Lutki
Kvikk (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2013 (CET)Hiho! Herzlich willkommen in der Wikipedia :) Gruß --Henriette 14:38, 27. Aug. 2009 (CEST) Das wollte ich Dir zeigen ;)
Viele Grüße von meinem Wohnzimmerblick und willkommen in der Wikipedia.-- Juttrzad 20:57, 7. Mär. 2011 (CET)
Gewünschter Link
BearbeitenCommunist Gruss --Nightflyer 11:09, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab es ausprobiert: Johann Hinrich Fehrs hat jetzt zwei Bilder. Links oben in der Beschreibung hatte ich Klosterhof 5, Itzehoe. eingetragen. Die Zusätze in die eigendliche Beschreibung rechts. Der Commonist fügt beide zusammen. Auf dem Workshop konnte ich die Frage nicht beantworten, jetzt weiss ich es auch. Gruss --Nightflyer 22:15, 17. Apr. 2011 (CEST)
Deine Mail
Bearbeitenist gestern angekommen. Ich beobachte allerdings selten meinen Posteingang, da ich an zwei Rechnern arbeite. Gruss --Nightflyer 00:12, 23. Apr. 2011 (CEST)
Hallo lutki, vielen dank für den schönen artikel! ich hoffe, es folgen noch einige. kannst du bitte artikel zum thema lausitz im Portal:Lausitz eintragen und zwar hier und hier. so können die mitarbeiter des portals den artikel schneller finden. liebe grüße -- Thomas 15:06, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Z Thomas, vielen Dank für das Lob und vor allem für die Hinweise zur Verlinkung im Lausitz-Portal. Letzteres hatte ich noch gar nicht entdeckt. Ich hoffe, dass der Artikel zu Klinge noch recht viel Inhalt dazu bekommt. Zur Geschichte gäbe es noch einiges zu schreiben. Ich habe mir vorgenommen zu möglichst vielen der noch fehlenden devastierten Orte Artikel anzulegen. Natürlich in der Hoffnung, dass Leute "vor Ort" diese Artikel ergänzen.--lutki 11:40, 24. Mai 2011 (CEST)
- gern, ich mag artikel aus der region. ihc kann mal schauen, ob ihc in der bibliothek wieder an frank försters buch verschwundene dörfer wieder rankomme. da stand auch noch einiges über klinge. welchen ort hast du dir denn als nächstes vorgenommen? ich freu mich schon auf deinen nächsten artikel. du kannst aber auch gern, über noch bestehende orte oder bauwerke (zb. denkmalgeschützte - das steht momentan hoch im kurs :-) ) schreiben, der spn-kreis ist da noch etwas dünn besetzt, was ort und bauwerke betrifft :-) viel spaß wünscht -- Thomas 22:06, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ganz so schnell wird es bei mir mit den Artikeln nicht gehen. Auch wenn sie kurz sind braucht es doch etwas Vorbereitung. Die nächsten, die so auf meiner gedachten Liste stehen sind Weißagk und Klein Bohrau. Leider haben wir für diese Orte noch keine Fotos. Außerdem will ich zu Klinge noch einiges ergänzen. Ich hoffe, dass ich etwas Unterstützung vom dortigen Ortsverein bekomme. Ich habe schon darüber nachgedacht, dass der Ort Klinge der sog. "Klinger Runde" ihren Namen gegeben hat. D.h. ich muss sie in dem Klinge-Artikel erwähnen und sie müsste einen eigenen Artikel in der WP bekommen. Oder sehe ich das falsch? Gebäude unter Denkmalschutz interessieren mich ebenfalls und von der "Wiki loves monuments" Aktion habe ich schon gelesen. In einem Kreis, in dem soviel abgebaggert wurde ist es natürlich schwierig viel zu fotografieren. --lutki 22:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- na lass dich nicht von mir hetzen :-)
- wegen der klinger runde - vermutest du, dass sie ihren namen von dem ort hat oder weißt du es? wenn du es nur vermutest, darfst du es leider nciht schreiben (WP:TF), wenn du es weißt, dann solltest du es auch belegen. also nur zu!!!
- ich muss ehrlihc gestehen, dass ich die klinger runde nicht so gut kenne, achte aber beim am anlegen auf die relevanzkriterien - ihc weiß nciht, ob z.b. das überregionale medieninteresse als relevanzstiftendes merkmal greifen könnte. falls sie nicht relevant ist, kannst du sie im ortsartikel erwähnen
- da hast du natürlich recht, was weg ist, kann nicht mehr fotografiert werden - aber Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmale im Landkreis Spree-Neiße hier gibt's einiges zu holen - auch wenn's nicht nuthetal ist :-) viele grüße -- Thomas 08:03, 26. Mai 2011 (CEST)
- Mit der Relevanz der "Klinger Runde" muss ich mich noch beschäftigen. M.E. ist sie relevant, das dürfte für die Beurteilung jedoch nicht ausschlaggebend sein. Da ist doch das Wiki loves monuments Projekt sehr viel einfacher --> alle sind relevant! Na, ich beginne dort mit den Denkmalen, wo ich wohne, weil es für mich am einfachsten ist. Deshalb ist der Landkreis PM das Gebiet, in dem ich mitmachen kann. In Spree-Neiße wird es aufwändiger, allerdings gibt es dort noch viel zu tun. Vielleicht im nächsten Jahr. --lutki 22:18, 31. Mai 2011 (CEST)
- vielleicht im nächsten jahr - genau, lass dich nicht stressen. dir läuft nix weg :-)-- Thomas 22:43, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ganz so schnell wird es bei mir mit den Artikeln nicht gehen. Auch wenn sie kurz sind braucht es doch etwas Vorbereitung. Die nächsten, die so auf meiner gedachten Liste stehen sind Weißagk und Klein Bohrau. Leider haben wir für diese Orte noch keine Fotos. Außerdem will ich zu Klinge noch einiges ergänzen. Ich hoffe, dass ich etwas Unterstützung vom dortigen Ortsverein bekomme. Ich habe schon darüber nachgedacht, dass der Ort Klinge der sog. "Klinger Runde" ihren Namen gegeben hat. D.h. ich muss sie in dem Klinge-Artikel erwähnen und sie müsste einen eigenen Artikel in der WP bekommen. Oder sehe ich das falsch? Gebäude unter Denkmalschutz interessieren mich ebenfalls und von der "Wiki loves monuments" Aktion habe ich schon gelesen. In einem Kreis, in dem soviel abgebaggert wurde ist es natürlich schwierig viel zu fotografieren. --lutki 22:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- gern, ich mag artikel aus der region. ihc kann mal schauen, ob ihc in der bibliothek wieder an frank försters buch verschwundene dörfer wieder rankomme. da stand auch noch einiges über klinge. welchen ort hast du dir denn als nächstes vorgenommen? ich freu mich schon auf deinen nächsten artikel. du kannst aber auch gern, über noch bestehende orte oder bauwerke (zb. denkmalgeschützte - das steht momentan hoch im kurs :-) ) schreiben, der spn-kreis ist da noch etwas dünn besetzt, was ort und bauwerke betrifft :-) viel spaß wünscht -- Thomas 22:06, 24. Mai 2011 (CEST)
neue Grüße
BearbeitenDer neue Niederlausitzer grüßt ganz herzlich ! -- DerLusizer 21:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank und viel Erfolg beim Verfassen neuer Artikel.--lutki 21:51, 2. Jun. 2011 (CEST)
Lutki
BearbeitenHallo! Ob du es glaubst oder nicht, die Einzahl von "Lutki" ist übrigens "Lutk" ;) Nur für deine Bildunterschrift auf der Vorderseite. Postrow, j.budissin+/- 08:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo J budissin, mit dem Glauben halte ich es meistens nicht so sehr. Da Du offensichtlich mehrere dem sorbischen "verwandte" Sprachen sprichst oder zumindest kennst, fällt es mir aber nicht schwer Deine Bemerkung für richtig zu halten. Nur "sicherheitshalber" habe ich noch mal im sorbisch-deutschen Wörterbuch nachgesehen. Also, die Bildunterschrift wird korrigiert.--lutki 21:25, 21. Jul. 2011 (CEST)
Kannst du was zur Diskussionsseite sagen? Gruss --Nightflyer 23:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Nightflyer, welcher Diskussionsseite meinst Du denn? --lutki 12:07, 22. Jul. 2011 (CEST)
- ich tippe auf die hier Diskussion:Querx (weiterleitung von lutki - abschnittsüberschrift) gruß -- Thomas 13:05, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Gut getippt! Die blaue Überschrift war gemeint. Gruss --Nightflyer 13:46, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Habe meine Bemerkungen und Ergänzungen gemacht. --lutki 00:41, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Gut getippt! Die blaue Überschrift war gemeint. Gruss --Nightflyer 13:46, 22. Jul. 2011 (CEST)
- ich tippe auf die hier Diskussion:Querx (weiterleitung von lutki - abschnittsüberschrift) gruß -- Thomas 13:05, 22. Jul. 2011 (CEST)
SCC
BearbeitenGuckst Du hier. Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 11:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
Einladung nach Görlitz
BearbeitenHallo Lutki,
hiermit seiest du herzlich zum Stammtisch Oberlausitz eingeladen. Der ehrenwerte Benutzer:32X hat vor geraumer Zeit ganz eigenmächtig den Stammtisch (Ober-)Lausitz nach Görlitz verfrachtet, da sich „die Görlitzer nicht beim Stammtisch Bautzen blicken lassen“. Nun hat er leider versäumt diese glorreiche Idee auch unseren Görlitzer Mitwirkenden mitzuteilen. Dies sei hiermit nun nachgeholt. Angepeilt war ursprünglich der Wonnemonat Mai. Einer der Termine ist nun leider schon verstrichen. Andere Terminvorschläge sind gern gesehen. Der Vorschlag mit den meisten Interessenten gewinnt. ;) Solltest du generell kein Interesse an einem formlosen Treffen haben oder im Mai einfach unabkömmlich oder nicht erreichbar sein: lass es uns wissen. Dir sei aber versichert, wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Ich befürchte zwar, dass dir der Weg zu weit ist, aber vielleicht klappt es ja? Ich verbleibe mit liebem Gruß, Anika (Diskussion) 17:58, 8. Mai 2012 (CEST) P.S. Du wurdest angeschrieben, weil du mir persönlich benannt wurdest [1] und wir ein gemeinsames Faible für ein paar kleine Männchen haben. |
Hallo (Singular von) Lutki, der ehrenwerte Benutzer 32X freut sich, dass du deine Werkstattseite nun in den Artikel übertragen hast. Ich konnte mich nicht zurückhalten und habe darin schon wieder gewildert, einzig bei der Aufforstung bin ich gestolpert: Erfolgte sie in den 20er Jahren oder waren (rund) 20 Jahre seit dem nicht angegebenen Bezugsjahr vergangen? -- Liebe Grüße, 32X → Autorengilde № 1 21:21, 11. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, Deine "Wilderung" ist doch völlig in Ordnung. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Zur Aufforstungsfrage: Sie - die Aufforstung - erfolgte in den 20-er Jahren des 20. Jahrhunderts, also irgendwann um 1920 ff. Leider muss ich so ungenau sein, weil ich gerade nicht über ausführliche Quellen verfüge. Es ist jedoch belegt, dass bereits zu dieser Zeit mit Rekultivierungen begonnen wurde. Du kannst den Satz gern umstellen, damit es deutlicher wird. Zur Info: Der Singular von Lutki heißt "Lutk". Klingt aber nicht so gut. Außerdem traten die kleinen Männlein und Weiblein weiland dem Hörensagen nach in Schwärmen auf.--lutki (Diskussion) 21:49, 11. Mai 2012 (CEST)
tipps
BearbeitenHallo lutki, ich hab gesehen, dass du dich bei den beitragszahlen eingetragen hast. bis du in der großen auswertung erscheinst, wird es leider noch etwas dauern, da nur nutzer mit einer beitragszahl größer als 2000 erfasst werden. wenn du aber die anzahl deiner beiträge abfragen willst, klick auf diesen link das kann aber manchmal etwas dauern :-)
außerdem hab ich deinen artikel zur geisendorf im portal lausitz eingetragen unter den den neuen artikeln und im index. so wird er den kollegen aus diesem themenbereihc schneller sichtbar und da gehört er ja auch thematisch hin :-) das kannst du zukünftige ruhig selbst machen :-) im portal brandenburg muss er nciht eingetragen werden, da dort der bereich neue artikel von einem bot (ein kleines programm quasi ein roboter) gepflegt wird. viele grüße -- Thomas 15:00, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Thomas, die Eintragung ins Portal ist mir wirklich weggerutscht. Ich bessere mich! Den Index und die neuen Artikel hatte ich bisher noch nicht im Blick für Eintragungen. Na, dann kann ich mich noch viel mehr bessern. Für die 2000 brauche ich noch viel Zeit. Das habe ich beim Herumstöbern gar nicht gesehen. Vielen Dank, dass Du den Link korrigiert und noch einige hinzu gefügt hast.--lutki (Diskussion) 23:51, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo lutki, hast du meine frage wegen der kreiszugehörigkeit von geisendorf auf meiner disk gesehen? ich dachte, es lag im osl-kreis. gruß -- Thomas 10:51, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Habe auf Deiner Seite geantwortet. --lutki (Diskussion) 23:42, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo lutki, hast du meine frage wegen der kreiszugehörigkeit von geisendorf auf meiner disk gesehen? ich dachte, es lag im osl-kreis. gruß -- Thomas 10:51, 13. Jun. 2012 (CEST)
Edelweiss
BearbeitenHallo Lutki .. wow, Chronistpm01 bekam eine der weltberühmten Edelweiss-Auszeichnungen - was auch immer man von diesem Teller halten mag :-). Ach noch etwas, falls Du das nicht mitbekommen hast: Kds11 belegte im gerade zu Ende gegangenen Schreibwettbewerb den neunten Platz in der Abteilung III mit dem Artikel Blumberger Mühle. LG --Lienhard Schulz Post 10:21, 12. Nov. 2012 (CET) PS Und auch R. Sitte (aus dem FTZ-Kurs) bekam soeben eine Alpenblume - kommt mir fast ein wenig inflationär vor, die Edelweiss-Vergabe. --Lienhard Schulz Post 11:31, 12. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Lienhard, die "Edelweißinitiative" wäre mir möglicherweise für einige Zeit verborgen geblieben, wenn Du mich nicht darauf aufmerksam gemacht hättest. Finde ich ja nett. Vermutlich freut sich jeder, wenn gleich zu Beginn seine Anstrengungen auch gewürdigt werden. Vielleicht sollten alle "Edelweißträger" aus den Kursen einmal im Jahr ein Treffen machen? Natürlich auch die Schreibwettbewerbmenschen und sonstige Aktive aus früheren Kursen, als die Edelweißteller sich noch nicht in der WP tummelten.--lutki (Diskussion) 12:11, 14. Nov. 2012 (CET)
- In einigen Jahren bekommen wir sicher ein Kurs-TN-Treffen "Edelweissträger unter sich" hin. Bis dahin wäre ein jährliches Treffen aller aktiv Gebliebenen (Edelweiss hin oder her) auch aus meiner Sicht knorke ... und auch inhaltlich interessant: man könnte noch einige Vertiefungen oder WP-Neuerungen weitergeben. Die Akademie-Gruppe heute war tatsächlich dufte. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:00, 16. Nov. 2012 (CET)
- Lienhard, die Idee mit dem "Aktiventreffen" ist ja wirklich knorke! Vielleicht bekommen wir so etwas gebacken? Ich streue diesen Vorschlag mal in die Welt.--lutki (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2012 (CET)
- In einigen Jahren bekommen wir sicher ein Kurs-TN-Treffen "Edelweissträger unter sich" hin. Bis dahin wäre ein jährliches Treffen aller aktiv Gebliebenen (Edelweiss hin oder her) auch aus meiner Sicht knorke ... und auch inhaltlich interessant: man könnte noch einige Vertiefungen oder WP-Neuerungen weitergeben. Die Akademie-Gruppe heute war tatsächlich dufte. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:00, 16. Nov. 2012 (CET)
Einladung an mich
BearbeitenHallo Lutki,
die Einladung - herzlichen Dank dafür - zum Stammtisch in Potsdam hat mich leider zu spät erreicht. D.h. ich habe ein paar Tage nicht in die WP gesehen. Hälst du mich bitte auf dem Laufenden über weitere Aktivitäten. -- acf (Diskussion) 22:03, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Acf, hier das nächste Treffen: 2. Wikipedia-Stammtisch Potsdam am Samstag 10. August 2013 ab 18 Uhr im Sportrestaurant Hiemke in der Karl-Gruhl-Str.55. Das ist je nach Laufleistung und Flanierfreude 5–10 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Babelsberg entfernt. --lutki (Diskussion) 23:04, 10. Jun. 2013 (CEST)
Deine Einladung zur Bibliotheksführung
BearbeitenHallo Lutki:
Ausnahmsweise antworte ich auf Deinen Beitrag nicht unter Deinem Beitrag, weil ich nicht weiß, ob Du alle mit einer Einladung gezierten Benutzerseiten beobachtest … Danke! Ich hatte Dein Angebot schon auf Wikipedia:Potsdam gesehen und bin grundsätzlich interessiert, aber mein An- und Abreiseweg ist sehr lang und auch nicht ganz billig, sodass ich nur teilnehmen würde, wenn sich ein Potsdambesuch noch aus weiteren Gründen zu dieser Zeit für mich anbietet. Das ist sehr unsicher, sodass ich nicht durch einen Eintrag in die Liste ein Gewicht in die Waagschale werfen wollte, dem am Ende keine Teilnahme folgt.
Ich weiß nicht, wie viele Wikipedianer die Seite beobachten, doch vielleicht würde eine Einladung auf Portal Diskussion:Brandenburg noch dankbare Interessenten erreichen.
Schöne Grüße, Ocolon (Diskussion) 23:26, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Ococlon, ich weiß Du wohnst nicht ganz nah, deshalb kann ich die Unsicherheit gut verstehen. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Brandenburg-Portal. Das werde ich machen. Gruß--lutki (Diskussion) 16:54, 27. Jul. 2013 (CEST)
- ... wenn Du's noch zur Portal Diskussion:Berlin und vor allem zur Wikipedia Diskussion:Berlin stellen willst - erfahrungsgemäß kommt dort der eine oder andere Lutk aus seiner Höhle gekrochen. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Na klar, mache ich! Kvikk will übrigens auch kommen und freut sich schon, Dich zu sehen. Hat sich nur noch nicht eingetragen. --lutki (Diskussion) 22:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Lutki, Ihr seid sicherlich enttäuscht, dass ich nicht zum Stammtisch in Potsdam erschienen bin. Es tut mir für Euch und mich selbst leid. Aber ich wurde am 16. Oktober als Notfall in das Krankenhaus eingeliefert-meine Wirbelsäule war kollabiert- und konnte Euch nicht mehr informieren. Nach einer geglückten Operation wurde ich heute entlassen und warte noch auf eine 3-wöchige Reha-Maßnahme. Ich bin weiter an Eure Treffen interessiert und bitte um Information. Grüsse kvikk
- ... wenn Du's noch zur Portal Diskussion:Berlin und vor allem zur Wikipedia Diskussion:Berlin stellen willst - erfahrungsgemäß kommt dort der eine oder andere Lutk aus seiner Höhle gekrochen. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
Kohle(n)
BearbeitenKeine Sorge - wir machen nie Editwars :-) ABER wir bevorzugen eine gewisse Homogenität bei der Verwendung von Begriffen. Wenn das Hauptlemma so heisst, sollte man es eigentlich - Verlinkung etc. - auch so verwenden. (Mindestens im Artikel sollte es homogen verwendet werden, wenn derselbe Begriff mehrfach vorkommt). Wird es aber verschoben, dann sollte man eher den verschobenen Begriff verwenden. Follow the Lemma... GEEZER... nil nisi bene 23:22, 27. Jul. 2013 (CEST)
Einladung OLGdW
BearbeitenHallo Lutki,
auf meine letzte Einladung hin schriebst du, dass du einem Treffen nicht abgeneigt wärst. Im Moment wird gerade ein weiteres Treffen, vermutlich für Anfang nächsten Jahres in Görlitz in den Räumen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) geplant. Mehr dazu findest du unter Wikipedia:OLGdW (Die Seite ist im Moment aber noch recht leer). Wenn du Interesse hast, trage dich bitte in diese Tabelle ein und/oder beobachte die Planungs- und Projektseite. Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 13:21, 11. Sep. 2013 (CEST)
|
- freu mich!
- unter Wikipedia_Diskussion:OLGdW#Terminfindung wird die Sache mit dem Termin näher unter die Lupe genommen.
- WMDE macht ein wenig Druck und hat jetzt auch den 18. bis 19. Oktober 2013 vorgeschlagen. Lieben Gruß, --Anika (Diskussion) 14:17, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Der 18.+19. geht bei mir gar nicht, weil in Potsdam in der SLB auch Wikipedianer zu Gange sind. Vielleicht ist es günstiger, wenn einer von den Görlitzer/Bautzner Wikipedianern einen oder zwei weitere Vorschläge (z.B. im Januar oder März 2014) dazu schreibt. Sonst bleibt die Terminplanung für das attraktive OLGdW-Projekt so unverbindlich. Ich will es nicht machen, weil ich am weitesten weg wohne.--lutki (Diskussion) 19:58, 14. Sep. 2013 (CEST)
- "Am weitesten weg" ist überhaupt kein Hinderungsgrund, im Gegenteil. Ehrlich gesagt bin auch ich im Moment mit einem Terminvorschlag total überfordert. Das sind eher so Schüsse ins Blaue. Conny hat noch einen im März ergänzt [2]. Vielleicht schreibe ich noch einen für Dezember, obwohl da eigentlich alle auf dem letzten Stammtisch wegen Weihnachtsstress und Wikimedia-Mitgliederversammlung(?) eher gegen waren. --Anika (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Einschub: Dezember ist ungünstig, wie Du schon schriebst!--lutki (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Im Mittelpunkt stehen nicht Zeiten, sondern die Menschen welche sich beteiligen wollen. Ich unterstütze alle Termine, wenn Menschen Interesse haben und wir Arbeitsbereiche für die jeweilige Jahreszeit finden (wovon ich ausgehe :) ). Grüße euch, danke für den Austausch, Conny 20:55, 14. Sep. 2013 (CEST).
- Mit den Menschen hast Du recht, aber die Menschen müssen sich zu geeigneten Zeiten zusammen finden. Dafür sind Vorschläge ein passendes Hilfsmittel. Connys Märzvorschlag ist doch gut, kann auch das letzte Märzwochenende sein, da ist es vielleicht etwas wärmer. --lutki (Diskussion) 21:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
- "Am weitesten weg" ist überhaupt kein Hinderungsgrund, im Gegenteil. Ehrlich gesagt bin auch ich im Moment mit einem Terminvorschlag total überfordert. Das sind eher so Schüsse ins Blaue. Conny hat noch einen im März ergänzt [2]. Vielleicht schreibe ich noch einen für Dezember, obwohl da eigentlich alle auf dem letzten Stammtisch wegen Weihnachtsstress und Wikimedia-Mitgliederversammlung(?) eher gegen waren. --Anika (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Der 18.+19. geht bei mir gar nicht, weil in Potsdam in der SLB auch Wikipedianer zu Gange sind. Vielleicht ist es günstiger, wenn einer von den Görlitzer/Bautzner Wikipedianern einen oder zwei weitere Vorschläge (z.B. im Januar oder März 2014) dazu schreibt. Sonst bleibt die Terminplanung für das attraktive OLGdW-Projekt so unverbindlich. Ich will es nicht machen, weil ich am weitesten weg wohne.--lutki (Diskussion) 19:58, 14. Sep. 2013 (CEST)
Rittergüter
BearbeitenHallo Lutki,
Görlitz war klasse! Schade, dass du nicht dabei sein konntest. Aber vielleicht klappt es ja ein andermal. Wir haben auch noch ein neues Anwendungsgebiet für dieses Limes-Werkzeug zum Karten erstellen gefunden...
... und ich wurde gefragt, ob es auch so einen ähnlichen Band, wie das Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Markgrafenthum Oberlausitz) für die preußische Oberlausitz gibt. Kannst du da Auskunft geben? Gibt es ein Digitalisat?
Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 17:05, 5. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Anika, danke für die lieben Grüße. Ich komme erst heute dazu Deine Frage anzusehen. Im Verlauf der nächsten 2 Wochen gehe ich in die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Die Sammlung Brandenburgica ist noch nicht vollständig im OPAC erfasst, so dass ich im Zettelkatalog nachsehen muss. Außerdem gibt es vor Ort eine sachkundige Bibliothekarin, die mich sicher gut beraten kann. Das Foto von Conny aus der OLBW habe ich mir gerade angesehen. Da kam gleich wieder Trauer auf. :-( Was habt Ihr Euch zur interaktiven Karte noch ausgedacht? Ich bin wirklich neugierig. Überhaupt muss ich mich nun wieder um die Karte zu den abgebrochenen Dörfern kümmern. Es soll ja zu einem ansehbaren Abschluss kommen. Kommst Du zur Mitgliederversammlung nach Berlin? Dann könnten wir eventuell uns am Freitag oder Sonntag sehen.--lutki (Diskussion) 20:50, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nur nebenbei: Bin weiter an der Koordinatenerfassung der Dörfer dran... Grüße euch, Conny 22:54, 8. Nov. 2013 (CET).
- @lutki: habt ihr euch alle verschworen? Ich bin nach wie vor kein Mitglied des Vereines ;) Aber irgendwie versuchen mich in letzter Zeit immer mehr dazu zu überreden...
- Da man zum Thema abgebrochene Dörfer in Görlitz auch
etwasganz schön hellhörig wurde, haben wir noch etwas im Inkubatior, bei dem dein Typ verlangt sein könnte. - Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 23:21, 8. Nov. 2013 (CET)
- @Anika, hätte ja sein können, dass Du Mitglied bist. Das wäre ja auch nichts schlimmes, im Gegenteil! Ich bin auch kein Mitglied, aber finde Mitarbeiten in der WP einfach gut! Die Idee Umgebindehäuser in eine interaktive Karte aufzunehmen ist überzeugend! Vielleicht sollte es bei Johannes Kroll einfach mal vorsorglich angemeldet werden. Eventuell lässt sich 2014 ein Treffen mit allen denkbaren Interessenten organisieren, in dem Johannes und ggf. auch Angelika oder andere erläutern, welche Vorbereitungen für eine solche Karte notwendig sind? Im nächsten Jahr sieht es zeitmäßig bei mir günstiger aus. Ich könnte mich an einer Vorbereitung dafür beteiligen.
@Conny, das ist toll, dass Du weiter machst. Vielen Dank! Kann das Programm die Verlinkungen zu den Koordinaten auslesen? Oder müssen die Koordinaten direkt in der Tabelle stehen? --lutki (Diskussion) 00:08, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ja, es ist ein Plugin für Google Earth [3] von Kolossos. Man positioniert die Markierung, blendet die Karte von 1893 [4] darüber (nach Hinweis Kartenwerkstatt) und liest die Koordinate aus. Es wird automatisch ein Baustein in Wikisyntax erzeugt. Ablauf könnte man wie gesagt gern mal via Hangouts anschauen... Conny 08:28, 13. Nov. 2013 (CET).
- Hallo Conny, wir vereinbaren einen Hangout per Mail. Vielleicht in dieser oder in der nächsten Woche. Miteinander reden ist bei solchen Sachen einfach besser finde ich.--lutki (Diskussion) 19:54, 17. Nov. 2013 (CET)
@Anika, zu Deiner Frage: Buch-Rittergüter-preußische Oberlausitz: Ich war heute in der SLB und habe folgendes recherchiert/erfragt. JA, es gibt ein Buch, das vergleichbar ist mit Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen (Markgrafenthum Oberlausitz) für Brandenburg. Es ist "der Duncker" in 4 oder 5 Bänden. Die SLB hat leider nicht alle Bände vollstandig. Wenn ich den Katalog richtig interpretiere fehlt Bd. 1. Es darf nicht ausgeliehen werden, es ist nicht digitalisiert, es kann schon auf Grund seiner Größe nicht in der SLB gescannt werden. Ich darf es im Lesesaal betrachten.
Es gibt einen Nachdruck herausgegeben von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz. Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz (Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerkes von Alexander Duncker. Ich schätze rd. 150 Orte/Rittergüter sind beschrieben, mit gegenwärtigen Fotos ergänzt und kommentiert. Ich habe gleich etwas für die Artikel zu abgebrochenen Dörfern gefunden. Hier darf ich einiges scannen - aber ich habe im ersten Blick nichts zur preußischen Oberlausitz gesehen. Das kann aber an meiner Eile liegen.
Ich bin jetzt bis einschließlich Sonntag unterwegs und voraussichtlich offline. "Den Duncker" zu scannen, ins Netz zu stellen und anschließend auf Wikisource zu "übersetzen" wäre sicher eine "gute Tat". Das wäre vermutlich ein Projekt für WMDE und Wikipedianer, das einiger Vorbereitung bedürfte. Wenn das Interesse unter den oberlausitzer und sächsischen WP-lern groß ist, könnte so etwas in Angriff genommen werden. Lass die Infos jetzt mal sacken. Wir können dazu telefonieren, mailen, schreiben, wenn ich wieder zurück bin.--lutki (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ach ja, Duncker wars. Habe deine Info mal weitergegeben. Der war mir auf Commons immerwieder mal begegnet.
- Meinst du den da: http://www.zlb.de/recherche/digitale-sammlungen/sammlungen/sammlung-duncker.html Der sieht mir aber schon digital aus. Oder gibt es da noch einen? --Anika (Diskussion) 23:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Anika, melde mich zurück! Ich vermute ganz stark, dass das von Dir recherchierte Digitalisat "der Duncker" ist. Ich habe ihn "in echt" noch nicht gesehen. Aber es liegt nahe. Du bist wirklich super beim Aufspüren von digitaler Literatur. Ich könnte da noch mehr Hinweise von Dir gebrauchen. Nun kann ich das Digitalisat erst mal für künftige Artikel nutzen. Sehr praktisch! Es grüßt--lutki (Diskussion) 19:54, 17. Nov. 2013 (CET)
Hallo Lutki!
Die von dir angelegte Seite Seniorbook wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:58, 4. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Alte Schule Bergholz verschoben
BearbeitenHallo lutki:
Den Artikel Alte Schule Bergholz habe ich wie gewünscht nach Alte Schule Bergholz-Rehbrücke verschoben. Wie das geht, ist auf Hilfe:Seite verschieben beschrieben, wobei Dich die Länge der Hilfeseite nicht schrecken muss. Das Verschieben geht nämlich schnell und unkompliziert. Beim Verschieben wurde auch automatisch eine Weiterleitung vom alten Artikel Alte Schule Bergholz auf den neuen eingerichtet. Der Quelltext dieser Weiterleitung sieht so aus:
#WEITERLEITUNG [[Alte Schule Bergholz-Rehbrücke]]
Nach diesem Schema kannst Du bei Bedarf auch andere Weiterleitungen anlegen. Auf Hilfe:Weiterleitung ist das ausführlicher beschrieben. Wenn Du die Weiterleitungsseite aufrufen möchtest, ohne weitergeleitet zu werden, geht das übrigens unter der Adresse https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Schule_Bergholz&redirect=no.
Dank der Weiterleitung ist es nicht nötig, jetzt alle Artikel zu ändern, in denen Alte Schule Bergholz noch verlinkt ist. Aber falls Du mal einen jener Artikel sowieso bearbeitest, kannst Du den entsprechenden Link mit auf den aktuellen Stand bringen. Jene Artikel, die im Moment noch auf Alte Schule Bergholz verweisen, sind hier aufgelistet: Spezial:Linkliste/Alte Schule Bergholz.
Danke für die Organisation des Museumsbesuchs in Potsdam und schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 18:59, 15. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Ocolon, vielen Dank für die superschnelle Erledigung meiner Bitte. Die entsprechenden Seiten für die Hilfe sehe ich mir morgen an. Heute mache ich mir noch ein paar Gedanken zum Artikel über das Potsdam Museum. In das Heft habe ich schon geschaut. Es ist wirklich eine Hilfe. Gruß--lutki (Diskussion) 22:13, 15. Feb. 2014 (CET)
Ein kleiner Gruß
BearbeitenHallo Lutki, lange nichts "gehört" - aber nicht vergessen. Extra nur für Dich - der "Beweis" - die Lutchen leben noch immer unter uns :) Der Standort ist aber nicht veröffentlicht, da ich mir Sorgen um Vandalen im Wald machen muß (leider).
Sei herzlich gegrüßt. Juttrzad (Diskussion) 14:15, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Juttrzad, vielen Dank für den lieben Gruß! Der sieht ja interessant aus! Darf ich die Lutchen auf meine "Vorderseite" stellen? Die dortigen Lutki freuen sich über Zuwachs. Schön von Dir zu lesen. Wir fahren in der nächsten Woche in Richtung Neiße, kommen aber nicht wirklich in Deine Nähe. Eventuell fahren wir auf dem Rückweg über Neuzelle, das ist ein Stückchen näher bei Dir. Dann werde ich zumindest an Dich denken! Gruß--lutki (Diskussion) 23:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich war leider lange nicht hier auf der Seite - ja, Du darfst die Lutchen nutzen :)
Liebe Grüße. --Juttrzad (Diskussion) 19:37, 23. Jul. 2014 (CEST)
Potsdam Museum
BearbeitenHallo Lutki, nach meiner Ankündigung, etwas zum Artikel beizusteuern, ist das hier[[5]] als Vorschlag zum Thema Forschen und Erfinden entstanden. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen bzw. daran weiterarbeiten. Es grüßt freundlich --Mellebga (Diskussion) 15:56, 24. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Mellebga, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Nun werde ich den Artikel einstellen. Dann kann jeder noch soviel ergänzen und verändern wie er mag - selbstverständlich unter Beachtung aller Bearbeitungs- und Diskussionsrichtlinien und Regeln in der WP. ;-) --lutki (Diskussion) 22:54, 25. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Lutki, hier nur ein kleiner Hinweis zur Artikeleinstellung. Wahrscheinlich ist Dir bereits aufgefallen, dass zum Lemma Potsdam Museum ein 'Redirect' zum Lemma Altes Rathaus (Potsdam) besteht, so dass ein einfaches Verschieben wohl nicht so ohne Probleme möglich ist. Es grüßt freundlich aus Bremen --Mellebga (Diskussion) 14:33, 29. Mär. 2014 (CET)
- Da brauche ich wohl eine Gebrauchsanweisung! --lutki (Diskussion) 23:24, 29. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Lutki, zunächst muss wohl der bisherige 'Redirect'-Eintrag entfernt werden und das neue Lemma unter dem Langnamen eingestellt werden. Den sinnvollen Zugang zum bisherigen Lemma Altes Rathaus (Potsdam) habe ich bereits unter 'Siehe auch' in Deinen Entwurf eingefügt. Es grüßt aus Bremen --Mellebga (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Wie entferne ich einen 'Redirect'? Meine Suche war nicht von Erfolg gekrönt. Da stehe ich ziemlich hilflos in der WP herum. Gruß --lutki (Diskussion) 16:22, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lutki, zunächst muss wohl der bisherige 'Redirect'-Eintrag entfernt werden und das neue Lemma unter dem Langnamen eingestellt werden. Den sinnvollen Zugang zum bisherigen Lemma Altes Rathaus (Potsdam) habe ich bereits unter 'Siehe auch' in Deinen Entwurf eingefügt. Es grüßt aus Bremen --Mellebga (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Da brauche ich wohl eine Gebrauchsanweisung! --lutki (Diskussion) 23:24, 29. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Lutki, hier nur ein kleiner Hinweis zur Artikeleinstellung. Wahrscheinlich ist Dir bereits aufgefallen, dass zum Lemma Potsdam Museum ein 'Redirect' zum Lemma Altes Rathaus (Potsdam) besteht, so dass ein einfaches Verschieben wohl nicht so ohne Probleme möglich ist. Es grüßt freundlich aus Bremen --Mellebga (Diskussion) 14:33, 29. Mär. 2014 (CET)
Kleiner Service: [6] Schönen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:38, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Uwe, ich danke Dir! Das war sehr freundlich. Nun steht er drin und andere Teilnehmer der Führung können nach Herzenslust ergänzen.--lutki (Diskussion) 23:34, 4. Apr. 2014 (CEST)
Deine Anmeldung für die GLAM-Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg und Braunschweig“ vom 27.–29. Juni
BearbeitenHallo Lutki!
Du hast Dich in die Teilnehmerliste eingetragen. In knapp 4 Wochen findet die Veranstaltung statt. Zur besseren Planung benötigen wir u. U. weitere Informationen bzgl. Deiner Teilnahme. Sofern Du es nicht sowieso schon getan hast, „fette“ bitte Deinen Benutzernamen, wenn Du verbindlich teilnehmen möchtest. Des Weiteren solltest Du angeben, für wie viele Nächte Du ein Hotelzimmer benötigst und ob Du ein Einzel- (= EZ) brauchst oder ein Doppelzimmer (= DZ) mit jemandem teilst.
Schließlich trage Dich bitte auch noch in diese Listen ein:
- Besuch der Dauerausstellung
- 1. Restaurantbesuch
- 1. Fotoexkursion
- 2. Restaurantbesuch
- Stadtführung
- 2. Fotoexkursion
Zum Vormerken für später:
Bis bald in Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:37, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Lüttchen vom Räuberberg
BearbeitenHallo Lutki. Ich erstelle demnächst einen Artikel zum Görsdorfer Bodendenkmal Räuberberg. In einem Beitrag im Führer zu Archäologischen Denkmälern heißt es:
- Über die Burgstelle erzählten die Menschen in den umliegenden Dörfern die Sage von den "Lüttchen". Die kleinen Leute sollen auf und in dem Berg gewohnt haben, bis Neugierige sie beobachteten - seither wurden sie nicht mehr gesehen.
Und ähnlich hier:
- Um diese Burg ranken sich Sagen und Geschichten. So sollen hier Zwerge gehaust haben, die 'Lüttjen'. Die waren gutmütig zu den Menschen und spielten ihnen so manchen Schabernack. Lärm konnten sie allerdings nicht vertragen und wanderten daher aus.
Da Du ja schon per Namen die absolute WP-Expertin für die gutmütigen, lärmempfindlichen Lutkis bist: hast Du zufällig Genaueres zu dieser Sage zur Hand? Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 10:14, 13. Aug. 2014 (CEST)
- PS "Genaueres" soll heißen: direkt bezogen auf den Räuberberg ... Allgemeines zur Sage gibt's im Lutki-Artikel und über die dort genannte Literatur ja genug. --Lienhard Schulz Post 11:35, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, Deine Frage ehrt mich sehr! Ich bin allerdings ein Lutk aus der Niederlausitz, aber mir ist natürlich bekannt, dass andere Lutken-Stämme auch im Norden z.B. im Schlaubetal und in der Beeskower Umgebung gewohnt haben. Mit der Lärmempfindlichkeit ist das nicht ganz so, wie auf der oben verlinkten Seite beschrieben. Gestört hat uns nur das Geläut der Kirchenglocken, nach der Christianisierung der Wenden. Deshalb sind wir ausgezogen. Zu Deiner Frage kann ich heute noch nichts sagen. Ich muss erst in meinen Sagenbüchern aus der Mark und aus Brandenburg nachsehen. Vielleicht gibt es auch noch ein paar andere ältere geeignete Bücher, in denen etwas zu dem Volk aus Görsdorf steht. Bis bald --lutki (Diskussion) 20:28, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Na ja, das mit den Kirchenglocken dürfte für die Lutkis vom Räuberberg eher unwahrscheinich sein - die nächste Glocke war meilenweit weg. Kann es sein, dass die Lutkis hoch im Norden über der Niederlausitz ein klein wenig mückenempfindlich waren? ... der Berg lag in einer zur Lutkizeit noch sehr sumpfigen, mückenfreundlichen Niederung. LG --Lienhard Schulz Post 20:40, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, für die Kirchenglockenlärmempfindlichkeit gibt es natürlich "verlässliche" Belege, z.B. Wie die Lutken verschwanden. In: Sagen der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1967, S. 40-41. Auf Wunsch folgen weitere Belege. Ob die Lutki auf dem Räuberberg mückenempfindlicher waren, als die im Spreewald ist mir wirklich unbekannt. ;-) Ich finde Mücken jedenfalls belastend! Zum Ergebnis meiner Suche: In meinen verfügbaren Büchern - leider erfolglos. Wenn es Zeit hat, dann kann ich Dir zusagen, in der übernächsten Woche in der Sammlung Brandenburgica in der SLB in Potsdam zu stöbern. Görsdorf kommt dort sicher vor. In der nächsten Woche bin ich unterwegs, da geht nichts. Einen wunderschönen Lutkengruß entbietet Dir --lutki (Diskussion) 23:07, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Ach ja und *seufz*. Das hatte ich fast befürchtet, dass die armen nordischen Stämme in Euren königlichen Annalen totgeschwiegen werden, nachdem Bogislaw Lutk der Dritte – alles andere als gutmütig (wenn auch historisch/politisch nachvollziehbar) – zum Sturm der Kirchenglocken aufgerufen hatte und seine Schwester Görslanda (→ Görsdorf) daraufhin mit den gutmütigsten der Gutmütigen nach Norden ausgewandert war. Nur gut, dass es mit Gisela Griepentrog (Spreesagen) und Günter de Bruyn (Abseits. Liebeserklärung an eine Landschaft.) direkte Nachfahren der Görslanda gibt, die sich der Geschichte des Räuberbergs recht ausführlich angenommen haben. – Ich habe also inzwischen genügend Material, sodass sich Dein gutmütiges Angebot zum Stöbern in den Brandenburgica erübrigt. Der Lüttje de Bruyn wohnt übrigens seit 1969 wieder (weil er das Berliner Glockengeläut nicht mehr ertragen konnte) ganz in der Nähe seiner Vorfahren – in der Einöde der ehemaligen Blabberschäferei, 900 Meter stromaufwärts des gewaltigen Blabbergrabens und hat sich, wen wunderts, auf Anhieb in die Landschaft verliebt. Danke für’s Nachschschauen und LG --Lienhard Schulz Post 11:32, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Ja Lienhard, leider hast Du mit der Unvollständigkeit unserer Annalen wohl recht. Das soll es bei den Menschen aber auch geben. Denk nur an die jüngsten Katastrophen wie Feuer (Anna-Amalia-Bibliothek) und Einstürze (Kölner Stadtarchiv). Wie Du meiner Benutzerseite entnehmen kannst, ist mir Günter de Bruyn nicht unbekannt. Seine letzten Schriften warten jedoch noch darauf von mir entdeckt zu werden. Das werde ich nun recht bald nachholen. Ansonsten viele Freude bei der Arbeit am Räuberberg.--lutki (Diskussion) 23:38, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Ach ja und *seufz*. Das hatte ich fast befürchtet, dass die armen nordischen Stämme in Euren königlichen Annalen totgeschwiegen werden, nachdem Bogislaw Lutk der Dritte – alles andere als gutmütig (wenn auch historisch/politisch nachvollziehbar) – zum Sturm der Kirchenglocken aufgerufen hatte und seine Schwester Görslanda (→ Görsdorf) daraufhin mit den gutmütigsten der Gutmütigen nach Norden ausgewandert war. Nur gut, dass es mit Gisela Griepentrog (Spreesagen) und Günter de Bruyn (Abseits. Liebeserklärung an eine Landschaft.) direkte Nachfahren der Görslanda gibt, die sich der Geschichte des Räuberbergs recht ausführlich angenommen haben. – Ich habe also inzwischen genügend Material, sodass sich Dein gutmütiges Angebot zum Stöbern in den Brandenburgica erübrigt. Der Lüttje de Bruyn wohnt übrigens seit 1969 wieder (weil er das Berliner Glockengeläut nicht mehr ertragen konnte) ganz in der Nähe seiner Vorfahren – in der Einöde der ehemaligen Blabberschäferei, 900 Meter stromaufwärts des gewaltigen Blabbergrabens und hat sich, wen wunderts, auf Anhieb in die Landschaft verliebt. Danke für’s Nachschschauen und LG --Lienhard Schulz Post 11:32, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, für die Kirchenglockenlärmempfindlichkeit gibt es natürlich "verlässliche" Belege, z.B. Wie die Lutken verschwanden. In: Sagen der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1967, S. 40-41. Auf Wunsch folgen weitere Belege. Ob die Lutki auf dem Räuberberg mückenempfindlicher waren, als die im Spreewald ist mir wirklich unbekannt. ;-) Ich finde Mücken jedenfalls belastend! Zum Ergebnis meiner Suche: In meinen verfügbaren Büchern - leider erfolglos. Wenn es Zeit hat, dann kann ich Dir zusagen, in der übernächsten Woche in der Sammlung Brandenburgica in der SLB in Potsdam zu stöbern. Görsdorf kommt dort sicher vor. In der nächsten Woche bin ich unterwegs, da geht nichts. Einen wunderschönen Lutkengruß entbietet Dir --lutki (Diskussion) 23:07, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Na ja, das mit den Kirchenglocken dürfte für die Lutkis vom Räuberberg eher unwahrscheinich sein - die nächste Glocke war meilenweit weg. Kann es sein, dass die Lutkis hoch im Norden über der Niederlausitz ein klein wenig mückenempfindlich waren? ... der Berg lag in einer zur Lutkizeit noch sehr sumpfigen, mückenfreundlichen Niederung. LG --Lienhard Schulz Post 20:40, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Lienhard, Deine Frage ehrt mich sehr! Ich bin allerdings ein Lutk aus der Niederlausitz, aber mir ist natürlich bekannt, dass andere Lutken-Stämme auch im Norden z.B. im Schlaubetal und in der Beeskower Umgebung gewohnt haben. Mit der Lärmempfindlichkeit ist das nicht ganz so, wie auf der oben verlinkten Seite beschrieben. Gestört hat uns nur das Geläut der Kirchenglocken, nach der Christianisierung der Wenden. Deshalb sind wir ausgezogen. Zu Deiner Frage kann ich heute noch nichts sagen. Ich muss erst in meinen Sagenbüchern aus der Mark und aus Brandenburg nachsehen. Vielleicht gibt es auch noch ein paar andere ältere geeignete Bücher, in denen etwas zu dem Volk aus Görsdorf steht. Bis bald --lutki (Diskussion) 20:28, 13. Aug. 2014 (CEST)
vermeintliche Fehler
BearbeitenHallo Lutki,
du korrigierst Fehler, die gar keine sind. Bei der Schreibung sodass (hier) handelt es sich nicht nur um die alternative Schreibweise von so dass, sondern um die vom Duden empfohlene Variante. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:23, 7. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Yoursmile, entschuldige bitte! Ich konnte gar nicht glauben, was Du mir geschrieben hast. Aber der Duden bestätigt Dich vollkommen. Es beruhigt mich, dass ich trotzdem weiter "so dass" schreiben darf. --lutki (Diskussion) 21:38, 7. Mai 2015 (CEST)
Bilderwunsch
BearbeitenWar es das, was du dir gewünscht hast? Dummerweise gibt es keinen Himmel, es ging direkt in die untergehende Sonne... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Genau das ist es! Alle Städte, die ich sehen wollte sind dabei! Ich danke Dir! Sag bitte mal, wohin gehören Fotos von "Nationalgerichten", wie z.B. Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl? Dazu gibt es doch sicher eine Kategorie? --lutki (Diskussion) 22:28, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Hierhin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:58, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Was macht den Lausitzer stark? Leinöl mit Quark! Mit diesem Nationalgericht + Pellkartoffeln widersteht ein echter Lausitzer (Frauen eingeschlossen) allen Widrigkeiten!!!--lutki (Diskussion) 22:26, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hmmm. Meine Oma (Flüchtling aus Pommern) wollte uns immer Pellkartoffeln mit Quark, ohne Öl audrängen. Kam bei uns in Schleswig-Holstein nicht gut an, irgenwann gab sie es auf. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Was macht den Lausitzer stark? Leinöl mit Quark! Mit diesem Nationalgericht + Pellkartoffeln widersteht ein echter Lausitzer (Frauen eingeschlossen) allen Widrigkeiten!!!--lutki (Diskussion) 22:26, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hierhin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:58, 1. Sep. 2015 (CEST)
Einen Artikel gibt es schon unter Schönfeld (Lübbenau/Spreewald). Brauchst du deinen Entwurf noch? --Ephraim33 (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ephraim33, vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider komme ich gegenwärtig nicht zum Schreiben. Der Artikelentwurf kann weg. Wenn ich wieder zu Hause bin, lösche ich ihn. Solltest Du ihn löschen können, dann mache es einfach. --lutki (Diskussion) 22:33, 21. Sep. 2017 (CEST)
Hinweis zur Aufnahne Detlev Lexow
BearbeitenHallo lutki, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe von der Aufnahme genau geprüft. Herr Lexow spielte für Bergholz - Rehbrücke eine hervorgehobene Rolle und wird bis heute durch die Gemeinde Nuthetal geehrt. Herzlichen Dank ! Hof- Antiquariat
Hof-Antiquariat (Diskussion) 21:07, 13. Jan. 2019 (CET)
Buchtitel
BearbeitenNa, du auch hier? Schaust du dir bitte nochmal den Buchtitel an? -- Vielen Dank, 32X 21:37, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Vielen Dank 32X, Du hast mir einige unnütze Arbeit und vermutlich auch Ärger erspart. Schön, dass es Leute gibt, die besser aufpassen als ich. --lutki (Diskussion) 20:58, 12. Aug. 2019 (CEST)
- So ergänzen wir uns alle und eh man sich versieht, hat man ein umfassendes Nachschlagewerk. :) -- Gruß, 32X 21:13, 12. Aug. 2019 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
BearbeitenVielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
BearbeitenHallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:
- wo liegen für dich die größten Probleme?
- was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
- wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?
Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.
Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:05, 26. Apr. 2022 (CEST)
Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023
BearbeitenKomm mit ins Brandenburg-Preußen Museum
Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
- → Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.
Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).
Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!
Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
BearbeitenHallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)