Diskussion:Leipzig
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Grafik in Flächennutzung
BearbeitenDie Grafik in dem Abschnitt Flächennutzung werden so gerendert, dass Teile des Diagramms sich überlappen und somit nicht lesbar sind. Wie man mit <timeline> Objekten in der Wikisyntax weiß ich leider nicht, aber wäre cool wenn das korrigiert werden würde. --Ketamyn (Diskussion) 23:59, 11. Dez. 2021 (CET)
Klimatabelle und Politische Grafiken
BearbeitenIch habe mir gerade den englischen Artikel zu Leipzig durchgelesen und habe dort fantastische Klimatabellen gesehen, deren Informationen man durchaus mit in den deutschen Artikel aufnehmen sollte, auch in dieser Form. Das gleiche gilt für die Grafiken im Abschnitt Politik, die verschiedene Verteilungen im STadtgebiet aufzeigen, welche ich sehr informativ finde. Gibt es einen Hauptartikel zu Politik in Leipzig oder hat es einen anderen Grund, dass die Informationen im deutschen Artikel fehlen? Aus dem Englischen Artikel kann man einiges übernehmen und sicher gibt es viele Infos im Text, die im deutschen Artikel drin sind und im Englischen noch fehlen, da könnte man eine Wiki-Partnerschaft anstreben, um sich gegenseitig zu ergänzen. --Nanimo5 (Diskussion) 12:31, 11. Sep. 2022 (CEST)
Dass eine sinnvolle Ergänzung von einem IPler gelöscht wurde, treibt mich dazu, hier zwecks Konsens die Argumente für und wider nochmals auszubreiten. Georg Hügler hat als Argument für Löschung vorgebracht, "ob das ein dauerhafter Ruhm ist?". Ich hatte die Löschung revertiert und den Eintrag vom IPler ein wenig bearbeitet (vgl. Versionsgeschichte vom 10. bis 11. Mai 2023). Bernd Bergmann hat wiederum manuell die Einträge zu Till Lindemann und Rammstein herausgenommen mit der Aufforderung, dies erst zur Diskussion zu stellen. Ich hatte aber meine Argumente bereits in der Zusammenfassungszeile meiner Bearbeitung am 11. Mai vorgebracht. Um mich nicht zu wiederholen, nochmals meine Argumente in etwas anderer Form, weshalb ich die Einträge für relevant halte:
- Der Geburtsort von Till Lindemann ist Leipzig, also ist er ein "Sohn der Stadt".
- Er ist unstreitig sehr promminent, was hier im Kontext ausreicht. Man vergleiche mal die Abrufzahlen des Personenartikels. Dauerhafter Ruhm ist nicht der Maßstab. Oder muss man erst tot sein, um in Leipziger Ruhmeshallen Eingang zu finden?
- Rammstein als Band wird nur kurz im Zusammenhang mit Lindemann erwähnt, um die Person etwas zu beschreiben. Die Band ist ebenfalls wie Lindemann berühmt und füllt Konzerthallen in aller Welt. Es ist wahrscheinlich die international bekannteste deutsche Band überhaupt (vgl. Abrufzahlen des Artikels).
Aus diesen Gründen möchte ich gern meine letzte Version wiederhergestellt wissen, um auch der zuweilen geäußerten Meinung zu begegnen, dass man in WP durchaus sinnvolle Ergänzungen von IPlern glatt abbügelt. Besteht da Konsens oder spricht was dagegen? --Mfgsu (Diskussion) 01:29, 13. Mai 2023 (CEST)
- Du hast micht überzeugt: Da im Artikel tatsächlich von "prominent" und nicht von "bedeutend" die Rede ist, spricht wohl nichts dagegen, Herrn Lindemann mitzuerwähnen. --Georg Hügler (Diskussion) 05:46, 13. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin nicht überzeugt. Was die Einschätzung der "Prominenz" von Rammstein betrifft, so werde ich das nicht bestreiten. Rammstein ist zweifellos prominent bzw. bekannt. Ob das für Till Lindemann gleichfalls gilt, halte ich aber für zweifelhaft. Er fällt eher in die Kategorie "Wer ist Till Lindemann? - Der Sänger von Rammstein! - Ach so!?" Deshalb halte ich seine Erwähnung im genannten Zusammenhang für falsch. Die Abrufzahlen seines Personenartikels sind in diesem Zusammenhang eher nicht maßgeblich, da nicht festgehalten wird, ob die betreffenden Leser direkt nach ihm gesucht haben - oder erst über den Umweg von Rammstein auf seinen Namen geklickt haben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:19, 13. Mai 2023 (CEST)
Hinweis: Pings müssen in doppelt geschweifte Klammern, sonst funktionieren sie nicht... --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:21, 13. Mai 2023 (CEST)- Pardon @Bernd Bergmann:, Flüchtigkeitsfehler meinerseits, die mir bei der Korrektur entgangen sind.
- Ich bin nicht überzeugt. Was die Einschätzung der "Prominenz" von Rammstein betrifft, so werde ich das nicht bestreiten. Rammstein ist zweifellos prominent bzw. bekannt. Ob das für Till Lindemann gleichfalls gilt, halte ich aber für zweifelhaft. Er fällt eher in die Kategorie "Wer ist Till Lindemann? - Der Sänger von Rammstein! - Ach so!?" Deshalb halte ich seine Erwähnung im genannten Zusammenhang für falsch. Die Abrufzahlen seines Personenartikels sind in diesem Zusammenhang eher nicht maßgeblich, da nicht festgehalten wird, ob die betreffenden Leser direkt nach ihm gesucht haben - oder erst über den Umweg von Rammstein auf seinen Namen geklickt haben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:19, 13. Mai 2023 (CEST)
Mit dem gleichen Argument von dir, dass Till Lindemann ohne die kurze Erwähnung der Band Rammstein "eher in die Kategorie "Wer ist Till Lindemann? ..." fällt, könnte man hier auch Jesco von Puttkamer löschen. Ohne den Zusatz "NASA-Manager" wüsste die Mehrzahl der Leser wohl nichts mit dem Namen anzufangen. Der Zusatz bei Lindemann lautet deswegen "Frontmann und Texter von Rammstein". Damit es Klick macht bei jenen, die den Namen des Sängers (Frontmanns) nicht kennen. Ich persönlich habe schon vor ungefähr 20 Jahren den Namen Till Lindemann im Zusammenhang mit der Band vernommen. Meinungsumfragen über die Bekannheit von Lindemann kann man nicht veranstalten, und so ist für dessen Bekanntsheitsgrad die Abrufzahl des Personenartikels der einzige Gradmesser. Und der Artikel zu Till Lindemann ist derzeit in 48 Sprachen verfügbar! Natürlich lässt sich nicht sagen, wer beim Klicken die Person Lindemann dem Namen nach schon kennt und weitere Infos sucht oder auf Umwegen z.B. über den Bandnamen darauf stößt. Entscheidend für mich ist, dass er offenbar Interesse weckt. Kultursender wie ARTE hatten Konzerte und Dokus zu Lindemann und Rammstein bereits mehrmals im Programm. Insofern kein Unbekannter, der Herr Lindemann. Ich hoffe, dass ich dich noch wie @Georg Hügler: umstimmen kann. Solong --Mfgsu (Diskussion) 03:37, 14. Mai 2023 (CEST)
- Aus meiner Sicht könnte auch Jesco von Puttkamer an dieser Stelle entfallen, deshalb zählt dieses Argument für mich nicht. Im genannten Zusammenhang sind aus meiner Sicht nur solche Personen aufzählbar, deren Bekannntheit wirklich zum Allgemeinwissen zählt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:46, 14. Mai 2023 (CEST)
- Ich meine das Relevanzkriterium für solche Liste ist dieselbe wie für die Wikiartikel selbst auch. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:10, 18. Mai 2023 (CEST)
- Meine Einschätzung: Wagner ist definitiv allgemein bekannt, Leibniz sicher auch nicht nur Hochgebildeten ein Begriff, Liebknecht kann man ebenfalls noch zum Allgemeinwissen zählen, Puttkamer vielleicht gerade noch so; wenigstens mit Zusatz dürften Durchschnittsmenschen schon was mit diesen Namen anfangen können. Ich bin nun wirklich kein Lindemann-Fan, aber wer Pevsner (im deutschen Sprachraum!) für so deutlich prominenter hält, selbst unter Gebildeten, hat einen völlig verzerrten Blick und keinen Kontakt zur Realität mehr. Selbst mit dem Zusatz „Kunsthistoriker“ werden die allermeisten da nur antworten: „Wer?“ Und Rammstein und seinen Frontmann kennt nun wirklich jeder, auch wenn man den Namen vielleicht nicht parat hat. Wikipedianer müssen sich schon an die Realität halten und nicht daran, was sie finden, daß Allgemeinwissen sein sollte oder was in Wikipedianer-Kreisen so Allgemeingut ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:20, 12. Sep. 2024 (CEST)
Zum Abschnitt Geschichte - 1942, eine SS-Deportation jüdischer Einwohnerinnen/-er aus Leipzig
BearbeitenIch zitiere dazu aus der genannten Stelle: Am 10. Mai 1942 verließ ein Deportationstransport mit 1002 Jüdinnen und Juden die Stadt Leipzig. Am 12. Mai erreichte der Transport die Stadt Bełżyce. Dort befand sich eines der Zwischenlager der "Aktion Reinhardt" genannten Massenmordserie in Polen. 1942 begannen die “Aussiedlungen” in die Mordlager der “Aktion Reinhardt”: nach Belzec, Sobibor und Treblinka. Die große Verschleppung von 2500 Jüdinnen*Juden aus Bełżyce fand am 13. Oktober wahrscheinlich in das Mordlager Sobibor statt. Andere kamen in Arbeitslager in der Region. Die letzte kleine Gruppe jüdischer BewohnerInnen wurde schließlich im April 1943 vor Ort auf dem jüdischen Friedhof erschossen.<ref>https://bildungswerk-ks.de/online-vortraege/ Vortrag Steffen Hänschen am 4. Nov. 2022: ''Das Transitghetto Bełżyce in der “Aktion Reinhardt”.''] Bei vvn-bda-leipzig.de </ref>
Beim Nachlesen an dieser Stelle fand ich heute keine Hinweise auf Pogrome oder andere Verfolgungstatbestände, SS-Deportationen jüdischer Einwohnerinnen/-er während der Nazi-Herrschaft "in den Osten". Sind die in Leipzig irgendwo in einer öffentlich erkennbaren Weise dokumentiert? Judenhäuser, Sammellager, Zahlen und Daten? Gibt es ein Gedenkbuch mit mehr Informationen zur Judenverfolgung in der Stadt und ihrer Region?
Die weitere Suche an diesem Tag ergibt ein etwas anderes Bild:
- www.stolpersteine-leipzig.de Die Arbeitsgemeinschaft-Stolpersteine-Leipzig nennt ca. 650 verlegte Stolpersteine (Kleindenkmale an individuell Verfolgte). ( Bei Wikipedia ist dazu auch eine Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig#Hintergrund auffindbar. )
- Die Kategorie Denkmale weist auf einen Gedenkstein von 1988 zu einem Sammelort bei (einer?) Deportation hin. Dort wird ein Buch genannt.
- Staatsarchiv Sachsen: Auch die Ausstellung von 2008/09 ist als Nachweis eines Museumsprojekts eine heute weitest schweigsame Fehlstelle zum Massenmord.
- Diese Zeittafel des Staatsarchivs nennt gerade mal das Datum von zwei Deportationen aus Leipzig: am 21. Jan. 1942, 14. Febr. 1945 (erste und letzte Deportation)
Das heißt, mit der oben genannten Deportation haben wir für ganz Leipzig drei SS-Deportation in den Massenmord datiert. Sonst bei Wikipedia bisher keine Erwähnungen. --HPSAkowski (Diskussion) 15:32, 21. Dez. 2023 (CET)
Wissenschaftliche Einrichtungen
BearbeitenIch würde dafür plädieren, den Abschnitt Wissenschaft unter Bildung und Forschung statt unter Öffentliche Einrichtungen einzuhängen. Zwar stimmt es, dass die Forschungseinrichtungen i.d.R. öffentlich sind, aber im Zweifel würde man diese doch eher unter Bildung und Forschung suchen. Dort wiederum sind ausschließlich Bildungseinrichtungen genannt (oder gemischt Bildungs-/Forschungs-Einr. wie die Uni), hingegen keinerlei reine Forschungseinrichtungen - ein eigenartiges Missverhältnis. --Ubel (Diskussion) 09:51, 14. Mär. 2024 (CET) P.S. Andersherum sind ja auch die Uni, die HTWK und die Schulen öffentliche Einrichtungen, insofern ist's also auch von der Seite her nicht konsequent. --Ubel (Diskussion) 09:53, 14. Mär. 2024 (CET)