Diskussion:La traviata

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von AxelHH in Abschnitt Hannover Klassik Open Air

Libretist

Bearbeiten

An anderer Stelle fand ich:

Als der Librettist Salvatore Cammarano 1852 überraschend verstarb, vervollständigte Leone Emanuel Bardare den Text nach Verdis Wünschen.

Kann dies verifiziert werden? (nicht signierter Beitrag von 217.81.152.102 (Diskussion | Beiträge) 07:19, 18. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich glaube du verwechelst La traviata mit Il trovatore. -- Michael Bednarek 08:58, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Orchesterbesetzung

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach ist auch ein Becken besetzt. Bitte um Korrektur, falls nötig... (nicht signierter Beitrag von Patrickgregor (Diskussion | Beiträge) 00:05, 16. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Stücke, Nummerierung der Arien etc.

Bearbeiten

Hier die Reihenfolge und Bezeichnung der Stücke. Die Kurzbezeichnung der einzelnen Musikstücke folgt meistens den ersten ital. Textworten (Vgl. Libretto).


  • Nr. 1, Vorspiel
  • Nr. 2, Introduzione
    • Chor: Dell' invito trascorsa è già l'ora
    • Brindisi, Alfredo: Libiamo ne'lieti calici
    • Chor: Che è cio?
    • Alfredo ed Violetta, Duetto: Un dì felice
    • Gastone: Ebben? che diavol fate?
    • Tutti, Stretta dell'Introduzione: Si ridesta in ciel l'aurora
  • Nr. 3, Scena ed Aria Violetta: È strano!...Ah, fors'è lui
    • Violetta: Follie! Delirio vano è questo!...Sempre libera
  • Nr. 4, Scena ed Aria Alfredo: Lunge da lei
    • Alfredo: De' miei bollenti spiriti
    • Alfredo: Annina, donde vieni?...Oh mio rimorso!
  • Nr. 5, Scena e Duetto Violetta: Alfredo?
    • Germont: Pura siccome un angelo
    • Violetta: Non sapete quale affetto
    • Violetta: Ah! Ditte alla giovine
    • Violetta: Imponete
  • Nr. 6, Scena, Violetta: Dammi tu forza, o cielo!
    • Alfredo: Che fai?
    • Scena ed Aria Germont, Alfredo: Ah, vive sol quel core
    • Germont: Di Provenza il mar, il suol
    • Germont: Ne rispondi d'un padre all'affetto?
  • Nr. 7, Finale des II. Aktes
    • Flora: Avrem lieta di maschere la notte
    • Chor der Zigeunerinnen: Noi siamo zingarelle
    • Chor der spanischen Mattadore
    • Seguito del Finale II, Auftritt alle: Alfredo! Voi!
    • Violetta: Invitato a qui seguirmi
    • Alfredo: Ogni suo aver tal femmina
    • Largo del Finale II, Germont: Di sprezzo degno se stesso rende
    • Violetta: Alfredo, Alfredo, di questo core
  • Nr. 8, Preludio
    • Scena ed Aria, Violetta ed Annina: Annina? - Comandante?
    • Violetta: Teneste le promessa...Addio del passato
  • Nr. 9, Baccanale, Chor: Largo al quadrupede
  • Nr. 10, Scena e Duetto, Violetta ed Alfredo: Signora...Che t'accadde?
    • Alfredo: Parigi, o cara, noi lasceremo
    • Violetta: Ah, non più
  • Finale ultimo, Germont ed Violetta: Ah, Violetta!
    • Violetta: Prendi, quest'è l'immagine

(eingefügt -- asdfj 21:57, 1. Apr. 2010 (CEST) - )

Änderung von 80.121.100.205, 15. Okt. 2005

Bearbeiten

Handlung: "Er verliebt sich in sie, merkt aber nicht, dass sie eine Prostituierte ist." Quelle? Dass Germont nichts vom Lebenswandel Violettas weiß, passt doch nicht mit den üblichen Inhaltsangaben zusammen (z.B. "Gaston, Vicomte de Létorières, stellt ihr seinen Freund Alfredo Germont vor und berichtet, dass dieser sie schon seit langem heimlich verehre" http://www.klassika.info/Komponisten/Verdi/Oper/18_Traviata/ -- NeoUrfahraner 12:51, 14. Nov 2005 (CET) (Unterschrift nachgetragen von --Torinberl 15:21, 14. Nov 2005 (CET))

Natürlich weiss Alfredo von Anfang an, dass sie eine Kurtisane ist. Es gibt darauf im Text (auch dem Text seiner Rolle) mehrere Anspielungen. Ist korrigiert. --Mezzofortist 22:51, 29. Nov 2005 (CET)

Änderungen im Februar 2006

Bearbeiten
  1. Werden die italiensichen Ergänzungen im Abschnitt "Inszenierungen" noch ersetzt, oder hat sich der Bearbeiter in die falsche Wikipedia verirrt?

sollten schon - dass es so eilig ist, wundert die IP


  1. Ist es möglich, zum Zitat eine Quelle anzugeben? "H. W" kann man wohl nicht als solche ansehen.
  2. Bei der Diskografie sollte man sich auf die wesentlichen, wichtigen Aufnahmen beschränken (siehe WP:WWNI) --TheRunnerUp 07:07, 28. Feb 2006 (CET)
ich hab' da mal einiges wieder rausgenommen, auch wenn ich mir jetzt wahrscheinlich den ärger der ip auf den hals ziehe ;-) - aber nummernbezeichnungen, solch kuriose diskografie etc. hat hier nicht wirklich platz. der rest ist auch noch nicht gut, ich hab' aber grad' keine zeit, es selbst besser zu machen.--Merderein 07:23, 28. Feb 2006 (CET)

dazu: Warum die Stückbzeichnungen? Die sind für Hörende wichtig, um sich in den verschiedenen Aufnahmen leichter zu orientieren. Weil ja bei den versch. Aufnahmen nicht immer alles und nicht in die gleiche Tonspuren segmentiert worden ist. Fiel mir auf und schwer, deshalb diese Liste.


Ja, schon verständliich die Kritik, nur was sollen die Auswahlkriterien sein?

"Nur 5" dient dem Überblick, aber sagt nichts sonst.

Vorschlag:

Hier auf der Disk. Seite erst mal die vorgeschlagene Liste (die ja schon eine aAuswahl darstellt) und dann Diskussion, welche Aufnahmen für W-Lesende interessant sein können

Kann jemand (z B Merderein) die Liste hier wieder so herstellen, wie sie ursprünglichh aussah? Will Doppelarbeit vermeiden.


Meine Auswahl war

a) einige historische Belege.

b) "Tolle Stimmen" (und das ist natürlich subjektiv)


Gruß c. a. 28.2.


  • 1912 Emile Archaimbaud; Chœurs et Orchestre Pathé (französisch)
Jane Morlet - Violetta Valéry
Maurice Troselli - Alfredo Germont
Henri Albers - Giorgio Germont
Pathé 1587-1602 (78er Schellack)
Bourg BG 4023-4 (2 LP)
  • 1917 Carlo Sabajno; Coro e Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Margherita Bevignani - Violetta
Franco Tumminello - Alfredo
Ernesto Badini - Giorgio
HMV S 5620-41 (78er Schellack)
  • 1928 Lorenzo Molajoli; Coro e Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Mercedes Capsir - Violetta
Lionello Cecil - Alfredo
Carlo Galeffi - Giorgio
EMI 165-18029-30 (2 LP) und Arkadia 78028 (2 CD)
  • 1930 Carlo Sabajno; Coro e Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
HMV C 2214-26 (78er Schellack)
VAI Audio Vaia 1108 (2 CD) und Arkadia 78001 (2 CD)
  • 1935 Ettore Panizza; New York Metropolitan Opera Chorus and Orchestra
Rosa Ponselle - Violetta
Frederick Jagel - Alfredo
Lawrence Tibbett - Giorgio
Pearl GEMM 235-6 (2 LP); Morgan (2 LP) und Pearl GEMM 9317 (2 CD)
  • 1951 Oliviero de Fabritiis; Chor und Orchester Palacio de las Bellas Artes Mexico City
Maria Callas - Violetta
Cesare Valletti - Alfredo
Giuseppe Taddei - Giorgio
Le Chant du Monde 26019 (2 CD) und Melodram CDM 26019 (2 CD)


  • 1953 Gabriele Santini; Coro Cetra, Orchestra Sinfonica di Torino della RAI


  • 1964 Herbert von Karajan; Coro e Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Anna Moffo - Violetta
Renato Cioni - Alfredo
Mario Sereni - Giorgio
(live 22. Dez. 1964, Premiere der Scala-Neuinszenierung)
Hunt CDKAR 230 (2 CD) und Gala GL 100.506 (2 CD)
  • 1967 Georges Prêtre; Coro e Orchestra RCA Italiana
Sherrill Milnes - Giorgio
RCA 26.35 023 (3 LP) und RCA RD 86180 (2 CD)
  • 1970 Richard Bonynge; New York Metropolitan Opera Chorus and Orchestra
Joan Sutherland - Violetta
Luciano Pavarotti - Alfredo
Sherrill Milnes - Giorgio
Butterfly Music BMCD 002 (2 CD) und Bella Voce BLV 107217 (2 CD)
ähnl. Besetzung 1979 Richard Bonynge; London Opera Chorus, National Philharmonic Orchestra
  • 1981 James Levine; New York Metropolitan Opera Chorus and Orchestra
Cornell MacNeil - Giorgio
Soundtrack zum Zeffirelli-Film. wea 25-0072-1 -

Eine umfassende Diskografie bei operone.de


Darsteller: Angela Gheorghiu, Frank Lopardo, Leo Nucci
Regisseure: Roderick Earle, Mark Beesley (II)
Format: Dolby, DTS, Vollbild, PAL
Bildseitenformat: 4:3
Studio: Universal
Spieldauer: 135 Minuten
Audio Track: Englisch ( ?? )
ASIN B000059QY3
Darsteller: Wiener Philharmoniker, Anna Netrebko, Rolando Villazón
Format: NTSC
Audio Track: Italienisch
Bildseitenformat: 16:9
Studio: Universal
Spieldauer: 132 Minuten
ASIN B000F3TAOE

(auch als CD, 2005)


Bearbeiten

Wollen wir den Abschnitt Aktuelle Aufführungen - Links wirklich haben? Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist gilt: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --NeoUrfahraner 11:31, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab den Abschnitt jetzt entfernt. Wenn es Einwände gibt, können wir ja darüber diskutieren. --NeoUrfahraner 09:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Schade, wenn ich nach einem Stück nachschlage, interessiert mich sowas wie das Gestrichene schon:


Aktuelle Aufführungen - Links

Wo gibt es zur Zeit Aufführungen der Traviata ? Besonderheiten dieser Inszenierungen?

Suche auch über: www.theaterportal.de/detail_search?stueck=Traviata

Sollte vielleicht in die entspr. Vorlage aufgenommen werden. IMHO ist das ja eben kein Veranstaltungskalender sondern die Möglichkeit selbst nachzuschlagen/-klicken. Im Prinzip würde dafür auch der letztgenannte Link genügen. Dadurch wäre es letztlich sogar aktueller/weniger pflegebedürftig. Bei engerer Auslegung könnte mensch ja auch dafür plädieren, keine externen Links zu setzen. -- Gruesse --Asdfj 09:50, 6. Jun 2006 (CEST)
Ein Problem ist natürlich, dass man die Liste der aktuellen Aufführungen ständig warten muss und bei populaeren Opern ziemlich lang wird. Wie auch immer, es sollte jedenfalls innerhalb der Wikipedia einheitlich gehandhabt werden. Hast Du Beispiele anderer Bühnenwerke, die einen Abschnitt Aktuelle Aufführungen haben? --NeoUrfahraner 11:16, 6. Jun 2006 (CEST)
Kleines Problem bei sovielen NutzerInnen. Bei Musicals ist mir das, glaube ich, zuerst aufgefallen.
Vielleicht solte es vor einer "allgmeinen Regelung" den einen und anderen Testlauf geben, was daraus wird / damit passiert. Wo könnte sowas denn noch eingesetzt werden? Ist "eigenständige Interpretation eines Kunstwerks" ein hilfreiches Kriterium? --Asdfj 11:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habe jetzt Cats, Das Phantom der Oper und Hair angesehen und Verweise auf ältere Produktionen, aber keine "aktuellen Aufführungen" gefunden. --NeoUrfahraner 13:35, 6. Jun 2006 (CEST)
Hatte zwar andere im Sinn. Aber auch bei Cats und Phantom gibts die Hinweise - nur nicht die Abschnittsüberschrift, dort unter Spielorte, Bearbeitungen, Aufführungen.
Also wie gesagt, ich habe nur Verweise auf ältere Produktionen gefunden. Was meinst Du konkret? --NeoUrfahraner 15:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Also: Bei Cats mit und ab dem Absatz Cats#Tourproduktion nur noch solche a. Verweise. Bei Das Phantom der Oper letzte beiden Absatze unter Essen (2005). Hair negativ. Bei Aida_(Musical)#Deutschsprachige Produktionen multiplr. Les_Misérables_(Musical) -> Aufführg multiple. Reicht das? Frage ist doch auch, ob es sinnvoll ist. Schaust z. B. du nicht auf so was/nach so was? Also bei Klassikern interessiert mich das oft noch mehr als bei Musicals, weil die ja meist recht gut beworben werden. Salu Asdfj
Nun, bei den Musicals steht aber ein wenig mehr dabei als nur die Auflistung der Inszenierungen aus dem Theaterportal. Der Verweis auf www.theaterportal.de passt meiner Meinung nach durchaus sinnvoll in den Artikel. Eine bloße Auflistung der aktuellen Inszenierungen, die man ohnenhin auch dem Theaterportal entnehmen kann, halte ich aber nicht für zweckmäßig. Ausdrücklich erwähnenswert finde ich nur "relevante" Inszenierungen, wobei dann eben erklärt werden muss, wieso gerade diese Inszenierung relevant ist (z.B. erste Aufführung im Land X oder meistbesuchte Opernvorstellung im Jahr Y). --NeoUrfahraner 13:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Aktuelle Pariser Aufführung

Bearbeiten

Mannheim 2007 ff

Bearbeiten
  • Die Stimme von Cornelia Ptassek*: "Ich liebe es, an die Grenzen zu gehen" im Mannheimer Morgen vom 05. Dezember 2007 (als Violetta Valery) hat mich begeistert. Das ist ja noch kein Grund, aber vielleicht geben andere weitere Puzzle-Steine Anlaß zu einem Abschnitt zu dieser Aufführung. Regie/Inszenierung eines modernen Totentanzes von Achim Freyer. [ * Arien ASIN: B000MGAZO8] (die anderen Rollen: als Alfredo Germont Jean-François Borras, Thomas Berau als Vater Germont, Yanyu Guo (Flora), Tobias Haaks (Gastone), Boris Grappe (Baron Douphol) und Katharina Görres (Annina) bzw. B-Team Marina Ivanova (Violetta), Charles Reid (Alfredo), Mikel Dean (Germont), Andrea Szántó (Flora), Christoph Wittmann (Gastone) und Lars Møller (Douphol).) - Asdfj 00:40, 8. Dez. 2007 (CET) -

Zur Zürcher Aufführung

Bearbeiten

30. September 2008: Aufführung im Zürcher Hauptbahnhof; Adrian Marthaler, Paolo Carignani, Opernhaus Zürich. Live ausgestrahlt. Die Aufführung mit Eva Mei, Vittorio Grigolo und Angelo Veccia fand bei laufendem Bahnhofsbetrieb statt und hatte in der Schweiz viel Beachtung gefunden. Fernsehregie von Felix Breisach. Weitere Informationen vielleicht erst mal hier sammeln. --Asdfj 09:48, 1. Okt. 2008 (CEST) .

  • Die Website des SF für «La Traviata im Hauptbahnhof» enthält u. a. Bildergalerie, Trailer, Video-Ausschnitt aus den Proben des ersten Durchlaufs und einen ausführlichen Bericht zum Making of der Inszenierung.
  • Vielleicht sollte auf die Besonderheit hingewiesen werden, dass einzig die hundertausende Fernsehzuschauer einen Gesamteindruck haben konnten, weil Orchester und die Spielorte im Bahnhof nur im TV zusammengemischt wurden. Zuschauer vor Ort konnten neben dem Bahnhofsbetrieb als Hintergrund immer nur Ausschnitte wahrnehmen. Die Bahnhofshalle erschien als Erlebnisort sowohl für die Pendler und Schaulustigen in Zürich als auch für das Fernsehpublikum zu Hause. Anruf zuhause: "Du, hier singen sie!"
  • Das Stück handelt viel von Abschiednehmen (auch Sterben und Trauer) und dem Wiedersehn. Das verkörpert ein Bahnhof als Spielstätte schon per se. Aber eine Inszenierung der Oper auf einer Bühne mit dem Bühnenbild Bahnhof wäre etwas ganz anderes. Die "Macher" wollten ja auch die Oper zur Bevölkerung "transportieren", die das Stück normalerweise nicht beachtet hätte.
  • Die Leistung des Orchesters, des Chors und der Sängerinnen, um eine gute Tonqualität zu erreichen, waren beachtlich. Allerdings kann dieser live-Spielort musik-technisch nur als Ausnahmezustand akzeptiert werden. Nur mit Tontechnik konnte hier vieles ausgeglichen werden, was die Zuschauer und die Künstler vor Ort quasi nur "ertragen" konnten/mussten.
    ( bis hierher: Asdfj, 1. Okt. 08 )
Schön. Aber das muss in dem Artikel nicht erwähnt werden. Was meint ihr, wo noch überall Opern aufgeführt werden. Wenn mann das dann immer in den Artikel des jeweiligen Werkes schreiben würde, käme eine sinnlose Flut von Informationen zustande. --84.144.16.67 00:08, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sprache

Bearbeiten

Warum diese altertümelnden Wendungen? Außerdem enthielt die Version zumindest Unklarheiten wenn nicht falsche Widergaben der Handlung (z. B. "als er sie zur Rede stellt, behauptet sie, sie liebe Douphoul." Das sagt/singt sie nicht. "… unterliegt aber einem plötzlichem Hustenanfall" ).

Was spricht dagegen in der Einleitung für den Absatz "Handlung" das Geschehen auf seinen Kern zu reduzieren?

Ultrakurz könnte die Zusammenfassung lauten: Alfredo Germont liebt Violetta; Violetta liebt Alfredo. Dessen Vater ist dagegen. Violetta leidet und stirbt in drei Akten (wunderschön). Ein Stück über die romantische Liebe und das Sterben.

Dass es eine beabsichtigte Verkürzung ist, wird genannt. Alles Weitere an Raffinesse lässt sich bestens in die einzelnen Akte einbauen/lesen. Kurtisane scheint mir ein sehr weit hergeholter Begriff im Jahr 2008 zu sein. Warum nicht Edelprostituierte o.ä? – was – wie – wer ? (Post) 17:52, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise

Bearbeiten

Eine Frage: Warum schreiben die Deutschen italienische Titel immer Artikel groß und Substantiv klein? Nach der italienischen Rechtschreibregel werden in Titeln alle Worte groß geschrieben, zumindest die Substantive, also La Traviata. Und Violetta heißt Valery nicht Valerie. Ich weiss nicht wer das so geschrieben hat, daher korrigiere ich es hier. (nicht signierter Beitrag von 88.75.223.186 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 30. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

erled. --asdfj 21:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Mir leuchtet weder die Verschiebung und noch weniger deren Begründung ("Originaltitel (nicht verrechtschreibformieren). Sonst müßte es heißen: Die Traviata") ein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der italienische Titel it:La traviata heißt. Als eingedeutschter Titel wäre die Schreibung "Die Traviata" wohl richtig, aber so heißt er ja nun nicht. Auch folgen die meisten Artikelnamen in der Kategorie:Werk von Giuseppe Verdi und in der Kategorie:Oper in italienischer Sprache der italienischen Schreibweise. Meiner Meinung nach nach sollte der Artikel wieder zurückverschoben werden.
Leider scheint es ein Wikipedia:WikiProjekt Oper, das sich um solche Fragen kümmern könnte, nicht zu geben, und das Wikipedia:WikiProjekt Musik und dessen Artikel Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel schweigen sich zum Thema der Schreibweise völlig aus. -- Michael Bednarek 09:51, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Der in Klammern gesetzte Zusatz nach dem Titel ("italienisch: Die vom Wege Abgekommene") schein mir unlogisch; müsste es nicht heissen: "deutsch: …"? -- Michael Bednarek 07:29, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es wieder zurückverschoben. Die Namenskonventionen sind da eindeutig. Auch die italienische und die englische WP sowie das Corago-Informationssystem der Universität Bologna schreiben es klein. --Rodomonte (Diskussion) 22:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Chor irrt sich gewaltig

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_traviata&diff=67735890&oldid=67542051 : wieso soll das hier erwähnt werden? --NeoUrfahraner 07:24, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Runderneuerung notwendig

Bearbeiten

Dieser Artikel entspricht bei weitem nicht dem state of the art und gehört runderneuert. Habe einmal mit Einfügen eines Bildes begonnen. Würde gerne Eure Meinung dazu und zu den notwendigen Verbesserungen hören. Nur so, wie er dasteht - glaube nicht, dass wir damit eine Auszeichnung kriegen ...--Meister und Margarita (Diskussion) 22:18, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte höre mit deinem eigenmächtigen Basteln ohne Konsens auf. Das Foto ist im Übrigen in D, A und CH noch urheberrechtlich geschützt. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:11, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin zwar auch gegen das Basteln (zumal es hier den Kasten viel unübersichtlicher gemacht hat) - aber das eingesetzte Callas-Bild (wenn, dann bitte nicht an dieser Stelle) stammt aus den Commons. Sollte da nicht die Urheberschaft geklärt sein? --Schnopfel (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich: "Runderneuerung notwendig" ist noch harmlos ausgedrückt, der Artikel ist in gruseligem Zustand. Aber lasst uns nicht mit einer Kastenverbesserung (mit das einzige, was ok war) und einer Bilderdiskussion beginnen. --Schnopfel (Diskussion) 23:44, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Leider doch noch einmal zum Foto. In den Commons steht extra, dass das Foto [1] in D, A und Ch noch urheberrechtlich geschützt ist, sofern der Urheber nicht mindestens 70 Jahre tot ist. Das Foto stammt aus den 1950er Jahren. Wahrscheinlich ist im Artikel, ebenso an anderen Stellen, wo Benutzer:Meister und Margarita das Foto eingebunden hat, sogar eine Versionslöschung nötig. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:16, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn M&M der Meinung ist, der Artikel sei verbesserungswürdig, dann möge er/sie sich bitte konkret an die Arbeit machen und den Betrieb nicht mit seiner/ihrer penetranten (und vor allem in keinster Weise repräsentativen!!!) "Bebilderungsmanie", die inzwischen das Ausmaß eines internationalen "Amoklaufs" anzunehmen droht, aufhalten. --Balliballi (Diskussion) 00:51, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

+1. Der Artikel ist in der Tat mehr als verbesserungsbedürftig. Es fehlt beispielsweise die Entstehungsgeschichte. Ferner ist es ein Unding, statt Rezeption, im Artikel „Inszenierungen und Adaptionen“ genannt, nur Inszenierungen seit den 1950er Jahren zu nennen, nicht aber das „Fiasko“ (Verdis eigene Worte) bei der Uraufführung der Erstfassung 1853 zu erwähnen. Ebenso fehlt die begeisterte Akzeptanz der revidierten Fassung 1854. Hier sollte vordringlich ein Ausbau erfolgen. --Gudrun Meyer (Disk.) 10:39, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso; das mit dem D,A,CH-Hinweis hatte ich überlesen. So kann's gehen. --Schnopfel (Diskussion) 15:04, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Entfernung der Diskografie

Bearbeiten

Um es einmal deutlich zu sagen, halte ich die komplette Entfernung der Diskografie schlichtweg für Vandalismus. Es gibt keinerlei valide Gründe, das komplett zu eliminieren. Ebenso die Unfugsverschiebung auf La traviata. Ich bin sicher, Benutzer Rodomonte verschiebt bald auch noch Rigoletto auf rigoletto. lol. Da macht das Arbeiten in der Wikipedia im Bereich Klassische Musik echt Spaß, mit solchen Kollegen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:04, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey65. Darüber ist im Vorfeld diskutiert worden: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Diskografien_von_klassischen_Werken. Der Anlass war in diesem Fall die Aufnahme einer noch nicht erschienen CD von einem vermutlichen CD-Label-Mitarbeiter. Du kannst gerne wieder einzelne Aufnahmen hinzufügen, sofern sich das begründen lässt. --Rodomonte (Diskussion) 09:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die beiden ersten Aufnahmen hatte ich drin gelassen, weil die Begründung angegeben war (erste Aufnahme überhaupt bzw. erste Aufnahme der Mailänder Scala). Die Verschiebung entspricht den Namenskonventionen (sind im Kommentar verlinkt). Der Artikel hieß früher schon einmal so, wurde aber vor fünf Jahren auf Zuruf einer IP von einem mittlerweile unbeschränkt gesperrten Benutzer verschoben – was sofort Widerspruch hervorrief (s.o.). Mir ist das vor Allem deshalb unangenehm aufgefallen, weil oft La Traviata neben Il trovatore stand und es keinen Grund für die unterschiedliche Benennung gibt. --Rodomonte (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Gespräch von 3 Personen und einem nicht berücksichtigten Zwischenruf eines Vierten in irgendwelchen Hinterzimmern nennst Du Diskussion, lol, und den verschärften Text dann von dem Exklusionisten Density, für mich schon jahren wg seiner Bearbeitungen/Löschungen persona non grata, dann einfach als Empfehlung/Gesetz einzutragen, also sowas ist echt der Hammer. Bei weiteren vandalistischen Bearbeitungen werde ich Dich melden. Mach Dich lieber daran, den Artikel inhaltlich zu arbeiten. Du bist ja scheint's so a G'scheiter. EOD. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:41, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Weil ein einzelner Mitarbeiter eines CD-Labels eine weitere Aufnahme eintragen wollte, hier wohl die Aufnahme der völlig überschätzten Fr. Damrau, das führt jetzt also dazu, dass alle weiteren Aufnahmen gelöscht werden. Ich kann wirklich nur noch mitm Kopf schütteln. Den Artikel nehme ich jetzt von meiner Beo. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:48, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Warum so grob? Du hast doch sonst auch immer darauf geachtet, dass die WP frei von Werbung und ähnlichem bleibt. Die Musik-Redaktion ist doch nicht irgendein Hinterzimmer, sondern genau die richtige Stelle für solche allgemeinen Diskussionen. Dass sich nicht mehr Leute beteiligt haben, ist natürlich schade, aber kein Grund, das Ergebnis nicht zu berücksichtigen. Immerhin gab es reichlich Zeit für Einwände. --Rodomonte (Diskussion) 09:55, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Um sich beteiligen zu können, muss man überhaupt erst davon erfahren, was drei Hanseln im chambre separée besprechen. Ein Hinweis hierzu auf der La Traviata-Disk wäre bspw. sinnvoll gewesen. Ich bin kein Mitglied der Redaktion Musik. Und es scheint mir, das ist, ausweislich des dort tätigen Personals, auch gut so. Dass eine weitgehend vollständige Diskografie Werbung sein soll, erscheint mir reichlich überzogen. So, das wars dann aber auch von mir. Ich mag den vandalierten Artikel nicht mehr ansehen und damit auch nicht mehr meine Zeit verschwenden. Die WP gehört wohl mittlerweile Accounts von einer Couleur, die nicht meine ist. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:12, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Ich weiß nicht, was Du mit „Couleur“ meinst. Ich kann Dir aber versichern, dass ich kein „Exklusionist“ bin. Ich habe auch nichts gegen vollständige Diskografien (die hier aber aufgrund der Grüße in einem separaten Artikel stehen müsste). Allerdings war die hier angegebene Auswahlliste vollkommen willkürlich, und das kann doch auch Dir nicht gefallen. In Zukunft werde ich solche Löschungen aber vorsichtshalber zusätzlich auf der jeweiligen Artikel-Disk ankündigen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 10:23, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bilder einer Inszenierung vorhanden

Bearbeiten

Es gibt Wikicommons-genehmigbare Bilder von Robert Wilsons Inszenierung am Musiktheater Linz im Herbst 2015. Diese Bilder werden allerdings nur dann hochgeladen, wenn es hier keine Widersprüche gegen die Verwendung gibt. Es ist äußerst lästig, Arbeit (a) gratis zu machen und (b) dann gelöscht zu bekommen. Schaut Euch das an und gebt Bescheid, ob ihr mit Verwendung einer Serie von fünf Bildern einverstanden seid. Hier die Quelle: [2] --Meister und Margarita (Diskussion) 23:27, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Formulierung

Bearbeiten

In der Einleitung steht: [...], die noch dazu sehr realistisch an Lungentuberkulose stirbt, [...]. 15 Minuten opernhausfüllender Gesang bei Lungentuberkulose im Endstadium ist keineswegs realistisch. Sollte vielleicht umformuliert werden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:59, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Literaturliste / Ordnung

Bearbeiten

Dort ist kein durchgehend eingehaltenes Ordnungsprinzip ersichtlich:

  • entweder alphabetisch nach Autoren (so scheint es hier begonnen worden zu sein)
  • oder chronologisch
  • oder bei umfangreichen Listen auch (noch zusätzlich) nach Art der Literatur untergliedert (hier wohl eher für die Zukunft relevant, wenn erheblich angewachsen).

Aber eben klar und konsequent befolgt! --147.142.186.54 21:06, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage Internetquelle

Bearbeiten

Die Vorlage ist bei der Wartung extrem hilfreich. Wer sich darum oft bemüht, weiß die Vorlage zu schätzen. Und eine VM nach einem Revert ist frech. -- Dietrich (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist bei der Wartung extrem störend. Ich habe oft beim Sichten von IP-Änderungen damit zu kämpfen und lehne sie daher grundsätzlich ab. Du kannst in den Archiven nachschauen, wie umstritten sie ist. Auf keinen Fall darf man solche Geschmacksänderungen per Editwar durchsetzen. Das beginnt laut Definition mit einem Revert nach einem begründeten Revert und rechtfertigt auch eine VM, da es ein eindeutiger Regelverstoß ist. --Rodomonte (Diskussion) 08:59, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Unnötiger Vorlagen-Fetischismus. Erschwert die Wartung eher, als daß sie hilfreich wäre. Beim Sichten brauche ich mind. 5 Min., um mich durch den Vorlagenquatsch durchzukämpfen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:43, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
(Nach BK, danke Brodkey65) @Dietrich: Hast Du eigentlich vor, in Zukunft die Wartung der Opernartikel zu übernehmen? Dann wäre es natürlich sinnvoll, sie auch gleich in Deinem Sinne zu gestalten. Derzeit mache ich das regelmäßig, gebe diese Aufgabe aber natürlich gerne ab. In diesem Artikel hast Du zuvor auch noch nicht einen einzigen Edit gemacht (wer die Hauptautoren sind, kannst Du über die Seiteninformationen feststellen). Außerdem wäre es mir neu, dass das deutsche Libretto dieser Oper von Heinz Kern stammt. Den hast Du nämlich als Autor angegeben. In Wirklichkeit gestaltet er nur die Seite Opera-Guide, die aus fremden Inhaltsangaben (wie in diesem Fall meist aus Heinz Wagners Das große Handbuch der Oper) und zufälligen frei verfügbaren Librettoausgaben besteht. --Rodomonte (Diskussion) 09:49, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rodomonte hat selbstverständlich recht. Die Vorlagen sind unerwünscht und sollten umgehend wieder entfernt werden, zumal dabei auch noch Unfug in den Artikel eingeschmuggelt wurde.--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kenne keine Unliebsamsmitteilungen bzgl. der Vorlagen; bei der Lit-Vorlage halte ich sie in meist für überflüssig, aber bei der Internetquelle sehe ich das seit einigen Jahren vollkommen anders. Zum Beispiel geht das Einpflegen von Archiv-Versionen leichter von der Hand, wenn diese Vorlage eingebunden ist. Die fabrige Hervorhebung – sofern JS aktiviert ist – macht eine Durchsicht auch leicht. Es gibt Weblinks, bei denen die Nutzung nicht sinnvoll ist, z.B. wenn es um die Verlinkung einer ganzen Website geht.
Zur VM-Meldung: natürlich war die vollkommen überzogen und unangemessen; «frech» war da sehr milde formuliert. Oder haben Dich Deine Lehrer früher bei jeder Unbotmäßigkeit gleich ins Klassenbuch eingetragen? In manchen Klassen, kämen da jede U.-Stunde einige zusammen. Angemessenheit spricht nicht aus Deiner Revert-Begründung. Bei der hast Du zudem zusätzliche Informationen getilgt: Datum, Autor, Abrufdatum. -- Dietrich (Diskussion) 11:03, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast einen Editwar begonnen und dafür ist eine Vandalismusmeldung das angemessene Mittel.Wenn Deine Bearbeitung zurückgesetzt wurde, darfst Du sie nicht einfach wieder einsetzen. Du hattest Glück, dass keine Benutzersperre gegen Dich ausgesprochen wurde. Die "zusätzlichen Informationen" sind übrigens teilweise glatt falsch (siehe oben).--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wo oben? Zur VM: Du bist erste, bei dem ich ein solches Verhalten erlebt habe. Und ich bin seit mehr als 15 Jahren dabei und habe manche VM verfolgt, bei manchen aus mitdiskutiert. -- Dietrich (Diskussion) 11:32, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lies Rodomontes Beitrag, dann weißt Du es. - Ich hingegen habe bei Dir bereits ein vergleichbares Editwar-Verhalten erlebt, ebenfalls in einem Artikel, zu dem Du nichts beigetragen hattest. Die Sache ist ganz einfach: Wenn Dein Edit abgelehnt wird, darfst Du ihn nicht einfach wieder einsetzen. Schon gar nicht bei den hochgradig umstrittenen Vorlagen. Anderenfalls begehst Du einen Regelverstoß, nämlich einen Editwar. Dafür kann man gesperrt werden und wenn Du das weiter so betreibst, könnte das sehr wohl passieren.--Mautpreller (Diskussion) 11:44, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hab das zurückgesetzt, Diskussionsergebnis ist eindeutig.--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

2 Anmerkungen

Bearbeiten

Mehrere der Weblinks können (jedenfalls von Deutschland aus) nicht mehr aufgerufen werden, offenbar werden Teile dieses Artikels nicht mehr gewartet.

Bei "Verfilmungen" sind zwei Filme, in denen nicht die Oper La Traviata, sondern der Roman Die Kameliendame "verfilmt" wurde, falsch einsortiert. Die haben mit der Oper so gut wie nichts zu tun. Der Roman ist lediglich eine Vorlage für das Libretto, weiter nichts.--Kerchemer (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und eine dritte Anmerkung: zu manchen der Inszenierungen wäre weitaus mehr zu sagen. So ist mir bei der von 2005 (Salzburger Festspiele) aufgefallen, dass das damals in der Presse vielbeachtete Bühnenbild mit der Uhr (mir fiel vor allem die feine Farbpsychologie auf) hier nicht erwähnt wird. Ich kann mir nicht vorstellen,d ass dazu nichts zu finden sein soll. Aber das nur am Rande, ich habe hier in diesem Wermachtmit-Medium keine Arbeitsaufträge zu erteilen. Erwähnt werden muss es dennoch. --Kerchemer (Diskussion) 17:56, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hannover Klassik Open Air

Bearbeiten

Der Artikel erweckt den Eindruck, es werde jedes Jahr La Traviata aufgeführt. Meines Wissens wird jedes Jahr eine andere Oper konzertant oder eine Gala aufgeführt. -- https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/konzerte/Hannover-Klassik-Open-Air-2024,klassikopenair450.html 31.18.169.149 17:51, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

War wohl eher nur 2016 der Fall. --AxelHH-- (Diskussion) 18:26, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten