Portal Diskussion:Berlin

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MBurch in Abschnitt Disput im Artikel von Sigrid Nikutta
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
bis 2007
2008 bis 2010
2011 bis 2018
ab 2019
Wie wird ein Archiv angelegt?
Portal-Unterseiten:

Siehe auch:

Fotowünsche zu Peichl-Bauten

Bearbeiten

Hallo nach Berlin,
ich bin gerade den Artikel zu dem österreichischen Architekten Gustav Peichl durchgegangen und überlege, selbigen in näherer Zukunft gemeinsam mit dem Team Lokal K auszubauen (geplant war eigentlich der SW, mal sehen ...). Da Peichl auch ein paar Bauten in Berlin vorzuweisen hat, würde ich mich über Bilder der folgenden Objekte sehr freuen:

  • Phosphateliminierungsanlage am Tegeler See
  • Büro- und Geschäftshaus Wilhelm Eck – Wilhelmstraße 72
  • Kindertagesstätte des Deutschen Bundestags im neu geschaffenen Regierungsviertel

Gerade zu letzterer wäre sicher auch ein eigener WP-Artikel möglich - neben dem prominenten Architekten gab es dazu ja auch eine Menge Pressematerial. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Johanna Juncker-Schatz

Bearbeiten

Laut unserem Artikel Luisenstädtischer Friedhof liegt sie dort begraben und lebte von 1848 bis 1922. Natürlich ist Wikipedia keine Quelle für sich selber, deswegen habe ich das auch nicht in den Artikel geschrieben, aber hat da vielleicht jemand Material und könnte das verifzieren? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:55, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Falls irgendwer sich mal langweilt: Wir haben z. B. hier aktuell über 450 Links auf irgendwelche Angebote der BVG, die allesamt nicht mehr funktionieren. Ein System konnte ich nicht erkennen, man muss also in jedem Fall herausknobeln, unter welchem Link das Gesuchte jetzt steckt. (Die ganzen Standortpläne für die Bahnhöfe, die sich im wesentlichen unter diesen 171 Links verstecken, findet man z. B. mit dieser Suchmaske, wo man dann beim Suchergebnis unter der Karte das linke Icon anklicken muss...) PDD 02:55, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Historische Stadtpläne Berlins direkt über Geohack verlinkt

Bearbeiten

Hallo! Auf dem Geohägg sind jetzt 2 Links zu historischen Stadtplänen für Berlin hinzugefügt:

... Der erste Link verwendet Karten von Wikimedia Commons, die mit Hilfe des "Wikimaps Warpers" entzerrt und georeferenziert wurden. Ich versuche so peu á peu weitere Karten zu der Seite hinzuzufügen. Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen bei der Recherche. Man sieht eigentlich recht gut und schnell, wie sich eine bestimmte Ecke Berlins über die Zeit entwickelt hat.
... Der zweite Link ist eine Anwendung des Landesarchivs Berlin und der Beuth Hochschule, wo amtliche Karten nach 1910 verfügbar sind. (Dürften sicher einige Straßenlistenbauer schon kennen.) Die Seite funktioniert so, dass man einmal in der Karte an einer Stelle reinklicken muss, dann wird links die Liste der Karten gefiltert und man kann dann ein Kartenblatt über den "Hinzufügen" in der Karte überlagern. Grüße und viel Spass, --alexrk (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Architekturgeschichte - Alte Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin

Bearbeiten

hallo. ich habe in den letzten wochen die gängigsten architekturzeitschriften ende des 19. anf des 20. jh. recherchiert und - so nicht bei deutschen bibliotheken, sondern nur google books oder hathitrust verfügbar - besorgt und unter wikisource verlinkt online gestellt. jetzt sehe ich sie gerade systematisch nach beiträgen zu leipzig durch. dabei ist mir aufgefallen, dass in fast allen heften immer wieder neubauten (wohnhäuser, villen, geschäftshäuser, aber auch regierungs- und andere offizielle bauten beschrieben und in der beschreibung mit grundrissen, z.t. auch lageplänen, sowie zusätzlich mit hochwertigen fototafeln unterlegt sind. zb in heft 3 der blätter für architektur und kunsthandwerk das haus kohl in berlin wannsee, aber auch geschäftshäuser in der kaiser-wilhelm-straße. ich weiß nicht, ob das für euch mglweise von interesse und belang ist. bei archive.org kann man gut die einzelseiten runterladen. die scans der tafeln gibt es sicher parallel dazu in anderer scanform beim architekturmuseum der TU berlin. ich will mich aber nicht in eure berlin-belange einmischen, insofern nur ein hinweis, ggf. auch zum weiterleiten, wenn du weißt, wen das interessieren könnte, ansonsten nix für ungut.--Haendelfan (Diskussion) 03:04, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Denkmalbilder

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich bin schlimmer als das Banner :-) WLM ist fast zu Ende, vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Denkmalbilder auf seiner Festplatte zu liegen, die noch hochgeladen werden können.

WLM ist aber auch eine willkommener Anlass mal in den Cultural heritage cats zu stöbern, ob es neue und vielleicht bessere Bilder gibt, die in die Artikel (Orte, Bauwerke und Denkmallisten) eingebaut werden können.

Und falls ihr dabei Lust auf weitere Wartungsarbeiten bekommen habt, schaut mal ob ihr den Cats mit kaputten kategorien etwas reparieren könnt. Viele Grüße --  Thomas 10:52, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fotowunsch Refik-Veseli-Schule Skalitzer Straße 55-56

Bearbeiten

Der neue Artikel Refik Veseli wurde jetzt für die Hauptseitenrubrik WP:Schon gewusst? vorgeschlagen. Es fehlt im Artikel ein Foto eines Hinweisschildes, wenn es denn so etwas an der Refik-Veseli-Schule gibt !?! Das Foto könnte dann ebenfalls auf der Hauptseite erscheinen. Wenn es mit dem Foto ganz schnell ginge, dann könnte der Präsentationstermin der 27. Januar (Holocaust-Gedenktag) sein. --Goesseln (Diskussion) 11:56, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

WLE 2018 noch ein Bilder beitragen

Bearbeiten

Hallo, ich hab am Sonnabend die Chance genutzt, in Berlin-Lichtenberg für den Wartungsbausteinwettbewerb und für WLE noch ein paar Fotos von Naturdenkmalen zu machen Liste der Naturdenkmale im Bezirk Lichtenberg. Natürlich hab ich nicht alles geschafft. Aber die Zeit ist grad super, die Naturdenkmallisten zu vervollständigen. Es sind wirklich coole Bäume dabei wie der hier. gruß --  Thomas 17:12, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Samstag, 28. Juli 2018, 12–22 Uhr: Wiki Loves Beer

Bearbeiten
 
RZ Postkarte WLB 2018
Für konkrete Veranstaltungsinformationen bitte auf das rechte Bild klicken oder zu Wikipedia:Wiki Loves Beer gehen.
 
RZ Postkarte WLB 2018

Mit dem Buch von Henry Gidom: Berlin und seine Brauereien. Gesamtverzeichnis der Braustandorte von 1800 bis 1925. lassen sich zB viele der Berliner Straßenartikel ergänzen; es gibt aber auch noch einiges andere zur Berliner Biergeschichte, was da bei WikiLovesBeer bearbeitet werden könnte. Und für einen neuen Artikel über eine ehemalige Berliner Braueerei hat Wikimedia eine nette Ü'berrasching spendiert. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 19:28, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fotowunsch Wanda-Kallenbach-Straße

Bearbeiten

Für den Artikel Wanda Kallenbach würde sich ein Foto des Straßenschildes in Berlin-Friedrichshain anbieten. --Goesseln (Diskussion) 18:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

luise-berlin.de robuster machen

Bearbeiten

Zwar lebt die Website wieder, aber sie stand bereits einmal vor dem Aus, und niemand weiß, was sich in den nächsten Jahrzehnten im Netz tun wird.

In wohl bald 2000 Artikeln dienen die Weblinks als Beleg. Die offenbar textgleiche oder sehr ähniche Information war in Büchern veröffentlicht, die ein unsterblicher Beleg sind. Deshalb hat Benutzerin:Lómelinde zwei Vorlagen gestaltet, die sowohl auf ein Druckwerk wie auf die Website verweisen. Damit sollten vorbeugend alle Zitationen nach und nach ausgestattet werden, so dass bei zukünftigen Problemen der Weblink notfalls deaktiviert werden kann, aber immer noch ein vollgültiger Beleg übrigbleibt:

Insbesondere BMS‎-Weblinks, die momentan sehr nackt daherkommen, sollten vorrangig mit Autor und Titel ergänzt werden, damit diejenigen Informationen konserviert werden, die sich nicht aus der URL erraten lassen.

Wenn jemand noch weitere zugeordnete Druckwerke kennt, können zusätzliche Vorlagen erstellt werden.

VG --PerfektesChaos 16:35, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Götz Meschede

Bearbeiten

Hallo Berliner, von diesem Berliner sind mir keine Geburts- oder Sterbedaten bekannt. Kann da jemand helfen? --tsor (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Martin Brinkmann AG

Bearbeiten

Mir wurde gesagt, dass es einen Standort der Martin Brinkmann AG im Bezirk Wilmersdorf (1920 bis 2000) gab. Leider habe ich dazu bei meiner Recherche nichts finden können. Die Quelle der Auskunft ist allerdings nicht ganz zuverlässig, da die Person nicht aus Berlin stammt. Möglicherweise befand sich der Standort im Umfeld des Ortsteils Berlin-Wilmersdorf. Ziemlich sicher ist aufgrund der Quellenlage, dass die Verwaltung des Unternehmens bereits 1937 nach Berlin gezogen war. Bereits in den 1950er Jahren scheint es auch Fördermittel vom Staat für die Ansiedlung von Firmen in Berlin gegeben zu haben (siehe Berlinförderungsgesetz), und nicht nur 1984 wie Der Spiegel berichtete, da 1957 ein Teil der Produktion nach Berlin verlegt wurde. Unklar ist zudem, ob der Standort 1937 (nur Verwaltung) mit dem späteres Produktionsstandort identisch war. --Kulturkritik (Diskussion) 07:12, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dignus est intrare

Bearbeiten

Guten Morgen liebe Berliner, könnte bitte jemand von euch eventuell den o.g. relativ neuen Benutzer ein wenig an die Hand nehmen und ihn mit der Handhabung von siehe auch und den Kategorien vertraut machen? Die Artikel sehen auf den ersten Blick brauchbar aus, auch wenn noch etwas Luft nach oben ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:54, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wortgeschichte von „Spätkauf“

Bearbeiten

Kann jemand bei der Diskussion:Spätkauf#„Spätkauf“_–_ein_Wort_aus_West-Berlin? weiterhelfen?--ChickSR (Diskussion) 11:49, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Olympiagelände Berlin

Bearbeiten

Bereits 2018 hatte ich angeregt, den Artikel zum Olympiagelände Berlin auf Olympiapark Berlin zu verschieben. Dies scheint ja auch die offizielle Bezeichnung zu sein (s. https://www.berlin.de/sen/inneres/sport/sportstaetten/olympiapark/). Resonanz auf meine Anfrage gab es leider nicht. Gibt es hier vielleicht Meinungen dazu? --muns (Diskussion) 23:15, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

kann nicht unbebilderte Artikel finden

Bearbeiten

In dem Abschnitt "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" kann man "unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen" wählen, um unbebilderte Artikel über Berlin zu finden aber die Suche funktioniert nicht, ich bekomme einen Fehler "404 Not Found". --Saomon (Diskussion) 18:44, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Bearbeiten

Liebe Mitarbeitende des Portals Berlin,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Artikelwunsch Deutsche Bücherstube Friedrichstraße 113

Bearbeiten

Scheinbar zu DDR-Zeiten ein kultureller Schmelztiegel im Haus des Verlages der Nation. Wahrscheinlich soviel für Architektur- als auch Kulturfans eine nicht ganz leicht zu recherchierende Perle, die sich wohl aber lohnen würde.--scif (Diskussion) 18:17, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

DDR-Fotografien

Bearbeiten

Hallo liebe Potsdamfreunde, ich schreibe momentan am Artikel Schloss Babelsberg, wobei leider kaum Bildmaterial aus der DDR-Zeit zur Verfügung steht. Daher die Frage an euch: Habt ihr DDR-Fotografien von Schloss oder Park Babelsberg und könntet sie bei Commons hochladen? Oder kennt ihr iegendwelche Benutzer, die solche Schätze hüten könnten? Wenn nicht ist das natürlich kein Weltuntergang, das Schloss lag ja im Grenzgebiet zu West-Berlin, sodass Fotografieren vor dem Schloss wahrscheinlich nicht gestattet war. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wappen der Ortsteile in „Infobox Ortsteil von Berlin

Bearbeiten

Gerne möchte ich an dieser Stelle auf eine neu angelegte Diskussion zum Thema Wappen der Berliner Ortsteile hinweisen. – D’Azur (Diskussion) 23:32, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

(Fotografische) Potsdam-Exkursion zum Tag des Offenen Denkmals am 11. September

Bearbeiten

Die Fotografie und das Fotografieren steht im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Exkursion nach Potsdam. Willkommen sind aber auch alle Wikipedianer*innen, die Lust haben, die untenstehenden Artikel zu Baudenkmälern in Potsdam weiter auszuarbeiten – oder solche, die einfach Lust auf den Ausflug haben, ganz ohne Arbeitsauftrag. Unser Ziel ist es, sich einmal jenseits der Wikipedia-Räume zu treffen und kennenzulernen und das mit interessantem Input am Tag des Offenen Denkmals 2022 zu verbinden.

 
Geplanter Ablauf

Wir starten um 10.00 Uhr mit einer Führung der aus der Ukraine stammenden Fotokünstlerin Elena Ternovaja durch ihre Fotoausstellung Pflanzliche Analogien. Sie gibt Einblicke in den Entstehungsprozess der ausgestellten Fotogramme, Cyanotypien, Albumindrucke und ihre Technik der Mehrfachbelichtung.

Im Anschluss spazieren wir zum Großen Militärwaisenhaus, das wir gemeinsam besichtigen können. Danach steht der Tag zur freien Verfügung. Wir haben eine Route anhand der überarbeitungswürdigen Artikel (Fotos und/oder Inhalte) zusammengestellt, der ihr folgen könnt. Oder ihr macht euch ganz selbstständig.

Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr dabei sein wollt. Es grüßt in alle vier Himmelsrichtungen --Grizma (Diskussion) 22:53, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Bearbeiten
 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Herzliche Einladung zu einer Exkursion aufs Land. Zum einen wollen wir fortgeschrittenen Nutzerinnen und Nutzern aus Berlin-Brandenburg die Möglichkeit geben, ein kleines regionales Museum und die Reize der ländlichen Region für sich zu entdecken und so mögliche Themen für sich zu erschließen, auf die sie in ihrem Wikipedia-Alltag sonst nicht gestoßen wären. Zum anderen wollen wir vor Ort Neueinsteigerinnen der Region für die Mitarbeit in Wikipedia begeistern. Zu tun ist hier genug! Eine Reisekostenförderung für Anreisen aus der Region (die Veranstaltung ist nicht als überregionale Veranstaltung, sondern lokal ausgerichtet) wird beantragt, Snacks und Getränke werden vom Museum gestellt. Bitte auf der Projektseite zur Teilnahme anmelden und Fragen ggf. auf der dortigen Disk stellen.

Das Brandenburg-Preußen Museum ist ein privates Museum zur brandenburgisch-preußischen Geschichte in Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin). Die Sammlung und Ausstellung konzentrieren sich auf die Geschichte Brandenburgs und Preußens, der Mark Brandenburg wie auch des historischen Preußens im Baltikum und heutigen Polen vom beginnenden 15. bis in das 20. Jahrhundert. --Grizma (Diskussion) 17:17, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Neue Bilder der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum Charlottenburg?

Bearbeiten

Diese Aufnahmen der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum sind alle leider etwas unscharf. Es wäre sehr schön, wenn noch jemand qualitativ hochwertigere Bilder bei Commons hochladen könnte. Danke im Voraus --Vive la France2 (Diskussion) 10:20, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Folklore

Bearbeiten
 
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --  Thomas 08:11, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Jetzt im Geschichts-Review: Die Blumenstraßenkrawalle

Bearbeiten

Ich freue mich über Hinweise --Vive la France2 (Diskussion) 19:48, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Disput im Artikel von Sigrid Nikutta

Bearbeiten

Vielleicht mag sich der eine oder andere von Euch ja mal anschauen, inwieweit Nikutta denn nun am Erfolg der Berliner Verkehrsbetriebe beteiligt ist oder nicht. --MBurch (Diskussion) 16:53, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten