, die noch nicht einmal wirklich als Regeln festgelegt sind sondern du dir selbst als Regel erkoren hast. Aus diesem Grund werde ich auch auf deine unsachlichen Anwürfe nicht weiter reagieren. Jeder Artikel kann besser werden, mit deinen Vorschlägen wird er das aber ganz sicher nicht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:50, 14. Sep. 2024 (CEST)
Deine Arroganz verschlägt einen die Sprache... Aber in punkto Prinzipienreiterei kann ich tatsächlich nicht mit dir mithalten, da bist du weit vorne. --Alpenhexe (Diskussion) 21:15, 14. Sep. 2024 (CEST)
Zur Gliederung: Auch ich würde das so lassen, wie Alabasterstein es gemacht hat. Das ist am Ende eine reine Geschmacksfrage. Oft hat man als Autor auch schreibökonomische Gründe, warum man Kapitelabfolgen wählt. Das sollte nicht mit abstrakten Forderungen bemängelt werden - finde ich. Atomiccocktail (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2024 (CEST)
Lesenswert Deckt das Wesentliche ab und ist gut geschrieben. Die Geschichte früh zu bringen, halte ich für sinnvoll. --SEM (Diskussion) 18:55, 15. Sep. 2024 (CEST)

Auswertung: Der Artikel wird mit vier Stimmen für eine lesenswert-Auszeichung in die lesenswerten Artikel aufgenommen. Gegenstimmen und zwingende Gründe gegen eine Aufnahme wurden nicht benannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 22. Sep. 2024 (CEST)

Umsetzung

Im Artikel steht: „Die Umsetzung dieser neuen Galerie erfolgte am 6. Oktober 2016.“ Heißt das, dass die Galerie von einem Platz an einen anderen umgesetzt wurde? Oder ist es Neudeutsch und bedeutet, dass die Galerie eingerichtet oder angelegt wurde? Ich würde im Übrigen den Satz ohne das amtsdeutsch klingende „erfolgte“ formulieren, andererseits passt Amtsdeutsch vielleicht zu einem Rathaus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 22. Sep. 2024 (CEST)

Lesen Sie den Abschnitt gewissenhaft, dann erübrigt sich diese Nachfrage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:49, 23. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:49, 23. Sep. 2024 (CEST)