Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eulers Cartesianismus kommt zu kurz

Bearbeiten

„Im Gegensatz dazu stiessen [sic] Eulers Lehren «zweier Materien», einer «groben» und einer «subtilen», auf welche alle Erscheinungen zurückzuführen seien, im 19. Jahrhundert auf Ablehnung.“ - Das kann so nicht stehen bleiben, ich glaube auch nicht, dass man dafür eine Quelle finden kann. Bitte umschreiben oder entfernen.

Euler war Cartesianer, die Äthertheorie ist nicht von ihm, sondern von Descartes und hatte großen Zulauf bei sehr vielen Mathematikern des 17. bis 19. Jahrhunderts. Das ist eine naturwissenschaftliche Weltauffassung gewesen. Es gab viele sehr umstrittene Punkte, aber die sollten klar benannt werden, ebenso wer was an Eulers Cartesischer Naturphilosophie ablehnt. --R.Tm01 (Diskussion) 21:11, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ergänzung: Die Literaturangabe zu dem fraglichen Abschnitt stimmt so. Dort in Speiser (1983), S. 226 heißt es: „Dem 19. Jahrhundert waren solche Spekulationen [d.i. solche aus Eulers Anleitung] fremd, ja zuwider, und sie haben denn auch kaum Anklang gefunden.“ Die Betonung sollte hier auf solche Spekulation liegen. Denn ist nicht originär Eulers Werk, sondern er setzt eine traditionelle Vorstellung fort. Ich würde den Satz abändern, von der Art wie dieser: „Eulers fortgeführte Spekulation über ‚subtile‘ und ‚grobe Materie‘ findet im 19. Jahrhundert kaum Resonanz. (Lit. von Speiser) ... Stattdessen suchte man eher nach empirischen Modellen und experimentellen Methoden, die ein umfassendes Ätherkonzept befürworten würden." So sinngemäß formuliert etwa in Max Borns Die Relativitätstheorie Einsteins, 1964. IV.6: Der Äther als elastischer Körper, S. 93.“ – Mehr aber nicht, weil es gar nicht mehr Euler angeht.R.Tm01 (Diskussion)

Kapitel „Wissenschaftliches Werk“ vereinheitlichen

Bearbeiten

Jetzt muss ich gleich nochmal nörgeln: Es ist doch so schade, dass der Eintrag "Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers", der dem Kapitel "Wissenschaftliches Werk" zusätzlich durch Querverweis vorangeht, dabei zugleich verloren geht. Das Autorenkollektiv, allen voran Googolplexian, hat sich Mühe gegeben, und das Ergebnis ist wirklich gelungen und lesenswert. Es geht nur leider unter. Man sieht es auch an dem Vergleich der ‚Besucherzahlen‘: nur etwa 3% (!) finden diese Abzweigung und folgen ihr auch. Ich habe auch länger gebraucht: kommt auch bei mir hin, so etwa nach dem 30. Besuch der Hauptseite...

Kann nicht jemand die gesamten Einträge zu „Wissenschaftlichen Werk“ von dieser Hauptseite in den dortigen Nebenartikel integrieren und gleichzeitig redundante wie doppelte Benennungen herausnehmen? Das wäre eine sehr schöne Verbesserung. --R.Tm01 (Diskussion) 21:00, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schweizer Rechtschreibung

Bearbeiten

Ich bin nicht sicher, ob sie in diesem Artikel verwendet werden muss, da der Beschriebene für mich (berufsbedingt)[1] vor allem Mathematiker und nicht Schweizer ist. Aber, wenn sie verwendet wird, sollte dies m. E. einheitlich geschehen. Grüsse, -- Peter Gröbner -- 09:20, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Vereinheitlichung wurde mittlerweile teilweise, aber (noch) nicht vollständig durchgeführt. -- Peter Gröbner -- 10:55, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Um 12:23 wurde von Benutzer:Miriam Anna teilweise wieder zurückgeändert, allerdings zunächst noch ungesichtet. Ich denke, zumindest bei einem Artikel des Tages sollte auf seiner Diskussionsseite Einigkeit erzielt und dann diese Richtung konsequent verfolgt werden. -- Peter Gröbner -- 12:34, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Diese (gemischte) Version wurde vom Benutzer:Thmsfrst um 13:19 gesichtet. -- Peter Gröbner -- 13:27, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Habe soeben eine Vereinheitlichung auf Schweizer Rechtschreibung versucht. Eigennamen, wie Gauß oder Preußen habe ich unverändert gelassen, auch wenn ein Schweizer da sicherlich kein "ß" verwenden würde. --Nessaalk (Diskussion) 19:05, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! -- Peter Gröbner -- 19:58, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Er ist übrigens mein Doktorur8grossvater. Ähnliches gilt aber für mindestens 146736 Personen: Leonhard Euler im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet

Einführung Leonhard Euler

Bearbeiten

die Formulierung im zweiten Absatz: "Seine gesammelten Schriften Opera omnia umfassen bisher 76 Bände" - finde ich etwas merkwürdig. Wieso bisher? Weitere Veröffentlichungen sind doch mehr als 200 Jahre nach seinem Tod nicht mehr zu erwarten, oder? Oder ist noch nicht vollständig ausgewertet und es wird von Anderen weiteres Euler-Material veröffentlicht?Stuermann (Diskussion) 10:50, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schau doch einfach mal in den Abschnitt Leonhard Euler#Opera omnia, da steht es erklärt. --Digamma (Diskussion) 19:46, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fehler im Abschnitt Undurchdringlichkeit

Bearbeiten

Fehler beim Parsen:   --LichtStrahlen (Diskussion) 12:34, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

?? Bei mir keine Fehlermeldung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:46, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das hängt anscheinend vom Browser ab: * Fehler bei FF und einem Android-Browser - Meldung; "Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle dm }". * Kein Fehler bei Edge. Lustig: Auf der Diskussionsseite meldet kein Browser einen Fehler...
Ich habe Firefox 119.0.1 (64-Bit), ohne Fehler. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:12, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Russische Staatsangehörigkeit

Bearbeiten

Euler migrierte eindeutig für immer nach Russland, wurde russisch-sprachig, da er alle Kinder mitnahm und auch sie wurden russische Staatsangehörige. Außerdem viele Verwandte und die ganze Dienerschaft insgesamt ca. 60 Personen nahm er mit, war sehr faminlienbezogen.

Zwei der Söhne wurden russische Generäle. Heute sollen ca. 400 Nachkommen von ihm leben, wobei die Hälfte in Russland leben.

Daher ist angemessen, ihn als einen schweizer-russischen Wissenschaftler zu bezeichnen. --79.204.128.86 12:58, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Naja, eine Staatsangehörigkeit im modernen Sinne hat es damals noch nicht gegeben. Altſprachenfreund; 11:28, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Liebe IP, wenn Du eine geeignete Quelle hast, mit dem Du Deine Behauptung belegen kannst, können wir das gerne anpassen. Ich bin aber skeptisch. Zwar hat Euler in Russland gelebt und gewirkt - alles richtig, aber ich habe noch nie gelesen, dass er tatsächlich als „russischer Mathematiker“ gelistet wurde. Wie Altſprachenfreund schon sagte: bei Persönlichkeiten wie zum Beispiel Albert Einstein, die ca. 150 Jahr später lebten und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft (die es damals dann schon gab) erhielten, ist dies was anderes. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ein interessanter Diskussionspunkt, ich möchte auch was dazu sagen.
Mit Nikolaus Fuss’ Lobrede (die im Artikel auch auf Deutsch nachgesehen werden kann), von einem der engsten Anvertrauten, wurde Euler von Anfang an als 'der große Basler' und 'Europäer' gefeiert. Auch in Wolfs „Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz“ von 1858 (4. Band) setzt sich das fort. Selbst in Fellmanns Biographie von 1995, von der Neutralität in dieser Frage angenommen werden darf, werden die Verbindungen mit Russland immer nur beiläufig erwähnt: so etwa, dass er die die Hälfte seines Lebens in Russland verbrachte und die Hälfte seiner Nachkommen dort leben, usw. Sonst aber nichts mehr zu Eulers Leben in Russland. Das sind äußere Zuschreibungen.
Hat Euler jemals etwas dazu selber gesagt oder geschrieben? - Man müsste einen Brief finden, in dem er so etwas gesagt hätte: ‹Ich fühle mich hier in St.Petersburg so heimisch, ich möchte als Russe gelten.› - Diese Passage wird heute noch gesucht.
Stattdessen findet man in Eulers kleiner Autobiographie (in Fellmann 1995 abgedruckt) von 1767 nur Hinweise darauf, dass er seine Umzüge von St. Petersburg nach Berlin und wieder zurück zur Petersburger Akademie allein aus Karriere-Gründen gemacht hat. Und bemerkenswert ist, dass er sagt:
«Als hierauf A.[nno] 1740 Seine noch glorreich regierende Königliche Majestät in Preussen [d.i. Friedrich II.] zur Regierung kamen, so erhielt ich eine allergnädigse Vocation nach Berlin, welche ich auch, nachdem die glorwürdige Kayserin Anne [d.i. Anna] verstorben war und es bey der darauffolgenden Regentschaft [unter Kaiserin Elisabeth] ziemlich misslich auszusehen anfieng, ohne einiges Bedencken annahm...»
Für Euler war die Karriere und die Besoldung vorrangig relevant. Fellmann (1995), S. 55, interpretiert die für Euler ‹missliche› Lage mit dem Umstand, dass Elisabeth eine ‹Russifizierungs›-Maßnahme eingeläutet habe, die das Leben für Ausländer/Europäer in Russland schwieriger gemacht haben soll, schwierig dort sesshaft zu werden. Sie mussten Verfolgungen befürchten. Eine entsprechende Briefnotiz von Euler konnte E. Fellmann finden, in der Euler genau diese Sorge um seine Familie und um sein Hab und Gut in Petersburg zum Ausdruck bringt.
Dass Euler am Ende der Regentschaft von Elisabeth in das Russland Katharinas II. zurückkehrt, ist ebenso nur mit Karriere-Gründen zu erklären.
Es gibt keine Belege für eine nationale Zugehörigkeit zu Russland seitens Eulers. Im Gegenteil, man liest in R. Calinger et.al. (2009), Kap. 3-3, wie reserviert er von der Russischen Kultur sprach. Da ist auch die Geschichte erwähnt, dass man ihn wegen seiner Einsilbigkeit, im Kreise der adligen Gesellschaft von 1742 um Sophie Dorothea von Hannover, angesprochen habe und Euler sinngemäß gesagt haben soll: ‹Das wären Sie aber auch, ich komme gerade aus einem Land, wo man für jedes Wort gehängt werden kann.› - Manche Dinge wiederholen sich leider, oder ändern sich nie.
Ich teile deswegen das, was die Diskussionsvorgänger hier vermuten und ergänze:
Es gibt bislang keine Belege, dass Euler sich der Nationalität Russland zugehörig gefühlt hätte; oder aber die Nationalität war für ihn schlichtweg nicht relevant. Das teilt Euler mit Kant, der sich (meiner Recherche nach) ebenso wenig einer Nationalität zuschreiben lassen wollte.
Gegenbelege sind sehr willkommen. Mit bestem Gruß an alle R.Tm01 (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Fragen und Kommentare anlässlich der Kandidatur

Bearbeiten

Damit meine Kommentare auf der Kandidaturseite nicht zu lang werden lieber hier:

  • Im Jahr 1727 nahm er erstmals am Wettbewerb um den Pariser Akademiepreis teil, in dem es galt, das Problem der optimalen Platzierung von Schiffsmasten zu lösen. Unklar bleibt mir ob der Wettbewerb jedes mal um Schiffsmasten ging, oder nur in diesem Jahr. Ersteres wäre in bisschen komisch für den wichtigsten Wissenschaftspreis, aber die Formulierung hört sich so an.
  • ...die von ihm frei gewordene Stelle in der Physiologie mit seinem Freund Euler zu besetzen. Hatte Euler jemals irgendwas mit Physiologie zu tun, oder war das hier reiner Nepotismus? Wenn ich richtig rechne war er gerade mal 19 als er nach St. Petersburg ging. Vielleicht sollte man das noch erwähnen.
  • auf eine Stelle in der mathematischen Abteilung befördert und trat damit die Nachfolge Jakob Hermanns an. Das müsste dann die Professur für Mathematik gewesen sein, wenn ich den vorherigen Absatz lese. Hier nochmals erwähnen?
  • Euler stieg dank seiner Leistungen rasch auf und wurde 1731 zum Professor für Physik ernannt. Inwiefern ist das ein Aufstieg, wenn er vorher schon die Professur für Mathematik hatte?
  • Euler trat schließlich 1733 als dessen Nachfolger die Professur für Mathematik an. - ok, irgendwas stimmt da so nicht.
  • Zwei Jahre später reiste Daniel Bernoulli, der die Zensur und die Feindseligkeiten in Sankt Petersburg nicht mehr ertrug, nach Basel. - Und Euler hat das alles nichts ausgemacht? Hat er sich dazu irgendwann mal geäußert?
  • Von ihren 13 Kindern überlebten nur fünf die Kindheit. Wir sind im Abschnitt Leben. Da finde ich das als Info an dieser Stelle ein wenig dürftig. Zumal sich später herausstellt, das einige sogar eigene Artikel haben. Da könnte man die hier doch etwas genauer beschreiben.
  • Nach Eulers eigener Einschätzung ließen ihn die Petersburger Jahre zu einem starken Wissenschaftler heranreifen. - Da wäre es schön zu wissen, warum das der Fall war.
  • Eulers Sehkraft verschlechterte sich im Laufe seiner mathematischen Laufbahn. - Das hat ja aber eher mit dem Leben an sich zu tun, als mit seiner wissenschaftlichen Laufbahn.
  • Im Jahr 1738, drei Jahre nachdem er zwischenzeitlich lebensgefährlich erkrankt war - dann ist das doch noch in St. Petersburg passiert und sollte auch dort stehen, und nicht unter Berlin.
  • so etwa die Finanzaffäre um David Koehler. Wenn es die Finanzaffaire ist (und nicht eine) dann sollte sie vielleicht erläutert werden? Entweder es ist wichtig, dann gehört es verlinkt oder erklärt, oder es ist unwichtig, dann kann man es weg lassen.
  • Es fehlt die Info, wann er aus der Akademie in Berlin ausgetreten ist, und wann er Berlin verlassen hat.
  • Euler lebte insgesamt 25 Jahre lang in Berlin, wo er über 380 Artikel schrieb. In Berlin veröffentlichte er zwei seiner bekanntesten Werke usw. - Das finde ich eine schöne Zusammenfassung, die mir dadurch bei St Petersburg (erster Aufenthalt) auffallend fehlt.
  • 4000 Rubel, 3000 Rubel - Es wäre schön, wenn man diese Zahlen zu irgendwas bekanntem in Verhältnis setzen könnte. Sonst könnten es genau so gut 10x weniger oder 100x mehr sein.
  • Die Eulers trugen einen Doppelnamen, Euler-Schölpi - Wer genau jetzt? Er und seine Frau? seine Eltern? Und wenn das sein richtiger Name war, warum erfährt man den erst tief im Artikel quasi zufällig?
  • Eulers bahnbrechende Leistungen auf vielen Gebieten waren bereits seinen Zeitgenossen bewusst. So wurde er als „fleischgewordene Analysis“ und „Sonne aller Mathematiker“ gefeiert - Gehört das nicht eher in "Rezeption" als in "Leben"?

Schluss für heute. --Skopien (Diskussion) 18:32, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Teile zum wissenschaftlichen Werk überspringe ich mabl.
  • Im Abschnitt Korrespondenzen haben die ersten beiden Absätze keine Einzelnachweise.
  • Das Schwingsaitenproblem hat anscheinend bisher keine Erklärung in der Wikipedia. Aber auf Saite zu verlinken hilft auch nicht wirklich weiter.
  • Bei der Grafik der Anzahl der Briefwechsel könnte man in der Legende noch ergänzen, warum es 1726 losgeht und wie alt er da war.
  • Ludwig XVI. schenkte ihm für seine zweite Schiffstheorie 1000 Rubel, und Katharina II. bescherte ihn mit dem doppelten Betrag. - Warum war die Schiffstheorie so wichtig, wann hat er die Schenkung dafür bekommen. Warum hat ihm Katharina II. was geschenkt und wann?
  • Bezüglich seiner nicht mitunter strengen Ausführung... - auch beim wiederholten Lesen verstehe ich nicht, was hier gesagt werden soll. Nicht mitunter streng?
  • Beim "20. Jahrhundert" sind die ersten beiden Absätze belegfrei.
  • Doch andere Gelehrte erwarteten stattdessen eine «fruchtbare Ära» nicht nur in der Analysis, einschließlich der Schaffung ihrer Kernzweige, sondern auch in der gesamten Mathematik – sowohl in Theorie als auch in Anwendung. Vor allem die umfangreichen Forschungen und Schriften Leonhard Eulers sollten sicherstellen, dass all dies geschehen würde. - Da stimmt irgendwie der grammatikalische Bezug nicht. Euler hatte wohl nicht die Absicht, sicherzustellen dass...
  • Angetrieben von „enormer Energie“, einer „Leidenschaft für die Mathematik“ und die exakten Wissenschaften, einem „Engagement“ für den Aufbau einer „starken institutionellen Basis“ für diese Felder und einer „beharrlichen Verteidigung“ des reformierten Christentums, verfolgte Euler seit seiner Zeit in Basel mit Ausnahme einiger schwerer Fieberschübe „fleißig“ ein „immenses Forschungs-, Rechen- und Schreibprogramm“ in reiner und angewandter Mathematik und verwandten Feldern. - Das ist mir jetzt doch etwas zu lobhudelnd für eine Enzyklopädie. Denn so wie es da steht macht sich der Artikel diese Aussagen zu eigen. Anders wäre es wenn da stünde: nach Ansicht von Callinger (2016) War Euler angetrieben von ... usw. Selbiges auch für die folgenden Sätze.
  • Er war der Haupterfinder der Kernzweige von Differentialgleichungen in einer semi-geometrischen analytischen Form und (zusammen mit Lagrange) später der analytischen Variationsrechnung. und folgende Sätze - ok, das ist jetzt aber endgültig nicht mehr Rezension sondern eine Beschreibung seines wissenschaftlichen Werkes. Solche Sätze fände ich bei "wissenchaftliches Werk" sehr schön. Aber unter Rezension passt es nicht.
  • Zu Feynman: Konstante i kenne ich nicht. Diese und Pi sollten verlinkt sein.
  • Eulers Analysis aus heutiger Sicht ist über weite Strecken belegfrei.
  • Was ist denn ein Wasenbollwerk?
  • Noch ein Nachtrag zu weiter oben: Da er ein Pfarrerssohn war fände ich die Religionszugehörigkeit noch interessant. Klar war er protestantisch, aber lutherisch, calvinistisch etc. waren ja seinerzeit durchaus unterschiedlich. Vielleicht steht dazu was bei den Biographen.
--Skopien (Diskussion) 22:51, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wow, Skopien, danke für Dein aufmerksames Lesen. Ich werde versuchen, die kommende Zeit alles abzuarbeiten. Ganz liebe Grüße, durch Kollegen wie Dich lebt die Wikipedia, -- Googolplexian (Diskussion) 11:51, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! --Skopien (Diskussion) 19:48, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten