Schreibwettbewerbsreview

Autor: --DerGrobi 04:18, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich würde vorschlagen die Tabelle bei "Landtagswahl am 19. September 2004" die Parteien und deren Prozente waagerecht anzuordnen und die Abbildung "Sitzverteilung im Brandenburger Landtag" so zu gestalten, wie die Parteien im Parlament sitzen (Linke, SPD, CDU, DVU). --88.72.3.51 21:59, 18. Mär. 2008 (CET)

Danke für deine Rückmeldung. Momentan ist der Artikel noch ein Rohbau. Es fehlen noch Aspekte wie Verwaltung oder Geschichte und der von dir angesprochene Abschnitt ist auch nur ein Überbleibsel aus dem "ursprünglichen" Artikel, den ich dringelassen habe, weil er - auch wenn es sich um eine Baustelle handelt - eine unbedingte notwendige Information enthält. Ich schätze, deine Änderungsvorschläge lassen sich umsetzen, allerdings kann ich angesichts der knapp bemessenen Zeit nicht garantieren, dass dies alles noch diesen Monat geschieht.--DerGrobi 21:32, 24. Mär. 2008 (CET)

Ein paar Anmerkungen zum Wahlrecht:

  • „Wahlberechtigt sind alle Bürger des Landes Brandenburg, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens einem Monat in Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz haben.“ Dazu muss man wissen, dass Bürger im Sinne der brandenburgischen Verfassung nur Deutsche sind. Es wäre daher besser auch im Artikel von Deutschen schreiben, um Missverständnisse auszuschließen.
  • „Außerdem dürfen sie das Wahlrecht nicht durch einen richterlichen Beschluss verloren haben.“ Ausgeschlossen vom Wahlrecht sind 1.) per Richterspruch, 2.) bestimmte betreute Personen und 3.) bestimmte Einwohner in psychiatrischen Krankenhäusern. Man sollte also entweder alle drei Personenkreise erwähnen oder keinen.
  • Das passive Wahlrecht fehlt noch ganz, oder ich habe es übersehen :-)

Hilfreiche Links dazu: Wahlgesetz und Verfassung

Grüße --Frank 22:54, 24. Mär. 2008 (CET)

He, Frank, vielen Dank für deine Anmerkungen zum Wahlrecht. Die waren natürlich alle drei sehr richtig. Das mit dem passiven Wahlrecht war ein ziemlicher Faux-pas, dazu steht aber auch seltsamerweise in keiner meiner Unterlagen etwas drin. Gruß, --DerGrobi 19:18, 28. Mär. 2008 (CET)

Archivierte Lesenswert-Wahl, 2.5.08 (erfolgreich)

Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des deutschen Bundeslandes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Das Brandenburger Landesparlament tagt in der 1902 errichteten ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg. 2008 sollen die Bauarbeiten für ein neues Landtagsgebäude auf dem Gebiet des Potsdamer Stadtschlosses beginnen, die 2011 abgeschlossen sein sollen.

Und noch einer aus dem Schreibwettbewerb, leider ohne Platzierung; beim Publikumspreis immerhin Platz 4 in Sektion 2. Bitte um Meinungen. Als Hauptautor Neutral. --DerGrobi 23:02, 24. Apr. 2008 (CEST)

  • Pro siehe Benutzer:Julius1990/SW-Reviews. Ein Artikel, der im Kreis der Platzierungen anzutreffen war, aber die Abstände waren so knapp, dass er am Ende leer ausging. Kleinere Kritikpunkte und Anmerkungen können dem Review entnommen werden. Julius1990 Disk. 23:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro Das Thema scheint mir vollständig darstellt ohne dass der Artikel dabei allzu ausschweifend wird. Im Mittelteil vielleicht etwas trocken, was sich wohl aber nur schwer vermeiden lässt. Auf mich macht der Artikel einen sehr soliden Eindruck, insbesondere im Vergleich zu den anderen Landtagen, die häufig eher Listen ähneln. --OmiTs 23:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro auch von mir, habe auch beim Publikumspreis dafür gestimmt. Vielleicht lässt sich die Einleitung noch sinnvoll etwas kürzen? --muns 23:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
Was ist denn hier los? 3 Wertungen nach nur 15 Minuten?? @muns: am sinnvollsten kürzen ließen sich vermutlich Bezüge zur aktuellen Legislaturperiode, also aktuelles Präsidium und aktuelle Sitzverteilung raus. Der Rest bezieht sich eher auf den Landtag als Verfassungselement und Historie. @Julius: Vorab sorry für das trockene Thema im Schreibwettbewerb, beim nächsten Mal gibt’s hoffentlich was Interessanteres. Über die Strukturfrage ließe sich sicher streiten. Wenn man bei den bisher ausgezeichneten Institutionen nachschaut, gibt es unterschiedliche Gliederungen. Es scheint keinen Konsens zu geben, welche Variante die sinnvollere ist.--DerGrobi 23:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
Es gab schlimmere Artikel ;-) schau einfach, was dir sinnvoll erscheint. Es war nicht so wirklich mein Thema, aber gerade im Vergleich mit den anderen Landtagsartikeln wurden die Qualitäten dieses Artikels deutlich. Gruß Julius1990 Disk. 23:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
Mir hat der Artikel einfach gut gefallen und fand es schade, dass er im Schreibwettbewerb nicht noch besser abgeschnitten hat. Habe mich selbst mal an der Einleitung versucht, was meint ihr dazu? --muns 11:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro Ich hätte vielleicht den Abschnitt Gechichte an den Anfang gestellt, aber abgesehen davon ist das ein sehr informativer und gut geschriebener Artikel. --Happolati 23:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro Ich hätte dem Artikel fast meine Stimme beim Publikumspreis gegeben. Der mit Abstand beste Artikel zu den Landesparlamenten, ich stimme aber Happolati zu, dass die Reihenfolge der Abschnitte nicht ideal ist. Der Geschichtsteil wirkt ans Ende gesetzt wie ein Anhängsel, und wieso der Abschnitt Mandatsvergabe vor der Beschreibung der Funktion und Organisation des Landtags gestellt ist, kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen. Als ein nice-to-have würde ich außerdem mich über eine Auflistung der bisherigen Landtagspräsidenten freuen. Aber in der Form trotz allem ganz klar lesenswert! --Andibrunt 23:59, 24. Apr. 2008 (CEST)

Pro Bereits im Schreibwettbewerb aufgefallen. Gut gemacht. --Frank 23:26, 27. Apr. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KEA Disk vom 4. Juni 2008

Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des deutschen Bundeslandes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Das Brandenburger Landesparlament tagt in der 1902 errichteten ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg. 2008 sollen die Bauarbeiten für ein neues Landtagsgebäude auf dem Gebiet des Potsdamer Stadtschlosses beginnen, die 2011 abgeschlossen sein sollen. Der Landtag ist verantwortlich für die Landesgesetzgebung, die parlamentarische Kontrolle von Regierung und Verwaltung, die Bestimmung des Haushalts und die Wahlen des Präsidiums, der Landesverfassungsrichter, der Mitglieder des Landesrechnungshofs und des Ministerpräsidenten. Er wird aus 88 Abgeordneten gebildet, die sich in der aktuellen Legislaturperiode auf vier Fraktionen aufteilen - die SPD (33 Abgeordnete), die Linken (29), die CDU (20) und die DVU (6).

Der Artikel hat am Schreibwettbewerb im März teilgenommen, ging allerdings leer aus. Beim Publikumspreis erhielt er vier Stimmen und erreichte in Sektion 2 den vierten Platz. Bei der Lesenswertkandidatur wurde er mit 6:0 Stimmen gewählt. Kritisiert wurde die nicht ganz logische Reihenfolge der Kapitel, was ich (hoffentlich zufriedenstellend) geändert habe. Jetzt bin ich mal ganz mutig und wage den nächsten Schritt. Als Hauptautor bleibe ich natürlich neutral.--DerGrobi 22:32, 15. Mai 2008 (CEST)

  • Pro Top Artikel, zweifellos der beste Artikel zu einem deutschen Landtag. Die Reihenfolge ist mMn nicht eindeutig zu definieren, mir sagt sie so allerdings durchaus zu. Ich kann keine groben Mängel entdecken. --OmiTs 22:49, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Pro mir erscheint der artikel nun runder. ja, sehr schön

Julius1990 Disk. 23:05, 15. Mai 2008 (CEST)

Bilder vom Inneren des Landtages wären natürlich die Krönung. Ich habe schon während des Schreibwettbewerbs versucht, welche aufzutreiben (u.a. beim Portal:Brandenburg angefragt), was jedoch nicht gelungen ist.--DerGrobi 20:21, 18. Mai 2008 (CEST)
Schon mal direkt bei der Pressestelle des Landtags nachgefragt? --JPF ''just another user'' 23:04, 18. Mai 2008 (CEST)
Stimme gestrichen: Stimmen dieser IP werden aufgrund des unreflektierten Massenvotum nicht gewertet (siehe Diskussionsseite) -- Achim Raschka 10:11, 31. Mai 2008 (CEST)
Den letzten Beitrag bitte nicht werten, der will den Artikel in drei!! Minuten gelesen haben, wie zuvor schon 14 andere. Tatbestand des Troll-Posting erfüllt. - Gancho Kolloquium 16:59, 28. Mai 2008 (CEST)
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 10:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Wie bitteschön kann ein Artikel, der noch nicht mal den richtigen Namen hat (das Subjekt heißt Landtag Brandenburg und nicht irgendwas mit Klammern) exzellent sein? -- Definitiv 13:43, 15. Dez. 2008 (CET)

Baubeginn 2008?

Nun ist ja 2008 schon ein paar Monate vorbei -- hat der Neubau nun schon begonnen? Oder ist er verschoben worden? In jedem Falle kann die Aussage nicht mehr korrekt sein, dass die Bauarbeiten 2008 "beginnen sollen". Entweder haben sie schon begonnen (dann ohne sollen mit korrketer Jahreszahl), oder sie werden noch beginnen (dann stimmt 2008 nicht). Wer hat Ahnung und kann dies klären? --muns 00:03, 12. Jun. 2009 (CEST)

Laut dieser auf die Schnelle auffindbare Quelle ist der Baubeginn Ende 2009. Der Text gibt den Stand von Januar 2009 wieder, kann also mittlerweile auch schon wieder ein ganz anderer Stand sein. Sicher ist aber, dass die Aussage im Artikel nicht mehr korrekt ist. --DerGrobi 00:38, 12. Jun. 2009 (CEST)

Verscheiben in 'Landtag Brandenburg'

Soweit ich das gesehen habe, stehen alle anderen Landtage ohne das Bundesland in Klammern, warum hier? Verschiebe das Ganze mal in den redirect (wenns klappt) Gruss laza 17:39, 17. Jul. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Das war ja echt ein Zustand...--DerGrobi 13:33, 18. Jul. 2009 (CEST)

Gleichzeitig sollte man auch den ersten Satz ändern. Denn der ist für einen exzellenten Artikel grausam. Außerdem ist nur Landtag fett gedruckt. Es geht aber nicht um den Begriff Landtag sondern um den Landtag Brandenburg. sneecs 13:50, 26. Aug. 2009 (CEST)

Bei Verschiebungen sollten dann aber auch bitte alle Links auf die Seite nachgebessert werden. --Vux 02:29, 27. Sep. 2009 (CEST)

Bildgrößen

Ich will in diesem umfangreichen Artikel nicht einfah herumfuhrwerken. Mich interessiert aber, warum drei der unteren Bilder nicht den Empfehlungen von Wikipedia:Artikel illustrieren entsprechen, also Dieckmann = hochkant und die zwei anderen Bilder in Normalbreite (nicht hochkant=1.5) ? Falls es keine Sonderrechte gibt/gab, bitte ändern. --44pinguinegreetingsl 15:36, 16. Mär. 2012 (CET)

Richtiger Einwand, soeben geändert. Keine Angst vor umfangreichen Artikeln, demnächst einfach herumfuhrwerken ;) --DerGrobi (Diskussion) 16:31, 16. Mär. 2012 (CET)

Änderung

Ich habe die "rechtspopulitische DVU, in Einklang zur Bewertung des Verfassungsschutzes der Innenministerien und dem Großteil der Bevölkerung zur "rechtsextremistischen DVU" umgeschrieben, ersterer Ausdruck bezeight sich sowohl nach meinem als auch nach der Einschätzung der Konrad-Adenauer-Stiftung auf Parteien die sich rechts der Union verortten aber sich gleichzeitig nach Rechtsdraußen abgrenzen, die DVU hingegen hat den Deutschland-Pakt mit der NPD geschlossen, ihr "Programm" ist mit ganzen 6 Seiten Länge voller allgemeiner Aussagen offenkundig nur der Propaganda zuzurechnen, das Kolaborieren mit der NPD wäre allerdings Ansatz genug. --134.2.212.144 23:57, 2. Mai 2008 (CEST)

Grünen-Fraktion 90-94

In der Parlamentsdokumentation werden da 2 Bezeichnungen fü diesen Zeitraum geführt. Gab es mal eine Umbenennung? Unter welchem Parteinamen soll man in der 4. Wahlperiode die linken Abgeordneten führen, es gab 3 Bezeichnungen. PDS, Linkspartei, Die Linke-- scif 09:11, 1. Okt. 2009 (CEST)

Eröffnung

Auch ich bin bei solchen umfangreichen und exzellenten Artikeln eher zurückhaltend und wollte mal nachfrage, ob die offizielle Eröffnung nicht auch den Sitz des Parlamentes verschiebt, sich der erste Abschnitt also wie folgt ändert:

Der Landtag Brandenburg ist das Landesparlament des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre gewählt. Das Brandenburger Landesparlament tagt in dem zwischen Februar 2011 und Januar 2014 rekonstruierten Potsdamer Stadtschloss. Im Februar 2011 wurde der Grundstein für ein neues Landtagsgebäude am Standort und in Gestalt des rekonstruierten Potsdamer Stadtschlosses gelegt,[1] am 21 Januar 2014 wurde das Gebäude offiziell seiner Bestimmung übergeben. http://www.landtag.brandenburg.de/de/aktuelles/landtagsneubau/510287

Das alte Parlamentsgebäude müsste nach meiner Ansicht lediglich in dem Abschnitt "Nach der Wiedervereinigung" beschrieben werden. --Grimaldinho (Diskussion) 19:31, 21. Jan. 2014 (CET)

Ja, so ist es – beides! Allerdings ist (und war) der Wiederaufbauzeitraum für diese Seite unerheblich. Dieses Detail gehört auf die Seite zum Stadtschloss und ist dort bereits zu finden. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:38, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich meine, die Formulierung: ... tagt in dem zwischen Februar 2011 und Januar 2014 rekonstruierten Potsdamer Stadtschloss ... ist nicht ganz passend. Zum einen stimme ich GS63 zu, in diesem Fall ist der Zeitraum unerheblich. Zum anderen ist es m.E. keine Rekonstruktion. Es ist stets als Nachbau des ehemaligen Stadtschlosses in seiner äußeren Gestalt bezeichnet worden. Dabei meint "außen" die äußeren Umrisse und die äußere Fassadengestaltung. Der Hof ist kleiner als der ursprüngliche Hof, weil der Baukörper eine größere Tiefe hat. Die Fassade im Innenhof hat folglich ebenfalls Abweichungen zur nicht mehr existierenden Originalfassade. Die Zu Beginn der 1990-er Jahre wiederentdeckten Fassadenteile wurden ausschließlich für die äußere Fassade verwendet.

Im Innern kann überhaupt nicht von Rekonstruktion gesprochen werden. Es ist ein schlichter moderner Zweckbau. Mein Vorschlag: ... tagt in dem seit Januar 2014 fertig gestellten Landtagsgebäude, das sich in seiner Ausmaßen und in der Fassadengestaltung am ehemaligen Potsdamer Stadtschloss orientiert.--lutki (Diskussion) 22:00, 21. Jan. 2014 (CET)

Ja, das sind alles gute und richtige Beiträge, gehört aber unter Potsdamer Stadtschloss. Man sagt weder zuviel, noch zu wenig, wenn man es reduziert auf: Außen historisches Schloss, innen modernes Parlamentsgebäude Gruß! GS63 (Diskussion) 22:08, 21. Jan. 2014 (CET)

Groteskes Wahlergebnis 2009

Die Sitzzahl im Landtag ist gleich geblieben. Die CDU und die SPD haben ihr Wahlergebnis gegenüber 2004 verbessert, haben aber weniger Sitze. Wie geht das denn?--89.54.124.252 13:27, 28. Sep. 2009 (CEST)

Zwei Fraktionen, die zuvor noch unter 5 % blieben, brauchen "ihre Sitze" nun nicht mehr an die großen abzugeben. Wenn man darin eine Groteske zu erkennen vermag, so kann man sich jetzt also an deren Abnahme gegenüber 2004 erfreuen. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:49, 16. Apr. 2014 (CEST)

Darstellung Parlamentszusammensetzung

Christoph Schulze ist Mitglied der politischen Vereinigung BVB/Freie Wähler und Spitzenkandidat für diese Gruppierung zu den Landtagswahlen am 14. September 2014. Somit macht es keinen Sinn, bei der Zusammensetzung des Brandenburger Landtags Christoph Schulze den Grünen zuzurechnen und zu suggerieren, dass es sich um eine inhaltlich geschlossene Gruppe handelt. Es sollte vielmehr aus der Darstellung deutlich werden, dass es 5 Grünen-Mitglieder im Landtag Brandenburg gibt und einen von BVB/Freie Wähler. Auch bei anderen Landtagen wurde dies immer so aufgezeigt. Wenn z.B. der SSW aus Schleswig-Holstein aufgrund der Notwendigkeit, sich einer Fraktion anzuschließen, in der SPD aufgeht, wäre bei der Darstellung der Mehrheitsverhältnisse im Landtag eine technische Fraktionszuordnung sachlich nicht richtig. --Wirtschaftswunder (Diskussion) 13:29, 23. Aug. 2014 (CEST)

Der SSW hatte auch mit nur einem Mitglied fraktionsähnlichen Status, taugt also nicht zum Vergleich. Ich halte beide Darstellungsoptionen für möglich. Im Vergleich mit anderenLändern wird dort jedoch immer die Fraktionszugehörigkeit, nicht die Parteizugehörigkeit angezeigt. Siehe Abgeordnetenhaus von Berlin, wo der fraktionslose Abgeordnete immer noch der CDU angehört, siehe auch Brandenburg, wo der fraktionslose Abgeordnete der Linke angehört. Siehe auch den Bundestag zwischen 2009 und 2012, wo Wolfgang Nešković als Parteiloser in der Linken-Fraktion sass. Ein Verweis im Text auf den Status von Schulze sollte reichen (BTW: Ist Schulze wirklich Mitglied der BVB/FW? Oder tritt er als Parteiloser für die BVB/FW an? Ich konnte für keine der beiden Optionen Nachweise finden.)--ElTres (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2014 (CEST)
Auf seiner Homepage steht nur der Austritt aus der SPD... andererseits ist aber oben das Banner der BVB/FW zu sehen. Ich würde eher darauf tippen, dass er parteiloser Spitzenkandidat ist. Ich nehme mal an, dass die BVB/FW-ler das auch nicht so eng sehen, wie die anderen Parteien.
Im Parlament sitzen Fraktionen und keine Parteien, daher bin ich auch dafür, dass Schulz bei den Grünen zu führen ist, solange er Mitglied in deren Fraktion ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:15, 26. Aug. 2014 (CEST)

Geschlechteranteil

Der Punkt Geschlechteranteil ist nicht neutral geschrieben, es wird im wesentlichen von Frauenanteil bzw. aus dieser Sicht gesprochen, er heißt bisher sogar "Frauenanteil im Landtag Brandenburg". Außerdem ist dieser Punkt mit Detaillierungen zu 2 Legislaturen und jeweils einer Tabelle viel zu ausladend ausgeführt. Der Punkt muss also insgesamt gekürzt und neutraler formuliert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:25, 23. Dez. 2014 (CET)

Es fehlt das Grundsätzliche, Relevante, statt dessen werden lauter verzichtbare Detaillierungen angegeben. Das alles wird tendenziös als "Frauenanteil", anstatt als geschlechterbezogene Angabe dargestellt. Viele Grüße! 95.113.130.254 13:11, 12. Feb. 2015 (CET)

Potsdam hat kein Stadtschloß

Ich möchte/muß hier darauf verweisen, daß die Stadt Potsdam seit 1960 kein Stadtschloß mehr hat. Das jetzige Gebäude ist ein modernes Bauwerk mit einem modernen Kern. Es wurde den Bedürfnissen des brandenburgischen Parlaments entsprechend errichtet. Einzig und allein die äußere (und nur die äußere) Hülle entspricht zum größten Teil der Fassade des ehemaligen Stadtschlosses. Dies ist auch die offizielle des Landes und der Stadt. Selbst die Haltestelle vor Ort heißt "Landtagsgebäude². Vergleiche dazu: Landtag Brandenburg Potsdam.de maz-online pnn.de--Der Glindower (Diskussion) 16:30, 21. Mär. 2016 (CET)

Danke! GS63 (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2017 (CET)

Fusion Berlin Brandenburg

Ich habe gehört, dass das neue Landtagsgebäude für eine Fusion mit Berlin ausgelegt worden sei. Stimmt das und wenn ja ist das eine offenes Geheimnis oder ist das offiziell? --134.176.204.166 19:36, 23. Mär. 2011 (CET)

War mir neu, aber wenn ich diesen kurzen Text beim rbb lese, scheint das tatsächlich der Planung zu entsprechen. Eine Fusion ist aber derzeit kein Thema.--DerGrobi 20:22, 23. Mär. 2011 (CET)
Der Plenarsaal im Stadtschloss ist mit dem Zweck, das gesamte Parlament eines Vereinigungsbundeslandes (mit Berlin) aufnehmen zu können, für 150 Abgeordnete ausgelegt. Für Platz für ein paar Überhänger / Ausgleicher ist dabei auszugehen. Das war übrigens bereits seit den ersten Gedankenspielen für das neue Parlamentsgebäude in den 90er Jahren so geplant. Natürlich müssten die Wahlkreise dann etwas vergrößert werden, um auf <= 150 Regelmandate zu kommen, aber bis auf die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern haben auch alle anderen weniger als 150 Parlamentsabgeordnete (inkl. aller Überhänger). Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 3. Jan. 2017 (CET)

Frauenanteil im Artikel über Gebühr enthalten

Wen interessiert das in dieser Intensität? Wenn Frauen zwischen 35 und 40 Prozent der Parlamentarier ausmachen, dann sind sie dort weit überrepräsentiert verglichen mit ihrem Anteil unter Mitgliedern in Parteien. Hier eine Liste: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192247/umfrage/frauenanteil-in-den-politischen-parteien/

Frauen stellen im Schnitt lediglich etwas mehr als ein Viertel der Mitglieder in den relevanten deutschen Parteien. 91.22.146.179 23:07, 9. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:52, 10. Sep. 2019 (CEST)

Großschreibung DIE LINKE, GRÜNE usw.

Bitte die in der WP übliche Kleinschreibung benutzen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2019 (CET)

Diese Großschreibungen sind Teil dieser Markenzeichen und gehören nicht in einen neutralen Text in Schriftform. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:43, 4. Feb. 2019 (CET)
Wird in der WP nicht beachtet. Hier wird nur eingangs eines Lemmas auf die Eigenschreibweise hingewiesen. Es sei denn, es handle sich um Abkürzungen (wie SPD). Siehe Die Linke. Gruß--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:25, 7. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:50, 10. Sep. 2019 (CEST)