Archiv
bis 2007
2008 bis 2010
2011 bis 2018
ab 2019
Wie wird ein Archiv angelegt?

- 2011 -

Berlin-Prenzlauer Berg vs. Prenzlauer Berg

Aus irgendeinem mir nicht nachvollziehbaren Grund, werden Berliner Ortsteile mit einem vorgeschobenen Berlin abgelegt. Ich möchte nachfolgend darlegen, dass dies keine optimale Lösung ist. Beispiel: Der Ortsteil heißt amtlich "Prenzlauer Berg" und nicht "Berlin-Prenzlauer Berg", was somit nicht nur komisch aussieht, sondern auch inhaltlich falsch ist. Der Artikel sollte daher verschoben werden. Es gibt historisch keinen "Berg", der nach "Berlin" UND "Prenzlau" benannt wurde, wie das Adjektiv "Berlin-Prenzlauer" suggeriert. In Berlin ist die aus manchen Städten bekannte umgangssprachliche (!) Voranstellung der Stadt (z.B. Hannover-Linden) nur bei einigen Ortsteilen anzutreffen, etwa Berlin-Mitte. Amtlichen Charakter hatte sie allenfalls in einigen wenigen Jahren vor 1920 als sich bspw. die Stadt Charlottenburg in Stadt Berlin-Charlottenburg umbenannte, wohl um auf die bevorstehende Schaffung von Groß-Berlin vorzubereiten. Doch heute heißt Charlottenburg wieder Charlottenburg und Prenzlauer Berg hieß noch nie "Berlin-Prenzlauer Berg" und sollte daher auch nicht diesen Namen tragen. Niemand nutzt eine Schreibweise mit vorgeschobenem "Berlin". Das hat überhaupt keinen Sinn. Ich kenne das allenfalls von Autobahnabfahrten. Selbst wenn man mit dem Bindestrich eine Hierarchie ausdrücken wollte, müsste es anders heißen, nämlich "Pankow-Prenzlauer Berg", denn Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow von Berlin. Die Bindestrich-Hierarchie, die hier ausgedrückt werden soll, widerspricht auch dem in Deutschland tief verankerten Recht auf kommunaler Selbstverwaltung, das auch innerhalb eines Stadtstaates gilt! Ich finde auch in den Namenskonventionen keinen Hinweis darauf, weswegen man hier vom sowohl amtlich gültigen als auch gebräuchlichen "Prenzlauer Berg" zugunsten einer Wikipedia-eignenen und dazu noch umständlichen Form abweichen sollte. So heißt es denn nicht etwa Hannover-Mitte, sondern Mitte (Stadtbezirk in Hannover). Wie sich zeigt, ist die Berliner Lösung keineswegs einem Vorbild gefolgt. Bei mehrdeutigen Begriffen werden sonst in der Wikipedia also Klammerzusätze und keine vorgestellten Stadtnamen verwendet. Nur Ortsteile Berliner Bezirke und einiger weniger anderer Städte haben da eine eigene Regelung? Und wer gibt denn "Berlin-Prenzlauer Berg" in das Suchfeld ein oder verlinkt intuitiv diesen Begriff in einem Artikel. Der einzige Vorteil dieser Form: Die Bots werden nicht arbeitslos. Mal im Ernst: wir sollten das schleunigst korrigieren. Wenn jemand in das Suchfeld "Charlottenburg" eingibt, dann macht Wikipedia noch während der Eingabe Vorschläge, sodass der Leser zwischen dem Bezirk und dem Ortsteil des Bezirks wählen kann. Dies wird durch das vorangestellt "Berlin-" unmöglich. Auch nach langem Überlegen ist mir KEIN Vorteil der bisherigen Regelung eingefallen. 92.231.207.224 19:41, 15. Jan. 2011 (CET)

Charlottenburg hieß vor 1920 nicht Berlin-Charlottenburg sondern Charlottenburg. Genauso wie Neukölln bekam es damals kein Berlin-Präfix. Ansonsten ist das jetzt benutzte Schema die einzige Möglichkeit, ohne häßliche und insbesondere unsystematische Klammerlemmata auszukommen. Prenzlauer Berg ist ein konstruiertes und extrem ungeeignetes Beispiel, verweisen doch die meisten anderen Berliner Ortsteilnamen, insbesondere die der bekannteren Ortsteile, ohne Berlin-Präfix auf eine Begriffsklärung; siehe Kreuzberg, Schöneberg, Wedding, Lichtenberg, Wilmersdorf, Spandau, Pankow usf. usf.-- Definitiv 08:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Du hast recht. Charlottenburg hieß nicht Berlin-Charlottenburg, wohl aber hieß Lichtenberg mal Berlin-Lichtenberg. Gleiches galt für andere heutige Ortsteile. Dass es mit Klammerlemmata wunderbar geht, zeigt das Beispiel der hannoverschen Stadt- und Ortsteile. Klammerzusätze sind in Wikipedia der gängige Weg, mehrdeutige Begriffe zu unterscheiden. Das unübliche Vorschieben der Stadt ist eine Sonderregelung, die nur bei den Ortsteilen von Berlin und einiger weniger weiterer Städte so gehandhabt wird. Dieses Verfahren ist außerdem recht kompliziert, da Wikipedianer, die die Klammerzusatz-Regelung gewohnt sind, sich extra für Berlin-Artikel eine Sonderregelung merken müssen. Das macht das Bearbeiten von Artikeln nicht gerade einfacher. 85.179.79.118 09:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Wie an anderer Stelle schonmal er/geklärt - handelt es sich hierbei um übliche Ortsteilbezeichnungen, grundsätzlich, die nur selten offiziellen Status haben. So ist es heute noch üblich, Bahnhöfe mit dieser Art Name zu beschreiben, auch wenn bahnintern andere Bezeichnungen gewählt werden. Im Interesse der gesamten Benutzer sollte eine Enzyklopädie eine nachvollziehbare Systematik haben. Solche sind aber nie 100% schlüssig. Prenzlauer Berg ist aber eigentlich die Ausnahme, bei der es immer mal wieder zu Problemen kommt? Das ist wohl nur emotional, und nicht rational zu erklären. Bezirk ABC mit dem Ortsteil XYZ... so wurde es (hier) festgelegt, und bis zur Änderung dieser Entscheidung sollte man sich generell daran halten. Ich denke, es gibt wichtigere Probleme als dieses Lemma.Oliver S.Y. 10:21, 17. Jan. 2011 (CET)
Das Bahnhofsbeispiel halte ich nicht für geeignet, den "offiziellen" Status von "Berlin-Prenzlauer Berg" zu belegen. Dann müsste man die Friedrichstraße auch nach Berlin-Friedrichstraße verschieben, nur weil ihr Bahnhof so heißt. 85.179.79.118 09:10, 18. Jan. 2011 (CET)
@92.231.207.224: Es wird doch nirgends im Artikel behauptet, dass der Ortsteil Berlin-Prenzlauer Berg heißt. Im Artikel findest du ausschließlich die Bezeichnung Prenzlauer Berg ohne Berlin-. Es handelt sich doch also nur um das Lemma, welches nach langen Diskussionen festgelegt wurde. Und wenn wir es ändern in Pankow-Prenzlauer Berg oder Prenzlauer Berg (Berlin), wird auch wieder jemand daher kommen und sagen dass der Ortsteil nicht so heißt sondern nur Prenzlauer Berg. Und für Leute die nicht wissen, dass sie ein Berlin- mit in das Suchfeld eingeben müssen, macht nichts, denn sie werden trotzdem automatisch auf den Artikel weiter geleitet. --Jörg 16:29, 17. Jan. 2011 (CET)
Das Lemma (dort ist es gut beschrieben) beschreibt ja gerade das Stichwort, so wie es nachgeschlagen wird. Es ist also falsch, gerade hier "Berlin-" davorzusetzen. Eine ehrliche Begrüdung für "Berlin-" wäre, dass sich historisch bedingt in Wikipedia statt des üblichen Klammerzusatzes eine berlin-eigene Regelung eingeschlichen hat. Es ist schon klar, dass eine Verschiebung eine gewisse Arbeit macht, aber das sollte uns jetzt nicht davon abhalten, eine sinnvolle Lösung umzusetzen. Von einer langjährigen Diskussion kann eigentlich keine Rede sein. Ich erinnere mich nur an regelmäßig wiederkehrende Vorschläge, die bisherige, kaum nachvollziehbare Sondersystematik für Berlin endlich zu vereinheitlichen. Vielfach wurde dies begrüßt. Hauptursache, dass es noch nicht geändert wurde, ist wohl, dass die Änderung etwas Arbeit macht. Die wird aber mit der Zeit nicht kleiner. Also: packen wir es endlich an. 85.179.79.118 09:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Wenn das hier so etwas wie ein Meinungsbild sein soll: dagegen, pro Status quo.-- Definitiv 10:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Dein Argument lieferst Du sicher noch nach. Dies ist eine Diskussion, kein Meinungsbild. Dagegen-sein reicht für eine Diskussion bei Wikipedia normalerweise nicht aus. 85.179.79.118 10:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Die berlin-eigene Regelung hat sich keinesfalls eingeschlichen, sie ist tatsächlich (wie oben bereits mehrfach gesagt) das Ergebnis einer längeren (von langjährig hat niemand außer dir gesprochen) Diskussion, die allerdings schon etliche Jahre zurückliegt.
@Oliver: Dass sich Kritik an dieser Regelung gerade an Prenzlauer Berg entzündet, kann ich sehr gut nachvollziehen. Das hat, glaube ich, auch weniger mit emotionalen Gründen zu tun. Mein Unbehagen jedenfalls liegt daran, dass die Fügung "Berlin-Prenzlauer Berg" mindestens sehr gewöhnungsbedürftig ist, ich halte sie für grammatikalisch falsch. Korrekt müsste man wahrscheinlich "Berlin-Prenzlauer-Berg" schreiben, aber das ist eben auch gewöhnungsbedürftig. -- lley 11:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Sie dürfte ihren Ursprung im Groß-Berlin-Gesetz haben. Im übrigen empfehle ich einen Blick nach Frankfurt/Main, Köln oder Hamburg. Es handelt sich also nicht um eine berlin-eigene Regelung sondern um eine verbreitete Praxis. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:42, 23. Jan. 2011 (CET)

Artikel fertigstellen? Herkulesbrunnen (Berlin)

Liebe Kollegen, nach einem Tipp auf meiner Benutzerdisk. werde ich dann gerne hier vorstellig: im BNR eines ehemaligen Mentees von mir gammelt sein längerem ein Artikelanfang betreffende den Herkulesbrunnen. Der Benutzer ist seit August 2009 inaktiv und ich selbst habe von der Materie keine Ahnung. Vielleicht kann/will einer von euch das Ding, was schon gar nicht so schlecht ist, noch ein wenig füttern, polieren und in den ANR packen? Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:32, 31. Jan. 2011 (CET)

oder in Lützowplatz einbauen -- Definitiv 11:18, 31. Jan. 2011 (CET)

200. Jahrestag der Ballonfahrt Wilhelmine Reichards

Vielleicht fühlt sich hier noch jemand berufen zum Jubiläum der ersten Ballonfahrt Wilhelmine Reichards (von Berlin nach Genshagen) am 14. April 1811 noch etwas beizusteuern?-- Kunani 15:01, 7. Feb. 2011 (CET)

stark überarbeitete Artikel

Hallo Berliner und Berlin-(seiten-)Besucher, noch bis 2010 befand sich im Portal ein Unterpunkt, in dem man umfangreich überarbeitete Artikel einem breiteren Interssentenkreis publik machen konnte. Nun finde ich das nicht mehr und bedaure das. Wenn sich jetzt jemand mit einem thema exakter befasst hat, erfährt es nur der, der die Seiten unter Beoachtung hat. Hier sind zwei Beispiele meiner letzten diesbezüglichen Aktionen: Pfingstkirche (Berlin) und Zentralmarkthalle Berlin. Was hat zu dieser Änderung geführt? --44pinguinecool 19:57, 17. Mär. 2011 (CET)

Den Unterpunkt gibt es immer noch, er war nur auskommentiert. Ich habe die beiden mal eingetragen. Gruß --Jörg 20:46, 17. Mär. 2011 (CET)

Admin auf commons?

Gibt es unter den Berliner Mitstreitern einen, der Admin-Rechte auf commons hat? Auf Commons:Administrators' noticeboard/Blocks and protections hat bisher keiner reagiert. Ich habe auf commons ein Problem mit den Berliner Flagen bzw. einem englischen User und könnte Hilfe gebrauchen. Gruß --Jörg 16:12, 18. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Jcornelius war dort meines Wissens zumindest mal Admin - wahrscheinlich ist er es noch. Ein sehr vernünftiger Ansprechpartner ist dort für mich in der Regel Martin H., wenn auch nicht aus Berlin kommend. Schnellere Antworten könnte es im Forum geben. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:29, 18. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Tipps. Jcornelius scheint ja zur Zeit leider nicht mehr täglich aktiv zu sein. Habe mich daher an Martin gewandt, er hilft. Gruß --Jörg 17:04, 18. Mär. 2011 (CET)

Mach mit bei den Straßenlisten und lerne nette Leute aus deiner Umgebung kennen!

Werbung! Das WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin sucht dringend noch Mitarbeiter. Wem langweilig ist, der kann gerne mal reinschauen. Gibt echt noch viel Arbeit. --Nicor 18:35, 21. Mär. 2011 (CET)

Denkmalfieber

Hallo ihr,
evtl. habt ihr mitbekommen, dass gerade in der WP ein regelrechtes Denkmalfieber ausgebrochen ist - Hintergrund ist das aus der nl übernommene Projekt Wiki Loves Monuments", dass in diesem Jahr europaweit laufen soll, quasi ein überregionaler Fotowettbewerb, bei dem die Denkmalbestände auf den commons und in der WP ordentlich befüllt werden sollen. In NL mit ihren insgesamt 60.000 Denkmälern lief das letztes Jahr ziemlich gut, in D ist das aufgrund der schieren Menge gekoppelt mit der sehr uneinheitlichen Handhabe eine sehr viel sportlichere Aufgabe.

Berlin

Ich selbst klappere gerade ein paar Listen in NRW ab - würde mich demnächst allerdings auch ganz gern an die Berliner Listen machen (Aktueller Stand: 0 - [1]), die via Datenbank und 960-Seiten-PDF zwar gut verfügbar sind, aufgrund des Aufbaus aber keine automatisierte Listengenerierung erlauben. Vielleicht kann ich euch ja überreden, da ein wenig mit Hand anzulegen bzw. die Nachpflege und Bebilderung zu übernehmen? P.S.: Natürlich lässt sich das prima mit dem oben beworbenen Straßenprojekt koppeln ....

Brandenburg

Brandenburg stellt einen schönen Kontrast zu Berlin dar: [2] - hier ist fast alles sauber aufbereitet und es fehlt nur an Nachschliff, letzten Lückenfüllungen und Bilder (+ evtl. Einzelartikeln).

Wie der Wettbewerb selbst aussieht werden wir sehen - hängt stark vom Bearbeitungsstand ab. Gruß, -- Achim Raschka 10:27, 24. Mär. 2011 (CET)

Ich werde meine Arbeit betreffs Fotos für die Denkmaltopografie Mitte wieder aufnehmen, bin also dort häufig unterwegs, falls du da Bilder brauchst. Bezieht sich eigentlich auf den Ortsteil, der ganze Bezirk ist aber auch in Reichweite, zudem Kreuzberg, wo ich wohne. Kannst mich diesbezüglich auch direkt anschreiben. --beek100 17:17, 28. Mär. 2011 (CEST)

Kunstmuseum Berlin

Hallo! Ich stieß gerade auf diesen Widerspruch, es gibt dieses Museum [3] mit den Standorten Köpenicker Schloss und am Kulturforum, aber keinen Artikel hierfür. Dafür gibt es die Kategorie:Kunstmuseum in Berlin, was irreführend ist ohne Erklärung. Und ich weiß nicht, ob das hier her gehört, aber bitte auch mal den Inhalt der Kategorie überprüfen, das scheinen nicht wirklich alles Kunstmuseen zu sein.Oliver S.Y. 14:35, 28. Mär. 2011 (CEST)

Doch, es gibt einen Artikel - unter dem richtigen Namen des Museums ;-): Kunstgewerbemuseum Berlin. --Concord 17:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich finde es trotzdem seltsam, dass sich das Museum auf der Webseite "Kunstmuseum" nennt. --Rita2008 18:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn du die oben verlinkte Webseite meinst, so ist das keine des Museums, sondern eine private; und auf der eigenen offizellen Webseite nennt sich das Museum durchgängig Kunstgewerbemuseum. --Concord 20:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke, aber dann Meckerei Nr. 2, warum stehts nicht in der Kategorie Kunstmuseum, wenn dort sogar das Bauhausarchiv drin ist?Oliver S.Y. 22:09, 28. Mär. 2011 (CEST)

Welche Regierungsbildungen von 1919 bis 1933

Weiß jemand zu welchen Regierungsbildungen es von 1919 bis 1933 kam? Welche Partei wieviel Posten stellte? Oder wo sich dies Infos verstecken? Im Artikel Berliner Stadtverordnetenversammlung findet man leider nur die Wahlergebnisse. Ich würde gern wenn es möglich wäre für diese Zeit auch ein Diagramm wie diese beiden erstellen: Diagramm1, Diagramm2. --Jörg 12:40, 1. Mai 2011 (CEST)

Das wird nicht einfach. Berlin hatte damals keine Regierung sondern einen Oberbürgermeister und einen Magistrat, der aus besoldeten und unbesoldeten Stadträten bestand, die von der Stadtverordnetenversammlung gewählt wurden. Normale Großstadtverhältnisse also, aber nichts Länder-ähnliches. Verhältnisse wie in einem heutigen Bundesland mit einer klassischen Koalition aus mehreren Parteien sind vermutlich kaum auf die damaligen Berliner Verhältnisse abbildbar. Gruß--Definitiv 20:09, 1. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Info. Zwar schade aber ist halt so. Gruß --Jörg 16:26, 2. Mai 2011 (CEST)

Wie hieß dieses Berliner Ausflugslokal?

 
Unbekanntes Berliner Ausflusglokal (Tiergarten?) (1936)

Ich suche nach dem Namen dieses Berliner Ausfluglokals. Es soll im (am) Tiergarten gewesen sein, aber das muß nicht stimmen; Wannsee o.ä. ist wohl auch möglich. Auf dem Schild steht "Zur ..." Die Frage habe ich schon auf der WP:Auskunft gestellt; dort kamen allgemeine Hilfestellungen, aber leider keine konkrete Antwort. Vielleicht haben die Berlin-Portal-Mitarbeiter konkrete Informationen. Besten Dank im Voraus. -- Freud DISK 08:27, 5. Mai 2011 (CEST)

So, jemand fand es heraus: Zur Weinquelle (Erich Maaß, Steglitz, Thorwaldsenstr. 20 T). Danke an Benutzer:Dr.cueppers. -- Freud DISK 12:25, 5. Mai 2011 (CEST)

Bevölkerungsdichte von Berlin-Buckow

Hallo, im Artikel Berlin-Buckow wird bei mir die Bevölkerungsdichte um den Faktor 10 8,5 zu groß angegeben (51.000 EW/km² statt 5.100 6.000). Leider blicke ich nicht durch, wie man das beheben kann. Kann sich jemand der Sache annehmen? Danke. --Komischn 15:20, 10. Mai 2011 (CEST)

Offenkundig ein Fehler der Infobox, die eine Bevölkerungsdichte von exakt 6.000 (diese nämlich hat Buckow mit dem gegebenen Input für Fläche und Einwohner) nicht anzeigen kann.--Definitiv 15:48, 10. Mai 2011 (CEST)
Der Fehler ist nicht direkt in der Infobox, sondern in der dort verwendeten Vorlage:FormatZahl. Ich habe es dort auf der Disk-Seite angemerkt. Ich weiß aber nicht, ob sich dort noch jemand zuständig fühlt. --Jörg 18:34, 10. Mai 2011 (CEST)
Hab’s der Vorlagenwerkstatt gemeldet. --Komischn 21:35, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die Vorlage neu erstellt. Es sollte jetzt alles richtig angezeigt werden. --Jörg 23:17, 11. Mai 2011 (CEST)
Toll, danke. --Komischn 19:20, 12. Mai 2011 (CEST)

"Baume" für Bauschulenweg ?

Laut IP gibts "Baume" im Volksmund für Bauschulenweg. Falls jemandem dazu etwas einfällt, bitte auf der Disk-Seite hier posten. Danke + Gruß --Lienhard Schulz Post 18:12, 23. Mai 2011 (CEST)

neues Denkmal von Hardenberg vor dem Abgeordnetenhaus

Liebe Kolleg(inn)en, könntet Ihr gelegentlich ein Foto von dem neuen Hardenberg-Denkmal produzieren? Dank und Gruß, --David Wintzer 18:33, 29. Jun. 2011 (CEST)

Da zu sehen ist, dass auch du aus Berlin kommst, musst du doch nicht fremde Hilfe in Anspruch nehmen? "Selbst ist der Mann!". --44pinguinecool 19:40, 29. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel Innsbrucker Platz sollte noch weiter ausgebaut werden

Der Innsbrucker Platz ist heute ein stark vom Autoverkehr dominierter Straßenknotenpunkt. Dabei gibt es am Platz und im Umfeld des Platzes einige recht interesante Gebäude aus den 1920er bis 1950er Jahren, die noch nicht im Artikel beschrieben sind. Einige Themen wurde bereits in der Diskussion:Innsbrucker Platz angesprochen und auch im Artikel als Baustelle markiert. Wer sieht sich in der Lage, dort noch mehr Substanz einzuarbeiten? Danke und Gruß --Dieter Weißbach 10:43, 28. Jul. 2011 (CEST)

Gebäude-Fotos vom Elisabethhof Kreuzberg fehlen

Um einen Artikel, der bislang ohne Bild auskommen muss, zu vervollständigen, habe ich vergeblich hier und auf Commons nach einem/mehreren Fotos vom Elisabethhof Kreuzberg, Erkelenzdamm 59-61 gesucht. Auf Master School Drehbuch habe ich eine Referenz eingefügt, die zeigt, dass es sich um einen eindrucksvollen alten Gebäudekomplex handelt. Ich habe mir gedacht, auf der Portal-Diskussion Berlin stoßen mögliche Einwohner-Wikipedianer, die Fotos besorgen könnten, besonders schnell auf diesen Bilderwunsch. Thanks for an effort to help out! -- Justus Nussbaum 18:39, 5. Aug. 2011 (CEST)

Liste der Radrennbahnen in Berlin

kopiert nach Diskussion:Liste der Radrennbahnen in Berlin. Scheint mir dort doch besser aufgehoben. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:43, 9. Aug. 2011 (CEST)

United Cheer Berlin

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, ggf. eine Infobox setzen und dringend weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 19:09, 15. Aug. 2011 (CEST)

Franz Siechen

Hallo, leider fehlen mir die Lebensdaten des Berliner Gastronomen Franz Siechen, Inhaber vom Bierhaus Siechen (Berlin). Kann jemand aushelfen?? --Seeteufel 19:33, 15. Aug. 2011 (CEST)

Carl Siechen

Hat jemand Zugriff auf den Artikel von Emil Thomas: Karl Siechen. In: Thomas: Ältestes, Allerältestes, Berlin 1904, Seite 49-63?? Interessant wären vor allem die genauen Lebensdaten von Carl Siechen und Sohn Franz Siechen. --Seeteufel 10:41, 22. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel enthält keine Lebensdaten, weder vom Vater noch vom Sohn. (Wenn du trotzdem den Text als PDF haben willst, schreib mir einfach eine Wikimail.) PDD 22:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Carl Siechen auf dem St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I begraben ist, müsste es dort doch Lebensdaten geben, oder? --Seeteufel 23:10, 24. Aug. 2011 (CEST)

Wenn das Grab noch auffindbar ist und die Lebensdaten draufstehen, ja. PDD 23:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
Noch einfacher ist es dort Anzurufen, bei solchen einfachen Fragen sind die Verwaltungen meistens Auskunftfreudig, Frank schubert 13:41, 25. Aug. 2011 (CEST)

Altbezirk Pankow

Dazu gibt es noch keinen Artikel. Sarcelles 22:05, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich sehe es wie Oliver, auch meiner Meinung nach bedarf es keine extra Artikel. --Jörg 15:31, 25. Aug. 2011 (CEST)
Das ist aber ein Riesenthema. Sarcelles 20:46, 25. Aug. 2011 (CEST)
Du bist doch schon lange genug beim Projekt dabei. Darum mein Vorschlag, schreib im BNR einen Artikelvorschlag für den Altbezirk, aber auch gleich den für den Neubezirk mit, damit man sieht, was wo stehen soll. Ich sehe bis auf den Wappenstreit nichts Wesentliches, was in den letzten 10 Jahren an enz. Wissen dazugekommen ist. Und das "Riesenthema" wird ja schon jetzt im Bezirkartikel ausführlichst beschrieben. Und vergiss nicht, den Altbezirk gabs nur von 1920 bis 2001, also keine Redundanzen zum Artikel Berlin-Pankow, denn dort gehört eigentlich der Großteil der Geschichte rein, schließlich sind das 750 Jahre.Oliver S.Y. 21:07, 25. Aug. 2011 (CEST)

Baustellenliste

Hallo zusammen, heute war ich mal so frei, die automatisch gepflegte Wartungsseite Portal:Berlin/Baustellen einzurichten. Ob die zur Einbindung in das Protokoll wohl etwas zu groß ist? --Flominator 19:17, 11. Aug. 2011 (CEST)

Hätte mir ja auch jemand sagen können, dass ihr schon Portal:Berlin/Arbeitsliste habt :) --Flominator 21:49, 27. Aug. 2011 (CEST)

Werbeeinblendung

Nach der Wahl ist in der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Berlin 2011 beschrieben, was alles gemacht werden muss. Unterstützung ist willkommen.Karsten11 12:43, 20. Sep. 2011 (CEST)

Sitzverteilungsdiagramme

Die Sitzverteilungen sind natürlich schon vorbereitet und werden – so wie offiziell endgültig – hochgeladen. Meine Frage betrifft die Farbe der Linken. Bisher hatte ich die Figürchen der Linken in ein dunkles Rot gefärbt. Was ich persönlich trefflicher finde und bisher hat es auch noch keiner moniert. Nun hat sich aber in Diagrammen und so für die Linken die Farbe Lila/Violett durchgesetzt. Wollen wir in Zukunft für die Sitzverteilungen auch Lila für die Linken verwenden? --Jörg 10:03, 23. Sep. 2011 (CEST)

Geographisch korrekte Bezeichnung des Geburtsortes Berlin

Eine bestimmte Gruppierung achtet eifersüchtig darauf, dass als Geburtsort die Phantasiebezeichnung Ost-Berlin verwendetet wird, um auf diesen Artikel zu verlinken.

Stichproben haben ergeben, dass die benachbarten WP diesen Brauch nicht übernehmen und die betroffenen Personen in Ihren Lebensläufen Berlin angeben.

Wenn der Hinweis auf die sozialistische Sozialisation wichtig ist, kann dies im Text geschehen.

Die Teilungsliebhaber behaupten zwar, es habe eine Diskussion gegeben, ich kann sie aber nirgends finden. Was spricht gegen eine korrekte Bezeichnung des Geburtsortes? -- Old Man 11:32, 1. Okt. 2011 (CEST)

Also statt Ost-Berlin lieber doch Berlin, Hauptstadt der DDR angeben? Gibt's denn nicht genauso viele Leute, die laut Artikel in West-Berlin geboren wurden? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:50, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ein schönes Beispiel von DDR-Dialektik. Ich habe die starke Vermutung, dass West-Berlin nachträglich von Ostalgikern in die Artikel hineingeschrieben wurde. Westliche Autoren sind so arrogant, Berlin als Heimatstadt anzugeben. Kennedy sagte auch nicht Ich bin ein Westberliner.

Berlin heißt Berlin. Und so sollte der Eintrag lauten.

Zur Bewältigung von Alltagsproblemen gab es umgangssprachlich Ostberlin und Westberlin. Hierfür sollte keine Notwendigkeit mehr bestehen.

Politische Kampfbegriffe des Kalten Krieges waren Berlin in Klammern West und Berlin, Hauptstadt der DDR. Ein östliches Schmankerl lautete besondere politische Einheit Westberlin. Die leictfertige Verwendung der Bezeichnung Berlin führte im Osten im Zusammenhang mit den Passierscheinen zu Schikanen.

Es gibt keinen Grund, diese Funktionärslyrik fortzusetzen. Wenn es auf die Unterscheidung ankommt, kann dies im Text geschehen.

--Old Man 09:03, 2. Okt. 2011 (CEST)

Man kann ja der Meinung sein, dass als Geburtsort immer Berlin stehen soll, egal ob derjenige in Ost- oder West-Berlin geboren wurde. Warum man das aber mit Seitenhieben auf vermeintliche Teilungsliebhaber oder Ostalgiker würzen muss, leuchtet mir nicht ein. -- lley 00:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
Also ich weiß nicht, ob das wirklich immer aus der Sicht der "Funktionärslyrik" stammt, bei manchem Artikel scheinen mir eher paar "Wessis" den "Ossis" einen Sonderstempel aufdrücken zu wollen, da es ja keine Winkel mehr dafür gibt (Vorsicht Ironie). Warum? Es heißt OSTBERLIN! Wir haben uns zwar auf die Schreibweise Ost-Berlin geeinigt, aber wenn jemand diese Schreibweise verwendet, dann sicher nicht aus Ostalgie heraus. In mancher Diskussion kommt dann nämlich auch raus, daß auf den Sonderstatus von Ostberlin Wert gelegt wird, weil dieser eben nicht richtig zur DDR gehörte. Mag auch daran liegen, daß mancher Wessi immer noch der Meinung ist, daß Ostberlin eine Abspaltung von Berlin war, und Westberlin das "originäre" Berlin, genauso wie nur die Bundesrepublik das orgiginäre Deutschland darstellt (was dann schon wieder zum Schulterschluss mit den Funktionären führt, welche die deutsche Tradition für die DDR nur teilweise anerkennen wollten). Für die Wikipedia sollte das bei den biografischen Daten nicht erwähnt werden, falls es von Bedeutung für die Biografie ist, reicht die Erklärung im Fließtext. Mir scheint, das dies gerade bei Berlinern ein problematischer Artikelteil ist. In das gleiche Fach fällt die unbelegte Zuschreibung zur Herkunft in einem bestimmten Ortsteil (Harald Juhnke wurde auch hier jahrelang als Weddinger verkauft) und die Zuschreibung der Herkunft Berlin, auch wenn die Geburt vor 1920 in einer der eingemeindeten Städte und Gemeinden Brandenburgs lag (Marlene Dietrich und Peter Frankenfeld als Beispiele. Nora Tschirner ist für den Ansatz hier für mich ein Paradebeispiel. Es spielt überhaupt keine Rolle für den relevanten Lebensabschnitt, daß sie in Ost-Berlin geboren wurde. Bei Nina Hagen dagegen, wo dies ggf. wirklich eine Rolle spielte, bezieht man sich nur auf den alten Stadtbezirk, bzw. den heutigen Ortsteil. Auch ist es eigenartig, das dies vor allem beim Geburtsort, und nicht beim Sterbeort verwendet wird. Selbst bei den Mauertoten wie Chris Gueffroy und Ida Siekmann fehlt dieser Hinweis. Oliver S.Y. 02:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
Re Oliver S.Y.

In einzelnen Fällen mag sich hinter dem Streit eine "Rote-Socken-Kampagne" verbergen, in der Regel aber nicht. Und dies kann ich belegen, wobei zugleich die Grenzen von WP aufgezeigt werden:

Zunächst war mir aufgefallen, dass eine nicht zu kleine Gruppierung von Wikipedianern sorgfältig darauf achtet, dass bei neuen Artikeln der DDR-Standpunkt berücksichtigt wird. Diese Art von Neutralität führt dann zu redaktioneller Schieflage, wenn bei Scheindiskussionen nur von einer Seite Wortmeldungen erfolgen. So ging es mir auch mit Berlin.

Mir fiel auf, dass bei ganz jungen Künstlern der ursprüngliche Geburtsort Berlin nachträglich auf den unnötigen Artikel Ost-Berlin verlinkt wurde. Allerdings geschah das nicht durchgehend.

Der Grundsatz der einheitlichen Handhabung und geographischen Korrektheit erschien mir unpolitisch und neutral genug, die Biographen und Geographen der WP um eine offensichtlich nicht vorhandene Regelung zu bitten. Niemand interessierte sich hierfür.

Daraufhin habe ich in einigen Lebensläüfen den Geburtsort Berlin eingetragen. Die Überwachung der Artikel funktionierte sofort. Mir wurde im Kern vorgeworfen, ich hätte das Konsens-Prinzip verletzt und würde die DDR-Geschichte unterdrücken.

Das ist gute alte DDR-Dialektik, den Spieß umzudrehen. Eine Konsensbildung hatte es nie gegeben, auch mir war es nicht gelungen,jemanden für das Thema zu interessieren. Es wird auch keine Geschichte unterdrückt, wenn über zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung auf politische Kampfbegriffe für den Geburtsort verzichtet wird. Für mich ging der Schuss nach hinten los, weil nunmehr auch bei Westlern der Geburtsort in West-Berlin geändert wurde. --Old Man 10:19, 3. Okt. 2011 (CEST)

Einfacher Lösungsvorschlag für den Themenbereich dieses Portals, lasst und festlegen, daß der Geburtsort generell "Berlin" ist, und im Text die Details erklärt werden. Ganz ohne Hintergedanken und subjektive Meinungen.Oliver S.Y. 11:48, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich bitte um Beachtung und ggf. Beteiligung an dieser LD, die teilweise ihren Ursprung in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/7#diverse bauwerkskategorien auf stadtbezirks-/stadtteilebene hat. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:44, 8. Okt. 2011 (CEST)

Erster Berliner Dom? (erl.)

Eine Unstimmigkeit:

  • Franziskanerkloster: Durch die Verlegung des Kollegialstifts aus Cölln in die Klosterkirche 1536 wurde diese der erste Berliner Dom. (Franziskaner-Klosterkirche (Berlin))
  • Dominikanerkloster: Kurz nach seinem Regierungsantritt 1535 hob Joachim II. mit Genehmigung des Papstes das Kloster auf und sandte die Mönche, etwa fünf bis sechs an der Zahl, nach Brandenburg in das leerstehende Paulinenkloster. Die Kirche wurde ab 1536 als Domkirche der Hohenzollern genutzt und der Turm auf dem Gelände wurde zum Glockenturm ausgebaut. Joachim ließ ein kurfürstliches Erbbegräbnis errichten und die Überreste seines Vaters und seines Großvaters aus dem Kloster Lehnin überführen. Der Turm wurde 1716 abgerissen, im Jahre 1747 auch der Dom wegen Baufälligkeit. (Dominikanerkloster Cölln).

Nur einer der beiden Einträge kann imO stimmen, da es sich um zwei verschiedene Klöster handelte. Vermutlich ist "Dominikaner" zutreffend wegen der Nähe zum Stadtschloss. Womöglich hat nur jemand die Orden verwechselt?
Wer kennt sich aus? --Der wahre Jakob 16:00, 24. Okt. 2011 (CEST)

Ich habs bei den Franziskanern rausgenommen. --Der wahre Jakob 18:19, 29. Okt. 2011 (CEST)

Frage

Hallo ich bin neu hier und habe einen Artikel zu dem Gewerbeareal Berlin eastside geschrieben. Wäre es möglich, dass ihr euch den mal anseht und entscheidet, ob er veröffentlicht werden kann? Hier der Link: Benutzer:WalterHagemann/Berlin eastside Vielen Dank -- WalterHagemann 13:45, 7. Nov. 2011 (CET)

Ich hab mal quergelesen und ein paar (hoffentlich sinnvolle) Änderungen eingearbeitet. Im Prinzip wäre der Artikel imho reif für die Veröffentlichung. LG --Detlef Emmridet 15:01, 7. Nov. 2011 (CET)
Super vielen Dank. Wie verschiebe ich den jetzt? -- WalterHagemann 10:55, 8. Nov. 2011 (CET)
Guckst Du → hier. LG --Detlef Emmridet 11:39, 8. Nov. 2011 (CET)

Jüdischer Friedhof Köpenick

Hallo! Durch Zufall stieß ich heute auf dieses historische Detail. Von 1887 bis 1960 befand sich an der Gehsener Straße in der Dammvorstadt von Berlin-Köpenick einer der wenigen dieser Art auf dem Berliner Stadtgebiet. Die Wikipedia erwähnt ihn auch bei der entsprechenden Liste. Es gibt für mehr als 100 Berliner Friedhöfe Artikel, für diesen aber nicht. Keine Ahnung, wo man die Experten dafür erreicht, darum hier zentral der Artikelwunsch, diese Lücke entsprechend zu füllen. Danke Oliver S.Y. 01:28, 20. Nov. 2011 (CET)

- 2012 -

Bundespressestrand

Hallo zusammen, wer kennt sich denn mit dem Bundespressestrand aus und kann etwas Licht in die Diskussion bringen? --muns 23:46, 4. Jan. 2012 (CET)

Problemportal?

Hallo! Wenn ich die Aktivität hier in der Portaldiskussion sehe, frage ich mich, ob es nicht mittlerweile ein "Bot-Portal" ist, wo nur noch durch die Maschinen der Staub verwirbelt wird. Fühlt sich überhaupt noch jemand für das Portal und den Themenbereich verantwortlich? Mal paar Probleme:

  • 16 gelöschte Artikel im 4.Quartal
  • Portal:Berlin/Artikel, die eine Überarbeitung brauchen besteht zum Großteil aus Artikeln, die keiner Überarbeitung mehr bedürfen
  • Portal:Berlin/Berlin-Literatur hat seit einem Jahr keine Aktualisierung mehr erfahren
  • die Einträge der Portalseite bedürfen dringend einer Überprüfung und Aktualisierung. Wenn Benno Ohnesorg als Person der Berliner Kultur dargestellt wird, ist das ziemlich makaber.

Ich interessiere mich zwar als Berliner für dessen Artikel und dieses Portal, hab mich aber bislang nicht als Mitarbeiter engagiert. Wenn die Arbeit unter "Beobachtung" steht, umso besser, mir kommt es aber eher wie ein unbemerktes Koma vor.Oliver S.Y. 01:10, 23. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Hinweise. Hab erstmal die gröbsten Macken (Konfusion was Geschichte ist, was Religion ist und was Kultur ist) repariert.--Definitiv 15:44, 20. Feb. 2012 (CET)
Da dürfte sich Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher aber im Grabe umdrehen, wenn, wie Ernst Troeltsch ihn etwas abgewandelt zitierte: der Knoten schließlich so auseinandergeht, daß es das Christentum mit der Barbarei, der Unglaube aber mit der Kultur hält .... ;-) --Concord 18:10, 20. Feb. 2012 (CET)

Überschneidung

Der neue Artikel Be.bra wissenschaft verlag überschneidet sich m.E. mit dem bereits bestehenden Artikel Be.bra verlag. Wie seht Ihr das - ggfs. müsste jemand den Überschneidungbaustein reinsetzen . --Lienhard Schulz Post 18:30, 24. Jan. 2012 (CET)

Bilder vom Mauerbau

 
Potsdamer Platz, 22. November 1961

Ich überprüfe regelmäßig den Online-Bestand der U.S. National Archives, ob neue Bilder mit Berlin-Bezug zugänglich gemacht worden sind. Jetzt bin ich auf Fotos vom Mauerbau bzw. von Mauerabschnitten aus den 1960er-Jahren gestoßen, die ich noch nicht kannte. Ich vermute, sie stehen noch nicht lange zur Verfügung. Sie stammen vom U.S. Department of Defense bzw. vom U.S. Information Service, sind also ohne Nutzungsbeschränkungen. M.E. sind viele der Fotos aussagekräftiger als das, was durch die Spende des Bundesarchivs seit einigen Jahren zur Verfügung steht. Ich habe mal das interessante Foto rechts als Beispiel hochgeladen. Es zeigt die Situation am Potsdamer Platz am 22. November 1961 mit dem Haus Vaterland im Hintergrund rechts. Speziell diese Absperrnetze habe ich so noch auf keinem Foto auf Commons gesehen. Zudem werden neben den prominenten Motiven Brandenburger Tor, Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie auch andere Mauerabschnitte beleuchtet, so an Bernauer Straße, Zimmerstraße, Sebastianstraße, Chausseestraße sowie in Außenbezirken wie Reinickendorf und Rudow. Speziell für die Bebilderung mancher Straßenartikel dürfte sich da einiges finden lassen. --beek100 12:01, 29. Jan. 2012 (CET)

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin

Hallo. In der Hoffnung, dass vielleicht hier jemand mitliest, der aus Rechlin oder näherer Umgebung kommt. Für den Artikel Focke-Wulf Ta 154 werden noch dringend Fotos benötigt. Der Nachbau einer solchen Focke-Wulf ist im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt. Wenn da mal jemand Interesse hat und seinen Fotoapparat zückt, wäre das toll. Für Berliner Wikiautoren ist Rechlin leicht erreichbar. Wäre schön, wenn sich da jemand melden könnte. -- PimboliDD 08:56, 20. Mär. 2012 (CET)

Klassifizierung nach NS-Gräberkarteien

Oje, das Portal ist ja ziemlich tot. Passt aber zum Thema, das ich ansprechen wollte: Ich bin zur Zeit auf Friedhöfen der Umgebung (Kreuzberg, Schöneberg) unterwegs, um Biografie-Artikel mit Fotos der Gräber illustrieren zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Identifizierung des Grabfeldes auf den Friedhöfen, sofern diese Information überhaupt im Artikel auftaucht, häufig die Beschreibung „G1“, „G2“, „G3“, „G4“ oder „G0/GA“ angeführt wird, vermutlich direkt oder indirekt übernommen aus der Quelle: Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Wie Mende in den „Vorbemerkungen“ und in den „Hinweisen für die Nutzer“ erläutert, gehört diese Angabe aber nicht zur Grabfeld-Identifizierung, sondern verweist darauf, dass eine Klassifizierung des Grabes in den unter Leitung von Ernst von Harnack für die Nationalsozialisten erstellten „Gräberkarteien“ vorliegt. Diese Karteien dienten dazu festzulegen, wie erhaltenswert ein Grab sei, falls der entsprechende Friedhof im Zuge des Ausbaus der Welthauptstadt Germania eingeebnet werden sollte, sprich: es wurde festgelegt, wie dringlich eine Umbettung sei, von „G1“ (sehr wichtig) bis „G4“ (weniger wichtig), wobei „G0/GA“ für „nicht erhaltenswert“ stand. Allein dieser Hintergrund, mal abgesehen davon, dass die Klassifizierungen selbst natürlich am nationalsozialistischen Weltbild ausgerichtet sind, macht es einigermaßen peinlich, dass diese Angabe aufgrund eines Missverständnisses in Wikipedia-Artikel übernommen wird, auch wenn sich der Hintergrund für die allermeisten Leser nicht erschließt. Es könnte zwar sein, dass es auf einzelnen Berliner Friedhöfen tatsächlich auch Grabfeldnummern „G1“ usw. gibt, aber in den allermeisten Fällen dürfte der Hintergrund der beschriebene sein. Ich wollte Nutzer des Portals dafür sensibilisieren, falls sie auf diese Angabe in Biografie- oder Friedhofsartikeln stoßen, sie zu löschen. Ich habe das selbst schon bei einigen Artikeln getan. --beek100 (Diskussion) 17:47, 31. Mai 2012 (CEST)

Sporthalle am Funkturm

In den Nachkriegsjahren wurde in dem Messe-Hauptgebäude an der Masurenallee die Sporthalle am Funkturm eingerichtet, in der mehrere Sechstagerennen und auch andere Großveranstaltungen stattfanden. Frage: Weiß jemand in welchem Gebäudeteil der Messe genau sich diese Halle befand? Hier ein Gebäudeplan der Messe.--Definitiv (Diskussion) 14:50, 10. Jun. 2012 (CEST)

Einladung ins Märkische Museum

Am 6. Oktober lädt die Stiftung Stadtmuseum Berlin zu einer Sonderführung ins Märkische Museum. Alle Interessierten Wikipedianer sind hierzu herzlich eingeladen. Alles weitere siehe Wikipedia:Berlin.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 23:04, 1. Okt. 2012 (CEST)

Spindlersfeld vs. Spindlersfelde

Hallo, ich möchte mal die Aufmerksamkeit auf die Diskussion:Berlin-Spindlersfeld richten. Des öfteren ist Spindlersfelde zu lesen. Woher kommt das? Geht das auf die dichterische Freiheit von Fontane zurück? War das tatsächlich mal der Name des Ortes?--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:04, 10. Aug. 2012 (CEST)

Meinungsbild Berlin

Hallo! Um den Dauerstreit um Ost- und Westberlin in Personenartikel zu beenden habe ich das Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin initiiert. Ich würde mich über Unterstützer von diesem Portal genauso freuen, wie Meinungen auf der Diskussionsseite zur Verbesserung. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 23:07, 21. Aug. 2012 (CEST)

Artikelwunsch

Berliner Gewässer, passend zur Kategorie:Gewässer in Berlin Einfach mal einen groben Überblick, was es so gibt und dann auf die einzelnen Hauptartikel verlinken. --Bin im Garten (Diskussion) 21:03, 3. Sep. 2012 (CEST)

Günter Kochan

Ich hatte den Komponisten Günter Kochan, der in Berlin lebte, ins Review gestellt. Er hat lange Zeit als Professor an der Akademie der Künste und der Musikhochschule gewirkt. Seine Werke wurden überwiegend vom Berliner Konzerthausorchester uraufgeführt. Vielleicht kann man ihn auf der Portalseite verlinken? --Zippos (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2012 (CEST)

+ Ich hatte ihn bereits eingefügt, aber der Bot hat ihn wieder entfernt! --Zippos (Diskussion) 23:46, 6. Sep. 2012 (CEST)

Karten in den Berliner Bezirken

Bei den meisten (allen?) Bezirksartikeln wurde gestern die jeweils einmal nur vorkommende Imagemap durch solche ersetzt, auf denen der jeweilige Ortsteil rot hervorgehoben ist (also die, die auch in den OT-Artikeln zu sehen sind). Dadurch wird nur leider die gesamte Tabelle und letztlich auch der gesamte Artikel vollkommen zerschossen. Als ich mir dann die Vorgängerversion anschaute, musste ich feststellen, dass die Imagemap, wohl dank eines Fehlers, automatisch in allen OT-Zeilen der Tabelle zu sehen war, obwohl sie einmal komplett über die gesamte Länge gehen sollte. Wär's nicht einfacher, den Fehler zu beheben, anstatt hier die Optik zu verschlechtern?

Zur Veranschaulichung das ganze mal vorher und nachher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:42, 10. Nov. 2012 (CET)

Revertieren und Autor ansprechen. --Global Fish (Diskussion) 10:09, 10. Nov. 2012 (CET)
Vorher wäre da noch meine Frage, woran's denn liegt, dass die Imagemap nicht einmal sondern x-mal (je nach Anzahl der OT) angezeigt wird. Oder habe nur ich das Anzeigeproblem? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:32, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe eine Map oben rechts (wie gehabt) für den Bezirk und darunter in der Tabelle diverse, völlig das Format zerschießende Maps für jeden einzelen Ortsteil. Sind aber alles verschiedene. Ich denke, bis auf das Format-Zerschießen, ist das genauso gewollt. --Global Fish (Diskussion) 10:35, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mal ein wenig Probiert. Es hängt irgendwie mit der Sortierung zusammen. Wenn man das sortable in der Tabellen-class weg lässt, also vor der Änderung mit den Einzelkarten, sieht die Tabelle wieder wie gewohnt aus. Leider hilft auch ein class="unsortable" in der Kartenspalte nicht. --Jörg (Diskussion) 11:01, 10. Nov. 2012 (CET)
Gerade gesehen: Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Zellen miteinander verbinden (colspan und rowspan). --Jörg (Diskussion) 11:08, 10. Nov. 2012 (CET)
Also ich habe im Bezirk Lichtenberg auch probiert und finde die Lösung mit Grafik statt 250px auf 150px sowie die Umbrüche in der Ü-Zeile und bei den längsten OT-Namen nun passabel. :-)--44pinguinegreetingsl 11:25, 10. Nov. 2012 (CET)
Eine Karte in jedem Bezirk würde doch vollkommen ausreichen. Die Imagemap ist bei allen OT-Karten vorhanden, lediglich die rote Hervorhebung wechselt. Den gleichen Informationsgehalt hat eine Karte mit Schrift aber auch, also reicht sie aus. Wie gesagt: Am einfachsten fände ich hier, dass der Fehler (wo immer er liegen mag) behoben und der vorherige Zustand wiederhergestellt wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:36, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich meine auch, dass eine Imagemap mit lesbaren OT-Beschriftungen neben der Tabelle ausreicht. Jetzt nimmt die doch eher leblose Tabelle den größten Teil des Artikels ein, nur um die Einwohnerzahl und Fläche anzuzeigen. --alexrk (Diskussion) 16:17, 10. Nov. 2012 (CET)
Thema der Artikel sind die jeweiligen Bezirke. Da gehört also eine Karte rein, die zeigt, wo die Bezirke liegen. Das ist die in der Infobox. Thema der Artikel sind nicht die jeweiligen Ortsteile. Für die reicht das aus, wenn man angibt, in welche Ortsteile die Bezirke gegliedert sind. Also eine Tabellenzeile pro Ortsteil und/oder _eine_ Karte pro Bezirk. So ist das Quatsch. So muss sich der Leser seitenweise durch etwas scrollen, was nicht zum Thema gehört. --Global Fish (Diskussion) 22:22, 10. Nov. 2012 (CET)
Wenn die außer dem "Einsteller" keiner haben will, können wir doch wohl zur Tat schreiten? Als möglicher Kompromiss fällt mir noch ein, dass man in diese Spalte die Geokoordinate des OT-Mittelpunkts eintragen würde <aber wo liegt diese? >. Das macht die Zeile dann nicht breiter. --44pinguinegreetingsl 13:56, 11. Nov. 2012 (CET)

"Berliner Künstlerhaus" - Künstlerhaus Berlin

unter wechselnden Namen wird in der WP jeweils ca. sechs mal ein "Berliner Künstlerhaus" erwähnt, muss um 1900 existiert haben (also das Bethanien etwa ist nicht gemeint), eben auch (vermutlich das gleiche) als "Künstlerhaus Berlin" erwähnt. Die Deutsche_Gesellschaft_für_Heereskunde etwa wurde laut Artikel dort gegründet. Weiß da jemand was drüber? - ist nicht wichtig, klingt aber berlinologisch interessant. (laut verlinktem Artikel früher in der Bellevue-Strasse - also vermutlich im WWII zerstört?) --Cholo Aleman (Diskussion) 22:34, 6. Dez. 2012 (CET)

"Kl. Frankf."

 

Ich hab mir heute zufällig diese Baedecker-Berlin-Karte angeschaut. Überrascht war ich, dass an der östlichen Ringbahn zwischen Friedrichshain/Friedrichshöhe und Bockshagen die Bezeichnung "Kl. Frankf." steht. Für was steht das? "Klein Frankfurt" ist naheliegend, aber ich habe davon noch nie etwas gehört, wir haben leider auch keinen Artikel dazu und Google war auch nicht aussagekräftig. Weiß jemand etwas darüber? --APPER\☺☹ 00:47, 24. Nov. 2012 (CET)

Der Friedrichshainer Geschichtsverein weiß etwas: Kolonie Klein-Frankfurt. Siehe auch Neue Berliner Pferdebahn#Vorgeschichte Gruß--Definitiv (Diskussion) 10:49, 24. Nov. 2012 (CET)

Nachfrage, was ist das für ein Dorf Louisenbr. zwischen Pankow und Wedding gewesen? Oliver S.Y. (Diskussion) 01:03, 12. Dez. 2012 (CET)

Luisenbrunnen=Gesundbrunnen --Definitiv (Diskussion) 10:21, 12. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Ehemaliger_Stadtteil_von_Berlin

... wurde heute neu angelegt, als Unterkategorie von Kategorie:Ort in Berlin. Meinungen hierzu?
Ich könnte für Alt-Berlin, Friedrichstadt, Königsstadt etc. damit leben, auch wenn sich der Mehrwert der Kategorie mir nicht wirklich erschließt. Aber sei's drum. Doch auf der anderen Seite, wo ist die Grenze? Rausgenommen habe ich es bei Schönow_(Zehlendorf). Das ist einerseits eine noch heute präsente Ortslage; andererseits war es niemals ein eigener Stadtteil von Berlin. Es wurde in den 1890ern nach Zehlendorf eingemeindet und kam mit Zehlendorf zu Berlin. Grenzwertig ist Oranienburger Vorstadt. Mag man als ehemaligen Stadtteil von Berlin ansehen, ist aber andererseits eine heute noch existente Ortslage von Berlin, die mit der damaligen nicht identisch ist. Meinungen zur neuen Kategorie? --Global Fish (Diskussion) 00:11, 12. Dez. 2012 (CET)

Für mich wirkts sehr zusammengestümpert, und ich kann nichts gegen Wheeke sagen, außer das er sich genauso verhält wie ein paar gesperrte bekannte Kategoriesocken. Es fehlt eine Definition, es wurde mit niemanden abgesprochen, und die Kategorie ist offenkundig unvollständig. Grundsatzfrage ist vor allem, gab es wirklich mal in Berlin Stadtteile, oder waren das nicht schon vor 1920 Ortsteile. Leider sind die Artikel in dieser Frage nicht wirklich aufschlussreich. Und irgendwie hab ich den Verdacht, das da eher Original Research durch Ablesen der Karte von 1875 der Ursprung war, und nicht Fachliteratur. Also auf alle Fälle würde ich es in Kategorie:Ehemaliger Verwaltungseinheiten von Berlin umbenennen, damit ist auch eine Basisdefinition vorhanden, die zeigt, das Ortslagen nicht dazugehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:38, 12. Dez. 2012 (CET)
Mir scheint da nicht einmal OR an einer Karte von 1875 vorhanden gewesen zu sein. Schönow oder Jungfernheide hatten damals nichts mit Berlin zu tun. Und Ehemalige Verwaltungseinheiten von Berlin könnte man sicherlich kategorisieren, ich glaube aber nicht, dass die Vorstädte jemals Verwaltungseinheiten waren. --Global Fish (Diskussion) 00:44, 12. Dez. 2012 (CET)
Die Antwort ist ein klares Jein, siehe Berliner Bezirke#Kommunale Gliederung im 19. Jahrhundert; es gab amtlich abgegrenzte Stadtteile, deren Namen (Moabit, Luisenstadt, Dorotheenstadt etc) auch im täglichen Leben benutzt wurden, die aber weit weniger eigene Verwaltungsstrukturen bildeten als die Bezirke ab 1920. Die Kategorie halte ich für verunglückt und überflüssig, weil z.B. an Moabit nichts ehemalig ist.--Definitiv (Diskussion) 08:27, 12. Dez. 2012 (CET)

Umbenennung der Artikel über die Bezirke

Heißen die einzelnen Bezirke offiziell beispielsweise Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg oder Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin? Auf der Webseite des Bezirksamts „FK“ steht in der Überschrift und rechts in der Infobox „von Berlin“. Wir sollten uns an den offiziellen Namen orientieren und ich gehe davon aus, dass der Zusatz „von Berlin“ stets dazugehört. – PsY.cHo, 23:15, 13. Dez. 2012 (CET)

So nennen sich in Berlin die Bezirksämter.. "Bezirksamt xyz von Berlin". Hat nichts mit dem Namen des Bezirks an sich zu tun.
Wenn Du eine offizielle Quelle dazu findest, wäre das ein Argument, die Website ist es sicher nicht, da dort eher PC-affine Angestellte und Systemadmins verantwortlich sind, und keine offiziellen Vertreter des Bezirks. Es ist eine Frage von WP:NK, bei der für beide Varianten Regeln zitiert werden können. Da es sehr viele Artikel betrifft ist die Frage, welcher Mehrwert darin liegt, und wie das umgesetzt werden soll. Denn ich halte es ehrlich gesagt für Unfug, 12 Lemma umzuschreiben, aber ansonsten die Artikel weiterhin auf die Redirects zu lenken. Das ist dann keine Lemmafrage, sondern nur übertriebener Detailwahn. Mein Argument für die aktuelle Fassung ist gemäß WP:NK übrigens die Berliner Verfassung, Artikel 4 Absatz 1 [4]:
"Berlin gliedert sich in zwölf Bezirke. Diese umfassen die bisherigen Bezirke:
1. Mitte, Tiergarten und Wedding,
2. Friedrichshain und Kreuzberg,
3. Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow,
4. Charlottenburg und Wilmersdorf,
5. Spandau,
6. Zehlendorf und Steglitz,
7. Schöneberg und Tempelhof,
8. Neukölln,
9. Treptow und Köpenick,
10. Marzahn und Hellersdorf,
11. Lichtenberg und Hohenschönhausen,
12. Reinickendorf.
Einige leiten aus dieser Formulierung ja zum Beispiel ab, das Pankow der "Dritte Bezirk" von Berlin sei. Auf alle Fälle ist in der obersten Gesetzesnorm Deine Fassung nicht enthalten. Also eine Frage der Argumente und Ansichten, nicht von falsch oder richtig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 13. Dez. 2012 (CET)
Die Verfassung regelt nicht die Namen der Bezirke. Die Pankower wissen mittlerweile sicher leidvoll, dass dies Aufgabe der BVVs und des BAs auf Bezirksebene ist. Es ist durchaus möglich, dass einige Bezirke in ihrer Beschlußfassung einen Zusatz " von Berlin" verwenden. Nichtsdestotrotz sind die Namen, die in der Außendarstellung wie auch in internen Dokumenten verwendet werden, die die wir auch in der Wikipedia verwenden. Offizielle Bezeichnungen einzelner Bezirksämter mögen davon abweichen. Aber kein Grund um in Panik zu verfallen. --alexrk (Diskussion) 01:10, 14. Dez. 2012 (CET)
Die Formulierung "Bezirksamt Dingsbuns von Berlin" kenne ich auch von diversen Briefköpfen. Allerdings schreiben wir keine Artikel über die Bezirksämter, sondern über die Bezirke. Da halte ich Olivers zitierte Quelle für eindeutig. Kann man so lassen.
Aber etwas anderes: wenn es um _Ortsteile_ geht, schreiben wir konsequent ein "Berlin-" davor. Auch wenn es einige vergleichbare Beispiele aus anderen Städten geht, ist das keineswegs die übliche Praxis. Sogar wenn es um Ortslagen geht, wird in einigen Fällen Berlin-Düppel, Berlin-Südende - hier allerdings höchst inkonsequent - so verfahren. Hier sollte man m.E. Konsistenz mit der anderswo in Wikipedia üblichen Praxis herstellen; d.h. nur den Ortsteilnamen, bei Dopplungen Klammerlemma. --Global Fish (Diskussion) 01:16, 14. Dez. 2012 (CET)
Nun bin ich schlauer, danke euch. Die Verwaltung in Berlin ist teilweise wirklich kompliziert gehalten, siehe unten. ;) – PsY.cHo, 12:13, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich stimme Global Fish ausdrücklich zu bei seinem Unmut über die Schreibweise der Berliner Ortsteile. Abgesehen von der erwähnten anderen Praxis anderswo (Godesberg für Bonn-Bad Godesberg, Quettingen für Leverkusen-Quettingen, Heepen für Bielefeld-Heepen) weise ich darauf hin, dass zB "Berlin-"Spandau noch keine 100 Jahre zu Berlin gehört, aber vorher viele Jahrhunderte "Spandau" bzw.- "Spandow" geheißen hat... und es gibt meines Wissens keinen anderen Ort namens Spandau, so dass "Spandau" für den heutigen Spandauer Ortsteil absolut eindeutig wäre und keinerlei Zusatz oder Klammer benötigte.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2012 (CET)
Zunächstmal handelt sich hier wohlgemerkt nicht unbedingt um die Abbildung einer "offiziellen" Schreibweise, sondern um eine Namenskonvention für Wikipedia-Lemmata. Speziell zum Thema Lemmata von Stadt/Ortsteilen gab es hier und auf NK bereits unzählige Diskussionen, mit dem jetzigen Resultat, dass für zahlreiche Städte (wie Berlin, Hamburg, Köln) die Bindestrichschreibung verwendet wird. Diese Schreibweise wird darüber hinaus zum einen vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen empfohlen:
"1.1.9.2 Der Bindestrich wird gesetzt, wenn geographische Namen aus Teilen bestehen, die zusammengehörende Objekte (Namen von Ortsteilen, zusammengelegten Siedlungen, von Landschaften usw.) bezeichnen. Beispiele: München-Schwabing [..]".
wie auch Gemeinsame Normdatei:
"Für Ortsteile im deutschsprachigen Raum mit Ausnahme der Schweiz entspricht die Bindestrich-Namensform (Hauptort-Ortsteil) der offiziellen Regelung und ist gleichzeitig auch die gebräuchliche Form."
Indes zeigt ja gerade der Fall Spandau die Problematik mit der Eindeutigkeit: sowohl "Spandau (Berlin)" (Bezeichung einer Ortslage) wie auch "Spandau" (eigenständige ehem. Stadt Spandau) wären für den Ortsteil unzutreffend. Nur "Spandau" würde zudem zu Unmengen an falschen Verlinkungen, Verwechslungen zw. Ortsteil und Bezirk führen. Es bliebe also nur eine sperrige Variante wie "Spandau (Ortsteil in Berlin)", was aber letztlich nicht sehr praktikabel wäre. --alexrk (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2012 (CET)
Die Zitate sagen nicht aus, dass man Ortsteile (im Sinne von Orten) grundsätzlich mit dem Namen des Hauptortes zusammen sagen muss. Das würde auch jeglicher Sprachpraxis (sowohl der offiziellen als auch der Umgangssprache) widersprechen. Die Zitate bedeuten: _wenn_ man Ortsteil mit dem Hauptort im Zusammenhang nennt, dann in der Form Hauptort-Ortsteil mit Bindestrich dazwischen. Als generelle Regelung wäre es auch angesichts der allfälligen Gemeindereformen kaum machbar; man müsste jährlich tausende Lemmata ändern.
Dein Satz: „dass für zahlreiche Städte (wie Berlin, Hamburg, Köln) die Bindestrichschreibung verwendet wird“ drückt, nur wesentlich freundlicher formuliert, genau dasselbe aus, was ich sagte: es herrscht hier absoluter Wildwuchs. In manchen Städten wird es gemacht; in anderen nicht. Immerhin wird es in Berlin bei den Ortsteilen konsequent gemacht; bei den sonstigen Ortslagen herrscht aber auch hier schon Wildwuchs.
Und was die Verwechselungen von Ortsteil und Bezirk angeht (in Lichtenberg oder Pankow sogar von Ortsteil, Altbezirk und jetzigem Bezirk; bei Spandau fallen Alt- und Neubezirk zusammen, bei Mitte Altbezirk und Ortsteil): gegen die Bennenung der Verwaltungseinheit "Bezirk von Berlin" als "Bezirk Spandau" hat doch keiner was.
Denkbar wäre durchaus eine Regelung: amtliche Ortsteile von kreisfreien Städten bekommen den Stadtnamen davor, die der jetzigen Berliner Praxis entsprechen würde. In dem Sinne, dass dort Ortsteile Verwaltungseinheiten sind; die man von allgemeinen Ortsbezeichnungen abgrenzen sollte. Aber der Wildwuchs bei den Ortslagen sollte m.E. unbedingt raus. --Global Fish (Diskussion) 00:27, 24. Dez. 2012 (CET)

Und noch ein Nachtrag hierzu: spricht irgendetwas dagegen, die Artikel Bezirk Pankow und Bezirk Lichtenberg zu teilen? Sie vermischen grundverschiedene Strukturen vor und nach 2001. Dass in diesen Fällen der jeweilige _Name_ blieb (in einem Fall nach etlichen Streitigkeiten, im anderen Fall nicht sofort) ändert nichts daran, dass es völlig neue Strukturen sind (im Gegensatz zu Spandau, Reinickendorf, Neukölln). Bei Kreisen (was ja in etwa vergleichbar ist) verfahren wir ja genauso: Landkreis Wittenberg (1815–1952), Kreis Wittenberg, Landkreis Wittenberg. D.h., analog die neuen Bezirke auf den jetzigen Lemmata belassen, für die alten so etwas wie Bezirk Pankow (1920–2000) und Bezirk Lichtenberg (1920–2000)? --Global Fish (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2013 (CET)

+ 1, siehe auch Bezirk Mitte (1920–2000)! Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 14:02, 23. Jan. 2013 (CET)
Der heißt aber im Moment Berlin-Mitte und behandelt den ehemaligen Bezirk und heutigen Stadtteil. --Rita2008 (Diskussion) 18:36, 23. Jan. 2013 (CET)
Ähnlich mit Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Kreuzberg, wo Altbezirk und heutiger Ortsteil zusammenfallen. Allerdings fehlt dort in den Artikeln mindestens die Infobox mit den damaligen statistischen Daten; denkbar wäre auch, das mit der damaligen Verwaltungsgliederung auch dort in eigene, kurze Bezirksartikel auszugliedern. Akut nötig finde ich das aber vor allem bei Pankow und Lichtenberg. Die Vermanschnung von Alt- und Neubezirk, nur weil sie zufällig gleich heißen, halte ich für ausgesprochen unschön. --Global Fish (Diskussion) 19:03, 23. Jan. 2013 (CET)
Also ich spreche nur für Pankow, da ich hier seit fast 40 Jahren wohne, und somit etliche Verwaltungsreformen mitgemacht habe. Als Konzept kann ich mir Berlin-Pankow weiterhin für den Ortsteil, Bezirk Pankow (bis 2000) und Bezirk Pankow (ab 2001) vorstellen - falls das unsere NK-Experten zulassen. ABER, ich hab massiv etwas dagegen, diese Artikel bloß zu "teilen". Wir brauchen für alle 35 Artikel ein klares Konzept, damit die 23+12 Themen vergleichbar aufgebaut sind, ohne persönliche Befindlichkeiten. Problem zB. Berlin-Prenzlauer Berg. Man müßte dort strikt die komplette Geschichte herausnehmen, und in Bezirk Prenzlauer Berg (bis 2000) eingliedern. Ob das die Lokalpatrioten zulassen? Ich bin mir nicht so sicher, welche der Lösungen konsensfähiger ist. Denn auch wenn ich mich an einigen Problemen störe, ein Umbau bindet sehr viele Kräfte, und wird viele Beobachtungslisten von Benutzern aktivieren, die sonst mit den Themen nur wenig zu tun haben. Die korrekte Verlinkung dann im Rest der Wikipedia ist dann nochmal ein anderes Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:14, 23. Jan. 2013 (CET)
Richtig, wir brauchen ein einheitliches Konzept. Und genau deswegen geht es eben m.E. nicht, dass wir Artikel zu den Altbezirken Tempelhof und Schöneberg und zum Neubezirk Tempelhof-Schöneberg haben, aber den Altbezirk Pankow im Neubezirk vermanschen. Der Altbezirk Pankow ist qualitativ keinen Deut anders als Weißensee oder Prenzlauer Berg. Es gibt keinen Grund, dass der keinen eigenen Artikel bekommt. Es gab keine Eingemeindung, es war eine Fusion. Der Neubezirk Pankow ist etwas anderes als der Altbezirk, da braucht es zwei Artikel. Genauso Lichtenberg.
Wie man in den Fällen verfährt, wo Altbezirk und heutiger Ortsteil identisch sind, weiß ich nicht. Vermutlich dürften Infobox und kategorisierte Weiterleitung (gibts wohl meistens schon) reichen. --Global Fish (Diskussion) 10:15, 24. Jan. 2013 (CET)
Dann will ich die Sache noch etwas verkomplizieren. Die Gemeinde Pankow wurde 1920 zum Ortsteil Berlin Pankow. Aber der Ortsteil Berlin-Weißensee stammt nicht aus einer Gemeinde, sondern wurde durch Zusammenlegung von 2 Verwaltungsgebieten geschaffen. Soweit ich weiß, selbes Problem bei Mitte, wo das Schloß einen eigenen Gutsbezirk innerhalb der Stadtgrenzen bildete, mit Selbstverwaltungsvollmacht. Wenn die Namensfrage geklärt wird, kann man vieleicht eine Checkliste erstellen, was vorhanden ist, und was geschaffen werden muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 24. Jan. 2013 (CET)
Naja, bei der Gründung des Bezirkes Weißensee 1920 waren es ja nicht nur die beiden, sondern eine ganze Reihe weiterer Gemeinden; dort sind Ortsteil und Altbezirk so oder so nicht deckungsgleich. Und das mit dem Schloß als Gutsbezirk bis 1920 hatte ich bis dieser Diskussion noch nichts gehört (danke!), das muss natürlich in einen Artikel rein, der Mitte ab 1920 behandelt, aber da ist doch egal, welcher das ist. --Global Fish (Diskussion) 18:54, 25. Jan. 2013 (CET)

Nochmals, ich wende mich nicht gegen eine Umstrukturierung, hätte nur gern die Grundzüge des Ziels vorab definiert. Nochmal am Beispiel Weißensee (ist wohl besser als Pankow dafür geeignet):

Wenn man keine sechs getrennten Artikel haben will, muß man nachvollziehbar definieren, was wo stehen soll, und warum.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2013 (CET)

Es geht nicht um Artikel zu historischen Gemeinden, die halte ich für wenig sinnvoll und gut im Ortsteilartikel behandelbar. Und das ist ein anderer, ausufernde Problemkreis mit vielen offenen Fragen.
Es geht hier um Artikel zu Bezirken; die liegen etwa auf Landkreisebene als erste Untergliederungen eines Bundeslandes (analog zu DDR-Zeiten), also eine Ebene höher. Dabei geht es mir prioritär um Artikel zu den beiden Altbezirken Pankow und Lichtenberg. Das finde ich dringend, und da bin ich mir sehr sicher, dass das nötig und richtig ist. Sekundär um eine Trennung der Ortsteil- und Altbezirksartikeln von Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Kreuzberg. Ich habe im Moment eine leichte Tendenz, dass das sinnvoll ist, aber vielleicht überzeugt mich einer noch vom Gegenteil. Für so prioritär halte ich das im Moment auch nicht. --Global Fish (Diskussion) 20:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Doch, in der letzten Konsequenz geht es darum, wenn es um den Platz für die Geschichte der Einheiten geht. Ich glaube, daß es Dir eher um die Innenstadtbezirke geht, aber auch die sind in der letzten Konsequenz nicht so einfach zu umfassen. Ich würde dafür plädieren, die 10 Neubezirke generell nur von 2000 bis heute zu beschreiben. Für die namensgleichen Bezirke mit Ortsteilen ist der Zeitraum ab deren Gründung 1920 bedeutsam. Und dann muß man nochmal konkret überprüfen, was da 1920 auf den entsprechenden Flächen war. Ist der heutige Ortsteil Kreuzberg wirklich identisch mit dem Ortsteil vor 1920? Friedrichshain zum Beispiel ist ein Kunstgebilde, das vor 1920 nicht existierte. Da ist die Frage, ob man dann dort die Geschichte bis 1920 für die Fläche beschreibt, oder nicht besser auf die 3 Teile konzentriert. Ich weiß, Du kennst Dich auch mit Berlin aus, aber wegen der PLZ hab ich mich schon vor einiger Zeit mit dem Chaos beschäftigt, je tiefer man da einsteigt, umso schwieriger wird es, exakt zu bleiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 25. Jan. 2013 (CET)
Ihr solltet vielleicht auch bedenken, dass die Artikel der hinteren Bänke kaum noch jemand liest. Der ehemalige Bezirk Charlottenburg wird 10 mal weniger angeklickt als der gut verlinkte Hauptartikel Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Wenn nun also auf den Hauptartikeln nur noch blutleerer Datenkrimskrams steht, ist es schade um die eigentlich historischen Ausarbeitungen, die sodann auf den Klammerartikeln ein Schattendasein fristen. Konsequent weitergedacht müsste man ja auch noch die Artikel der ehem. Stadt Spandau oder des "Gutsbezirks Heerstraße" ausgliedern. Das macht aber IMO wenig Sinn. --alexrk (Diskussion) 21:38, 25. Jan. 2013 (CET)
@Oliver, man löst kein einziges Problem dieser Welt durch Aufzählen, was es noch alles für andere Probleme gibt. Natürlich ist die Frage nicht unberechtigt, wie man mit historischen Gemeinden umgeht. (Das gilt im übrigen nicht nur für Berlin) Natürlich ist die Frage nicht unberechtigt, welche Inhalte die Artikel zu den Alt-, zu den Neubezirken und den Ortsteilen haben. Darum geht es hier aber gar nicht. Ich sehe nur einfach keinen Grund dafür, die Altbezirke Pankow und Lichtenberg anders zu behandeln als die Altbezirke Weißensee oder Hohenschönhausen. Und ich sehe kein Hindernis dafür, das zu ändern. Außer, dass einer (vermutlich ich) sich die Arbeit machen muss.
Aber wenn Du schon fragst: die Artikel zu den Altbezirken sollten m.E. in der Tat nicht mehr enthalten als die Zeit von 1920 bis 2000, vielleicht mit einem kurzen Abriss der Vorgeschichte. Die Abgrenzung zwischen Neubezirks- und Ortsteilartikeln ist eine andere Frage, die aber nichts mit dieser Diskussion hier zu tun hat.
@Alexrk2, please don't count me in the "Ihr". Vielleicht mag ein Artikel zum Gutsbezirk Heerstraße Sinn haben, aber die wesentlichen Fakten zur Geschichte von Ortslage/Ortsteil/Bezirk sollten dennoch im heutigen Ortslagen/Ortsteil/Bezirksartikel drin sein.--Global Fish (Diskussion) 21:47, 25. Jan. 2013 (CET)
Das sind alles Probleme der Art "kann man so oder so machen". Da ursprünglich der Gutsbezirk Heerstraße in der WP überhaupt nicht vorkam, erschien es mir angesichts magerer Quellenlage sinnvoll, wenigstens in den Artikel Heerstraße (Berlin) ein kleines Kapitel Heerstraße (Berlin)#Gutsbezirk Heerstraße (1914–1920) einzubauen. Natürlich steht es jedermann frei, hieraus einen eigenen Artikel zu basteln. Kann man, muss man aber nicht. Im Groß-Berlin-Gesetz von 1920 kommen noch so ein paar Kandidaten (kleinere Gutsbezirke) vor.--Definitiv (Diskussion) 11:39, 26. Jan. 2013 (CET)
Global Fish, dann mach, wenn ich Dich nicht überzeugen kann, das solche Aktion ein schlüssiges Gesamtkonzept braucht. Wunder Dich aber nicht, wenn Du massiven Widerspruch wegen Aktionismus erntest, denn logisch ist das alles noch nicht. Du willst wegen aktuellen Problemen der Zuordnung etwas Bewährtes verändern, ohne bei Neuen auf die Geschichte, bzw. deren umfassende und auffindbare Position einzugehen. Das bringt Wikipedia nur viel Arbeit, aber keinen Mehrwert. Denn es muß jeder Link überprüft werden, auf welchen Bezirksartikel er verweist, und ob dort noch das Gesuchte steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Tut mir leid, aber Du hast hier so etwas von hundertprozentig etwas in den falschen Hals bekommen. Ich will absolut nichts an der bewährten Struktur ändern! Das exakte Gegenteil ist der Fall. In der bewährten Struktur haben die Altbezirke Artikel, die im wesentlichen nur deren Geschichte von 1920 bis 2000 darstellen. Genau das gleiche möchte ich für Pankow und Lichtenberg machen. Nochmal: einen rationalen Grund, warum man die Altbezirke Pankow und Lichtenberg anders zu behandeln sollte als die Altbezirke Weißensee oder Hohenschönhausen, sehe ich nicht.
Dass dabei eine Reihe von Links angepasst werden müssen, ist mir schon klar. --Global Fish (Diskussion) 14:56, 26. Jan. 2013 (CET)

Zuständigkeiten der Berliner Amtsgerichte

Ich habe die oben genannte Liste vom Layout überarbeitet sowie die Zuständigkeiten etwas präzisiert und die Spalte Anmerkung hinzugefügt. Für mich sind die Gerichtsbezirke gewöhnungsbedürftig, da sie mit den (Fusions-) Bezirken nicht immer übereinstimmen, bestes Beispiel ist der Name Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, denn hier werden zwei Ortsteilnamen aus zwei unterschiedlichen Bezirken verwendet (Friedrichshain-Kreuzberg – Tempelhof-Schöneberg). Für mich ist nun die Zuständigkeit der Amtsgerichte Lichtenberg und Tempelhof-Kreuzberg nicht eindeutig. Für manche Straßen im Ortsteil Friedrichshain (Beispiel: Postleitzahlen 10247 und 10249 ist sogar das Amtsgericht Mitte und nicht das AG LI oder TK zuständig (gemäß Orts- und Gerichtsverzeichnis). Die Zuständigkeiten, die in der WP-Liste aufgeführt sind, sind nicht vollständig bzw. teilweise falsch. Die Tabellenspalte Gerichtsbezirk/Zuständigkeit könnte, glaube ich, mit ganzen Sätzen gefüllt werden, da die Zuständigkeiten in Berlin kompliziert sind. Vielleicht kann man die wichtigsten Zuständigkeiten dort aufführen. Ich bitte hier um Mithilfe. – PsY.cHo, 12:07, 15. Dez. 2012 (CET)

Hallo! Also an diesen Fragen verzweifeln auch Berliner, Zugezogene und eben halt auch Auswärtige. Aber Du begehst ein paar grundsätzliche Fehler, die das Chaos noch vergrößern. Tempelhof-Kreuzberg bezieht sich nicht auf die Ortsteile Berlin-Tempelhof und Berlin-Kreuzberg, sondern auf die Altbezirke Bezirk Tempelhof und Bezirk Kreuzberg. Man muß bei den Hintergründen wissen, daß die Zusammenlegung der Bezirke im Jahr 2010 eine politische Entscheidung unter Beachtung möglichst vieler lokalpolitischer Aspekte war. Die Organisation der Justizverwaltung richtet sich da erstmal nach alten Strukturen, aber auch ganz simpel nach dem vorhandenen Gebäudebestand und deren Lage. Es gibt halt auch das Problem in Berlin, daß neben den Amtsgerichten in räumlicher Nähe auch die Landesgerichte, Arbeitsgerichte und Verwaltungsgerichte stehen, die untereinander bestimmte Aufgaben verteilt haben. So ist das AG Charlottenburg für das ganz Berliner Handels- und Vereinsregister zuständig, das AG Moabit ist das Kriminalgericht, AG Schöneberg für das Schuldnerverzeichnis und AG Wedding das Vollstreckungsgericht. Ohne das dies irgendeinen Widerhall in den Bezirksgrenzen findet. Es geht sogar soweit, daß für die Wohnung meines Großvaters das Betreuungsgericht in Mitte, das Familiengericht in Pankow und das Erbschaftsgericht in Weißensee zuständig war, nur kein AG Prenzlauer Berg, der Alt-Bezirk, in dem er lebt... Ein Chaos, was überall sonst in Deutschland wohl zum Zusammenbruch führen würde. Ich kann Dir da nur zum Einstieg [www.kauperts.de] empfehlen, da ist ein wenig dazu erklärt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 15. Dez. 2012 (CET)

- 2013 -

Thomasfriedhof

Hallo, kennt sich einer auf dem Thomasfriedhof aus und weiß, ob das Grab von Bruno Dürigen (1853 – 1930) noch existiert? Wenn ja, wäre es schön ein Foto des Grabsteines für einen in Entstehung begriffenen Artikel zu bekommen. Lieben Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 17:47, 13. Jan. 2013 (CET)

Bist Du sicher, dass Dürigen auf dem Berliner Thomasfriedhof bestattet wurde? Denn das "Lexikon Berliner Grabstätten", das eigentlich sehr zuverlässig ist, verzeichnet ihn nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:19, 13. Jan. 2013 (CET)
Otto Bartsch schreibt in seinem Nachruf Nun deckt ihn der Rasen auf dem alten Thomasfriedhof. Dürigen hat in Berlin gelehrt und bis zuletzt auch gewohnt. Daher gehe ich davon aus, dass der Berliner alte Thomasfriedhof gemeint ist. In einem Aufsatz von 2007 wird das so auch bestätigt: at the funeral service on the old Saint Thomas Cemetery in Berlin Neukölln. Wäre die Frage, ob die Redakteure des Lexikon Berliner Grabstätten ihn auch für wichtig genug hielten, wenn selbst die Herpetologen zwar den DÜRIGEN kennen, Bruno Dürigen selbst aber in Vergessenheit geriet (und ob die Grabstätte überhaupt noch existiert). Gruß, PigeonIP (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2013 (CET)
Da das Lexikon eigentlich die Grabstätten auch eher unwichtiger oder heute kaum noch bekannter Personen komplett listet, deutet der fehlende Eintrag möglicherweise darauf hin, dass das Grab nicht mehr existiert. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:51, 13. Jan. 2013 (CET)
Na denn. Danke fürs Nachschauen und einen schönen Restsonntag, wünscht die PigeonIP (Diskussion) 20:03, 13. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. PigeonIP (Diskussion) 20:03, 13. Jan. 2013 (CET)

Hinweis Lesenswert

Einige haben vieleicht das Theater um der Artikel Berliner Dialekt mitbekommen. Darum der Hinweis auf die Lesenswertdebatte[5] zum Artikel Wienerisch, der in meinen Augen sogar noch weit schlechter ist, aber ausgesprochen viel Zuspruch erfällt. Offenbar sollte man bei sowas doch nicht auf die Sprachkundler, sondern die Lokalpatiotischen IPs und andere Scherzkekse hören.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:59, 25. Jan. 2013 (CET)

Schwabenhass oder Berliner Schwabenstreit

Wird in Berlin gehasst oder gestritten? Das scheint die zentrale Frage zu sein in dem Artikel über die Debatte um zugezogene Schwaben in Berlin, der aktuell unter dem Lemma Schwabenhass zu finden ist und kürzlich eine Löschdiskussion überlebte. Die Qualität des Artikels ist unterirdisch und jegliche Änderungen des momentanen Zustands werden von einem Benutzer vehement blockiert. Der Artikel benötigt daher dringend etwas mehr Aufmerksamkeit und Input. --Nicor (Diskussion) 01:24, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich habs aufgegeben. Eine Collage aus diversen Zeitungsartikeln wird als Basis für Artikelarbeit genommen, und dabei Einzelfälle zu eine Alltagsphänomen hochstilisiert. Eigentlich löschbar, aber offenbar haben sich da paar Opferschwaben und Täterberliner zusammengefunden, ein Klischee zu verfestigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:27, 21. Feb. 2013 (CET)
Da der Artikel offenbar in diesem Zustand verharren wird, hätte ich mittlerweile auch deutlich eine Löschung bevorzugt. Es kann doch nicht sein dass ein einziger Benutzer ohne ernstzunehmende Argumente, aber mit unglaublich langem Atem (ich persönlich empfinde es mittlerweile als reine Trollerei) diesen Käse hier durchsetzt. --Nicor (Diskussion) 09:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Da dürfen sich viele Berlin-Portaler aber auch mal an die eigene Nase fassen. Wenn man sich in Löschdiskussionen nicht entsprechend einmischt bzw. dort Wischiwaschi-Man_könnte_doch-besser_fände_ich-Positionen vertritt, kommt nun mal so ein Unsinn dabei raus.--Definitiv (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2013 (CET)
Wenn selbst der Vorschlag auf eine Verschiebung zu Schwabenfeindlichkeit nicht umgesetzt wird, obwohls mit Judenfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit dazu Beispiele gibt, weiß ich auch nicht weiter. Aber Nicor, ich mische dann dort auch mal ein bissl mit, sollst nicht allein bleeiben. Beharrungsvermögen hab ich auch :) Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 21. Feb. 2013 (CET)
Ich bezweifle, dass "Schwabenhass" ein universelles Problem, vergleichbar mit Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit oder Fremdenfeindlichkeit ist. Oder gibt es Schwabenhass etwa auch (wie das Lemma suggeriert) über den Prenzlauer Berg hinaus? Der Artikel beschreibt in erster Linie die Medienauswüchse eines lokalen Kiezphänomens (laut Tagesspiegel .. gemäß der Frankfurter Allgemeinen Zeitung .. Laut Medienberichten .. Die New York Times titelte .. der Journalist Peter Hahne warf .. ). Daher ja auch die Fixierung auf den durch die Medien geprägten Begriff "Schwabenhass". Eine umfassendere, über den Medienhype hinausgehende Bearbeitung des Themas gibt es hier leider garnicht. Merkwürdig auch die Einordnung in die Kategorie "Kultur (Berlin)". Ist Fremdenfeindlichkeit Bestandteil Berliner Kultur? Hm. --alexrk (Diskussion) 18:43, 22. Feb. 2013 (CET)
Fremdenfeindlichkeit nicht, aber derlei Kiezpossen sehr wohl.--Definitiv (Diskussion) 11:36, 23. Feb. 2013 (CET)

Ortsteile und Selbstverwaltung

Eben bin ich zufällig über Berlin-Altglienicke und Berlin-Bohnsdorf gestolpert und habe im Einleitungsabschnitt den gleichen Satz zum ersten Mal bei Artikel über Berliner Ortsteile gelesen: „Als Ortsteil hat Altglienicke laut Berliner Verfassung keinerlei Selbstverwaltung. Alle die Region betreffenden Aufgaben werden vom Bezirksamt beziehungsweise der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick von Berlin wahrgenommen.“ Da stellt sich mir die Frage, ob dieser Satz vom Inhalt her in jedem der insgesamt 96 Artikel stehen sollte oder in keinem. – PsY.cHo, 22:37, 7. Mai 2013 (CEST)

Berliner Bezirke#Untergliederung der Bezirke in Ortsteile ist genau für sowas da. --Definitiv (Diskussion) 07:56, 8. Mai 2013 (CEST)
Bei meinem Anliegen geht es mir nicht um die Frage, ob ein Berliner Ortsteil über eine eigene Selbstverwaltung verfügt oder nicht, sondern, ob der oben zitierte Satz in allen 96 Artikeln stehen sollte oder in keinem (der Einheitlichkeit wegen). – PsY.cHo, 22:06, 8. Mai 2013 (CEST)

Gültigkeit der alten Ortsteil-Wappen

Bezüglich der alten Wappen innerhalb Berlins möchte ich wissen, ob die ehemaligen Wappen, z. B. jenes von Kreuzberg, trotz der Verwaltungsreform 2001 nach wie vor für die einzelnen Ortsteile offiziell bestehen. Die Frage stellt sich, da im Artikel Berlin-Friedrichshain das Wappen mit der Oberbaumbrücke und dem Fisch mit der Bildunterschrift „Das Wappen Friedrichshains seit 1991 versehen ist, jenes von Kreuzberg jedoch mit „Wappen des Bezirks Kreuzberg zwischen 1956 und Ende 2000. Verloren alle Ortsteil-Wappen mit der Bezirksreform ihre Gültigkeit? Außerdem verwenden manche Wikipedia-Ausgaben (z. B. unter en:Prenzlauer Berg) die früheren Wappen in ihren Infoboxen, was dem Leser suggeriert, dass die Wappen nach wie vor gültig sind. Sollten die alten Wappen weiterhin gültig sein, so sollte es meiner Meinung nach in der Infobox Ortsteil von Berlin ermöglicht werden, dass die Wappen dort eingebunden werden, wobei dies ein anderes Thema ist. – PsY.cHo, 18:24, 10. Mai 2013 (CEST)

Die Wappen der Gemeinden und Städten, aus denen die Ortsteile hervorgingen, verloren 1920 mit der Eingemeindung in Groß-Berlin ihre Gültigkeit und nicht erst mit der Bezirksreform. Sie sind alle seit damals nicht mehr amtlich. Einige von ihnen wurden damals als Bezirkswappen übernommen. In den Ortsteilen werden heute die historischen Wappen von ortsansässigen Organisationen oder zu historischen Veranstaltungen weiter benutzt, um die Zugehörigkeit zu symbolisieren. Zwar wurde einigen Ortsteilen in den letzten Jahren Wappen von ihrem Bezirk verliehen, sie sind aber ebenfalls nicht amtlich und dürfen auch nicht amtlich benutzt werden. Das von dir genannte Wappen Friedrichshain war das Bezirkswappen und verlor wie die meisten Bezirkswappen Ende 2000 seine Gültigkeit. Ich ändere es mal im Artikel. 1991 stimmt auch nicht, da es erst 1993 verliehen wurde. --Jörg (Diskussion) 21:51, 10. Mai 2013 (CEST)

Ortslagen

Bei der Auflistung diverser Ortslagen ist mir aufgefallen, dass die Auflistung nicht konsequent vonstattengeht. Beispiele: Während unter Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Rheingauviertel als Ortslage unter Wilmersdorf aufgelistet wird, ist im Artikel Berlin-Wilmersdorf die Ortslage in der Infobox nicht vorzufinden. Generell werden in den Ortsteil-Artikeln die Ortslagen in der Infobox aufgelistet. Unter Bezirk Mitte werden sämtliche Ortslagen in Mitte und Moabit nicht aufgeführt, während unter Berlin-Mitte und Berlin-Moabit die Ortslagen in den Infoboxen Erwähnung finden. Das ist in meinen Augen ein Hin und Her. Als Ortslagen fehlen im Übrigen die einzelnen Kieze, die im Grunde genommen als solche durchgehen könnten; so könnten beispielsweise der Kollwitz- und Winskiez unter Prenzlauer Berg aufgelistet werden, was derzeit nicht der Fall ist. In den Bezirks-Artikeln sollten meiner Meinung nach in den Tabellen lediglich die Ortsteile aufgeführt werden, um Nicht-Berliner nicht unnötig zu verwirren, denn die Berliner Verwaltungsgliederung ist alles andere als überschaubar (bestes Beispiel hierfür, was jedoch nicht zum Thema gehört, ist ein Satz aus dem Artikel Bezirk Tempelhof-Schöneberg: „Für den Bezirk sind die Amtsgerichte Schöneberg und Tempelhof-Kreuzberg sowie die Finanzämter Schöneberg und Tempelhof zuständig.“ Welcher Laie kapiert das auf Anhieb?). – PsY.cHo, 21:18, 31. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Diskothek Gastronomiebetrieb etc...

Zur Info mal ein Verweis auf diese Diskussion zu RKs (Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Diskothek Gastronomiebetrieb etc...), die, wenn ernsthaft so weiter betrieben, auf massenhafte LAs auf Berliner Clubs hinausläuft. --Wdd (Diskussion) 17:24, 6. Aug. 2013 (CEST)

Kleines Berlin-Lexikon

Hallo, ich habe hier mal die Einleitungen der 100 populärsten Artikel mit Bezug zu Berlin zu einem kleinen Lexikon zusammengestellt. Viel Spaß beim Schmökern!--Sinuhe20 (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2013 (CEST)

Ok, nicht schlecht. Aber nach welchen Kriterien du das "populär" ausgewählt hast, entzieht sich meinem Verständnis. Es ist sehr subjektiv oder bezirkslastig. Vielleicht sollte man die Abrufstatistik des letzten Jahres heranziehen oder andere mehr objektive Kriterien. Und auf Ausgewogenheit achten, also nicht nur zwei Bezirke herausgreifen. Berühmte Bauwerke wie Rathäuser, Kirchen, Museen, Kulturstätten nicht vergessen. Könnte glatt zu einer kleinen Broschüre werden :-). --44pinguine 09:59, 3. Sep. 2013 (CEST)
Die Einträge richten sich ja bereits nach den Aufrufzahlen bei stats.grok.se der letzten zwei Monate. Das Lexikon stellt sozusagen ein Abbild des aktuellen Zeitgeschmackes dar. Auffällig ist, dass vor allem die Themen Musik, Medien und Fußball dominieren. Bei Bezirken interessieren anscheinend nur die Szenebezirke. Aber vielleicht könnte man die Statistiken noch irgendwie anders gewichten (z.B. backlinks einbeziehen), so dass mehr Grundwissen und Kultur in den Vorgrund rückt.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:17, 3. Sep. 2013 (CEST)

Berliner Funkturm

Kann bitte jemand mit etwas mehr Tabellen-Syntax-Routine als ich den Funkturm bei den Exzellenten hier im Portal eintragen? Merci --Krächz (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2013 (CEST)

Fotoprojekt Generalshotel

Hallo in die Runde,

Marcela hatte die super Idee das kurz vor dem Abriss stehende Kulturdenkmal Generalshotel in Schönefeld vorher noch fotografisch festzuhalten, siehe Wikipedia:Community-Budget/Fotoprojekt Generalshotel und dazu eine Förderung beantragt. Wir würden das Projekt natürlich gerne unterstützen, uns aber auch freuen wenn sich vorzugsweise lokale Wikipedianer daran beteiligen möchten. Daher meine Frage: Gibt es Leute aus oder um Berlin, die Lust hätten sich an der Aktion zu beteiligen und bereits Erfahrung mit vergleichbaren Fotoprojekten und der entsprechenden Technik haben? Viele Grüße, --Nico (Diskussion) 09:38, 2. Sep. 2013 (CEST)

Wow, also früher ist man in seiner Freizeit einfach losgezogen und hat die Fotos gemacht. Heute geht anscheinend nichts mehr ohne ein Förderprojekt zu beantragen!--Sinuhe20 (Diskussion) 10:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wikipedianern die sich etwas ausgiebiger mit Fotografie beschäftigen möchten, steht der Wikipedia:Technikpool zur Verfügung, weil mit einer professionellen Ausrüstung ggf. qualitativ hochwertigere Aufnahmen geschossen werden können. Was natürlich nicht heißen soll dass auch mit einer Hobby-Austrüstung tolle Bilder entstehen können. --Nico (Diskussion) 12:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
Der Einwurf ist ja erstmal berechtigt. Man kann aber nicht einfach losziehen und Fotos machen. Seit das Gebäude existiert, ist es Sperrgebiet, auch heute noch und in Zukunft ebenso. Erst waren dort nur sowjetische Generäle und Regierungebeamte erlaubt, später die "Partei- und Staatsführung der DDR" mit ihren Gästen. Es existieren keine freien Bilder und sehr wahrscheinlich auch nur wenige unfreie. Dort kommt man auch heute, kurz vor dem Abriß, nicht ohne Sondergenehmigung rein. Und wenn wir dort reinkommen (was noch nicht endgültig entschieden ist, weil der Passierschein A38 noch fehlt), dann haben wir nur diese eine Chance und müssen in kurzer Zeit ordentliche Bilder machen, weshalb ich z. B. die Vollformatkamera und ein S&T- Objektiv bestellt habe. --M@rcela   14:26, 2. Sep. 2013 (CEST)

Interessehalber: Wie ist der Status eures Projekts? Offenbar wurde es genehmigt. Konntet ihr schon fotografieren? --muns (Diskussion) 15:12, 8. Nov. 2013 (CET)

Grundinformation

Umseitig fehlt mir bei "Grundinformationen" noch zwischen "Museen" und "Theater" die Geschichte des Stummfilms in Deutschland, den der Beginn der Filmindustrie ist immer auch Teil der Geschichte Berlins. Ich habe ein neues WikiProjekt Stummfilm gestartet und erwarte bzw. erhoffe mir, dass durch diese Bitte hier einige Artikel enstehen, z.B. zur Literaria-Film GmbH Berlin, zum Mutoskop-Atelier, zum Duskes-Atelier, zum Rex-Atelier etc. Ich bitte um rege Mithilfe. MfG --Jack User (Diskussion) 09:18, 27. Sep. 2013 (CEST)

Nix los hier. –ðuerýzo ?! 11:09, 15. Okt. 2013 (CEST)
Gäääääääääääääääääähn. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 16:32, 31. Okt. 2013 (CET)
Rammtamtam rammtamtam rammtamtam. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 16:59, 8. Nov. 2013 (CET)

Naturdenkmale

Hallo, ich hab mal mit einer ersten Naturdenkmalliste für den Bezirk Mitte angefangen. Die Listen können mit der Vorlage:Naturdenkmalliste Berlin Tabellenkopf und Vorlage:Naturdenkmalliste Berlin Tabellenzeile erstellt werden. Offizielle Infos zu Naturdenkmalen in Berlin findet man hier (Bäume und Findlinge) und hier (Flächennaturdenkmale).--Sinuhe20 (Diskussion) 15:00, 8. Nov. 2013 (CET)

- 2014 -

Fritz Schallwig

Wenn jemand 1890 in Spandau geboren ist, wie verlinke ich das? Und wo trage ich den als "geboren" ein? Danke, --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:13, 1. Feb. 2014 (CET)

Geboren 1890 in Spandau, denn so hiess die havelländische Hauptstadt damals. Der Link zeigt dort hin wo Spandau, der heutige Ortsteil von Berlin, (mit all seiner Geschichte) beschrieben ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2014 (CET)
Ja, das schon, aber "geboren in" gibt es nur auf der Seite des Bezirks. --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:02, 1. Feb. 2014 (CET)
Entschuldigung, aber GS63, das ist Bockmist. Von 1887 bis 1920 war Spandau ein eigenständiger Stadtkreis im Regierungsbezirk Potsdam. Es gab gar keinen Landkreis Havelland, von dem sie Hauptstadt sein konnte. Die Verlinkung auf den Ortsteil Berlin-Spandau ist also korrekt. Auch wenn die Begründung falsch ist^^. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:20, 1. Feb. 2014 (CET)
Gut und schön. Aber wo trage ich nun als "Sohn der Stadt" ein? --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:23, 1. Feb. 2014 (CET)
Hallo Oliver S.Y., wie kommst Du auf einen "Landkreis Havelland"? So etwas hab ich nun wirklich nicht geschrieben. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:59, 2. Feb. 2014 (CET)
.. wie ich in Wikipedia schnell erfahren konnte, war das administrativ 1890 tatsächlich nicht mehr so, aber ich verwende diesen Begriff ohnehin im allgemeinen Sinne und nur im (allerdings häufigen) Sonderfall im politisch-administrativen Sinne, sprich New York ist in den USA Hauptstadt von allem, außer dem Politischen. Und in diesem allgemeinen Sinne lasse ich mich natürlich auch weder von der Eingemeindung (Groß-Berlin) noch vom Havellandkreis hindern. Spandau auch weiterhin sachgerecht so zu bezeichnen. Es hat eben keine politische Dimension. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:12, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo GS63, also ich weiß nicht wie alt Du bist^^, aber ich glaube, den Status "Hauptstadt des Havellands" trug Spandau auch nie, selbst wenn man die Region, und nicht die Verwaltungseinheiten betrachtet. Es liegen diverse große Städte an der Havel, warum soll da ausgerechnet das Kaff an der Spree die Hauptstadt gewesen sein? Auch ohne besonderen Lokalpatriotismus hab ich immer schon Rathenow für das Zentrum des Havellands gehalten, vor allem wenn man beachtet, daß westlich bis zur Elbe eigentlich die gleiche Kulturregion besteht, Rathenow also auch so ziemlich das geografische Zentrum ist. Im übrigen spricht auch gegen Spandau, daß es nicht an der Verkehrsachse des Havellands, der B 5 liegt. Eine Stadt im Nirgendwo, die nur durch den Wasserweg, die Eisenbahn und den Status als Festungsstadt so aufgewertet wurde, daß eher dort Ansiedlungen statt, wobei der Bahnhof ja auch nichtmal Spandau, sondern in Stresow. Der Aufschwung Spandaus begann erst ab 1903, der durch die Zuordnung der Siemensstadt nach Spandau, und nicht nach Charlottenburg, wie geografisch und traditionsmäßig eher logisch, nach 1914 verstärkt wurde. Aber das geschah alles durch die Entwicklung in Richtung Berlin und Charlottenburg, und nicht mit einer Hauptstadtfunktion für das Havelland, aber das nur am Rande.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:33, 2. Feb. 2014 (CET)
Nicola? Du bist wirklich Diejenige welche? Wenn sowas bei Berlin-Spandau noch nicht exisistiert, richtest es einfach als neuen Abschnitt ein.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:29, 1. Feb. 2014 (CET)
Ja, ich bins :) Ich war mir eben unsicher.... --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:35, 1. Feb. 2014 (CET) - Echt, du hast mich ja gerade irritiert... eben wars doch noch nicht da :)
Dann verwirre ich Dich gern noch ein wenig. In Berlin ist das Problem der Zuordnung ziemlich groß, wenn es um die genaue Bestimmung des Geburtsorts geht. Denn oft wird da die Adresse der Eltern genommen, und nicht das Krankenhaus. Also kann es durchaus sein, daß Frau Schallwig nach Charlottenburg in die Klinik fuhr. Darum wird bei Berliner meist nur Berlin geschrieben. Übrigens kam erst hier dann raus, das Juhnke kein Weddinger war, sondern Charlottenburger, weil seine Mutter die Wehen in der Oper bekam, und in die nächste Klinik fuhr^^. Darum sind solche Lapalien wie Bezirk oder Ortsteil häufig vermischt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 1. Feb. 2014 (CET)
Nein, Du hast mich mißverstanden. Das Verwirrende für mich war, dass es plötzlich diesen Abschnitt gab. Ich zweifelte schon an meinem Verstand ;) --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:58, 1. Feb. 2014 (CET)

Bedeutung der Elsenbrücke für die A100

Hallo zusammen, vielleicht kann jemand dort weiterhelfen. LG Stefan 02:24, 5. Feb. 2014 (CET)

Bilderwunsch „Briefmarkenhaus“

Hallo nach Berlin, am Donnerstag habe ich mit dem Bus 120 (Richtung: S+U Hauptbahnhof) zwischen dem Bundeswehrkrankenhaus Berlin und dem Invalidenpark/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, ein Wohnhaus gesehen, auf dem Briefmarken als Wandgemälde angebracht sind gesehen. Leider hatte ich keine Zeit mehr Bilder zu machen. Könnte jemand von dem Wohnhaus mal ein paar Bilder machen? Vielen Dank. Hinweis: Es befindet sich auf der Straßenseite wo auch das Krankenhaus ist. Ich meine es ist die Scharnhorststraße. Auf Google Streetview konnte ich das entsprechende Haus nicht erkennen, entweder ist es verpixelt oder das Laub versperrt die Sicht. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:18, 23. Mär. 2014 (CET)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

 

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:00, 8. Apr. 2014 (CEST)

Tourismus in Berlin

Hallo! Etwas verwundert bin ich über das Fehlen des Artikels Tourismus in Berlin. Berlin ist mittlerweile vor Rom die am dritthäufigsten besuchte Stadt Europas. Der Abschnitt Berlin#Tourismus gibt noch nicht so viel her. Vielleicht kann der Artikel Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern hinsichtlich der Grundstruktur einige Anregungen liefern, auch wenns um eine Stadt geht. Oder Wiki Voyage. Wie wärs? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2014 (CET)

Der Tourismus-Artikel zu MV gleicht eher einem Wikivoyage-Artikel. Vielleicht sollte man sich lieber Artikel wie en:Tourism in New York City oder en:Tourism in London zum Vorbild nehmen, aber eigentlich kann man auch nicht viel mehr machen als Statistiken zu Besucher- und Übernachtungszahlen wiedergeben. Die Sehenswürdigkeiten werden ja bereits in einem anderen Abschnitt beschrieben.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:51, 6. Jan. 2014 (CET)
Wäre das nach den Vorschlägen von New York und London aber nicht besser unter Berlin#Tourismus abzuhandeln? Mindestens könnte dort erst einmal derjenige Inhalt gesammelt werden, bis das ganze Volumen und Struktur hat, die es besser auszulagern gälte. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:03, 6. Jan. 2014 (CET)
Klar, gern! Dann mal los! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:29, 28. Feb. 2014 (CET)
Gibt es eine gute Überblicksseite zum Berliner Tourismus mit Zahlen/Statistiken usw.? VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:09, 2. Aug. 2014 (CEST)

Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg

 
Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:14, 26. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 08:36, 29. Jan. 2015 (CET)

Letzter Aufruf

 
Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 08:37, 29. Jan. 2015 (CET)

Olim le Berlin

Hallo, der "jüdische Exodus" nach Berlin wäre in diesem Kontext durchaus ein interessantes Thema für die deutsche Wiki, schaut euch das mal an: en:Olim le Berlin. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:21, 20. Okt. 2014 (CEST)

Das ist was für Zeitgeist-Magazine (Prinz etc) und ist in der WP falsch, mal ganz abgesehen von dem F*******-K.O.-Kriterium. Zum Thema: Gähn. Das mit den angeblichen gebrochenen Tabus ist ein Märchen, schon vor 30 Jahren zogen junge Israelis ganz normal nach Berlin.--Definitiv (Diskussion) 18:48, 20. Okt. 2014 (CEST)
Definitiv. :) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 19:22, 20. Okt. 2014 (CEST)

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

Ich hab mal den Artikel Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin aus der Löschdiskussion bearbeitet. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ich brauch dazu noch Link zu Denkmalliste. Ferner brauchen wir noch ein Foto.--Falkmart (Diskussion) 17:00, 16. Nov. 2014 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Grunewald Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:07, 16. Nov. 2014 (CET)
Möchtest du noch mehr? Schnell behalten :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:23, 16. Nov. 2014 (CET)
Und noch einen herzlichen Dank für deine Mühe! Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:54, 16. Nov. 2014 (CET)
Nach dem gestern von Falkmart der Artikel in mühevoller Arbeit in einen mMn sehr guten Artikel umgearbeitet wurde, erfolgt schon wieder ein neuer LA. Diesmal mit der Begründung "Was das Naturschutzwerk relevant macht, steht nicht da". Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:45, 17. Nov. 2014 (CET)
Kleine Nachfrage, in wie weit macht ein Eintrag im Berlin Handbuch, eine Institution Relevant? Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:44, 17. Nov. 2014 (CET)
Das ist schonmal sehr positiv, das Handbuch ist ein Fachlexikon über Berlin. Ich habe damit auch einige Artikel erstellt (z.B. diesen hier).--Sinuhe20 (Diskussion) 14:30, 17. Nov. 2014 (CET)
In dem Fall stand nur die Adresse drinnen. Ist aber in dem Fall ohne hin Egal. Denn dieser Verein ist in soviel Büchern erwähnt, das man ganz locker die Relevanz herausarbeiten kann. Was ich interessanter fand, war der ursprüngliche Ersteller von dem Artikel. Mal schauen, wie man den bei uns einbauen könnte. Denn auf die ein oder andere Art würde ich den schon gerne bei uns halten wollen. Deshalb halte ich diese Antragswut auch nicht als Projekt fördernd. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:41, 17. Nov. 2014 (CET)
Sieht aber so aus, als würde es ein eigenes Stichwort geben. Ich werd mal in meiner Bibliothek nach dem Handbuch schauen, vielleicht finden sich da noch ein paar nützliche Infos drin…--Sinuhe20 (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2014 (CET)
Dann bedanke ich mich schon mal vorab für deine Mühe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:51, 17. Nov. 2014 (CET)

100 Mio. Besucher jährlich im Grunewald ?

Laut diversen Presseberichten (weitgehend von heute) soll es im Forst und LSG Grunewald jährlich 100 Millionen Besucher/Spaziergänger geben. Das erscheint exorbitant hoch und eine IP meint hier mit Recht, das wären dann täglich fast unglaubliche 274.000. Falls jemandem etwas dazu einfällt, wäre ein Posting auf der dazu laufenden Dikskussion bei Diskussion:Grunewald (Forst) nett. --Lienhard Schulz Post 15:33, 21. Nov. 2014 (CET)

Laut dem Zeitungsartikel aus dem Tagesspiegel wurden wohl die Autofahrer auf der AVUS mitgezählt! Da könnte man dann vielleicht auf die 274.000 am Tag kommen (Zitat aus AVUS: 191.400 Kraftfahrzeuge pro Tag in 2005). Zieht man diese ab, hätten wir dann nur noch 82.600 Besucher am Tag im Wald. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2014 (CET)
Ah ja, danke! Ich habe auf Deinen Hinweis bei Diskussion:Grunewald (Forst) aufmerksam gemacht - bitte ausschließlich dort diskutieren, damit die Disks nicht zerfasern. --Lienhard Schulz Post 16:14, 21. Nov. 2014 (CET)

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin

In der Diskussion „Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin“ geht es um die Frage, ob bei Artikeln zu Personen, die zwischen 1945 und 1990 in Berlin gestorben oder geboren sind, in der biografischen Notiz zum Geburts- bzw. Sterbeort „Berlin“ oder etwas Anderes, das auf die Lage des jeweiligen Ereignisortes im geteilten Berlin hinweist, stehen soll.
Mit der Bitte um Teilnahme--Gloser (Diskussion) 09:58, 24. Jan. 2015 (CET)

Hallo Gloser, ich werde mich nicht mehr daran beteiligen. Da es sich dabei um eine unnütze Arbeitsbeschaffungsmaßnahme handelt. Ich wüsste keinen einzigen Grund, für Berlin Extrawürste zu Backen, wo es nicht nötig ist. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:19, 24. Jan. 2015 (CET)
Zwar viel zu freundlich formuliert, aber +1.--Definitiv (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2015 (CET)
@Frank, Du hast Dich ja schon daran beteiligt. Und das ist auch gut so. M.E. steckt hinter dem MB eine gehörige Portion POV-Puscherei, der m.E. dringend Einhalt geboten werden sollte. --Global Fish (Diskussion) 16:24, 24. Jan. 2015 (CET)
Spätestens dann wenn es zur Abstimmung kommt, wird es bei dem genau so kommen, wie bei dem aktuellen MB. Da mache ich mir auch keine Sorge. Denn da Stimmen meistens wirkliche Autoren ab. Mal schauen ob die Initiatoren zu dem Zeitpunkt Stimmberechtigt sind. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:31, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich rate dennoch, sich an der Diskussion zu beteiligen oder ihr wenigstens Aufmerksamkeit zu schenken. Es kündigt sich in Diskussionsbeiträgen bereits an, dass das Vorhaben auch mit der allgemeinen Etablierung der Schreibweisen „Ostberlin“ oder auch „Berlin (DDR)“ statt „Ost-Berlin“ zusammenhängt.--Gloser (Diskussion) 16:47, 24. Jan. 2015 (CET)
Eben. Und auch wenn ich die Diskussion schon vorher verfolgt hatte: danke Dir, dass Du hier auf sie hingewiesen hast! --Global Fish (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich hatte gerade noch den Hinweis erhalten, das Bärlin noch fehlt. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2015 (CET)
Rotbärlin und Schwarzbärlin. ;-) --Global Fish (Diskussion) 19:09, 24. Jan. 2015 (CET)

Emilian von Źernicki-Szeliga

Der gute Herr lebte nach Quellenlage zuletzt (1908) in Pankow, Parkstraße 11, auch wenn er eigenartiger Weise in Hamburg publizierte. Seine Familienstätte liegt ebenfalls dort, auf dem Friedhof Pankow II (vormalige Gitterstelle Abteilung X, Reihe 25). Hat jemand der Berliner Teilnehmer die Möglichkeit ein Foto der Stätte beizubringen, woraus sich sein Sterbedatum und wahrscheinlich auch das des Sohnes ableiten ließen. Bei dem Sohn handelt sich ggf. ohnehin um den bei Wohlberedt genannten General, so dass auch dieser für einen Personenartikel in Frage käme. Über zielführende Hinweise bzw. bereichernde Informationen, würde ich mich sehr freuen, die wikipedia gewinnt. Dank und Grüße --Lars Severin (Diskussion) 08:28, 29. Jan. 2015 (CET)

In Mendes Lexikon Berliner Grabstätten (2005) sind für den Friedhof Pankow II insgesamt sechs Grabstätten (darunter Erbbegräbnis Zernicki) aufgeführt, die er alle aus Wohlberedt (1939) übernommen hat. Alle sechs sind mit dem Symbol für nicht mehr existent/nicht gefunden markiert. Möglicherweise wäre also Kontakt mit der Friedhofsverwaltung sinnvoller als auf dem Gelände herumzustromern. PDD 09:39, 29. Jan. 2015 (CET)

Fotografien Alltagsszenen Berlin um 1900

Hallo liebe (Mit-)Berliner!

Auf Spiegel Online gäbe es gerade 19 gemeinfreie Fotografien von Heinrich Zille (1858-1929) mit Berliner Alltagsszenen um 1900 abzugreifen. Gruß --Krächz (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2015 (CET)

Naja, auf Festplatte zwischenspeichern und dann bei Commons hochladen mit entsprechendem Hinweise auf Urheber, Public-Domain-Lizenz und Quelle, oder nicht? Ich mache das auch nicht so oft und vor allem nicht gerne, sonst hätte ich es selbst gemacht. --Krächz (Diskussion) 13:23, 29. Jan. 2015 (CET)
Manchmal reicht aber auch die einfache Anfrage, bei dem entsprechenden Verlag und die machen dann das direkt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:42, 29. Jan. 2015 (CET)
Die Fotos sind aus dem Bestand von mindestens drei VErlagen/Archiven. Wenn die jemand anschreiben will, dann wäre das natürlich super. Muss aber halt jemand machen. Ich weiß nicht, ob die Bildergallerie auf Spiegel Online dauerhaft zu sehen sein wird, ich habe nur gerade ein Zeitfenster gesehen, das jetzt mit diesen Fotos zu machen, daher hier mein Hinweis. Wenn niemand Lust darauf hat oder die Fotos nicht so interessant sind, dann halt auch nicht. --Krächz (Diskussion) 15:30, 29. Jan. 2015 (CET)
Gibt's auch als Bildband in zwei Varianten: großes und kleines Format. Die preiswerte kleine Variante hat schon erheblich mehr Qualität als die Bilder auf SpOn. --alexrk (Diskussion) 19:27, 29. Jan. 2015 (CET)

So, habe mal beispielhaft das Modell hochgeladen und im Artikel August Gaul#Zum Werk eingebunden. --Krächz (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2015 (CET)

PS: Auch mal bei Commons vorbeischauen .. da gibt's bereits so einiges. --alexrk (Diskussion) 19:59, 29. Jan. 2015 (CET)
Hab gerade eine E-Mail an den Spiegel geschrieben.Bin mir auch nicht so sicher wegen des Urheberrechts. Diese Stiftung preußische Schlösser hat nämlich auch schon mal geklagt. Wegen Fotografien vom Schloss. Manchmal erheben Verlage oder Archive die Rechte abgelaufener Bilder oder Bücher. Ich weiß nicht ob das rechtens ist.Gruß--Kalima (Diskussion) 20:04, 29. Jan. 2015 (CET)
Gemeinfreiheit ist Gemeinfreiheit. Die Bilder könnten aber tatsächlich auf der Commons-Seit schon vorhanden sein, obwohl das eventuell gar nicht Amerika-kompatibel ist. Ich bin jetzt raus. Danke. --Krächz (Diskussion) 20:08, 29. Jan. 2015 (CET)
(nach BK)Ich bin zwar kein Anwalt, aber rechtlich ist das meiner Meinung nach sauber. Das deutsche Urheberrecht läuft 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers aus (Zille starb 1929, die Bilder sind also seit 1. Januar 2000 gemeinfrei). Bei der angesprochenen Klage ging es um Fotos vom "Privatgrund" der Schlösser-Stiftung, also anderer Fall. Durch die Reproduktion (auch das Scannen) zweidimensionaler Werke entstehen keine neuen Rechte. Ich vermute, die Stiftung ist da anderer Meinung, aber das wäre dann Copyfraud. Hochladen ist also okay (solange vorher der Balken der Stiftung abgeschnitten wird). --APPER\☺☹ 20:11, 29. Jan. 2015 (CET)
Habe gerade bei dieser Stiftung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz angerufen. Die sind ausdrücklich nicht mit der Veröffentlichung einverstanden. Es gibt eine 40 seitige Gebührenliste. Nicht wegen Copyright sondern Nutzungsrechten, die sie auch an "Spiegel" verkauft haben. Dasgleiche behaupten auch oft andere Archive und Verlage und drohen mit ihrer Rechtsabteilung. Kann man das also getrost vergessen? Gruß --Kalima (Diskussion) 12:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Das denen das nicht gefällt, kann ich gut Nachvollziehen. Denn irgendwie müssen die sich auch selbst mit finanzieren. In dem Augenblick wo aber die Rechtslage Eindeutig ist, spielen deren Nutzungsrechte meiner Meinung nach für uns keine so große Rolle mehr. Es sei denn, es gibt ein Urteil, was das Gegenteil behauptet. Wir können aber gerne, wenn niemand etwas dagegen hat, bei unseren Juristen mal nachfragen ob es entsprechende Seiten gibt, nach denen man sich in dem Fall richten kann. Rechtsstreitigkeiten wird es sicherlich in diesem Bereich immer wieder geben. Wäre das eventuell eine Variante, wie man erst mal gemeinsam vorgehen sollte? Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stiftung hier auf rechtlich sicherem Terrain unterwegs ist. Das Urheberrecht ist abgelaufen, Nutzungsrechte sind hier nicht zu verteilen oder zu beanspruchen. Schön, wenn der Spiegel die Gebühren bezahlt, dafür bekommen sie ja auch was, insbesondere bzgl. der Auflösung und der Dokumentation. Ich selbst habe mal eine gemeinfreie Zeichnung Rainer Maria Rilkes bei der Schweizer Nationalbibliothek bestellt, welches anderweitig nicht in guter Auflösung zu finden war. Was mich daran hindert, das hier hochzuladen, sind die Bedingungen, die ich bei der Bestellung akzeptiert habe und das ist eben die auschließliche Nuntzung für Printmedien im wissenschaftlichen Bereich. Es kann sein, dass diese Klausel auch nichtig ist, aber da würde ich es nicht darauf ankommen lassen. Wenn jetzt aber ein dritter kommt und aus meinem Buch (bzw. dem Buch meiner lieben Gattin) die Abbildung scannt und hier hochläd, hat die Schweizer Nationalbibliothek keine Handhabe. Gemeinfreiheit ist Gemeinfreiheit. Ich mache aber mal unsere Redaktion für Bildrechte auf diese Diskussion hier aufmkersam. zu beachten dabei ist insbesondere, dass einige der fraglichen Dateien bereits auf Commons schlummern. Das von mir lokal hochgeladene Modell ist da auch dabei, allerdings scheint die preußische Stiftung da keine Eisen im Feuer zu haben. --Krächz (Diskussion) 13:04, 30. Jan. 2015 (CET)
PS: Vielen Dank an Benutzer:Kalima für den Einsatz. Das kann ja doch noch interessant werden. --Krächz (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2015 (CET)

Berliner Adressbuch * ZLB änderte URL * Neue Vorlage

Hallo,

ich habe mir die Vorlage:Berliner Adressbuch konstruieren lassen.

  • Sie soll auch bei künftigen URL-Änderungen die Anpassung erleichtern und für den Anfang das Format vereinheitlichen.
  • Für die nächsten Wochen habe ich mir einige Dutzend Straßen zum Linkfix ausgeguckt.

Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 19:25, 21. Feb. 2014 (CET

  • Ich habe jetzt gefühlt knapp 1000 kaputte URL umgestellt.
  • Die verbleibenden Seiten möchte ich den Hauptautoren überlassen.
  • Auf Vorlage Diskussion:Berliner Adressbuch habe ich mein angesammeltes Wissen in Form einer Umrechnungstabelle hinterlassen, wie man mit etwas Glück von einer alten URL auf die neue Vorlage kommt.
  • In diesem Zusammenhang habe ich auch den in der ersten Schnupperphase benutzten Parameter 4 stillgelegt. Die Buch-Codierung wird nunmehr nur noch aus der Jahreszahl (und ggf. Alternativwerk) ermittelt.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2014 (CEST)

- 2015 -

Geburtsort 1948-1990: Ost-Berlin und West-Berlin oder einfach Berlin?

Benutzer:GUMPi hat gestern im Artikel Ralph T. Niemeyer eine Änderung vom 28. Jan. 2014 rückgängig gemacht, in der ich die Angabe des Geburtsorts von Berlin auf West-Berlin präzisiert hatte. Nun gibt es besonders insbesondere mit der Angabe des Geburts- oder Todesorts Ost-Berlin eine Reihe von Biographie-Artikeln, z.B. Sarah Kuttner oder Paul Wiens. Wenn schon, denn schon: Entweder schmeißen wir hier generell die Angaben "Ost-Berlin" und "West-Berlin" am Anfang der Biographien (in Klammern) raus, oder wir lassen sie alle drin bzw. präzisieren sie. Ich bitte um Stellungnahmen. Es sollte einheitlich sein. -- PhJ . 14:46, 18. Mär. 2015 (CET)

Ich bin für das generelle Herausschmeißen, dafür können bei Politikern, Künstler und Wissenschaftler wo so etwas zusätzlich Benötigt wird bei ihrem weiteren Werdegang diese entsprechende Angabe zusätzlich eingefügt werden. Damit wird auch niemand Diskriminiert. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2015 (CET)
Ost-Berlin, Berlin (Ost), Berlin (DDR), West-Berlin, Berlin (West) alles Formulierungen aus dem Kalten Krieg. Wer kann eigentlich belegen in welchem Sektor jemand geboren wurde. Z.B. bis 1961 oder nach dem Passierscheinabkommen. Vielleicht versteigen sich Leute hier noch den amerikanischen, britischen, französischen und sowjetischen Sektor einzufügen? In den genannten Beispielen ist der GEBURTSORT immer mit Berlin angeben! Wie sagte Willy Brandt. „Jetzt wächst zusammen …“. Aber nicht in der deutschen Wikipedia! Es gibt oder gab nur ein Berlin. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2015 (CET)
Wenn der Ortsteil oder Alternativ der Bezirk als Geburtsort von der entsprechenden Person Bekannt ist, kann er meiner Meinung nach gerne mit rein. Denn eine Vereinheitlichung macht dort keinen Sinn. Denn dafür haben wir Kategorien. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:54, 18. Mär. 2015 (CET)
Zwischen West- und Osterberlin nicht zu unterscheiden, scheint mir geschichtsvergessen: war die Reise von Westberlin nach Hamburg doch einfacher als nach Ostberlin, und aus dem Osten war es eine höchstwahrscheinlich eine dauerhafte Auswanderung. Dazwischen stand eine physische, unüberwindliche Mauer. Der Ortsteil wäre eine gute Alternative, er steht teilweise auch in den Geburtsurkunden und Personalausweisen, ist also amtlich. −Sargoth 16:00, 18. Mär. 2015 (CET)
Wenn der Ortsteil tatsächlich in den entsprechenden Belegen auftaucht, würden wir mit einem Pauschalen Berlin indirekt Quellenfälschung betreiben. Wenn man sich betrachtet, wie wenig sich dort die Grenzen geändert haben. Auch die beiden Neugestaltungen sind dort kein Hinderungsgrund. Einfaches Beispiel: Jemand ist vor 2002 in der Gropiusstadt geboren, gibt den aber bei Interviews oder sonstigen Gelegenheiten mit an. Dann ist der halt dort Geboren. Auch wenn Formal gesehen es diesen Ortsteil davor nicht gegeben hatte. Das war aber auch einer der Gründe warum dieser Ortsteil überhaupt Geschaffen wurde. Ich habe genügend Leute kennen gelernt, die immer davon ausgegangen sind, das es sich dabei um einen Ortsteil handelt. Stand so ja auch immer in der Zeitung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:18, 18. Mär. 2015 (CET)
Der Ortsteil ist aber unpraktisch, und wurde aus verschiedenen Gründen bereits in der Vergangenheit abgelehnt. So sind etliche nur Ortskundigen bekannt, andere Zuständigkeiten wechselten. Ich bleibe dabei, am meisten stört mich bei der ganzen Diskussion, daß häufig nur Ostberliner besonders gekennzeichnet werden sollen. Das spricht für ein Geschichtsverständnis, als ob Westberlin allein die Kontinuität von Berlin dargestellt hätte. Letztendlich ist es vor allem deshalb überflüssig, weil meist wenige Zeilen später auf die Besonderheiten der Biografie eingegangen wird, es also lediglich um die Ortsangabe beim Geburts/Todesort geht. Im übrigen halte ich die Diskussion auch darum für überflüssig, weil der Geburtsort für die Biografien meist unbedeutend ist, während der Todesort viel häufiger für den Lebensmittelpunkt der relevanten Jahre spricht. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2015 (CET)
Guck mal, hier geht's einfach bunt durcheinander. Wir sind wirklich extrem formalistisch. −Sargoth 16:28, 18. Mär. 2015 (CET)
Man kann für Ortsunkundige auch gerne beides hintereinander eingeben (Dann bekommen die sogar einen Mehrwert geliefert). Die Zuordnungsprobleme kommen so selten vor und wären wie in anderen Bereichen individuell zu betrachten. Warum ausgerechnet der Todesort eine so große Rolle spielen sollte, kann ich ehrlich Gesagt nicht nachvollziehen. Denn auch Ämter sind nicht mit dem Ort verbunden. Tut mir leid, aber das Überzeugt mich nicht. Gruß 17:14, 18. Mär. 2015 (CET)Frank schubert (Diskussion)
Was meinst du mit Todesort? Ich dachte, es ginge um beides. Grüße −Sargoth 17:59, 18. Mär. 2015 (CET)
Wenn dann natürlich beides. (Danke für die Nachfrage) Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:10, 18. Mär. 2015 (CET)

Für eine Biographie kann es denke ich schon sehr aussagekräftig sein, in welchem Stadtteil man geboren wurde, insbesondere wenn ich sich dann auch noch um einen Linken-Politiker handelt. Auch sollte man bedenken, dass Berlin-Ost und -West im Grunde genommen zwei verschiedene Städte waren mit je eigenem Bürgermeister und eigener Verwaltung.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:34, 18. Mär. 2015 (CET)

Die Linken-Politiker geben allerdings stets „Berlin“ auf ihren persönlichen Internetseiten als Geburtsort an, wie Petra Pau und Gesine Lötzsch. Das machen auch alle anderen im gespaltenen Berlin geborenen Politiker wie Cansel Kiziltepe von der SPD und Jan-Marco Luczak von der CDU. Alle, ob aus Ost oder West-Berlin, haben ihr Leben lang zum Ort ihrer Geburt nie etwas anderes geschrieben als „Berlin“. So stand es hüben und drüben im Personalausweis, in der Heiratsurkunde und im Diplom und so lautete auch die Postanschrift.
„Ost-“ und „West-Berlin“ (oder andere Bezeichnungen) waren nicht die Namen der Stadthälften. Sie hatten sich nie zu selbständigen Städten mit eigenem Namen konstituiert, weil der Viermächtestatus Berlins bis 1990 bestand.
In der biografischen Zeile wird der Ort der Geburt und des Todes angegeben, wie er zur Zeit der Geburt hieß. Dieser Ort hatte den Namen „Berlin“. Dass, wie @Sargoth: schreibt, „der Ortsteil [...] teilweise auch in den Geburtsurkunden und Personalausweisen [steht]“, traf im Sinn einer Ortsangabe nicht zu. Die beurkundenden Standesämter waren immer solche „von Berlin“ (genauer hier). Auch in den Personalangaben stand immer nur „Berlin“. Wo der Betreffende gelebt hat, was er getan hat, wo sein Lebensmittelpunkt war usw., geht ohnehin sowohl aus dem Text als auch aus den Kategorien hervor.--21:50, 18. Mär. 2015 (CET)
Auch dafür gabs bereits Vorschläge, die aber abgelehnt wurden. Ich hätte Berlin (DDR) und Berlin (West) präferiert, aber da kommen wieder die Stimmen mit dem Viermächtestatus. Jedenfalls steht in meiner Geburtsurkunde Berlin, Personalausweis DDR sagt Berlin, und Personalausweis D sagt auch Berlin. Und da wir so oft auf wissenschaftliche Korrektheit Wert legen, sollten wir nun nicht erst hier mit OMA-Tauglichkeit und Leserwillen aufgrund von vermeintlicher Umgangssprache abstellen. Ansonsten müßte man auch erklären das Feldkirchen-Westerham in Bayern, und Mendig in Rheinland Pfalz liegt. Aber da erwartet man vom Leser, der Fragen nach den Orten hat, das er die Zielartikel aufruft.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:53, 18. Mär. 2015 (CET)
Wo Feldkirchen-Westerham und Mendig liegen, erfährt man durch Anklicken des Links. Der Link Berlin gibt dagen keine weitere Auskunft zur Frage, ob eine Person aus der westlichen oder östlichen Hemisphäre stammt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:52, 18. Mär. 2015 (CET)
Nach einem sonnigen Tag melde ich mich dann auch mal zu Wort: Mit Geschichtsvergessenheit hat es wenig zu tun, wenn man in der Einleitung und den Personendaten auf die korrekte geographische Ortsbezeichnung sowie die amtliche Bezeichnung zu Geburts- und Sterbeorten zurückgreift: Berlin. Während der Teilung wurde auf beiden Seiten selbige offiziell verwendet. Nimmt man z.B. gedruckte Enzyklopädien zur Hand, schaut bei Munzinger, guckt sich die Biographien beim Deutschen Bundestag etc. pp. an, so trifft man dort bei Geburts- und Sterbeorten ebenfalls ausschließlich auf die Angabe Berlin. An derartig qualitativ wertigen Werken dürfen wir uns m.E. getrost orientieren.
Davon unbenommen ist selbstverständlich, dass im Artikeltext, sofern bekannt, näheres bzw. detaillierteres zum Geburtsort etc. anzuführen ist (z.B. Ost-/West-, Bezirk, Ortsteil). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:50, 18. Mär. 2015 (CET)
Der Link auf die Standesämter hilft irgendwie nicht weiter. irgendwas verpasse ich da. Oliver S.Y., ja, meistens steht Berlin drin. Ich habe aber auch „Berlin-Kreuzberg“ im Perso gesehen, niemals selbstverständlih den Ortsteil allein. Hier stehen im Prinzip Politik der Einheit gegen Anerkennung der Teilung. Wie seinerzeit. :-) −Sargoth 22:53, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich kann nichts ausschließen, wenn Du es sagst. Aber vieleicht meinst Du da die Behörde, welche den Ausweis ausgestellt hat, bei mir Bezirksamt Pankow von Berlin, also da auch nicht bloß "Bezirksamt Pankow", nur wäre das eine Verkürzung, hier soll ja ein Zusatz erfolgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 18. Mär. 2015 (CET)
Als Geburts- und Sterbeort werden amtlich von jeher in Personaldokumenten nicht die Bezirke eingetragen. (Mag es wenige Ausnahmen geben, die eher auf Fehler seitens der jeweiligen Mitarbeiter zurückzuführen sein dürften, in Abweichung zur Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz.) Auch während der Teilung Berlins nicht, auf beiden Seiten der Mauer wohlgemerkt. Einzig in der Geburtsurkunde wird der Bezirk genannt. --GUMPi (Diskussion) 23:04, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich meine Geburtsort auf der Vorderseite. −Sargoth 23:19, 18. Mär. 2015 (CET)
@GUMPi: Bei der Geburt von Gregor Gysi war die Stadt noch nicht so richtig geteilt. Anders dagegen bei Nina Hagen und Anna Maria Mühe, wo die Herkunft Berlin (Ost) extra erwähnt wird.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 19. Mär. 2015 (CET)
Ja, extra erwähnt, nämlich im Fließtext. Oben steht bei beiden Berlin. Es geht hier um die Frage, ob in der Biozeile Berlin oder Ost-Berlin (o. s. ä.) geschrieben wird. Munzinger schreibt dort Berlin.--Gloser (Diskussion) 09:13, 19. Mär. 2015 (CET)
Eine Erwähnung im Fliesstext wäre zumindest ein guter Kompromiss.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:45, 19. Mär. 2015 (CET)
Es ist die sachgemässe Darstellung derartiger Dinge, würdige das doch nicht fahrlässig zum Kompromiss herab. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:27, 19. Mär. 2015 (CET)
@Sinuhe20: Betreffs Gysi (als Bsp. in meinen Links gewählt) hast du natürlich recht, hatte nicht auf das Geburtsjahr geachtet, was jedoch am Ergebnis nicht wirklich etwas ändert, wie Gloser ja bereits angeführt hat. Gerade so, wie Munzinger und andere es uns vormachen, ist es m.E. der korrekte enzyklopädische Weg: Geographisch wie politisch korrekte Ortsangabe ohne Zusätze (Ost-/West-, Bezirk etc.) in den Lebensdaten der Einleitung und den Personendaten, die Präzisierung dieser Angaben, so aus zuverlässigen Quellen bekannt, gehört in den nachfolgenden Fließtext. --GUMPi (Diskussion) 15:12, 19. Mär. 2015 (CET)
Einen korrekten enzyklopädischen Weg gibt es so bestimmt nicht, wir müssen uns an keine Standards halten, außer an die, die wir selbst festlegen. Berlin (West) war seit 1982 amtliche Bezeichnung, man kann also auch anzweifeln ob Munziper hier den richtigen Weg gewählt hat. Im Großen und Ganzen ist es wahrscheinlich einfacher nur Berlin zu nehmen, weil man sonst genau aufs Geburtsjahr achten müsste, ob es nicht vielleicht doch richtiger Groß-Berlin, Demokratisches Berlin, Demokratischer Sektor oder Berlin, Hauptstadt der DDR heißt.  ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2015 (CET)
Niemals gab es eine (auch noch amtliche) Bezeichnung "Berlin (West)" für "Berlin". Bitte prüfe vorher, bevor Du sowas Du schreibst! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:18, 19. Mär. 2015 (CET)
Genau! Auch Demokratischer Sektor von Berlin oder später Berlin, Hauptstadt der DDR waren nie die amtlichen Namen des Wohn-, Geburts- oder Sterbeorts.--Gloser (Diskussion) 20:04, 19. Mär. 2015 (CET)
@GS63: Steht in der Einleitung vom Artikel West-Berlin.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:08, 20. Mär. 2015 (CET)
Lies mal bitte genau, was dort steht und wo das steht, "Berlin (West)" und "Berlin" war niemals gleichzusetzen! Bitte zietier das nicht so fahrlässig. Oder lies einfach das, was hier zuvor schon geschrieben wurde, das reicht für diesen Fall ja bereits aus. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:22, 20. Mär. 2015 (CET)
Wieso sollte man Berlin (West) und Berlin gleichsetzen? In der Einleitung steht doch, dass Berlin (West) ab 1982 die amtliche Bezeichnung für West-Berlin war.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:52, 20. Mär. 2015 (CET)
Das ist wiederum auch nicht zu bestreiten. Aber ich glaub, Du willst hier nur irgendwas schreiben und lachst Dir eins, dass wir auch noch immer und immer wieder drauf antworten, was? ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:29, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich lache nur über Missverständnisse, die hier manchmal auftreten (auch von meiner Seite). Wir sollten wieder zur sachlichen Diskussion zurückkehren und Argumente sammeln. Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass man Berlin als Geburtsort standardmäßig lassen sollte, in Einzelfällen aber auch die Angabe des Stadtteils (Ost oder West) zulässig ist, abhängig davon ob der Hauptautor dies wünscht.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:44, 20. Mär. 2015 (CET)
@GUMPi: Nicht sehr häufig, aber es kommt vor: sowohl filmportal.de benutzt gelegentlich Berlin (Ost) in der ersten Zeile, als auch Munziger (z.B. bei Stefan Baumgarten, Anna Thalbach, …).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:47, 20. Mär. 2015 (CET)

 Info: Da die Frage schon mehrfach ergebnislos diskutiert wurde, kürzlich z. B. unter Diskussion:Nora Tschirner, möchte ich hier auf das in Vorbereitung befindliche Meinungsbild zum Thema hinweisen. Es wäre vielleicht sinnvoller, dort zentral zu weiterzudiskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:52, 18. Mär. 2015 (CET) Sehe gerade, dass das MB ein paar Abschnitte weiter oben bereits verlinkt ist. Vielleicht ist es doch attraktiver, sich dauernd über das gleiche Thema zu streiten als mal zu einer Lösung zu kommen … --Sitacuisses (Diskussion) 23:57, 18. Mär. 2015 (CET)

Tja, eine derart komplizierte Umfrage und dann wird doch nur nach der Schreibweise mit Deppenbindestrich gefragt. --Pölkky 11:17, 21. Mär. 2015 (CET)

20 grüne Hauptwege

Die von Benutzer:Boonekamp erstellten Artikel zu den 20 grünen Hauptwegen benötigen noch etwas sprachlichen Feinschliff, zum Teil steht dort nur Kauderwelsch drin.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:58, 21. Jun. 2015 (CEST)

Gern lässt sich das abändern, die 20 Artikel wurden tatsächlich in kurzer Zeit erstellt. Allerdings ist der Kauderwelsch wohl fehl am Platz, da es der gewünschten Forderung nach neutralem Standpunkt widerspricht. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2015 (CEST)

Neue Brücke in Treptow, Spreebrücke

Moin, die neue Spreebrücke [6] (Süd-Ost-Anbindung) wird vom 25.08 bis zum 28.08 über die Spree gezogen/geschoben. Die Spree-Oder-Wasserstraße ist am Kilometer 26,45 oberhalb des Britzer Verbindungskanals gesperrt in dieser Zeit. Wer kann, hat Zeit und Lust auf ein paar Fotos oder kennt hier in WP jemanden der für uns ein paar Bilder machen könnte? So eine Brückenverschubaktion ist nicht alltäglich und wäre für einen späteren Artikel hilfreich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:22, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Biberbaer, ich hab's in meinen Terminkalender eingetragen und schau mal ob ich's schaffe. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:05, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ich war heute mal vor Ort und habe ein paar Fotos gemacht. [7] Ich fahr' morgen nochmal hin. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:06, 25. Aug. 2015 (CEST)
Super und danke -- Biberbaer (Diskussion) 06:32, 26. Aug. 2015 (CEST)

WLM 2015

Hallo liebe Mitstreiter - WLM 2015 ist zur Hälfte rum. Derzeit sind unter 100 Fotos von Berliner Baudenkmalen hochgeladen. Ich habe 2015 bisher auch kein einziges Berliner Bild hochgeladen, trotzdem meine verzweifelte Frage. Habt ihr denn nüscht mehr auf euren Festplatten und Speicherkarten? Das Wetter passt und wer am Wochenende zur WikiCon nach Dresden mit dem Auto fährt, kann doch einfach mal schnell abfahren... und ein Dorf beglücken oder in der Hauptstadt etwas hübsches suchen, es gibt immer neue Blickwinkel :-) Viele Grüße --  Thomas 08:47, 16. Sep. 2015 (CEST)

Damit liegt Berlin hinter Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Steht es bereits so schlimm um die Metropole? -- 32X 11:16, 16. Sep. 2015 (CEST)
aber noch vor bremen und dem saarland, dem bundesland, das immer als vergleich dient, um die größe von ölteppichen zu beschreiben... --  Thomas 11:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
Bitte erklär noch mal angesichts der Unmengen von Bildern alleine in der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg das Problem bzw. die Zahl "unter 100".--Definitiv (Diskussion) 15:00, 16. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt kein Problem (denn immerhin sind Bremen und das Saarland schlechter als Berlin), aber angesichts oben und/oder unten abgeschnittener Gebäude auf den Fotos wären ein paar neue, die diesen Umstand ausbessern, nicht schlecht. Selbstredend muss das nicht im WLM-Zeitraum erfolgen, aber die WLM-Jury, der Thomas Z. auch angehört, würde gern ein paar Fotografen auszeichnen, die qualitativ gute Fotos beisteuern. Berliner müssen sich nicht beteiligen, dann gehen die Preise halt ins Land der Frühaufsteher. -- 32X 16:41, 16. Sep. 2015 (CEST)
problem ist sicherlich das falsche wort - ich wollte mit meinem aufruf an den aktuell laufenden fotowettbewerb erinnern.
angesichts der zahlreichen bilder, die in deutschland bisher während wlm 2015 hochgeladen wurden, ist der berliner anteil prozentual sehr klein.
auch wenn die berliner listen sehr gut bebildert sind, besteht die möglichkeit bessere bilder (32x sprach die abgeschnittenen Gebäude an), bilder aus anderen perspektiven, bilder zu anderen jahreszeiten oder detailaufnahmen aufzunehmen und einzureichen. viele grüße --  Thomas 08:23, 17. Sep. 2015 (CEST)

Bilder von Max Missmann

Hallo. Neben Schwartz, Titzenthaler und Rückwardt ist Max Missmann einer der wichtigsten Fotographen Berlins für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Vor drei Tagen ist entsprechend UrhG §64 das Urheberrecht für die Fotos Missmanns erloschen, denn sein Tod liegt nun mehr als 70 Jahre zurück. Viel Freude also bei der Verwendung seiner Bilder. --axel (Diskussion) 11:14, 6. Okt. 2015 (CEST)

Leider müssen wir aber noch bis Januar 2016 warten, denn die Fristen gelten entsprechend UrhG §68 nach Ablauf des Kalenderjahres (so wie auch bei Hitler).--muns (Diskussion) 16:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
Oh. Danke für den Hinweis. Ist ja aber auch nicht mehr lang. --axel (Diskussion) 17:31, 8. Okt. 2015 (CEST)

Zum Ergänzen: Nordkanal (Berlin)

Habe mal einen Artikel Nordkanal (Berlin) angelegt. Vielleicht findet sich der eine oder andere, diesen zu ergänzen... Eine Begriffserklärungsseite für Nordkanal wäre auch noch notwendig. Danke. --91.61.70.158 23:54, 19. Okt. 2015 (CEST)

Danke, wichtiger Artikel und gute Linksammlung.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2015 (CEST)
Spannende Geschichte. Es gab übrigens eine Anschlußidee an diesen Kanal vom Ende des Hohennauener-Ferchesarer See, in Richtung Nieder Neuendorfer See, Luftlinie etwa 55 Kilometer, also von der Havel zur Havel vorbei an Nauen. Leider habe ich nichts weiterführendes in der Literatur darüber gefunden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
Interessant, das es eine Anschlussidee gab - das war mir neu. Allerdings entspricht dies im Verlauf wohl dem Großen Havelländischen Hauptkanal, der dann zu einem Schifffahrtskanal für die Anforderungen von 1900 ausgebaut worden wäre!? --91.65.114.252 11:36, 26. Nov. 2015 (CET)
Kennt jemand eine gemeinfreie Karte zu dieser Planung? Und könnte jemand noch die Seite Nordkanal verschieben, sodass dort eine Begriffserklärung zu finden ist? Danke. --91.61.73.166 20:09, 20. Okt. 2015 (CEST)
Welches Lemma wäre den richtig, Grand Canal du Nord wäre mein Vorschlag und wohl auch genauer. -- Biberbaer (Diskussion) 20:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
Es sollte auch hier das deutsche Lemma genutzt werden, aber eben spezifischer: "Nordkanal (Rheinland)" z.B.. "Nordkanal" wird dann nur noch eine normale Begriffserklärungsseite sein, die auf "Nordkanal (Rheinland)", "Nordkanal (Berlin)" und "Nordkanal (Meerenge)" verweist. kann das jemand so vornehmen? Danke. --91.65.114.252 13:48, 5. Nov. 2015 (CET)

Nochmals: Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin‎

Die im Januar 2015 in der hiesigen Diskussion zu Schreibweisen von Berlin vertretene Annahme, das Meinungsbild Schreibweisen von Berlin werde scheitern, weil dann dort „meistens wirkliche Autoren ab[stimmen]“, hat sich leider als unzutreffend erwiesen.
Es zeichnet sich vielmehr ein Erfolg für die angestrebte Ersetzung des Ortsnamens Berlin durch die Lemmata Ost-Berlin und West-Berlin bei der Angabe des Geburts- und Sterbeortes für Jahre innerhalb der Zeit der Spaltung Berlins ab. Damit werden an die Stelle des geographisch korrekten Ortsnamens der geteilten Stadt zwei Lemmata treten, die Beschreibungen der politischen Realität im jeweiligen Teil Berlins in diesen Jahren zum Inhalt haben. Weil Ost- und West-Berlin keine Orte im Sinn der Geographie waren, würde die beabsichtigte Änderung den Anforderungen für Personendaten widersprechen.
Folgenreich wird auch die entprechende Änderung in der Hilfe:Personendaten, die wiederum eine Änderung des Ortsnamens in der Wikipedia-Personensuche zur Folge haben wird. Dort sind zur Zeit 12.708 in Berlin geborene und 11.156 in Berlin gestorbene Personen erfasst, wovon auf die Jahre 1948 bis 1990 über 3000 bzw. über 2500 entfallen. Mit den Geburtsorten Ost-Berlin und West-Berlin sind eine bzw. neun Personen eingetragen, bei den Sterbeorten sind es null bzw. 17. Es müssten also weit über 5.500 Artikel überarbeitet werden. Das wird schwierig, weil die Betreffenden in ihren Selbstauskünften stets, urkundlich korrekt, Berlin als Geburtsort angeben. Das lehrt einen Blick in ein Verzeichniss wie dieses und dieses zu Politikern, zu Autoren und Komponisten.
Die Änderungen in der Wikipedia würden damit nicht länger mit den für die Öffentlichkeit bestimmten persönlichen Angaben der davon Betroffenen übereinstimmen.
Meiner Meinung nach wären die Auswirkungen des Meinungsbildes katastrophal, was aber nicht bedeutet, am guten Willen des Initiators oder dem Informationsbedürfnis der Unterstützer zu zweifeln.
Könnte das Portal:Berlin folgenden beispielhaften Kompromiss vorschlagen:
Bertolt Brecht ... ; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin (Ostsektor) ...?
Die Ergänzung, die nicht in den Personendaten erscheinen würde, soll keine vorgeschriebene Regel werden, sondern gegebenenfalls vom Hauptautor vertreten werden.--Gloser (Diskussion) 12:49, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ich werde ein Meinungsbild gegen unsre aller Sterblichkeit anstrengen und bin mir meines Erfolges bereits heute sicher. Mehr noch, als ich mir sicher bin, dass sich dann auch jeder daran halten wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:47, 24. Okt. 2015 (CEST)

Und es geht weiter: Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin‎

Das Meinungsbild Schreibweisen von Berlin ist nun mit knapper Mehrheit durchgekommen.
Im Lemma Claudia Pechstein zeigt sich heute eine erste Auswirkung:
Es wird flott „Ost-Berlin“ statt „Berlin“ geschrieben, wobei der Nachweis für „Berlin“ der Einfachheit halber erhalten bleibt (es handelt sich dabei um einen inzwischen unerreichbaren Beitrag der Illustrierten Bunte aus dem Jahr 2013). Konsequenterweise erscheint dann im Informationskasten als Geburtsort Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik. Etwas abweichend und zugleich wissenschaftlich nicht minder bahnbrechend informiert dagegen die Wikipedia-Personensuche zum Geburtsort: Berlin, Deutsche Demokratische Republik.
Claudia Pechstein selbst gibt in ihrer Kurzvita allerdings in Übereinstimmung mit ihrer Geburtsurkunde „Berlin“ an.
Mal ehrlich, liebe Leute, wollen wir das alles anerkennen?--Gloser (Diskussion) 22:43, 26. Okt. 2015 (CET)

Hallo! Also ich bin auch nicht happy, aber es war dann doch eine überraschend große Beteiligung von sehr vielen erfahrenen Benutzern. Das sollte man akzeptieren. Mal vom Ost-Berlin abgesehen gibt es jetzt Klarheit, daß eine einheitliche Arbeitsweise gewünscht wird, also nicht jede Woche eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Es gibt ein paar Flagschiffartikel wie Tschirner und Pechstein, da ist das dann halt so. Das Argument mit den amtlichen Dokumenten wurde ja auch beim Meinungsbild mehrfach genannt, überzeugt die Leute aber nicht. Jetzt Widerstand dagegen zu organisieren widerspricht unserem Grundprinzip, halt das Beste drauß machen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 26. Okt. 2015 (CET)
Es ist schlicht und einfach WP:Theoriefindung, wenn jetzt als Geburtsort Berlin, Deutsche Demokratische Republik oder Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik steht. Bei Wowi usw. müsste dann folgerichtig ergänzt werden: Bundesrepublik Deutschland, was freilich automatisch zu Deutschland weiterleitet. Das wäre doch eine an Sinnfreiheit kaum zu übertreffende Information!
Die Lemmata West-Berlin und Ost-Berlin sind nun mal keine Artikel zu geografischen Orten.--Gloser (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2015 (CET)
Naja, die Bunte ist als Quelle weniger geeignet, dann eher die Kurzvita auf ihrer Homepage. Man braucht für den Geburtsort aber keine großen wissenschaftlichen Belege. Aus dem Geburtsort Berlin und der Tatsache, dass sie in der DDR aufgewachsen ist, kann man leicht schließen, dass sie aus dem Ostteil stammt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:24, 27. Okt. 2015 (CET)

"Die Pläne von Berlin und die Entwicklung des Weichbildes"

Hallo zusammen, da das Büchlein selten aber sehr informativ ist, habe ich es mal digitalisiert... Die Pläne von Berlin und die Entwicklung des Weichbildes (Clauswitz, 1906). Es besteht aus 2 Teilen: Eine ausführliche Beschreibung der historischen Stadtpläne Berlins und zweitens die territoriale Entwicklung Berlins. --alexrk (Diskussion) 23:09, 27. Okt. 2015 (CET)

Hallo, ist nun bei Wikisource verlinkt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:36, 28. Okt. 2015 (CET)

Pumpen, nichts verleihen

 
Wasser für Bier

Hat jemand Lust, solch eine Liste für Berlin zu erstellen? ich lobe ein Bier bzw. Bieräquivalent für den Ersteller aus. Gruß --  Thomas 15:17, 10. Nov. 2015 (CET)

Wäre cool! Die haben wirklich Denkmalwert. Sogar mit Motivationsbonus, grandios. 8)
Eine Übersicht zu: Historische Straßenlaternen in Berlin fänd ich im Übrigen auch sehr spannend, da ist Berlin ja quasi weltweit ein besonderes Juwel. Gibt sogar das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:41, 10. Nov. 2015 (CET)
Das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin ist leider ein Auslaufmodell wg. anhaltendem Vandalismus. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2015 (CET)
Das hör ich aber nicht gern! :( Kann man das nicht einzäunen und entsprechend schützen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:00, 26. Nov. 2015 (CET)

Zeit der Teilung

Ich wollte anregen, daß alle Orts-, Gebäudeartikel usw. mit Berlinbezug eine explizite Nennung bekommen, in welchem Teil der Stadt das jeweilige Objekt in der Zeit lag, als die Stadt geteilt war. Das ist ja auch für Leute relevant und interessant, die keine guten Kenntnisse von der Berliner Geographie haben. --2003:71:4E3F:3321:F1A6:4AA0:DC2A:D380 16:53, 22. Nov. 2015 (CET)

Reicht nicht auch die Angabe des Stadtteils? Dort sollte es dann aber in der Einleitung stehen, ob er zu Ost- oder Westberlin gehörte. --Rita2008 (Diskussion) 18:47, 22. Nov. 2015 (CET)
Wir teilen nicht in Ost und West, Nord oder Süd, diese Zeiten sind überwunden. Diese Angabe wird nur dann gemacht, wenn sie aus irgendwelchen Gründen relevant ist. Neugier auf irrelevant Dinge zu antizipieren oder um evtl. noch vereinzelt existierende Mauern in den Köpfen stabil zu halten, ist nicht die Sache von Wikipedia. Auch die Angabe von Stadtteilen (z. B. auch Ortsteilen) bitte nicht über die Relevanz hinaus ausdehnen, aber hierzu gibt es ja eine verbreitete und bewährte Praxis in Wikipedia. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:54, 22. Nov. 2015 (CET)
Sehe das genau wie GS63. Frohes Schaffen! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2015 (CET)
+1 GS63, wenn jemand sich für die Geschichte Berlins interessiert, sich aber mit der Geographie nicht auskennt ist es an der Zeit sich intensiv damit zu beschäftigen. Könnte sehr lehrreich auch für die Gegenwart sein. Für mich hier erledigt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß einige Leute hier nicht begriffen haben, wozu Geschichtsabschnitte in Artikeln eigentlich da sind. Geschichte bedeutet immer auch Politik, beim Thema Berlin des Kalten Krieges mehr noch als anderswo. Ob Geschichte in ihren jeweiligen Einzelelementen vergangen ist oder nicht, ist eine völlig andere Frage, jedoch gehört Geschichte an sich als fundamentales Faktum zu allem dazu.
Und das wohl fundamentalste Ereignis im neuzeitlichen Berlin nach den Schinkelschen Bauten und den Kriegszerstörungen war wohl der Umstand der jahrzehntelang andauernden Teilung; eine derart geographisch wie politisch extrem geteilte Stadt bleibt nunmal ein Kuriosium in der Weltgeschichte, egal wie man heute dazu oder zu einer der beiden damaligen Seiten stehen mag. Selbst, wenn man die Tatsache der erfolgten Aufhebung der Teilung hernimmt, bleibt die Teilung eine extreme Besonderheit der Geschichte Berlins, die so eben sonst kaum in der Weltgeschichte zu finden ist.
Und auch, wo vergleichbare Territorialteilungen weniger extrem vorlagen und schon wesentlich länger her sind, findet zum Beispiel die Tatsache der Teilung in einen slawischen und einen altdeutschen Teil in den Geschichtsabschnitten vieler Ortsartikel mit Bezug zu Schleswig-Holstein beiläufig Erwähnung ("geht auf eine slawische Siedlung/eine germanische Siedlung zurück", beispielsweise) oder könnte zumindest nicht mit dem Argument abgewehrt werden, daß das doch schon so lange her wäre. --2003:71:4E07:3E91:DCC:7627:F97C:7567 16:25, 25. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank für die neue und wichtige Erkenntnis, dass die Geschichte Berlins, insbesondere ihre historisch oder politisch besonders bedeutsamen Perioden, in der Wikipedia ausführlich beschrieben werden sollte. Dies ist den allermeisten regelmäßigen Mitarbeitern hier bisher leider vollkommen fremd.--Definitiv (Diskussion) 17:05, 25. Nov. 2015 (CET)
LiebeIP, auch wenn man deine Kritik ernst nehmen mag, ist es IMHO nicht sinnvoll nun bei vielen Artikel Ost- oder West-Berlin dahinterzuschreiben. Wenn es sich um Lokalitäten handelt sind im Normalfall die Koordinaten oder der Ortsteil angegeben, in dem das Objekt lag und meist immer noch liegt. Wenn dies dem Leser nichts sagt, dann könnte man ja auf den Gedanken kommen bei dem betreffenden Ortsteil mal nachzuschauen, sollte der Leser dann immer noch im Unklaren sein, besteht offenbar eine größere Wissenslücke. Außerden haben wir die Ost-West-Teilung inzwischen überwunden, was schon weiter oben angeführt wurde, ja es haben sich sogar ehemalige Ost- und Westbezirke vereint. Bitte schau dir doch mal die beiden Artikel Staatsoper Unter den Linden und Deutsche Oper Berlin an, für jemanden, der am Thema Ost-West-Teilung interessiert ist, sollte sofort klar sein, was ehemals Ost- und West-Berlin war.
Diese Diskussion erinnert mich ein wenig an die Schülerin, die sich darüber beklagte, dass in der Schule zu wenig Alltagswissen vermittelt wird. ([8]). Und wie stellst du dir das rein praktisch vor? Sollten wir nun schreiben Deutsche Oper (West-Berlin) und Staatsoper Unter den Linden (Ost-Berlin). Diese Zuordnung ist ja bekanntlich überholt und Das ist auch gut so, wie ein ehemals beliebter Regierender Bürgermeister gesagt hat. Und außerdem Wikipedia ist kein Verweisladen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Kategorie:Organisation (Berlin)

Hallo! Einerseits gibt es keinen aktiven Fachbereich dafür, anderseits ist es doch ein ziemlich Berliner Problem von untergeordneter Bedeutung. Mal die Problematik aus meiner Sicht:

  • a. Es werden sowohl nationale und internationale Organisationen mit Sitz in Berlin aufgeführt, als auch regionale auf die Stadt bzw. das Bundesland bezogene.
  • b. Die Kategorie stellt Organisationsformen (Verein, Unternehmen, Stiftung) neben der Sortierung nach Inhalten und Zielen (Berufsverband, Kunst).
  • c. Es gibt diverse Querverbindungen zu anderen Hauptkategorien der Stadt, so Kategorie:Politik (Berlin), Kategorie:Sport (Berlin) und Kategorie:Wirtschaft (Berlin)

Daraus ergeben sich meine Vorschläge:

Das ergibt dann folgendes System:

Gibt es gegen solche Neuaufbau Stimmen? Mir fiel erst heute auf, daß es zwar diverse Ansätze in diese Richtung gibt, die aber nie durchgängig umgesetzt wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2016 (CET)

Allerdings wird das zu Doppelkategorisierungen führen. Es gibt ja seit 89-90 einige Berliner Vereine, die zugleich als nationale Organisation gegründet worden sind. Kannst Du daher vielleicht sagen, wo dein Problem aufgetreten ist? −Sargoth 14:42, 1. Feb. 2016 (CET)
Also es ist nicht mein Problem^^. Es ist ein rieisger Sach von Problemen und Problemchen, keine Ahnung wo man anfangen soll. Mal ein Beispiel:

Was hat dort die Kategorie:Volksgerichtshof drin verloren, eindeutig als nationales Gericht deplatziert. Genauso die unklare Trennung zwischen Organisation und Bauwerk. Oder warum stehen Museen dort? Die sind in der Kategorie:Kultur (Berlin) viel besser aufgehoben. Und auch bei Behörden (Berlin) gibt es wieder dieses Chaos, da auch wieder "Bundesbehörden in Berlin" drinstehen. Wo man dann aber feststellt, daß es eigentlich keine Behörden sind, sondern die Ministerien. Was wieder inkonsequent ist, weshalb dort Bundesbehörden drinstehen, die Behörden der DDR und des Deutschen Reichs aber nicht. Aber auch bei Justizvollzugsanstalt (Berlin) stellt sich mir die Frage, warum die bei Organisation stehen. Was bringt dies dem Leser? Als Berliner erwarte ich da erstmal die Organisationen der Stadt, nicht die Gelben Seiten, welche dann aber auch nur unvollständig sind, weil die Logik nicht komplett durchdacht oder umgesetzt wurde. Denn vieleicht sollte man erstmal alle Organisationen (Justiz) von Berlin zusammenfassen, bevor man sich wieder mal mit einer Nische befasst?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:58, 1. Feb. 2016 (CET)

Einfach den Volksgerichthof als reichsweit tätige Organisation korrekt nach Organisation (Berlin) einsortieren (dazu einfach die jeweiligen Kategoriedefinitionen lesen und befolgen) und gut ist. Bei den genannten anderen Beispielen (von mir aus auch bei Gerichten) gerne in jedem Einzelfall diskutieren ob es eine Organisation ist. Zu alledem braucht kein riesiges Kategorienfass aufgemacht werden. Die Häufigkeit der roten Farbe oben wirkt auf mich übrigens wie eine Spam-Attacke. --Definitiv (Diskussion) 15:45, 1. Feb. 2016 (CET)
Würde Dir gern zustimmen, aber wenn Leute mehr als 10 Edits auf ihrer BEO sehen, wollen sie ne Diskussion haben, und die sachlich falsche Nebeneinanderstellung von Organisationsform und Ausrichtung muss trotzdem korrigiert werden, da dies Unsinn ist, und alle Artikel gerade deshalb doppelt kategorisiert werden müssen. Nächstes Beispiel - Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin, aktuell nur bei Kategorie:Kulturelle Organisation (Berlin), ich mache mich gerne ran, aber dann kommt das auch in , der jegliche Definition fehlt. Meinst Du wirklich, daß kein Fass aufgemacht werden muss? Ich sage nicht, daß es unbrauchbar ist, aber so wie es aktuell ist, ist es nutzlos und überstrukturiert. Wenn man Struktur haben will, muss die auch stimmen, oder man beschränkt sich auf große Sammelkategorien, was bislang nicht gefordert wird. Und wenn Dich das Rot stört, müßtest Du erstmal meine anderen Konzepte sehen^^. Wäre es besser, die Links nicht deutlich zu machen, was es für Konzequenzen hätte, sonder wie bei Benutzer:Oliver S.Y./Verarbeitendes Gewerbe erst anschließend zu bläuen? Es sollte lediglich die Doppelgleisigkeit demonstrieren, da Sport und Vereine am naheliegensten sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 1. Feb. 2016 (CET)
was in diese Kat so reingehört, zeigt die oberKategorie:Organisation und noch besser die Kategorie:Organisation nach Form.
eine dreiteilung wie Kategorie:Verein (Berlin), Kategorie:Verein in Berlin und Kategorie:Berliner Verein lässt mich etwas ratlos zurück... Was soll damit erreicht werden?
und zum Schluss: an einem Beispiel diskutiert es sich natürlich leicht, aber warum soll jetzt das Portal Berlin die Aufteilung der Kategorie Organisation bestimmen? -- Radschläger sprich mit mir PuB 16:46, 1. Feb. 2016 (CET)
Es gibt keinen aktiven Fachbereich. Und die Grobstruktur der Organisation nach Sachgebiet will ich hier doch einführen, nicht etwas anderes machen. Als Berliner stört mich nur massiv, daß die Organisationen der Stadt bzw. des Bundeslandes mit den nationalen und internationalen Themen zu einem unkenntlichen Brei verrührt sind, samt der Inkonsquenzen bei der staatlichen Zuordnung. Kenne keine Lösung dafür bei den Organisationen. Für die Form auch keine Sonderwünsche, nur die Darstellung, daß es schon jetzt inkonsequent ist. Ich hab ja mit der Umsortierung begonnen, aber nach 10 Artikeln dachte ich mir, frage lieber mal nach. Und sry Radschläger, dem Projekt traue ich nichts mehr zu. Meine letzten Anfrage habt ihr alle gemeinsam so deutlich ignoriert, das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht, was Dikskussionen angeht. Information ja, aber dann bestimme ich den Ort.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)
mir scheint, du weißt gar nicht wie das System funktioniert und das ist keine gute Voraussetzung um ein System neu aufzusetzen. gerade wenn man dann so aggressiv in der Wortwahl wird...
die "in Berlin"-Kategorien sind — ich muss es so deutlich sagen — ausgemachter Schwachsinn. Weil die Regionalportale unbedingt ihre Sonderregelungen ala "Berliner Verein" haben wollten, muss man zu einer schlechten Kategorie nun nicht auch noch eine weitere hinzuwerfen.
Organisationen werden nach ihrem Sitz kategorisiert. Punkt.
gerade bei den Sportverbänden ist deine — hier ja vollständig rote — Lösung ausgemachter Unsinn. Denn genau dort wurde es schon einmal vor Jahren konsequent umgesetzt nach Sitz (Kategorie:Sportverband (Berlin)) und nach Tätigkeitsbereich (Kategorie:Regionaler Sportverband (Berlin) zu kategorisieren. Also bitte: wenn man keine Ahnung von der Materie hat, bitte nicht die großen Umbauten vornehmen.
die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet jetzt auch noch mal mit dem Raum quer zu verschneiden halte ich für völlig unnötig, so voll sind die lokalen Kategorien nicht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:42, 1. Feb. 2016 (CET)
Manchmal gehst Du mir mit Deiner Rigorosität sowas von auf den Sack, das glaubst Du gar nicht. Ich habe hier was vorgeschlagen, und Du hast nichtmal ne Alternative, sondern bezeichnest das als Schwachsinn/Unsinn. Wenn Du Schlauberger es nicht mitbekommen hast, es werden bereits jetzt Kategorie:Berliner Organisationen teilweise ausgegliedert, nur eben nicht konsequent. Ich will das nur konsequent haben. Wenn man die "in Berlin" nicht will, bleiben die halt in der Oberkategorie ohne weitere Ordnung stehen, wenn Du das wirklich für besser hälst, geschenkt. Aber auch hier ist die Welt nicht so schwarz/weiß wie Du Allunwissender zu meinen glaubst. Beispiel München - Kategorie:Organisation (München) und Kategorie:Organisation (München) als Thema stehen einträchtig nebeneinander, nach dem Ärger bei EuT habe ich das gar nicht erst vorschlagen wollen, wäre hier dann Plan B. Übrigens auch die Trennung in Moskau [9]. Das Problem sind ja nicht nur die Kategorien, sondern auch die Zuordnungen. Warum gibt es eine Kategorie:Bundesbehörde in Berlin, aber nicht die Entsprechungen für das Reich und die DDR? Und wo gehört die Bundesdruckerei hin? Unter Behörde wird sie ausdrücklich als Beispiel genannt. Oder wo wird in dieser Konzeption die Einordnung von Wirtschaftsunternehmen geklärt? Die Kategorie:Verein (Berlin) hat 700 Einträge ohne Zuordnung, hast Du wirklich in den paar Stunden alle gesichtet, um auch hier genau zu wissen, das das vorhandene das Ideal ist, wenn Du meine Meinung als Schwachsinn abtust? Wie wäre es beispielsweise mit dem Akademischer Turnbund? [10], eingetragen im Hamburger Vereinsregister, Geschäftsstelle in Berlin als Hauptstadt, keinerlei Bezug zu Hamburg in den Kategorien. Wirklich sinnvoll? Wohl nicht, und das sind alles willkürliche Beispiele, da ich heute durch Zufall auf das Chaos stieß.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 1. Feb. 2016 (CET)
nö, ich habe fragen gestellt, vorschläge gemacht und nachgehakt. du bist leider nicht darauf eingegangen sondern hast so nett festgestellt "das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht"... also, zurück auf den boden der tatsachen und mal ganz kurz:
  1. wo ist denn das problem bei Kategorie:Organisation (München) und Kategorie:Organisation (München) als Thema? die sind völlig korrekt aufgebaut, die eine für die artikel zu den organisationen, die andere zu den kategorien zu den organisationen. münchen ist geradezu ein paradebeispiel dafür wie es sein sollte.
darum meine empfehlung, alles genauso zu machen wie in münchen (zumindest was man auf den ersten blick sehen kann), dann ist alles paletti. -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:43, 1. Feb. 2016 (CET)
Das war die Antwort, warum ich es hier besprechen will, und nicht beim Projekt versenken, nichts gegen Dich persönlich, nur als Mitarbeiter im dortigen Team. Denn da hab ich wirklich mal Euren Rat gebraucht, und nichtmal nen "keine Zeit" oder ähnliches kam. Wenn Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema in Ordnung geht, umso besser. Die Definition wäre dann "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin" haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht", und damit würde die Kategorie:Berliner Organisation ersetzt, sind wir uns da einig? Das Problem sehe ich nämlich, das Kategorie:Organisation (München) keine Definiton hat, Kategorie:Organisation (Berlin) müßte aber aus meiner Sicht als "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin" haben und deren Tätigkeit sich nicht auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht" definiert werden, um einen nachvollziehbaren Qualifikator zu haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 1. Feb. 2016 (CET)
nochmal:
  • Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema würde Kategorien enthalten und die folgende Definition haben: "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht. (→ Die Einschränkung auf die Tätigkeit im Stadtgebiet rührt daher, dass das Portal Berlin eben nicht alle möglichen Artikel über Bayerische Niederlassungen eines Großkonzerns mit Sitz in Berlin in seinen Wartungslisten haben soll)
  • Kategorie:Organisation (Berlin) (könnte die Kategorie:Berliner Organisation ersetzen) würde Artikel (und Unterkategorien) enthalten und die folgende Deginition haben: "Diese Kategorie enthält Artikel von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin haben." (→ hier kommen also alle Organisationen rein, vom Kaninchenzüchtervereinsverband Berlin bis hin zur CDU oder SPD.)
soweit verständlich? -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:15, 2. Feb. 2016 (CET)
Sei doch nicht so hektisch, ich habe eine klare Ja/Nein-Frage hinsichtlich der Einordnung der Themenkategorien (entsprechend der Sachsystematik Organisation) gestellt. Die Zuordnung der Artikel ergibt sich dann zu mehr als 95% daraus. Die restlichen 5% ohne klare Zuordnung gehören dann in die Kategorie:Organisation (Berlin). Die Unterkategorien gehören aber natürlich nach der Zweiteilung in die jeweilige Hauptkategorie, denn es macht überhaupt keinen Sinn, Organisationen des Berliner Sports, also Vereine und Strukturen des Landessportbundes nicht gemeinsam zu kategorisieren. Und rede mit mir nicht so herablassend! Das mit dem Sitz ist klar, in Berlin geht es aber bei vielen Organisationen lediglich um die Geschäftsstelle, welche die Präsenz zeigt. Darum sprechen die meisten Artikel in den Infoboxen nur vom "Hauptsitz". So hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung seinen Nebensitz an zentraler Stelle in Berlin. Soll das auch ausreichen? Ich wäre dafür, aber muß man drüber reden. Und auch bei den "Vereinigungen" ist es nicht so einfach, da nicht alles Strukturen nach Deutschem Recht sind, so kategorisieren wir auch nicht eingetragene Vereine als Organisation (siehe Peng Collective), da kann man nicht nach "Sitz" gehen, denn sie kommen ja "aus Berlin", die Aktionen finden jedoch international statt. Darum gibt es für Berlin nicht wirklich ein Schema, was man problemlos einfach übertragen kann. Gut 1000 Organistionen bei enger Zählung, und ich hab eben man bei den Behörden geschaut, auch das ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar aufgebaut, trotz irgendwelcher Anordnungen einer Seite, die keiner beachtet hat. Ich achte sie, und werde dafür angegriffen? Komische Welt hier manchmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 2. Feb. 2016 (CET)
da war keine Hektik von meiner Seite beabsichtigt, sondern der Versuch es klar und unmissverständlich darzustellen. Und es geht auch nicht darum dir gegenüber herablassend zu sein, das ist nicht meine Absicht, sondern darum Grundlagen zu klären. Auch jetzt entnehme ich deinem Text wieder grundsätzliche mißverständnisse. Daher:
Wenn mit klare Ja/Nein Frage die Aussage vor "sind wir uns da einig" gemeint gewesen ist, dann war die Antwort eben nein und in meinem Text ja extra aufgeführt. Die Kategorie:Berliner Organisation wird eben nicht durch die Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema ersetzt, sondern allenfalls durch die Kategorie:Organisation (Berlin). Daher meine Frage: hast du diesen Unterschied zwischen den zwei von mir aufgeführten Kategorien,
Daneben gibt es keine weitere Kategorie für Artikel oder Kategorien zu Organisation, sondern nur noch darunter. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:50, 2. Feb. 2016 (CET)
Wie kommt ihr jetzt auf als-Thema-Kategorien? Es ging bisher ausschließlich um reale Organisationen mit Sitz in Berlin, und nicht "Lieder über Berliner Vereine" oder so. Grüße −Sargoth 14:00, 2. Feb. 2016 (CET)
Weil es diese Unterteilung bei Städten wie München oder Moskau gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2016 (CET)
@Radschläger, warum nicht die Münchner Lösung? Das ist eigentlich das, was ich will, Berliner Organisationen, sortiert in den entsprechenden Themenkategorien. Wie der Rest definiert wird, mir egal, erschien mir nur besser zu sein, da bei München Unklarheiten mangels Definitionen bestehen. Deinen ersten Anstrich halte ich nicht für logisch, und er entspricht auch nicht dem aktuellen System. Ganz ehrlich, es passiert mir nicht das erste Mal, daß ich angegriffen werde, weil ich etwas verbessern will, während das existierende Chaos völlig leidenschaftslos hingenommen wird. Habe gerade die simple Kategorie:Bundesbehörde (Deutschland) gecheckt, ohne Definition und mit falschen Hintergrundartikeln, welche dem Artikel Behörde wiedersprechen, welche die Hauptdefinition bietet. Wollen wir wetten, wenn ich mich näher mit dieser befasse, tauchen auch Kritiker auf, welche meine Arbeit schlecht finden, nur weil ich es bin, der was tut? Es störte sich niemand hier dran. Du forderst etwas völlig anderes, was niemand außer Dir will. Warum hast es bislang nicht so getan? Die Kategorie:Berliner Organisation gibt es seit 2005, und die Definition stammt von Hydro 2008 [11], ich will das eigentlich nur mal endlich konsequent umsetzen, was die Trennung der Ebenen angeht, welche ich für primär halte. Die Unterteilung in Sachgebiete und Organisationsformen sollten darunter als sekundäre Ebenen geschehen, wie bislang bereits geschehen, nur inkonsequent und unvollständig. Verstanden? Oliver S.Y. (Diskussion) 16:38, 2. Feb. 2016 (CET)
nein, nicht verstanden. Denn mein Beitrag eins drüber ist doch die Münchner Lösung. Wo siehst du da denn eine Abweichung? -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:12, 2. Feb. 2016 (CET)

Das artet ja wirklich in Arbeit aus. Dann nochmal zur Verdeutlichung:

  • Definition der Kategorie:Berliner Organisation:
    • a) "Diese Kategorie umfasst Organisationen, die ausschließlich in Berlin tätig sind.
    • b) "Organisationen, die in Berlin ihren Sitz haben, aber (auch) überregional tätig sind, bitte in die Kategorie:Organisation (Berlin) einordnen."
  • Definition der Kategorie:Organisation (München) als Thema:
    • a) "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in München haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von München bezieht." ....
    • b) "Zu Artikeln über Organisationen mit Sitz in München siehe Kategorie:Organisation (München)."

Wieso kommst Du bei dieser Ähnlichkeit zu dem Schluss, das "Die Kategorie:Berliner Organisation wird eben nicht durch die Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema ersetzt, sondern allenfalls durch die Kategorie:Organisation (Berlin)." Es ist doch eigentlich das Gleiche. Einziger aktueller Unterschied, die 27 derzeitigen Einträge werden entweder in Themenkategorien zusammengefasst oder nach Organisation (Berlin) verschoben. Ansonsten solltest Dich vieleicht mal eher mit dem Portal München verständigen. Denn richtig rund ist deren Kategoriepflege auch nicht. Denn dann müßte es eigentlich eine Unterkateogie sein wie hier, und nicht nebeneinander stehen.Kein Bier für Lügner 21:53, 2. Feb. 2016 (CET)

bei München ist alles in Ordnung, in Berlin ist der Fehler.
das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:29, 2. Feb. 2016 (CET)
So stark können wir uns doch gar nicht mißverstehen. Wie kommst Du drauf, daß dies eine Objektkategorie ist? Das ist maximal eine "thematische Objektkategorie", da diverse thematisch verwandte Artikel enthalten sind. Und angesichts von 6 Kategorien und 27 Artikel kann man auch nicht wirklich sagen, das damit das System gesprengt wird. Wenn es die Bezeichnung "als Thema" ist, dann kann man schnell ändern, wenns nötig ist. Ich glaube aber, wir verzetteln uns. So halte ich die Gleichsetzung von Struktur (Verein, Behörde) neben Sachgebieten für irreführend, wenn die Autoren die Artikel nur in eine davon einstellen. Das hat erstmal nichts mit Zuständigkeitsbereich/Aktionsradius zu tun. Wenn man das klärt, löst sich vieleicht das andere von selbst, bzw. verringert die strittige Masse. Oder wir können auch mit jeder einzelnen Kategorie weitermachen, wenn Du willst, kennst ja meine Ausdauer bei sowas.Kein Bier für Lügner 22:37, 2. Feb. 2016 (CET)
das ist das kleine Einmaleins der Kategorien in der Wikipedia. Ich hatte es dir damals in Berlin gesagt, du gehst mit deinen Benennungen bei essen und trinken einen sonderweg. Ich denke daher rührt unser Problem hier. Du verstehst unter den Bezeichnungen schlicht was anderes. Ich weiß jetzt auch nicht wie wir das gelöst bekommen, gebe aber mein bestes ;)
ehe wir irgendwas anderes angehen, muss hier Klarheit herrschen. Denn darauf baut alles auf.
soweit nachvollziehbar? -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:56, 2. Feb. 2016 (CET)
Ja, bin ja nicht beschränkt ^^. Ich sehe nur nicht diesen Druck, da es ja bereits eine große Vielfalt in der Wikipedia gibt. Nur komischerweise werden wieder die Beispiele zu Ausnahmen und Fehlern erklärt, die dem System wiedersprechen. Wirklich erstmal Cut, denn damit kommen wir nicht weiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:01, 3. Feb. 2016 (CET)
was für einen "Druck" meinst du denn? Hier geht es um die zwei Kategorien, die die Basis für deine Anfrage betreffen. wenn diese Basics nicht klar sind, dann kann man auch nicht weiterdiskutieren, da man sich immer wieder falsch verstehen wird. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:35, 3. Feb. 2016 (CET)

Sachsystematik

OK, vieleicht eine einfachere Frage, wie sollen die Kategorien nach Sachsystematik heißen? Kategorie:Organisation nach Sachgebiet kennt 22 Gruppen. Beispiel 1 -Sport Kategorie:Sport (Berlin). Wir haben Kategorie:Sportverband (Berlin), Kategorie:Sportverein (Berlin) und Kategorie:Sportverein (Berlin) als Thema (wobei da ein LA für die Hauptkategorie läuft [12]). Welches Schema soll gewählt werden? Kategorie:Sportorganisation (Berlin), Kategorie:Organisation Sport (Berlin), Kategorie:Organisation (Berliner Sport) oder Kategorie:Organisation (Sport in Berlin), und das dann jeweils für die anderen 21 Sachgebiete identisch, oder 22 Individuallösungen?Kein Bier für Lügner 22:59, 2. Feb. 2016 (CET)

warum sollte es eine von den roten Kategorien geben? Die die da sind reichen doch. warum sollte es für Berlin eine zwischenebene "nach Sachgebiet" geben, die können doch alle direkt in die Kategorie:Organisation (Berlin) rein. Wie schon oben gesagt, das Beispiel ist die Kategorie:Organisation (München). -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:40, 2. Feb. 2016 (CET)
Du willst mich wohl wirklich mit Absicht mißverstehen, oder wie soll ich das auffassen. Oben hast Du selbst angemahnt, daß die Organisationskategorie nach Sachgebieten entsprechend der Oberkateogie aufzuteilen ist. Und nun meckerst Du, das ich ein Problem benenne, natürlich mit Rotlink, wo 2 bestehende Kategorien davon abweichen. Weder Sportverband noch Sportverein sind Sachgebiete, stimmst Du mir zumindest bei dieser Selbstverständlichkeit zu? Die Kategorie:Organisation (München) ist im übrigen eben nicht in Sachgebiete unterteilt, wenn Du es genau anschaust. Es sitzen aber auch keine Sportverbände mit Artikeln in München, darum ist das Problem nicht existent. Im übrigen ist auch weder Kategorie:Organisation (Paris) noch Kategorie:Organisation (London), die haben aber auch nicht mehr als 1000 Artikel. Ich verstehe auch Deine Ruhe nicht, daß hier Rechtsformen von Organisationen neben Assoziationscontainern stehen. Bei sowas bekommt ihr doch sonst Plaque, hier plädierst Du auf einmal für ungeregelten Wildwuchs, als ob Du nicht der Planer und Bauer per se wärst, dem keine Schachtelkonstruktion zu komplex. Und hier ist alles so easy? Hast recht, nächstes mal mache ich einfach, und frage niemanden um seine Meinung, wenn sowas hier rauskommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2016 (CET) Geht eben darum, das wir die 1-Artikel Kategorie:Berufsverband (Berlin) neben der Kategorie:Verein (Berlin) hat. Selbst wenn man die in 22 Kategorien aufteilt, hat jede davon 35 sauber definierte Einträge im Schnitt. Niemand will hier rote Kategorien, aber ich frage erst, bevor ich sie erstelle. Wenn Du auf solche Höflichkeiten verzichten willst, mache ich halt einfach so weiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:12, 3. Feb. 2016 (CET)
Und wo ich schonmal dabei bin, vieleicht sollte man einen Hauch von Ahnung des Themas haben, um anderen so die Arbeit zu vermiesen. Mir wird so oft vergeworfen, dauernd Beispiele zu nennen, aber offenbar kommt man mit der Theorie nicht weiter. Was ist ein "Boxstall" anderes als eine Organisation? Somit wäre auch der Sauerland Event beim Sachgebiet Sport aufzunehmen, da kein Verein oder Verband, somit nicht erfasst. Genauso die Frage, was mit den Berliner Einträgen der Kategorie:Sportclub (DDR) ist. Teilweise sind lediglich deren Nachfolger beim Sportverein enthalten. Auch nicht wirklich eine saubere Lösung. Darum halte ich "Sport" als Klammer entsprechend der SG-Lösung für so naheliegend.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 3. Feb. 2016 (CET) Es fehlt eigentlich die komplette DDR-Geschichte, egal ob Nationales Olympisches Komitee der DDR, Deutscher Turn- und Sportbund, Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport. Also wirklich genug Material für eine Kategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:37, 3. Feb. 2016 (CET)
wenn dir eine Laus über die Leber gelaufen ist, geh einmal um den Block, aber lass es nicht an mir aus.
ich vermiese hier niemanden die Arbeit. Du hast die Axt geschwungen und ich habe einfach im Holzfällerton geantwortet. Klare Worte sind besser als falsch verstandene Höflichkeit. Zum anderen haben wir ein Grundproblem: du verstehst nicht was ich dir mit den beiden basiskategorien sagen möchte, obwohl die genauso in München existieren. Der Knoten muss erstmal gelöst werden, da ohne dieses grundverständnis sich nur weitere mißverständnisse ergeben.
zu den hier angesprochenen Punkten:
  1. du sagst: "Oben hast Du selbst angemahnt, daß die Organisationskategorie nach Sachgebieten entsprechend der Oberkategorie aufzuteilen ist." => wo habe ich das getan? Mir ist eine solche getätigte Aussage nicht bewußt.
  2. du sagst: "Die Kategorie:Organisation (München) ist im übrigen eben nicht in Sachgebiete unterteilt, wenn Du es genau anschaust." => ja und das ist auch gut so, wobei die Frage bleibt: was ist für dich ein Sachgebiet? Essen und trinken, Kunst, Biologie, Sport?
  3. du sagst: "Es sitzen aber auch keine Sportverbände mit Artikeln in München,...." => doch: Kategorie:Sportverband (München)
bevor sich also jemand an das aufräumen macht, sollte man die folgen abschätzen. Die Münchner Kat sieht doch gut aus? Warum soll man da jetzt ein Katmonster draus machen? Warum braucht man für zwei Kategorien immer noch vier weitere sortierkategorien? Genau das ist aus meiner Sicht das Problem der Berliner Kategorie. Diese ist durch ein paar Berliner insellösungen so besonders Kompliziert geworden, so dass du mit weiteren Kategorien Abhilfe schaffen möchtest. In einem garten mit Unkraut, zupft man das raus, man pflanzt kein weiteres daneben.
Du hast gefragt. Das finde ich super. Aber du musst auch damit leben, wenn jemand sagt: sind denn die Basics klar? Und das ist das Problem. Und das muss oben zuerst gelöst werden. -- Radschläger sprich mit mir PuB 01:02, 3. Feb. 2016 (CET)
Vorweg, ich will mich um die Münchner gar nicht kümmern. Wenn die damit zufrieden sind. Aber hier bei Berlin gibt es gleich mehrere Aspekte, die überbetont oder mißachtet werden. Essen und Trinken fällt da als Kategorie flach, da weder Sachgebiet, noch aktuell genügend Artikel. Was mir jedoch Kopfzerbrechen macht sind die fehlenden Unternehmen, oder wonach diese hier bislang kategorisiert werden, bzw. nicht. So fehlt die Zuordnung von Stiftung Warentest nach einem Sachgebiet genauso wie der Bundesverband Musikindustrie, und da dies hier niemand bislang systematisch angefasst hat, fallen auch niemanden solche Lücken auf. Das ist der Vorteil von Rotlinks, das diese manchmal zum Nachdenken anregen. Denn wo ist die Kompromisslinie? Du klingst so, als ob es hier alles so bleiben muss wie es ist, weil es perfekt ist. Ich sage, nein, die Lücken sind riesig, und die Zuordnung inkonsequent. Du meinst, es gäbe Basics, die zu akzeptieren sind, ich sage, diese sind nirgendwo festgeschrieben. Es ist das gleiche Probleme wie bei Wheeke und SDB, es gibt bereits ein etabliertes System. Das hätte ich in aller Stille ausbauen können, ohne das dies jemanden aufgefallen wäre. Die Angst vor Neuem, das dem Bewährten folgt ist für Dich aber schlimmer als der IST-Zustand, warum? Es ist ja nun nicht wirklich so, daß ich hier die Kategorie:Mäusezirkussorganisation (Berlin) aufbauen wollte. Aber es knackt an jeder Ecke die ich aufrufe, es fehlt immer was, oder man fragt sich, warum etwas so bislang unbeanstandet ist. Im Übrigen auch bei den Rechtsformen, aber das ist ne andere Baustelle. Wenn man etwas zu kleinteilig angeht, wird man gebremst, wenn man mal ein Gesamtkonzept haben will, geht das auch nicht. Ich betrachte es übrigens überwiegend als kreativen Wildwuchs, nicht als Unkraut, um bei der Metapher zu bleiben. So ist Bundesbehörde ja etabliert, nur eine logische Konsequenz, entsprechend DDR-Behörden und die des Deutschen Reichs zu ordnen. Denn Geheime Staatspolizei fehlt irgendwie in Berlin, was sicher auch nicht so gewollt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2016 (CET)
vorweg, du hast gefragt, ich war so nett und habe dir geantwortet. Ich hätte dich auch mit der Wortmeldung von definitiv alleine lassen können.
wenn Artikel nicht kategorisiert sind, dann ordne sie doch ein, wo ist das Problem? Der Bundesverband Musikindustrie bekommt die Kategorie:Organisation (Berlin) und die Stiftung Warentest ist über die Kategorie:Stiftung in Berlin ja schon drin.
wenn du oben offenbarst nicht den Unterschied zwischen Objekt-als-Thema und Objekt-Kategorie zu kennen, haben wir ein Problem. wenn du sagst Kategorie:Berliner Organisation und Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema wären das gleiche ebenso. Das ist aber kein Problem, welches du mit mir hast, das hast du mit dem System. Und wenn das für alle Staaten und Regionen und Orte so funktioniert, wie ich es beschreibe, dann kannst du mir doch keinen Vorwurf machen. Natürlich kannst du in aller Stille ausbauen, aber wenn du das mit diesem falschen Verständnis machst, welche Aussicht auf Konsistenz hat das denn dann? Wo habe ich Angst vor neuem? Ich habe Angst, dass eine insellösung (hier die Kategorie:Berliner Organisation) den Blick auf die Kat erschwert, da sie diese undurchsichtiger macht. Deine Äußerungen bestätigen mir doch genau das. Was hat diese Kat (wo Artikel zu Organisationen drin stehen, deren Wirkungsgrad sich auf Berlin beschränkt, was immer da Bundesbehörden drin zu suchen haben?) mit einer Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema zu schaffen (wo Kategorien von individuellen Organisationen rein sollen).
ich bin wirklich genervt, dass du immer alle Unzulänglichkeiten und Fehler die du findest denen vorwirfst, die dir das System erklären wollen, aber nie denen, die ohne an das System zu denken schlicht falsch (!) bzw. abweichend (!) kategorisieren.
und hinzu kommt: die falsche Rücksichtnahme. Weil ich mich nicht einmische, wächst und gedeiht hier diese insellösung. Morgen entdeckt sie GT1976 und setzt sie für 3000 andere Orte um. Du fügst dem ganzen noch eine "falsch" benannte Kat für Berlin hinzu die dann auch 3000 mal kopiert wird. Genau so entsteht der ganze Wildwuchs. Und in zwei Monaten wirfst du mir genau diesen Wildwuchs wieder vor. Na, wie genial ist das? -- Radschläger sprich mit mir PuB 01:56, 3. Feb. 2016 (CET)

So, nur zur Info, parallel zur Kategorie:Bundesbehörde in Berlin habe ich die Kategorie:Reichsbehörde in Berlin erstellt. Insgesamt bis jetzt bereits 77 Organisationen. Bei diversen Kandidaten konnte man keine geografische Zuordnung vornehmen, da die nicht im Artikel erwähnt war. Denke, das ist ein überzeugendes Argument, weil es nicht allein um eine Umteilung innerhalb der bereits vorhandenen Kategorien geht, sondern um die Kategorisierung von Berliner Themen, die bislang nicht erfasst sind. Gleiches bei München, was für mich aber eher wie Whitewashing wirkt, wenn dort keinerlei Nazi- und Reichsinstitutionen erfasst sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2016 (CET)

Kategorie:Politiker (Berlin) nach Gliederung

Hallo! Es gibt wirklich nicht gerade wenige Artikel über Berliner Politiker, aber obwohl uns bekannt ist, wie vielfältig die Stadtgeschichte, und mit ihr die Legislativen war, gibt es keine Verknüpfung zu geografischen Gegebenheiten. Darum würde ich ein Konzept vorschlagen, diese zu ordnen. Das könnte so aus sehen:

Am Beispiel Tiergarten würde das so aussehen:

Was meint Ihr? Wie immer unterm Vorbehalt, daß es mind. 10 Artikel gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2016 (CET)

Berlin ist ein Land. es gibt Landeslisten. Es gibt derzeit 107 in Kategorie:Politiker (Berlin) sortierte Artikel + Unterkategorien. Deine Idee ist also sehr nett, bringt aber Probleme mit sich, so stellt sich die Frage, welches Problem dir aufgefallen und damit gelöst werden soll. −Sargoth 01:02, 27. Feb. 2016 (CET)
Siehe Kategorie:Bezirk Mitte, da stehen zwar heute schon die Bezirksbürgermeister drin, aber alle anderen Politiker fehlen. Dafür stehen die Wahlkreise drin, was nicht wirklich Sinn macht, wenn da der Bundestagswahlkreis Berlin-Mitte – Prenzlauer Berg enthalten ist. Wir haben übrigens auch die Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin). Spätestens wenn die Zahl von 200 überschritten wird, wäre eine Aufteilung angebracht. Und es gibt auch andere Kategorien, welche nicht für ein übergeordnetes Schema sprechen, siehe Kategorie:Kommunalpolitiker (Dortmund), da haben die Oberstadtdirektoren eine Liste. Frage ist hier also auch, wo die kommunale Ebene beginnt, und ob es überhaupt eine andere Stadt gibt, die so viele Artikel der unterschiedlichen Ebenen hat. Wien hat zB. nur 13 Artikel zu Kommunalpolitikern. Die Kategorie:Politik (London) fehlt komplett, und auch Kategorie:Politiker (London) ist nicht wirklich ne Referenz. Für die Kategorie:Person (Queens) gibts angesichts von 7 Artikeln nichtmal ne Unterteilung. Ich will ja nicht immer ne Extrawurst für Berlin beanspruchen, aber als größte Stadt innerhalb des DACHs mit den meisten Artikeln hats schon ne gewisse Sonderstellung, die im allgemeinen Kategoriesystem Politik nicht beachtet wurde. Naja, gibt anderswo auch nicht wirklich 12 subnationale Ebenen mit 350.000 Einwohnern, oder? Allein die ermordeten Bezirkspolitiker würden sowas rechtfertigen. Siehe meinen Artikel Georg Benjamin, Armenarzt im Wedding, wahrscheinlich nicht zu kategorisieren, aber immerhin 4 Jahre in der BVV Wedding. Bislang gibt es keinerlei Kategorie, welche diesen wichtigen Fakt seines Lebens erfasst. Er steht nichtmal in der Kategorie der Berliner Politiker! Genauso fehlt da Luise Kautsky und Hermann Clajus. Also sieht für mich so aus, daß das dort niemand so richtig konzipiert und gepflegt hat, sondern es eher vor sich hin wuchert. Das ist für mich eines der Probleme, die gelöst werden sollen. Und sage mir bitte jetzt nicht, Du kannst so gut mit dem Problem leben, daß Du alles beim Alten belassen willst. Ich erhebe nichtmal den Anspruch, irgendwelche bestehenden Kategorien zu verändern, oder für andere Städte Ähnliches einzufügen, nur hier braucht es eine Lösung, das oben wirkt für mich nicht nur nett, sondern hilfreich.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:32, 27. Feb. 2016 (CET)
Eine tiefere Kategorisierung ist einleuchtend, die Idee ist prinzipiell gut. Beim Stadtstaat Berlin fehlt eine Kategorie für Abgeordnete nach Bezirksverordnetenversammlung XY. Hiermit wäre eine eindeutige Zuordnung gegeben. Der Unterschied (Problem?) besteht darin, dass die BVV im Gegensatz zu den anderen kommunalen Gremien in Städten/Gemeinden der Flächenländer verfassungsrechtlich kein Parlament ist, sondern ein Verwaltungsorgan. Aufgrund der Einwohnerzahlen der Bezirke ist eine weitere Unterteilung aber durchaus von Vorteil. Viele Mitglieder des Abgeordnetenhauses, die hier einen Artikel haben, waren vor oder nach Ausübung ihres Mandates Mitglied der BVV. Diese sind nicht unmittelbar in den Kategorie:Politiker (Berlin) und Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin) gelistet, sondern in der Subkategorie Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Es sind jetzt mittlerweile 762 von denen wiederum viele BVV-Mitglieder waren. D.h. summentechnisch wären die Neukategorien höchstwahrscheinlich von Anfang an mit mehr als 10 Artikeln befüllt. --Slökmann (Diskussion) 02:38, 27. Feb. 2016 (CET) Für Extrawürste ist Berlin doch bekannt.
Eine Sache noch: In Berlin gab's doch um die Jahrtausendwende eine Bezirksreform. Die Neukategorien sollten also sowohl die historischen Bezirke als auch die aktuellen umfassen. --Slökmann (Diskussion) 02:45, 27. Feb. 2016 (CET)
Und noch eine: Der Einteilung Politiker nach Wahlkreis stehe ich ablehend gegenüber. Gründe hierfür sind 1) die Wahlkreisreformen, 2) dass auch keine Kategorien bei Flächenländern existieren und 3) unnötige und komplizierte Überkategorisierung. --Slökmann (Diskussion) 02:57, 27. Feb. 2016 (CET)
Darum mache ich ja solchen Vorschlag, damit man drüber redet. Die Bezirksreform ist dadurch eingeplant, das auf Hierarchieebene 3 nur die aktuellen 12 Bezirke aufgenommen werden. Die eingeliederten 9 werden genauso wie die Stadtbezirke in Ebene 4 eingeordnet. Die Wahlkreise erscheinen mir wichtig, da es zumindest früher eine sehr intensivere Verbindung zwischen den direkt gewählten Abgeordneten, und dem Wahlkreis bestanden. Und da gehts hier bis zum Reichstag des Norddeutschen Bundes 1865 zurück! Schwer in ein Konzept zu fassen. War ein konzeptioneller Versuch, der die Optionen darstellen sollte. Hänge aber an dem Detail nicht dran, wenn das andere durchgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 27. Feb. 2016 (CET)
Grundsätzlich Zustimmung, insbesondere in der Ablehung der Aufteilung nach Wahlkreis. Zu den vorgeschlagenen Bezeichnungen: Hier sind Klammerversionen vorzuziehen wie Kategorie:Politiker (Berlin-Mitte) oder (ich hoffe, ich werde nicht erschlagen) wie ansonsten üblich Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Mitte). Zu den historischen Gebietskörperschaften: Da verzettelt man sich leicht. Beispiel: Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Pankow): Bis 1920 war man da in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Niederbarnim), danach z.B. in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Weißensee), 1985 landete man vieleicht in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Hohenschönhausen). 2001 war man dann Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Pankow). Das ist sicher ok. Wenn man das aber noch nach Ämtern der Politiker aufteilt, wird das wohl zu kleinteilig.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2016 (CET)
Man däfikiert nicht da wo man speist^^. Darum habe ich Pankow erstmal draußen gelassen. Pankow, Weißensee oder Lichtenberg werden erst ab 1920 mit der Eingemeindung von Bedeutung. Über die Abgeordnetenstruktur im Niederbarnim weiß ich auch überhaupt nichts. Die Bürgermeister sind da lediglich der Vollständigkeit halber drin, geht ja nur um Wihelm Kuhr, da der eine übergeordnete Rolle für die Entwicklung hatte. Stawitz war 1920 ja dann auch der erste Bezirksbürgermeister. Gegen die Klammern habe ich nicht, wir sollten uns nun an die Lemmastruktur halten, also Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk Pankow), da die Ortsteile nur bei den alten mit Mitte, Wedding oder Kreuzberg übereinstimmen. Also innerhalb des Konzepts nochmal 2 Arten, was aber hier im ersten Schritt zu vernachlässigen ist. Nur am Rande, bei Pankow ist ja eher das Problem mit den Zu- und Abgängen von Gebieten, nicht die Bezirksreform 2001, da haben wir fast alle Verluste wiederbekommen, samt Prenzlauer Berg als Reparation für den Soldiner Kiez, für manche immer noch nen schlechter Tausch :) . Hab hier schon ein wenig etwas vorbereitet, aber mit Tiergarten eigentlich einen relativ übersichtlichen Stadtteil gewählt, der klassisch nur zweigeteilt war (wie Schöneberg), und da wäre höchstens Moabit eine Frage, die man aber auch erst bei genug Artikeln bzw. Politikern zu klären hat. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2016 (CET)

OK, wenn man sich auf Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk XYZ) einigen kann, bleibt die Definition. Was gehört dort hinein:

  • a) Direktwahlkandidaten/Abgeordnete zu Landtag, Reichstag, Bundestag, Volkskammer, Stadtverordnetenversammlung und Abgeordnetenhaus
  • b) Mandatsträger von Parteilisten aus diesen Bezirken zu a)
  • c) Verordnete in den Bezirks/Stadtbezirksparlamenten
  • d) Mitglieder des Bezirksamts
  • e) Bezirksbürgermeister und ihre Stellvertreter
  • f) Bezirksvorsitzende von Parteien, die anderweitig relevant sind

Was meint Ihr? Das oben war der Versuch einer abschließenden Aufzählung möglicher Personengruppen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2016 (CET)

Entsprechend der bisherigen Kategoriensystematik wären es wohl c, d & e. --Slökmann (Diskussion) 11:42, 27. Feb. 2016 (CET)
Zur Erklärung, f bezieht sich auf Personen wie Volker Liepelt für Tiergarten oder Mario Czaja für Hellersdorf/Marzahn - Wuhletal als Kreisvorsitzenden von Stadtweiter Bedeutung, die wichtig für die Politik auf Bezirksebene sind, ohne sonst in der Kategorie nachvollziehbar zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 27. Feb. 2016 (CET)

Update

Der Vorschlag würde nach den bisherigen Beiträgen nun so lauten:

Oliver S.Y. (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2016 (CET)

Wer oder Was soll ein Kommunalpolitiker (Berlin-Hansaviertel) sein?--Definitiv (Diskussion) 12:11, 27. Feb. 2016 (CET)
Keine Ahnung, wie gesagt, ich habe Tiergarten als Konzeptbeispiel genommen, um gerade keinen Bezug zu existierenden Themen zu wählen. Du kannst dort auch Berlin-Zehlendorf, Berlin-Wittenau oder Berlin-Rummelsburg eintragen. Diese haben als traditionelle Ortsteile in den letzten 150 Jahren die ein oder andere Lokalgröße hervorgebracht. Wie gesagt, erst wenn aus einem Ortsteil mehr als 10 Kommunalpolitiker kamen, und das so im Artikel als wesentlich erwähnt wird, wird überhaupt nur über eine Anlage einer Kategorie zu sprechen sein. Hier in Pankow fällt mir da eigentlich nur Niederschönhausen als Ortsteil ein, und so haben alle Bezirke ihre Schwerpunkte, oder das dies 200 Ortsteilpolitikerkategorien bedeutet. Hansaviertel ist ja als Ortsteil auch der zweitjüngste von Berlin, wenn ich mich nicht irre.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2016 (CET)
Nein ich kann Zehlendorf oder Wittenau nicht in die Frage eintragen, da Zehlendorf und Wittenau im Gegensatz zum Hansaviertel schon mal kommunalpolitische Subjekte waren und Kommunalpolitiker hervorgebracht haben, z.B. Gemeindebürgermeister vor 1920. Deswegen nochmal die Frage: Wann und wodurch wird man ein Kommunalpolitiker (Berlin-Hansaviertel)?--Definitiv (Diskussion) 13:24, 27. Feb. 2016 (CET)
Schön, das es mal wieder selbst bei einer Konzeptkategorie so direkt wird, soll ich Dir sagen, daß es eigentlich um etwas ganz anderes geht? Klare Antwort, wenn in 10 Biografieartikeln das kommunalpolitische Engagement eines Politikers für das Hansaviertel als relevant durch die Artikelautoren festgestellt wird, wird er zum Thema für diese Kategorie. Nicht der Kategorieersteller sucht sich beliebige Artikel zusammen, sondern fasst Qualifikatoren aus bestehenden Artikeln zusammen. Und Du kennst mich, ich fang sowas nicht aus Jux und Dollerei an. Natürlich kann man das Hansaviertel eindeutig benennen, bislang waren es die Wahlbezirke 317, 318 und 320 im Wahlkreis 3 des Bezirks Mitte. Nur ist das den meisten als Kategoriedefinition sicher zu unverständlich, aber kann gern entsprechend erfolgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2016 (CET)
Wobei ich Hansaviertel oder nicht, da für eine sehr untergeordnete Größe halte. Letztlich wird es bei den Ortsteilkategorien ja eher auf Schöneberg, Prenzlauber Berg, Friedrichshain, Wilmersdorf etc. hinauslaufen als auf Staaken-Ost. Wobei ich mir noch sicher bin, wie man dem Leser die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tiergartens (oder Mittes, oder Charlottenburgs..) beibringt, die es mal gab. -- southpark 20:04, 27. Feb. 2016 (CET)
Wenn man sich mal die 2 zusätzlichen Ortsteile wegdenkt, ist das gar nicht mehr so schlimm. ;-) Ich würde eher zu den einzelnen Zeitperioden der entsprechenden Bezirke tendieren. Zusätzliche Kategorien wie z.B. Bekannte Person im Ortsteil XYZ habe ich schon öfters vermisst. Sieht Nett aus, muss auch nicht so streng wie in Artikelangaben ausgelegt werden. Das wäre für den Leser eine weitere Möglichkeit sich Artikel aus zu suchen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:13, 27. Feb. 2016 (CET)

Aussehen der Seite

Ich finde, ganz ehrlich, dass die Portalseite von Berlin vollkommen unübersichtlich und nicht schön aussieht. Ich werde mich demnächst mal an eine Überarbeitung heranwagen (nicht hier, sondern auf einer extra Benutzer-Testseite). Aber so soll's nicht bleiben. Andere Stadtportale sind deutlich ansprechender und strukturierter aufgebaut. LG --SDKmac (Disk., Bew.) 23:08, 11. Mär. 2016 (CET)

Frohes Schaffen! (Das IMHO Schöne am jetzigen Design ist, dass ich das einzige, was mich interessiert, nämlich die neuen Artikel, sofort finde; bei manchen anderen Portalen muss man da ewig suchen. Es wäre also schön, wenn dieses positive Feature erhalten bliebe.) PDD 11:54, 16. Mär. 2016 (CET)

Altes Luftbiild vom Breitenbachplatz

 
Wann entstanden?

Ich habe gerade zufällig dieses alte Foto vom Breitenbachplatz entdeckt. Wann könnte es entstanden sein? In der Dateibeschreibung liest man "ca. 1935", der Dateiname lässt aber auch "ca. 1915" denkbar erscheinen. Woran könnte man es festmachen? --muns (Diskussion) 00:27, 17. Apr. 2016 (CEST)

Im Bildvordergrund rechts (Westseite Südwestkorso) das Reichsknappschaftshaus.
1929/30 von Max Taut und Franz Hoffmann.
Auch wenn es unbekannt wäre, dann so modern, dass 1915 unmöglich ist.
Das im Artikel erwähnte halbrunde verglaste Treppenhaus ist auf dem Luftbild gut zu erkennen (ganz unten).
Sollte in Artikeln Breitenbachplatz und Südwestkorso erwähnt werden.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 08:48, 17. Apr. 2016 (CEST)
Das Knappschaftshaus, wie gesagt 1930, der (helle) Komplex (Breitenbachplatz 10/18) wurde 1932 fertig gestellt. Die Häuser Schorlemerallee 9 + 11 (fertiggstellt 1935) scheinen aber noch zu fehlen. Insofern vor 1935, um 1935 scheint mir schon plausibel. Vielleicht hilft dir die LDL weiter. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ich danke euch und werde die Datei auf einen verständlichen Namen umbenennen.--muns (Diskussion) 18:20, 17. Apr. 2016 (CEST)

Wuhle-Hönow-Weg

Ich habe vor einigen Wochen den Artikel Wuhle-Hönow-Weg im einem Namensraum angelegt ---> Benutzer:Auto1234/Wuhle-Hönow-Weg. Hat jemand bitte für mich noch weitere Informationen über diesen Wanderweg oder kann was zur Verbesserung des Artikel beitragen? --Auto1234 (Diskussion) 23:53, 21. Apr. 2016 (CEST)

Hab mal drübergeschaut. Für den ANR OK. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:44, 22. Apr. 2016 (CEST)
Wenn nichts weiteres zu verbessern oder erweitern gibt, dann würde ich den Artikel verschieben ist das OK? --Auto1234 (Diskussion) 00:28, 23. Apr. 2016 (CEST)
NUN - schieb mal.44pinguine 10:01, 23. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel verschoben nach Wuhle-Hönow-Weg. --Auto1234 (Diskussion) 02:51, 24. Apr. 2016 (CEST)

Koordinaten der Villa Kamecke

Gestern hatte ich die Koordinaten der Villa Kamecke (52° 31′ 9″ N, 13° 23′ 35″ O) als falsch gelöscht. Die richtigen Koordinaten lauten 52°31'07.0"N 13°23'05.0"E.
Leider verstehe ich nicht, sie zu formatieren. Könnte dies bitte ein kundiger Benutzer machen?--Gloser (Diskussion) 21:47, 22. Apr. 2016 (CEST)

Erle, bitte noch einmal draufschauen, -- Biberbaer (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
Sehr gut. Danke!--Gloser (Diskussion) 22:28, 22. Apr. 2016 (CEST)

Liste der Skulpturen in Berlin

Gibt es sowas auch für Berlin Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden? ist natürlich für ein bundesland recht umfangreich oder gibt es bereits teillisten. gruß --  Thomas 15:48, 7. Mär. 2016 (CET)

Hallo Z thomas, sofern mir bekannt ist, gibt es solche liste Berlin-umfassend nicht. Aber wohl einzelne übersichten nach ortsteilen, bspw. Kunst im öffentlichen Raum in Berlin-Karlshorst. Gern kannst du das fortsetzen, es gibt eine ganze menge Berliner, die dann dran mitarbeiten würden. Ähnlich den Liste der Straßen und Plätze in Berlin mit ordnung nach ortsteilen. Gruß 44pinguine 13:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
Hallo pinguine, danke für den hinweis auf die karlshorster liste. mir war nur die pankower liste bekannt. mir fehlt die literatur für die listen, ich hab aber gesehen, dass es für den bezirk hellersdorf-marzahn literatur gibt, vielleicht besorg ich mir die mal. ich hatte eher gefragt, um ein paar knipsziele zu haben, wenn ich in berlin bin. hab übrigens das hier grad angelegt. ein paar fotos und artikel fehlen noch, mindestens ein pinguinfoto ist mit verarbeitet. viele grüße --  Thomas 16:53, 9. Aug. 2016 (CEST)

Löschkandidat

Hallo. Unsere Navigationsleiste Berliner Partnerstädte steht zur Löschdiskussion. Ich bin mir unsicher, wie schätzt ihr die Argumente ein? --Verein für die Geschichte Berlins (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:09, 31. Jan. 2017 (CET)

Ist das Katrin Lompscher?

 
Regine Günther und wer noch?

Hey,
noch mal ich: Kann mir jemand sagen wer das rechts neben der neuen Senatorin Regine Günther ist? Ist das Katrin Lompscher? Falls ja, hat die sich ziemlich verändert, oder? --jcornelius   15:28, 11. Dez. 2016 (CET)

Nein, das ist Antje Kapek, beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 17:02, 11. Dez. 2016 (CET)
Danke dir, David! --jcornelius   17:41, 11. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:06, 31. Jan. 2017 (CET)

Weihnachten und Silvester in Berlin

Ich wollte den Artikel Weihnachten in Berlin noch weiter ausbauen, aber wenn der Artikel bald gelöscht wird, hat es keinen Sinn für mich und gleiches gilt für Silvester. Was haltet ihr von den beiden Artikeln? --Auto1234 (Diskussion) 12:49, 15. Nov. 2016 (CET)

Gibt es wesentliche Besonderheiten bei Weihnachten/Silvester in Berlin im, Vergleich zu Weihnachten/Silvester in anderen Regionen Nord- und Mitteldeutschlands? Wenn ja, klar herausarbeiten und darstellen. Wenn nein (und ich gebe zu, ich kenne keine), dann sind die Artikel m.E. völlig überflüssig. --Global Fish (Diskussion) 12:53, 15. Nov. 2016 (CET)
PS: ich halte so etwas wie: Im Osten gründete man im Oktober 1949 die DDR mit Hauptstadt Berlin (Ost). Von da an gab es Ostberliner und Westberliner Weihnachten. Mit dem Bau der Mauer am 13. August 1961 war Berlin von da an geteilt. Im November 1989 fiel die Mauer und das war für viele Bürger der Stadt das schönste Weihnachtsgeschenk. für sehr, sehr erbaulich, aber kaum für enzyklopädisch. Und nicht nur, weil die Mauer nicht zu Weihnachten fiel. --Global Fish (Diskussion) 12:56, 15. Nov. 2016 (CET)
Nach Mauerbau Anfang der 1960er war Weihnacht in Berlin schon was besonderes, siehe zum Beispiel Passierscheinabkommen. Aber das wird in dem Weihnachts- oder Sivesterartiell nicht erwähnt.Leider. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:34, 15. Nov. 2016 (CET)

Also das fällt bestenfalls unter Essay, aber besser neu anfangen, als das da zu verändern. Gibt paar Sachen, welche "Berlin" vieleicht vom Rest der DDR und Deutschlands unterscheidet:

  • Weihnachtsmärkte in Berlin sind für mich in der Masse in Deutschland schon was Besonderes
  • Die Weihnachtszeit beginnt in Berlin am Montag nach Totensonntag mit dem Verkaufsstart der Weihnachtsbäume, nicht erst am 1. Adventssonntag
  • Es heißt in Berlin wenn schon Heilig Abend, nicht Heiliger Abend, das hat jemand mit Heiliger Bimbam verwechselt :)
  • Die Versorgung Ostberlins mit Navelorangen zum 6.Dezember klappte eigenartiger Weise jedes Jahr, im Gegensatz zum Rest der Republik, welche teilweise sowas nur im TV und Westpaket sahen
  • Nicht ganz so Nebensächlich ist die Frage, wer die Geschenke bringt. Berlin ist da wohl eindeuti Weihnachtsmanngebiet. Darum halte ich auch den Engel für unpassend
  • Daneben ist Berlin auch Knecht Ruprecht Gebiet am 6.Dezember, keine Ahnung warum, aber der füllte bei uns die Stiefel, nicht St. Nick
  • Das Tragischste an der Berliner Weihnacht - die Mißgeburten von Weihnachtsbäumen auf dem Breitscheidplatz, schon ne Tradition
  • Die Beleuchtung des Kudamms und der Linden sind für mehr als einen nen echter Hingucker
  • Auch nicht allgemein bekannt, daß im Berliner Dom das Weihnachtskonzert stattfindet, während in der Philharmonie das Neujahrskonzert ist

Man muß also weder übertreiben, nicht irgendwelche Historien konstruieren, es gibt schon manches zu berichten, wenn es nicht als Artikel passt, warum nicht als Unterseite des Portals? Da passt sowas für mich eher rein.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:53, 15. Nov. 2016 (CET)

Ja dann schreibt den Artikel mit Weihnachten in Berlin einfach neu, damit habe ich kein Problem. --Auto1234 (Diskussion) 21:01, 15. Nov. 2016 (CET)
Warum sollen wir uns die Arbeit machen, einen Artikel zu schreiben, nur weil Du ihn haben möchtest?
Ich habe meine Zweifel, dass "Weihnachten in Berlin" ein tauglicher Artikelgegenstand ist, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass Weihnachten in Berlin soviel anders ist, als Weihnachten in Brandenburg an der Havel, Magdeburg oder Braunschweig. Vielleicht etwas anders als Weihnachten in Oberammergau, aber das liegt an Nord/Süddeutschland nicht an Berlin/Nichtberlin.
Und Dein Artikel ist nicht im mindesten dazu angetan, meine Zweifel daran zu zerstreuen. Global Fish (Diskussion) 21:05, 15. Nov. 2016 (CET)

Berlin in den 1980ern und frühen 1990ern

Hallo an alle,
falls ihr das noch nicht gesehen haben solltet: Ein Benutzer namens Gerd Danigel (Gerddanigel) hat dutzende, hochauflösende Fotos auf Commons geladen, die Ostberlin und andere Städte der DDR in den 1980ern zeigen. Das meiste ist inzwischen von mir und anderen (danke @Srittau:) kategorisiert worden. Aber ich denke, viele der sehr schönen, beeindruckenden Fotos sind auch noch in Artikeln einbbaubar und vielleicht könnt ihr bei einigen die Beschreibungen auch noch verbessern. Viele Grüße, --jcornelius   15:04, 11. Dez. 2016 (CET)

(und noch mehr in seinen Benutzerbeiträgen, hier nur ein Auszug)

Ich kann mich nur anschließen. Die Bilder sind wirklich toll und dort habe ich wirklich gerne kategorisiert. Sebari – aka Srittau (talk) 03:31, 12. Dez. 2016 (CET)

Fotowunsch Alter St. Jacobi Kirchhof – Berlin Neukölln

Kann von den Berliner Autoren einer mal bitte auf den Alten St. Jacobi-Kirchhof in Neukölln gehen und das Grab von Ernst Articus fotografieren? Vermutlich stimmt bei uns das Sterbejahr nicht. Der Friedhof befindet sich fußläufig zum U-Bahnhof Hermannplatz. Die Grabnummer müsste man vor Ort erfragen. Danke. -- DschungelfanInakt.Admins 09:10, 21. Mai 2017 (CEST)

Der Eintrag im "Lexikon Berliner Grabstätten" von Hans-Jürgen Mende (Haude & Spener, Berli 2006) auf Seite 343 lautet: "Articus, Ernst, (16.10.1876-25.07.1947), Präsident der Reichsschuldenverwaltung a. D., Feld JEB-211". Grüße --axel (Diskussion) 10:28, 21. Mai 2017 (CEST)
Hi @Axel.Mauruszat:! Super!! Hab's im Artikel gleich ausgebessert. Foto wäre aber trotzdem noch cool. -- DschungelfanInakt.Admins 10:32, 21. Mai 2017 (CEST)

WikiWedding

Dank Oliver S.Y. ist mir bewusst geworden, dass ich zwar versucht habe, die Ankündigung weit zu streuen, aber ausgerechnet das Portal:Berlin dabei vergessen habe.. wir versuchen gerade, ob man gezielt und zeitlich begrenzt einen Stadtteil aufpolieren und ausbauen kann. Den Wedding. Und freuen uns natürlich über jeden der dabei ist, was macht, externe Leute anspricht, oder sonst durch Mitarbeit oder Kritik zum Projekt beiträgt. Die entsprechende Seite ist hier: Wikipedia:WikiWedding. -- southpark 14:14, 6. Feb. 2016 (CET)

Die Initiative begann vor über 1 1/2 Jahren, ich hoffe sie hatte Erfolg! Soll das jetzt auch für andere Ortsteile erfolgen? Wurde hier evtl. schon was initiiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:40, 20. Sep. 2017 (CEST)

Splitterbrötchen

Auch wenn WP kein rezeptbuch ist... vielleicht habt ihr auch noch ein paar Fotos von diesen Köstlichkeiten anderer Bäcker in berlin. scheint ja auszusterben bzw. seltener zu werden... :-( gruß --  Thomas 15:48, 7. Mär. 2016 (CET)

Ist das noch aktuell? Fotos sind ja nun schon einige eingebunden. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:32, 20. Sep. 2017 (CEST)

Hi, ich hatte vor einer Weile zu Testzwecken die nachfolgenden Wartungskategorien aufgemacht:

Die eingetragenen Seiten scheinen irgendwie zu euch zu gehören; vielleicht hilft das bei der Abarbeitung.

VG --PerfektesChaos 13:28, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich ergänze hier einfach mal. Es gibt rund 1900 Weblinks auf http://www.luise-berlin.de, zudem nochmal 500 Weblinks auf http://luise-berlin.de. Inklusive Archivlinks und über alle Namensräume sind es 2500 Links, im Artikelnamensraum immerhin 1850 Links. (Potenziell steigend, da durch Vorlagen wie {{Toter Link}} oder {{Internetquelle}} (mit Parameter |archiv-url=) der Link noch einmal in anderer Form im Artikel landet.) Wäre gut, wenn das angegangen wird. -- Gruß, 32X 10:00, 31. Mär. 2019 (CEST)
Hat sich wohl mit dieser Meldung erledigt; luise-berlin.de lebt wieder. VG --PerfektesChaos 16:22, 10. Mai 2019 (CEST)

- 2017 -

Gründung des WikiProjekts Steglitz-Zehlendorf

Hallo liebe Autoren des Portals Berlin! Wie man möglicherweise aus meinem Wikipedia-Namen schließen könnte, komme ich gebürtig aus dem wunderschönen Ortsteil Lichterfelde und beschäftige mich hier in der Wikipedia daher auch hauptsächlich mit Lichterfelde und dem gesamten Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Seit einem knappen Jahr überarbeite ich gelegentlich Artikel aus diesem Bereich und erziele auch einige wenige Fortschritte. Da auch mein Wissen und meine Quellen begrenzt sind, habe ich über die mögliche Gründung eines WikiProjekts zum Thema Steglitz-Zehlendorf nachgedacht und suche einige aktive Autoren, die ebenfalls Interesse daran hätten. (Ein WikiProjekt lässt sich ja schließlich schlecht alleine gründen ;-) )

Ziel des Projekts sollte es sein, die Artikelstruktur übersichtlicher zu gestalten, eine Liste wichtiger fehlender Artikel zu erstellen sowie den jeweiligen Vollständigkeitsstand der sieben Ortsteile darzustellen. Daher möchte ich nun nach eurer Meinung fragen, ob ihr WikiProjekte für die einzelnen Bezirke für sinnvoll haltet oder möglicherweise sogar an dem Projekt teilnehmen würdet. (ein Anfang in diese Richtung wurde ja zum Beispiel mit dem Portal:Wedding gemacht). Grüße aus Lichterfelde, --Lichterfelde (Diskussion) 00:17, 31. Jan. 2017 (CET)

Halte ich aus dem Blickwinken von Bezirken nicht für sinnvoll, da Bezirke nur "technische Verwaltungseinheiten" sind, was mit der Bezirksreform um die Jahrtausendwende mit den Bindestrich-Bezirken nun noch einmal augenfällig wurde. Aus dem Blickwinkel der Ortsteile halte ich das Vorhaben dagegen für besonders begrüßenswert. Wie weit ist denn das Projekt? Wie stehts neben Wedding etwa um Lichterfelde selbst? Kannst Du hier was verlinken? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:41, 20. Sep. 2017 (CEST)

Berliner Straßen

Aufgrund dieser Aussage von Benutzer:h-stt informiere ich euch schon mal vorsorglich über eine Diskussion zu Relevanzkriterien für Straßen. Da die Berliner Straßen(namen) IMHO die derzeit beste und umfangreichste Darstellung in der Wikipedia genießen, solltet ihr auch ein Auge drauf haben, sonst werden den "ein, zwei, drei Berlinern" am Ende einige Straßenartikel unterm Hintern wegen angeblicher Irrelevanz weggelöscht - RG1968 (Diskussion) 21:01, 7. Mär. 2017 (CET)

Der Vorgang wurd im April geschlossen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2017 (CEST)

Bilderwünsche:Tag der offenen Tür des Bundesfinanzministeriums

Hallo, hat evtl. jemand von euch Zeit am Tag der offenen Tür des Bundesfinanzministeriums (29. und 30. August 2015, Details hier) ein paar meiner Bilderwünsche zu erfüllen? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:25, 29. Jul. 2018 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in Berlin

Hallo zusammen, hat jemand von euch lust, die einstiegsliste Liste der Kulturdenkmale in Berlin zu erstellen, in der die stadtteillisten aufführt sind. auf Stadtebene gibt es zb Liste der Kulturdenkmale in Dresden auf bundeslandebene zb. Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Viele Grüße --  Thomas 16:05, 3. Sep. 2015 (CEST)

Wurde inzwischen angelegt! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:07, 29. Jul. 2018 (CEST)

Ferdinand-von-Quast-Medaille relevant?

Ich habe gerade per Mail eine Einladung vom Landesdenkmalamt Berlin zur Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaillen 2014 bekommen. Die werden seit 1987 Vergeben Lohnt sich der Aufwand um dort Aufnahmen der Preisträger zu machen? Denn wir haben derzeit keine Artikel zu dem Preis. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2014 (CET)

Ich würde befürworten, das zunächst unter Ferdinand von Quast#Ehrenmedaille zu vermerken. Erst wenn es dort einen eigenständig großen Abschnitt bildet, sollte man über eine Auslagerung nachdenken und diskutieren (nicht gleich tun). Gruß! GS63 (Diskussion) 13:47, 29. Jul. 2018 (CEST)

Neues zum Magnus-Haus

Näheres siehe: Diskussion:Magnus-Haus#Aktuelle_Entwicklung. --91.65.114.252 17:05, 12. Nov. 2015 (CET)

Die Aktualisierungen sind im Gange. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:30, 29. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Portal:Berlin

Hallo! Ich hab diese Kategorie in all den Jahren nicht vermisst. Aber als mir heute gesagt wurde, das der Merlbot diese Informationen auf der Unterseite Portal:Berlin/Arbeitsliste bereitstellt, war ich überzeugt, daß es zumindest diesen einfach Zugang per Portalkategorie auch hier geben sollte. Hoffe, keine Gründe dagegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 17. Nov. 2015 (CET)

Solange das nur für Portal- und nicht für Artikelseiten zur Anwendung kommt, in Ordnung! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:32, 29. Jul. 2018 (CEST)

Raus ins Grüne - Naturdenkmale in HVL

Hallo zusammen, ich habe diese Liste mit den entsprechenden Unterlisten erstellt Liste der Naturdenkmale im Landkreis Havelland. Vielleicht kann jemand von euch für die dicht bei Berlin liegenden Städte und Gemeinden wie Falkensee, Nauen oder Dallgow-Döberitz ein paar Fotos und Koordinaten beisteuern. Danke und viele Grüße --  Thomas 09:33, 16. Sep. 2016 (CEST)

Ist das hier die richtige Stelle für diese berechtigte Frage/Wunsch? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:51, 29. Jul. 2018 (CEST)

Alte Kaisereiche in Berlin-Biesdorf

In Biesdorf-Süd gab es auf dem heutigen Schwabenplatz (bis zum Jahr 1951 hieß der Platz Königsplatz benannt nach dieser Eiche) eine uralte Kaisereiche die Ende der 1970er Jahren von einem Blitz getroffen wurde, ist dabei beschädigt worden. Ein halbes Jahr später wurde sie gefällt. Erst im Jahr 1993 wurde eine neue Eiche gepflanzt, bis sie wieder den Namen Königseiche nennen darf, dauerte es wieder 500 Jahre. Meine Frage: Ist diese Alte Kaisereiche und neue Eiche relevant und wenn ja wie soll ich den Artikel nennen? --Auto1234 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2017 (CEST)

Kaisereichen wurden nach den Deutschen Kaisern gepflanzt oder benannt, an vielen Stellen des Landes. Dass für sowas der Königsplatz gewählt wird, liegt doppelt nahe (da die Kaiser ja stets auch Könige von Preußen waren). Inwiefern besonders alte Eichen auch Königseichen genannt werden, ist mir nicht bekannt und ob das hier auch Kausalität hatte, ebenfalls nicht. Wenn ja, dann aber evtl. in einem Doppelsinn, der nun aber eben wieder noch weitere 475 Jahre auf sich warten lassen muss, wenn alles gutgeht. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2018 (CEST)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch   12:06, 11. Jul. 2017 (CEST)

Ist das nach über einem Jahr noch aktuell? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:05, 29. Jul. 2018 (CEST)

Fotowunsch Karlshorst

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Paul_Ogorzow#Wohnort_Ogorzows --Historiograf (Diskussion) 17:12, 4. Dez. 2017 (CET)

Wunsch nach Foto von dem Typen, Karlshorster Bildern allgemein oder dem Haus? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:17, 29. Jul. 2018 (CEST)

- 2018 -

Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Berlin

Hallo! Ich stoße heute eher zufällig auf diese Kategorie, und bin mir irgendwie nicht so sicher, was damit gewollt wird. Bei der Eingemeindung 1920 wurden nach folgendem Status unterschieden:

  • Kreisfreie Städte
  • Stadtgemeinden
  • Landgemeinden
  • Gutsbezirke

Die heutigen Ortsteile sind häufig Zusammenschlüsse von Landgemeinden und Gutsbezirken, so die Landgemeinde Buch mit dem Gutsbezirk Buch. Ist es wirklich sauber, hier nun beide Gemeinden zusammen zu kategorisieren? Wie man sieht, gibt es nichtmal Links für die Bezeichnungen. Und es gibt auch teilweise keine Artikel, so weder für Nordend noch Berlin-Nordend. Auch war Schönholz eben als Gutsbezirk eigenständig, während die Teile in der Landgemeinde mit Niederschönhausen vereint waren. Ortsteile wie Frohnau waren dagegen nur Gutsbezirk, ohne Gemeindestatus, und auch die Jungfernheide fehlt. So sollte man sich vieleicht nochmal grundsätzlich klar werden, was damit angestrebt wird. In meinen Augen ist eine Überarbeitung sinnvoll, und zb. die Verschiebung der Gutsbezirke in die Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit (Berlin), und die klare Definition von Land- und Stadtgemeinden als Gemeinden im Sinn der Kategorie, da diese ja auch im Kategorieast für Deutschland schwebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:51, 20. Apr. 2018 (CEST)

Diese Kat ist für ehemalige preußische Landgemeinden im Sinne der preußischen Landgemeindeordnung und ehemalige Städte im Sinne der preußischen Städteordnung da. Für Gutsbezirke ist sie nicht vorgesehen. Aber welcher aktuelle Eintrag soll denn überhaupt falsch sein? Und welcher soll fehlen? --Definitiv (Diskussion) 17:53, 20. Apr. 2018 (CEST)
Hallo! Also erstmal zur Klarstellung, ich bin nicht blöde! Die Kategoriedefinition beinhaltet eben gerade nicht Deine Definition, der ich folgen würde, aber bislang ist es auf "politsche Gemeinde" bezogen, was immer man darunter verstehen mag. Gutsbezirke sind in meinen Augen davon zu unterscheiden, und man muß ihnen eine klaren Platz zuordnen, vor allem wenn es mehrere davon gibt. Vieleicht einfach mal eine Übersicht entsprechend Luise? [13] Stralau, Kladow, Schmargendorf, Friedenau, Steglitz, Südende/Mariendorf fehlen, und viele andere Gemeinden auch. Auf der anderen Seite stelle ich mir schon die Frage, ob Kietz jemals einen Gemeindestatus entsprechend eines Gesetzes hatte. Gleiches für Damm bei Spandau, was vieleicht ein eigenes Dorf gewesen sein mag, aber wirklich eine eigene Gemeinde? Nach dem Artikelinhalt ging man da scheinbar nicht. Und wie gesagt, durch die Treppenstruktur ist das eigentlich auch gar nicht nötig. Außer man erklärt alle Gemeinden und Verwaltungseinheiten gleichermaßen zu Gemeinden im Sinne der Kategorie, was aber die Frage aufwirft, welchen enz. Zweck dann noch sowas hat. Wir sind ja auf einer Seite, mir gehts vor allem um die Schließung der Lücken von 1920 [14], und das Nutzer zielgerichtet auf einen Artikel gelangen, wenn sie eine ehemalige Gemeinde/Ortsteil oder Ortslage suchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 20. Apr. 2018 (CEST)
Und auch wenn Wikipedia kein Beleg ist, siehe Landkreis Niederbarnim und Landkreis Teltow, da muß man einfach nur 1:1 übertragen. Für Oberhavel fand ich solche Liste leider nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 20. Apr. 2018 (CE:::Deine ST)
Deine Klarstellung ist nicht besonders überzeugend. Die angeblich fehlenden 1920 aufgelösten Gemeinden Berlin-Stralau, Cladow, Berlin-Schmargendorf, Berlin-Friedenau, Berlin-Steglitz und Berlin-Mariendorf sind sämtlich in der Kat gelistet. Auch sonst fehlt bis zum Beweis des Gegenteils keine. Und für die Gemeinde Damm guckst du einfach im zuständigen Landkreis Osthavelland bzw. dem dort verlinkten amtlichen preußischen Gemeindelexikon von 1871 nach und nicht an der ganz woanders gelegenen Oberhavel. --Definitiv (Diskussion) 22:38, 20. Apr. 2018 (CEST)
Dann ist ja alles fantastisch, Prima.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:54, 21. Apr. 2018 (CEST)
„Auf der anderen Seite stelle ich mir schon die Frage, ob Kietz jemals einen Gemeindestatus entsprechend eines Gesetzes hatte“ - ja, klar. Siehe [15], [16]
Ansonsten sollte m.E ohnehin bei der Kategorisierung die Eigenständigkeit, also die Nicht-Zugehörigkeit zu einer anderen Stadt/Gemeinde im Vordergrund stehen,und nicht die (wechselnden) Status der Gebietskörperschaft. --Global Fish (Diskussion) 08:44, 23. Apr. 2018 (CEST)

Unterstützungsanfrage vom Schwulen Museum

Hallo zusammen,

die Kollegen vom Schwulen Museum (Berlin) fragen an, ob jemand helfen kann bei der Verbesserung des entsprechenden Artikels. Vielleicht mag von euch ja jemand aktiv werden. Die klingen sehr kooperationsbereit und regelachtsam. LG Atomiccocktail (Diskussion) 00:14, 5. Apr. 2018 (CEST)

Grundsätzlich ist jeder aufgerufen an jedem Artikel mitzuwirken. Die Frage nach Unterstützung darüber hinaus, klingt ein wenig unverschämt. Jeder soll tun, was wer kann, wenn er es selber will. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:21, 29. Jul. 2018 (CEST)

Berlin#Essen und Trinken

Hallo! Eher zufällig sehe ich den Abschnitt, und was dort heute steht. Ich persönlich finde das ausgesprochen lieblos und falsch zusammengeschrieben. Das in Berlin erst nach 2010 eine "lebendige Gastronomieszene" entstand, was war das dort in den Jahrzehnten zuvor? Quelle Forbes India? Die Spitzengastronomie ist nun seit Jahrzehnten mit Sternen ausgezeichnet, daß sollte man eher zusammenfassen, als zufällig das Jahr 2014 beschreiben. Was die Firmenauswahl angeht, Linder, Biocompany und Delivery Hero? Wenn man 3 Berliner nennt, sind das wirklich diese, welche relevant sind? Zum ersten Abschnitt, fällt sicher schwer, sowas in 3 Zeilen zusammenzufassen, wenn wir aber einen Artikel Berliner Küche haben, sollte man hier eher das Gesamtberliner EuT wiedergeben. Wozu der Futschi wohl eher nicht gehört. Ich vermisse eher Bockwurst, Currywurst, Döner und ja, auch die Steinieform kommt aus Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:40, 1. Jul. 2018 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob die Steinieform-Flasche unter "Essen und Trinken" gehört. Evtl. könnte sie dort in einem Nebensatz Erwähnung finden, wenn mit diesem etwas Relevantes ausgedrückt wird (eine Selbstverständlichkeit natürlich). Aber es sind ja grade die Berliner Brauereien, die sie vorschnell aufgegeben haben, anstatt sie als Kulturgut zu kultivieren. Das haben nun andere übernommen, wie dumm ... Gruß! GS63 (Diskussion) 15:35, 29. Jul. 2018 (CEST)

Kürzlich Verstorbene

Hallo! "Hier ist Berlin" - ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich bin mit dem Spruch aufgewachsen, und nur wenige Menschen repräsentierten für mich diese Stadt so sehr wie Dieter Thomas Heck, auch wenn er in der Wikipedia zumindest kategoriemäßig nicht mit uns verknüpft wird. Nun sterben entweder diese Leute nicht so häufig, oder es gibt nicht mehr so viel. Darum mein Vorschlag, entsprechend er Hauptseite hier eine entsprechende Vorlage einzufügen, mit der ein zufälliger Leser auch auf diese Biografien, und nicht nur die von 780 Jahren Stadtgeschichte hingewiesen wird. Dies Jahr waren es auch Wolfgang Völz, Johann Johannsson, Marie Gruber und Rolf Zacher. Kein täglicher Wartungsbedarf, und ich denke, man tut dem Leser wie den Verstorbenen damit einen kleinen Gefallen. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 01:04, 25. Aug. 2018 (CEST)

Wenn Du seinerzeit auf die Pseudoberlinermasche von DTH hereingefallen bist, dann ist das aber doch Dein Problem und nicht das der WP. Im Artikel Dieter Thomas Heck sind jedenfalls die Person und ihre Bezüge korrekt dargestellt.--Definitiv (Diskussion) 12:59, 25. Aug. 2018 (CEST)
Nunja, als Ostberliner Kind braucht ich mir um Maschen keine Gedanken machen. Es war lediglich etwas, daß zeigte das Westberlin noch lebte. Übrigens für mich wirklich endete das 1985 mit Worms, was ein Bruch in der Zuordnung war. Was im Artikel steht, ist für meinen Vorschlag ohne Belang, es geht um die Portalseite hier, und wie diese gestaltet wird. Das Namedropping ist riesig, nur wir der Spirit von Berlin, oder meinetwegen dem alten Westberlin eher durch Todesfälle aufgefrischt, als durch die immer selben Links. Übrigens auch für Andere ein Problem, daß der Nekrolog auf der Hauptseite so häufig wechselt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:38, 25. Aug. 2018 (CEST)

Lucia-Weihnachtsmarkt

In ein paar Wochen öffnen wieder die Weihnachtsmärkte in Berlin. Dazu möchte ich den Artikel Lucia-Weihnachtsmarkt anlegen. Link zum Weihnachtsmarkt. Der Lucia-Weihnachtsmarkt gibt es seit 2001 in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Wie viele Besucher den Weihnachtsmarkt besuchen weiß man nicht, weil der Eintritt kostenlos ist. Was haltet ihr davon? --Auto1234 (Diskussion) 00:53, 5. Nov. 2018 (CET)

Ich würde dir zur Vermeidung unnötiger Arbeit dazu erstmal einen Relevanzcheck empfehlen.--Definitiv (Diskussion) 08:03, 5. Nov. 2018 (CET)
Wenn es der Weihnachtsmark ist, von dem ich denke, dass er es ist, hat er mit seinen Tausenden Besuchern auf jeden Fall Relevanz. --GPSLeo (Diskussion) 10:12, 5. Nov. 2018 (CET)
Der Relevanzcheck hat mir bisher nicht weiter geholfen. --Auto1234 (Diskussion) 20:34, 8. Nov. 2018 (CET)

Marzahn, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Pankow...

Ich erstelle gerade unter meinen Namensraum einen Artikel zu der Geschichte Hohenschönhausen. Wer sich mit den Ortsgeschichten auskennt, kann mich hier oder per E-Mail anschreiben. Wer hat Lust dazu den Artikel mit mir zu schreiben? Heißt es richtig Geschichte Hohenschönhausen oder Geschichte Hohenschönhausens? Denn ich habe mir viele Bücher zu Hohenschönhausen aus der Bibliothek ausgeliehen und jedes Buch schreibt die Geschichte immer eine bisschen anders. Deshalb brauche ich eure Hilfe? --Auto1234 (Diskussion) 20:50, 8. Nov. 2018 (CET)

Hallo Auto123. Ich glaube, du würdest mit einem Artikel Geschichte Hohenschönhausens die bereits vorhandenen Ausarbeitungen nur in anderer Form wiederholen. Schau mal hier:
Also mach lieber was anderes. Du hattest bspw. 'mal das Thema der Berliner Bibliotheken angestoßen. Dazu fehlen auch noch Artikel zu den Zentralbibliotheken in Hellersdorf und Marzahn!
Oder die Parkanlagen. Auch so eine Bauruine von dir, siehst du hier die Rotlinks?:
Gruß 44pinguine 14:19, 9. Nov. 2018 (CET)

Biete Literatur

Hallo in die Hauptstadt, ich hoffe, hier gibt es Interessenten für mein Anliegen. Mir sind heute in einer Haushaltsauflösung drei Bände zu Berlin untergekommen. Alle sind noch original verpackt (in Folie verschweißt). Es handelt sich um:

Da ich die Bücher kostenlos bekam, gebe ich sie natürlich auch so weiter. Lediglich für Porto erbitte ich eine Spende an WP oder eine andere gemeinnützige Institution. Gruß von der Ostsee. --Schiwago (Diskussion) 17:10, 21. Nov. 2018 (CET) PS: Übergabe in Rostock oder Hamburg ist auch direkt möglich. --Schiwago (Diskussion) 17:12, 21. Nov. 2018 (CET)

Hallo Schiwago, das ist eine tolle Sache. Wir vom Wikipediaprojekt WikiWedding würde die Bücher gerne nehmen. Da wir selber von Wikimedia finanziert werden, können wir dorthin nicht spenden. Lege uns einfach eine Quittung oder Rechnung der Versandkosten und Deine Bankverbindungen bei, wir überweisen Dir dann das Geld. Bitte sende die Bücher an folgende Adresse:
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
zu Händen: Vertreter von WikiWedding
Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin
Vielen lieben Dank! --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 18:23, 25. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Rückmeldung! In den nächsten Tagen (bei mir ist es zeitlich gerade ein wenig eng) werde ich die Bücher schicken. Bei der avisierten Verwendung ist die Bezahlung des Portos natürlich überflüssig;) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:11, 29. Nov. 2018 (CET)
Paket ist unterwegs. Gruß nach Berlin und eine gute Advents- und Weihnachtszeit! --Schiwago (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2018 (CET)

Das Paket ist Mitte Dezember in der Geschäftsstelle angekommen und nun auch bei uns gelandet. Vielen Dank im Namen von WikiWedding für die Bücher. Sie sind sehr hilfreich und eine gute Quelle für unsere Artikelarbeit.--Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2019 (CET)

Annemarie Schulz (Tischtennisspielerin)

Hallo HauptstädterInnen, leider haben wir zu Annemarie Schulz nur sehr spärliche Infos. So fehlt das Geburtsdatum, ebenso die Zeit nach ihrer aktiven Karriere 1948 und später. Nun habe ich in der Badener Zeitung. 8. Februar 1933, Seite 2 folgende Notiz gefunden: ... Frl. Annemarie Schulz, ein quecksilbriges Persönchen mit Schusterbubengesicht, Grotesktänzerin bei nächtlichen Heurigen Drahereien, Modesaloninhaberin aus Berlin-Wilmersdorf, Erfinderin eine schicken Hosenrockes .... Kann jemand mit der Info "Modesaloninhaberin aus Berlin-Wilmersdorf" etwas anfangen und weitere Infos beisteuern? - Gruß --tsor (Diskussion) 11:56, 24. Dez. 2018 (CET)

@Tsor: Vielleicht hat das MEK weitere Infos. Wir hatten dort schon ein GLAM unter anderem zum Thema Modeschöpfer aus Berlin (wie William Budzinski in den goldenen 20ern). Vermutlich kann Dir Holger eine Kontaktperson im MEK vermitteln. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich habe mal beim MEK angefragt. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:30, 21. Feb. 2019 (CET)
Danke Dir. Da bin ich mal gespannt ... --tsor (Diskussion) 17:16, 21. Feb. 2019 (CET)
Es gibt eine Rückmeldung aus dem MEK, leider nicht sehr ergiebig. Sie haben nichts zu Annemarie Schulz. Als Alternative aber der Hinweis aus dem MEK einmal im Kunstgewerbemuseum Berlin nachzufragen. Postanschrift: Kunstgewerbemuseum, Tiergartenstraße 6, 10785 Berlin, E-Mail:kgm@smb.spk-berlin.de. Wollt ihr oder soll ich? Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2019 (CET)
Hallo Holger Plickert (WMDE), wenn Du schon dran bist: Könntest Du den Kontakt zum Kunstgewerbemuseum übernehmen? Gruß --tsor (Diskussion) 12:14, 9. Apr. 2019 (CEST)

Kategorisierung der Friedhöfe im Umland

Ich habe den Waldkirchhof Mahlsdorf in die Kategorie:Friedhof im Bezirk Marzahn-Hellersdorf eingeordnet, weil er zu einer dort ansässigen Gemeinde gehört. Genau genommen ist das nicht richtig, denn er befindet sich auf dem Territorium der brandenburgischen Gemeinde Hoppegarten. Einen ähnlichen Fall haben wir beim Südwestkirchhof Stahnsdorf, der daher im Kategorienbaum Kategorie:Friedhof in Berlin nicht auftaucht. Aus meiner Sicht wäre es aber wünschenswert, dort eine vollständige Übersicht zu bekommen. Meine Idee wäre eine Kategorie:Berliner Friedhof in Umlandgemeinden oder so ähnlich. Was haltet ihr davon? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:49, 19. Okt. 2017 (CEST)

Kann man machen. Aber vielleicht besser Kategorie:Berliner Friedhof außerhalb der Stadtgrenzen, zu Kategorie:extraterritorialer Berliner Friedhof wird man sich ja sicher nicht durchringen können. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:12, 29. Jul. 2018 (CEST)
Wilmersdorfer Waldfriedhof ebenso.
Das ist schon ein Problem. Friedhöfe sind Bauwerke, Friedhofskategorien sind Bauwerkskategorien, Bauwerkskategorien sind Objektkategorien (Einordnung: "ist ein"). Bauwerke sind strikt nach den aktuellen politischen Grenzen sortiert.D.h. Der Waldkirchhof Mahlsdorf gehört nach Hoppegarten und nirgendwohin sonst, Südwestkirchhof nach Stahnsdorf und irgendwohin. Der BER gehört nach Schönefeld und nirgendwohin sonst, der jetzige Flughafen Schönefeld dagegen auch nach Berlin, weil ein Teil auf Berlin Gebiet liegt. Aber allesamt gehörten sie zum Thema "Berlin". Deswegen ist der BER auch in der Thenenkategerie (Einordnung: gehört zu) Kategorie:Luftverkehr (Berlin). So eine bräuchte man hier, wäre m.E sehr sinnvoll, das nächste wäre: Kategorie:Kultur (Berlin), aber schon sehr weit weg. Der Artikel Berliner Bestattungswesen ist auch falsch in der Objektkategorie ("ist ein") Kategorie:Friedhof in Berlin einsortiert, denn das *ist* kein Friedhof in Berlin. Vielleicht eine Themenkategooe Bestattungswesen (Berlin) als Unterkategorie von Kultur (Berlin), Kategorie:Friedhof in Berlin als Unterkategorie davon und diese drei Friedhöfe direkt und den Bestattungswesen-Artikel dort rein?--Global Fish (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2019 (CEST)
Habs mal entsprechend umgesetzt, nachdem die Kategorie:Bestattung (Berlin) mit 5 "exterritorialen", und paar weiteren Artikeln und Kategorien ganz gut füllbar war. --Global Fish (Diskussion) 17:18, 25. Sep. 2019 (CEST)

Berlin-Schlachtensee

Hallo, in dem Artikel fehlt die Lagekarte. Diese müsste erstellt werden. Wenn es jetzt diesen neuen Ortsteil gibt müssen ein oder mehrere andere Ortsteil geschrumpft sein. Also muss für diese ebenso eine neue Lagekarte gefertigt werden. Ebenso verhält es sich mit der Fläche und den Einwohnern. Das hier genau 12.000 Menschen auf genau 4 km² Leben ist ein wenig unwahrscheinlich, gibt's dazu Belege? Es wäre schön wenn sich jemand um die Probleme kümmern würde. Für die Karten könnte man sich evtl. an die Kartenwerkstatt wenden. Dazu brauchen die jedoch genaue Angaben. Mit der Bitte hatte ich den Autor bereits angeschrieben, der scheint aber nicht regelmäßig hier zu sein. Danke --2003:DE:714:88E3:312A:28B4:C270:6E8 07:43, 15. Nov. 2020 (CET)

Den Ortsteil gibt es noch gar nicht. Die BVV hat lediglich eine Aufforderung an das Bezirksamt gerichtet, einen OT einzurichten. Das Bezirksamt hat das Stand heute noch nicht getan. Berliner BVVs können nicht über Verwaltungsakte entscheiden sondern lediglich Anregungen an die Verwaltungsbehörden formulieren, siehe Gesetzestext sowie die Darstellung auf der Seite des Bezirks Steglitz-Zehlendorf--Definitiv (Diskussion) 09:36, 15. Nov. 2020 (CET)
Ich habe auch den Artikel angepasst und ins Futur geschoben. -- southpark 09:43, 15. Nov. 2020 (CET)
Danke. Sollte die Infobox nicht auskommentiert werden? So ist immer der Rotlink zur Karte zu sehen und auch die Basisdaten zu dem (künftigen) Ortsteil. --2003:DE:714:88E3:312A:28B4:C270:6E8 10:56, 15. Nov. 2020 (CET)
Doch, sollte sie. Danke für den Hinweis. Habe ich auch gemacht. -- southpark 10:59, 15. Nov. 2020 (CET)
Danke, bis das offiziell umgesetzt wird kann noch dauern. Bis dahin hier erledigt. -2003:DE:714:88E3:312A:28B4:C270:6E8 13:05, 15. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:DE:714:88E3:312A:28B4:C270:6E8 13:05, 15. Nov. 2020 (CET)

Artikel S6 erstellt.

Hallo. Habe einen Artikel S6 (Berlin) erstellt. Leider bin ich nicht gut in der Nutzung der Vorlage für Bahnstrecken. Vielleicht kann das jemand übernehmen? Danke. --2003:E9:771D:2700:98C:DA6C:27C0:CFB0 23:46, 19. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 22:07, 10. Mär. 2022 (CET)

Hinweis auf Diskussion

Hier läuft gerade eine Diskussion darüber, ob der kürzliche mutmaßlich rassistische Angriff in Berlin, bei dem die Berliner Polizei eine wichtige Rolle spielte, im Artikel erwähnt werden soll. Ich bitte um Einschätzungen und insbesondere auch um eine kritische Auseinandersetzung mit meinen Argumenten. -- Chaddy · D   04:35, 12. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2022 (CET)|2=Diskussion nach zahlreichen Meinungsäußerungen eingeschlafen, wie auch das fragliche Thema selbst

Bestimmte Fotoaufnahme vom Gendarmenmarkt

Der Artikel zu einem Gemälde von Adolph Menzel steht momentan im Review. Da das Bild den Berliner Gendarmenmarkt zeigt, fände ich es nett, wenn jemand ein Foto aufnehmen könnte, das genau die gleiche Perspektive auf den Platz zeigt (möglicherweise von den Stufen des Französischen Doms aus). Die Treppe des Schauspielhauses müsste rechts angeschnitten sein, der Deutsche Dom bis fast zur Kuppel, das Areal zur Markgrafenstraße hin links. Es gibt zwar schon ein entsprechendes Foto von 2006 (siehe oben). Die Fotografie ist allerdings ziemlich unscharf. Vielen Dank im Voraus an freundliche Berliner oder Berlinfreunde --Vive la France2 (Diskussion) 14:12, 30. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 09:51, 13. Mai 2022 (CEST)

Sind Fotografen bei den Special Olympics World Summer Games 2023 akkreditiert?

Ein Foto der Leichtathletin Agnes Wessalowski, die in drei Disziplinen antritt, wäre schön für den neuen Artikel. Die Leichtathletik-Wettbewerbe werden an allen Tagen im Hanns-Braun-Stadion ausgetragen. Vielen Dank, viele Grüße, --Habbe H (Diskussion) 07:15, 20. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Veranstaltung ist verstrichen. --Habbe H (Diskussion) 07:09, 26. Jun. 2023 (CEST)