Diskussion:Liebherr T282
Elektromotoren
BearbeitenWer weiss mehr über die Elektromotoren in diesem Truck > Wie entwickelt dieser Motor ein so enorm hohes Anfahrdrehmoment?
Jeder E-Motor entwickelt ein enorm hohes Anfahrdrehmoment,weil bei Drehzahl 0 die Spannung und somit der Strom maximal ist,welcher direkt proportional zum Drehmoment ist.Allerding halte ich die Gewichtsersparnis für ein Gerücht,da ja quasi zwei Motoren plus Generator zur Verfügung stehen müssen,aber statt Kupplung bei der Größenordnung ein dickes Elektrokabel zu wechseln,hat was für sich.Außerdem werden Fehlbedienungen ausgeschlossen und die schmutzbedingte Wartung auf ein Minimum reduziert.
Wer hat den größten?
BearbeitenAnscheinend behaupten sowohl Liebherr als auch Caterpillar den größten Muldenkipper der Welt zu bauen. Wer hat Recht?
Gruß
Henning (nicht signierter Beitrag von 80.171.81.3 (Diskussion) 20:37, 21. Mai 2007)
Der Liebherr-Truck ist noch etwas größer und stärker mit ca.20 t mehr Zuladung.
- Hallo, die Größenunterschiede (Zuladung, Motorleistung, Gewicht, Länge, Breit , Höhe usw.) zwischen dem Liebheer T282 und dem Caterpillar 797F sind vergleichsweise gering. Der eine ist etwas länger, dafür ist der andere etwas höher. Fest zu legen was "den Größten" ausmacht liegt meiner Meinung im Auge des Betrachters. Vielleicht ist es besser eine Formulierung zu wählen, das der Muldenkipper T282 einer der Größten ist. Im Übrigen scheint der T282 nicht mehr den stärksten Motor zu haben, wenn man dem CAT-Datenblatt glauben schenkt. Grüße -- Schronk 23:45, 16. Aug. 2011 (CEST)
- BelAZ hat mit dem BelAZ-75710 wohl den Größten. Aber ich komme mit meinem Kommentar wohl ein paar Jahre zu spät :-) Bundesstefan @ 07:34, 14. Sep. 2023 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur 15.-22. Juli 2007 (erfolgreich)
BearbeitenDer Liebherr T282 ist ein zweiachsiger Muldenkipper für den Einsatz im Tagebau und mit Abmessungen von 14,5 m x 8,7 m x 7,4 m (LBH) sowie einer maximalen Ladekapazität von bis zu 362 Tonnen (beim Modell T282 B) das größte Fahrzeug seiner Art weltweit. Mit seinem 3650 PS starken dieselelektrischen Antriebssystem verfügt es über die stärkste Maschine eines kommerziellen Nutzfahrzeugs überhaupt.
Aus der Spielkiste. Als Hauptautor neutral. Denis Barthel 02:42, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Hossa, ist das Ding groß. Gibt es für Fahrzeuge nicht auch irgendwelche schönen Boxen, um die technischen Daten aufzubereiten? Außerdem finde ich den Einsatz noch etwas dünn - beispielsweise habe ich keinerlei Vorstellung, wie viele dieser Geräte es wohl weltweit gibt. TheK ? 03:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
- keinerlei Vorstellung, wie viele dieser Geräte es wohl weltweit gibt - Na, also das steht doch in Marktposition ganz ausführlich für die ganze Klasse, den Typ sowie näherungsweise für die beiden Modelle. Was die Box angeht: für LKWs habe ich keine gefunden und die für PKWs lässt sich nicht abwandeln, sorry. Denis Barthel 08:53, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Nagut, lässt sich nicht ändern. Ansonsten: TheK ? 19:37, 15. Jul. 2007 (CEST) Pro.
- keinerlei Vorstellung, wie viele dieser Geräte es wohl weltweit gibt - Na, also das steht doch in Marktposition ganz ausführlich für die ganze Klasse, den Typ sowie näherungsweise für die beiden Modelle. Was die Box angeht: für LKWs habe ich keine gefunden und die für PKWs lässt sich nicht abwandeln, sorry. Denis Barthel 08:53, 15. Jul. 2007 (CEST)
Pro Das ist ein Auto für richtige Männer :-) Informativer Artikel, der gut auf die Besonderheiten des Fahrzeuges eingeht ohne Fanlastigkeit zu sein. --Finanzer 12:24, 15. Jul. 2007 (CEST)
- pro - ich will lieber nicht wissen, wie de Quellenlage zu dem Gefährt ist, ähnliche kennt man ja eigentlich nur aus Quartettspielen (wollten wir nicht irgendwann mal WP-Quartetts basteln?). Die Herstellerinformationen sind drin, weitere Angaben über die Verwendung etc. sind wohl nicht zu bekommen - evtl. mal bei Liebherr anklopfen und nachfragen, vielleicht wird der Artikel ja dann irgendwann exzellent (eine bessere Werbung gibt es kaum, auch wenn ich befürchte, dass kaum einer der Leser das nötige Kleingeld hat) - womit ich dann auch überaus geschickt auf eine Lücke verweise: Was kostest denn dieses Männerspielzeug in der Entwicklung, in der Herstellung und mich, wenn ich es haben will? Ansonsten: Freie Fahrt für freie Muldenkipper! -- Achim Raschka 12:38, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Herstellungskosten kennt nur der Vorstand, und Listenpreis wirds für so Dinger nicht geben. Das ist wohl wie bei Flugzeugen und Panzern Verhandlungssache bzw. abhängig von der bestellten Stückzahl. Griensteidl 17:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel selber meint jedenfalls: Der Stückpreis eines T282 B beträgt rund 3,5 Millionen US-Dollar. --Chin tin tin 17:44, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, die Herstellungskosten kennt nur der Vorstand, und Listenpreis wirds für so Dinger nicht geben. Das ist wohl wie bei Flugzeugen und Panzern Verhandlungssache bzw. abhängig von der bestellten Stückzahl. Griensteidl 17:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich danke für die wohlwollende Aufnahme, wundere mich aber bereits wie heut morgen bei der Frage nach der Zahl der existierenden Fahrzeuge ein wenig, denn sowohl zum Preis wie zur Verwendung finden sich die Informationen im Artikel. Denis Barthel 19:48, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 11:11, 16. Jul. 2007 (CEST) Pro ack Finanzer --
Mir ist das sprachlich ja fast ein bisschen dürr, um nicht „lieblos“ zu schreiben. Das ist aber kein Vorwurf an Autor und Artikel, sondern myPOV. Einige wenige Fragen habe ich noch:
- Habe ich überlesen, wie dieser Brummer technisch (Motor, Baustoffe) aufgerüstet wurde, um in randpolaren Regionen Kälteextremen und in der Salpeterwüste gewaltigen Temperaturdifferenzen zu trotzen? Geheizte Tanks, kühlbare Kraftstoffleitungen?
- In der Regel werden die Teile ja keine Halden hinauffahren - gibt's trotzdem Aussagen zur Kletterfähigkeit (leer/beladen)?
- Was mir bei den Wettbewerbern ein-/auffiel: stellte „der Russe“ sich für Jakutien eigentlich seine eigenen (weniger high getechte) Großmuldenkipper her? R'land taucht ja weder bei Kunden noch bei Herstellern auf.
- Macht die Existenz dieser neuen Monsterklasse eigentlich auch „Nachrüstungen“/neue techn. Entwicklungen bei den unmittelbar angrenzenden Gliedern der Schüttguttransportkette (Krane, Umladeeinrichtungen vom Kipper auf die Bahn o.ä.) erforderlich?
Insgesamt enthält der Artikel eine Menge technischer Informationen „im Leerlauf“ – hinsichtlich der konkreten Einsatzbedingungen sähe ich aber gerne noch etwas mehr Futter zu diesem Jumbo. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:11, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm, also das sind ja Fragen ...
- 1.) Ich TFle mal: Großmuldenkipper werden in solchen Fällen wohl den Erfordernissen auf Kundenwunsch angepasst, schliesslich kommen die nicht von der Stange. In den technischen Unterlagen habe ich soweit nichts dazu finden können, Standardequipment ist das also vermutlich nicht.
- 2.) Nein.
- 3.) Das weiss ich nicht. Neben der Transportmöglichkeit durch Großmuldenkipper der Ultraklasse gibt es ja auch noch kleinere Modelle, vielleicht werden diese dort eingesetzt oder der Abtransport des Fördergutes erfolgt über Förderbänder o.ä.
- 4.) Nicht dass ich wüsste. Nadelöhr ist m.W. nicht die Förderung und Beladung, sondern der Abtransport vom Förderort.
- Insgesamt finde ich die Fragen 3 und 4 ziemlich rahmensprengend. Hier geht es ja nur um ein einziges Modell. In Artikeln über Großmuldenkipper oder eher noch Tagebau wäre das evtl. angebracht, aber hier? Denis Barthel 21:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Jau, datt sinn Frogen. ;-)
- Zu Frage 3 gebe ich Dir recht, das sprengte den themat. Rahmen; auch Frage 2 ist verzichtbar.
- Zu Frage 1: Das finde ich schon wichtig, weil der Rohstoffabbau ja in immer unwirtlichere Regionen vordringt, und meine o.g. Beispiele (randtrop. Trockenräume, subpolare Zone) sind vor dem Raubbau nicht gefeit. Mich würde es sogar wundern, wenn Hersteller nicht mit der Extremklimakompatibilität ihrer Boliden protzen würden. Horch' Dich doch hierzu bitte noch mal um.
- Auch Frage 4 finde ich nicht so abwegig oder rahmensprengend, gebe Dir aber in soweit recht, als das auf jeden Fall in einen Generalartikel gehörte.
- Ich kenne das selbst: man nimmt fast nur die Kritik wahr und empfindet sie in der Summe schon fast als „Todesurteil“. Aber Lobendes habe ich über den Liebknecht auch geschrieben... :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:02, 19. Jul. 2007 (CEST) BTW: Wieso zählt das #-Zeichen bei Dir eigentlich 1, 3, 4, 5?
- Nettes Spielzeug <div mode=Heimwerker King>more power!</div> trotzdem noch contra - das was da steht ist sicher lesenswert, aber mir fehlt noch zuviel. Was ist denn mit der Hydraulik, die man braucht, um eine 400 t schwere Mulde zu kippen? Sonstige technische Aspekte? Gibt es über die Kabine/Arbeitsbedingungen des Fahrers noch was zu sagen? Wie arbeitet man mit so einem Monster? Fährt ein Mann die alleine (ggf mit Unterstüzung der Leitstelle)? Die Angaben zu Verbrauch/Tankkapazität klingen so, als wären sie im 24-Stunden-Betrieb? Wie werden die Dinger eigentlich ausgeliefert? Fahren die auf eigenen Reifen zum Kunden/Einsatzort? Bietet der Hersteller besonderen Service, der erwähnenswert ist? --h-stt !? 15:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
- pro lesenswert isser auf jeden Fall schon, die von h-stt geforderten Details möchte ich dann bei der Exzellenzkandidatur lesen. ;-) --Carstor|?|ʘ| 09:22, 21. Jul. 2007 (CEST)
5 Pros - 2 leichte Contras ==> Lesenswert. --Bodenseemann 02:08, 22. Jul. 2007 (CEST)
identische Bilder
BearbeitenVielleicht mag sich ja mal jemand drum kümmern, dass die Beschreibungen der Commonsbilder vervollständigt und die hiesigen Bilder gelöscht werden, ich hab grad keine Lust und vermerke es hier nur mal, wenn ich es schon mal bemerkt habe. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt ja zum Glück den CommonsHelper. Erledigt. --Flominator 13:21, 30. Dez. 2007 (CET)
Wirbelstrombremse
BearbeitenIch habe den Abschnitt "Bremsen" mal dahingehend geändert, dass das Bremskonzept keine Wirbelstrombremse im Sinne der Definition ist. 4000kW "Bremsleistung" sind nicht von Pappe, es läge eigentlich nahe, die Antriebsmotoren einfach als Bremsgeneratoren herzunehmen. Hat da jemand zufällig ein paar Infos?--Thuringius 23:16, 6. Dez. 2007 (CET)
- Der Hersteller bezeichnet sie im [1] als electric dynamic retard. Die Erklärung für Wirbelstrombremse ist meisten elektrodynamischer Retarder, siehe auch Dauerbremse. Der Link, der jetzt gesetzt ist führt zum Retarder im Sinne von hydraulischen Retarder. Das ist auf jeden Fall komplett falsch, das hat der T282 nicht. Was spricht den gegen die Wirbelstrombremse? Im weitesten Sinne ist es doch eine. Info: Einzelnachweis 1 und 10 sind identisch.--89.57.66.192 14:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- korrigiere mich mal selbst. Ist selbstverständlich keine Wirbelstrombremse, auch nicht im weitesten Sinne. Die Asynchronmotoren werden auch zum Bremsen genutzt, also als Asynchrongenerator, welcher Widerstände aufheizt. Der Link mit dem Retarder ist trotzdem falsch. --89.57.66.192 14:52, 31. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel Retarder ist leider umfangmäßig sehr dürftig. Den Link zu Retarder werden ich durch diesen: Dauerbremse ersetzen, bis die Zeiten besser werden.--Thuringius 00:41, 1. Feb. 2009 (CET)
- korrigiere mich mal selbst. Ist selbstverständlich keine Wirbelstrombremse, auch nicht im weitesten Sinne. Die Asynchronmotoren werden auch zum Bremsen genutzt, also als Asynchrongenerator, welcher Widerstände aufheizt. Der Link mit dem Retarder ist trotzdem falsch. --89.57.66.192 14:52, 31. Jan. 2009 (CET)
- Der Hersteller bezeichnet sie im [1] als electric dynamic retard. Die Erklärung für Wirbelstrombremse ist meisten elektrodynamischer Retarder, siehe auch Dauerbremse. Der Link, der jetzt gesetzt ist führt zum Retarder im Sinne von hydraulischen Retarder. Das ist auf jeden Fall komplett falsch, das hat der T282 nicht. Was spricht den gegen die Wirbelstrombremse? Im weitesten Sinne ist es doch eine. Info: Einzelnachweis 1 und 10 sind identisch.--89.57.66.192 14:22, 31. Jan. 2009 (CET)
Leistungsangaben
Bearbeiten2722 kW sind 2722 / 75 / 9,81 * 1000 PS = 3700 PS. Die Herstellerangaben sind fehlerhaft, da es nicht richtig umgerechnet wurde. --Megatherium 17:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Weiß ich. Aber WIR wissen nicht, welche der beiden Angaben stimmt. --WikiMax 18:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab grad keine Hand zum recherchieren frei, aber ich bin nicht sicher, ob Liebherr mit hp auf seiner Homepage DIN-PS meint. Auch wenn es keine bhp mehr gibt, ist das nicht automatisch das Gleiche. Kilowatt sind dagegen SI-konform, also könnte man mit 1,36 in unsere DIN-PS umrechnen.--Thuringius 18:38, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Von hier [2] dieses: 1 PS = 75 kp·m/s = 0.73549875 kW = 0.9863201652997627 hp (SAE). Damit geht zwar die Rechnung nicht auf, aber wir sollten evtl. doch nur die SI-Kilowatt der Herstellerseite berücksichtigen und in DIN-PS umrechnen (PS-Angaben halte ich nebenbei generell für verzichtbar, aber anschaulicher sind die allemal). Nach welchen Maßstäben Liebherr seine HP ausrechnet, ist eigentlich von untergeordnetem Interesse. Sicher ist nur, 1hp = 1PS geht nicht. --Thuringius 23:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab grad keine Hand zum recherchieren frei, aber ich bin nicht sicher, ob Liebherr mit hp auf seiner Homepage DIN-PS meint. Auch wenn es keine bhp mehr gibt, ist das nicht automatisch das Gleiche. Kilowatt sind dagegen SI-konform, also könnte man mit 1,36 in unsere DIN-PS umrechnen.--Thuringius 18:38, 5. Jun. 2008 (CEST)
Geschwindigkeitsregelung?
BearbeitenWie erfolgt die Regelung der Geschwindigkeit in den Motoren? Der Diesel wird ja wahrscheinlich immer konstante Optimaldrehzahl fahren. --ChrisHuebsch 11:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht ganz, aber die Geschwindigkeit wird durch die Elektromotoren geregelt, die die jeweils benötigte Energiemenge vom Generator erhalten. Denis Barthel 01:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Und ich verstehe folgenden Satz nicht (letzter Absatz): "Dieses Verfahren ermöglicht eine vollständig unabhängige Versorgung und Steuerung der Hinterradpaare voneinander". Welche Paare denn? Bei einem zweiachsigen Fahrzeug gibt es doch wohl nur genau ein Paar Hinterräder? Es ist an mehreren Stellen von Hinterradpaaren die Rede... Kann jemand zu meiner Erleuchtung beitragen? 04. Jul 2008 Willi Wusel
- Als amtlicher Erleuchtungsbeauftragter würde ich sagen, dass jedes der 4 Räder der Hinterachse einen eigenen Antrieb mit eigener Regelung hat. Bei solchen Reifen (sauteuer) ist maximale Reifenschonung ein gutes Verkaufsargument.--Thuringius 12:36, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Schau dir einfach mal Bilder oder Grafiken an. Der Lastwagen hat hinten rechts ein Paar Hinterräder und hinten links ein Paar Hinterräder. Man mag aber darüber diskutieren wie eine Zwillingsbereifung bezeichnet wird, ein Paar ist es jedenfalls jeweils. Ich persönlich bezeichne eine Felge mit Reifen durchaus als Rad, zwei Stück die zueinander gehören, können ein Paar sein. :-) (Sorry für Löschung/Hin-und-Her-Schiebung) --WikiMax 12:41, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, die 4 Räder der Hinterachse sind sicherlich nicht jeweils einzeln angetrieben, wohl aber die beiden Paare. Siehe auch den Link zu den technischen Daten (PDF, englisch, Bilder sind aber deutsch ;-) ) --WikiMax 12:43, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Soviel also zum Thema Erleuchtung. Muss ich mit irgendwas verwechselt haben...--Thuringius 13:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Zwillingsbereifung... alles klar. Beim ersten ahnungslosen "Drüberschauen" über die Bilder ist mir das entgangen und ich bin doch tatsächlich von 4 Riesenreifen insgesamt ausgegangen. Aber so macht es mehr Sinn :-) Will 4. Jul. 2008 16:24
- Soviel also zum Thema Erleuchtung. Muss ich mit irgendwas verwechselt haben...--Thuringius 13:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
AC /DC ???
BearbeitenIch verstehe nicht ganz, warum der vom Generator gelieferte Wechselstrom erst gleich gerichtet werden muss, wenn nachher wieder Wechselstrom für die Motoren über den Radsätzen gebraucht wird???--88.79.238.101 14:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Der Generator erzeugt Wechselspannung mit konstanter Frequenz, die Antriebsmotoren sind aber höchstwahrscheinlich Synchronmotoren (typisch für große Elektroantriebe). Die Drehzahl dieser Motoren hängt direkt von der Frequenz ihrer Betriebsspannung ab. Die Umwandlung der Gleichspannung in eine der jeweiligen Drehzahl entsprechende Frequenz besorgt eine Elektronik.--Thuringius 20:05, 1. Aug. 2008 (CEST)
Wechselstrom <=> Drehstrom
BearbeitenDenke das es bei dem Generator um ein Drehstromgenertator (3-Phasen Wechselstrom) und bei den Antrieben um Drehstrommotoren handelt.
Hat jemand nähere Info's (nicht signierter Beitrag von Ineedhelp (Diskussion | Beiträge) 16:29, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Das geht eigentlich aus dem verlinkten Prospekt klar hervor. Das ist ein Drehstromantriebssystem, in den USA gängig als AC bezeichnet.. Siemens liefert diese Systeme zu hunderten an den US-Lokomiotivbauer EMD der seine SD70MAC und SD70ACe (über 1000 gebaute Loks mit Siemens Drehstromantriebstechnik ausrüstet - Loks mit bis zu 4400 hp. (nicht signierter Beitrag von Bigboy4015 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 6. Nov. 2010 (CET))
Wer hat den größten???
BearbeitenJa, und wieder einmal traut man den "primitiven Osteuropäern" nichts zu. Ich möchte hier nur auf einen Link verweisen: http://www.belaz.by/uploads/userfiles/files/BELAZ-75601_EN.pdf. Ansonsten, ohne Worte. Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 02:07, 11. Apr. 2014 (CEST)
Links und Maße
BearbeitenMoin, ich musste feststellen, dass die Links zu Liebherr nicht funktionierten. Womöglich liegt es daran, dass jetzt nur noch die Daten des 284 bei Liebherr verfügbar sind. Außerdem gibt es einige Inkonsistenzen zu den Abmaßen. In der Box oben steht eine Breite von 8,7 m, in der Tabelle unten stehen 9,7 m. Die Maßzeichnung von Liebherr (https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/269966/NTB%20T%20284%20-%2012.2016.pdf) zeigt eine Breite über die Reifen von 8,7 m und eine Muldenbreite (über alles) von 9,7 m. Dito bei der Höhe, hier stehen in der Box 7,4 m, was laut Zeichnung die Ladekantenhöhe ist. Die Höhe über alles beträgt 8,3 m.
Fühlt sich jemand berufen, das zu korrigieren? -- Hystereser (Diskussion) 08:58, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe die Links durch Archivversionen ersetzt und die Angaben darauf beruhend korrigiert. Danke für den Hinweis! --Jossi (Diskussion) 16:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
Transport?
BearbeitenEs wäre noch interessant zu wissen, wie das Fahrzeug vom Produktionsort zu seinem Einsatzort kommt - auf normalen Straßen wird er ja bei diesen Ausmaßen kaum fahren können ... --PatrickBrauns (Diskussion) 09:26, 11. Jul. 2017 (CEST)
Das Fahrzeug wird in Einzelteilen transportiert und erst am Einsatzort komplett zusammengebaut:s siehe https://www.youtube.com/watch?v=N0AZqY6UE2A
--DerTechniker (Diskussion) 18:58, 30. Sep. 2018 (CEST)
Handarbeit
Bearbeiten„Er wird in Handarbeit [...] gefertigt.“
Wie groß sind denn die Riesen, die den Laster von Hand zusammenschrauben?
Das ist Handarbeit! --79.223.101.182 09:30, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Gemeint ist vermutlich, dass er nicht am Fließband montiert wird (was ja bei den Stückzahlen auch nicht zu erwarten ist). Aber der Link zu Manufaktur ist ziemlich sinnfrei, da gebe ich dir recht. Da auch auf der Liebherr-Webpage zum Werk in Newport News nichts über die Produktionsweise steht, habe ich die Aussage mal als unbelegt entfernt. --Jossi (Diskussion) 16:17, 11. Jul. 2017 (CEST)
Belege Bremssystem
BearbeitenHallo zusammen, im Abschnitt Bremssysteme gibt es leider keinerlei Belge. Kann jemand Quellen nachliefern? --DerTechniker (Diskussion) 19:00, 30. Sep. 2018 (CEST) Habe einen Teil des Abschnittes gelöscht für den ich keinerlei Belege finden konnte. --DerTechniker (Diskussion) 03:13, 3. Nov. 2018 (CET)
Kontrolldaten werden in Echtzeit abgerufen???
Bearbeiten"Durch die Integration zahlreicher EDV-Elemente können Informationen zu Motor, Antrieb und Ladung sowohl vom Fahrer als auch einem externen Kontrollzentrum in Echtzeit abgerufen werden."
Gibt es für diese Aussage Belege? Ich zweifle an die Richtigkeit dieser Aussage an? Ohne Belege würde ich diesen Satz in den nächsten Wochen streichen.--DerTechniker (Diskussion) 21:42, 28. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt--DerTechniker (Diskussion) 19:42, 10. Dez. 2018 (CET)
Fahrgeschwindigkeit
BearbeitenHabe die zweite Hälfte dieses Satzes gelöscht. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 64 km/h und ist damit um 13 km/h schneller als die anderen Großmuldenkipper der Firma Liebherr. Laut der Produktbroschüre des T264 fährt dieser auch 64 km/h. Siehe https://www.liebherr.com/external/products/products-assets/311403/NTB_T264_enGB-US.pdf Er ist somit nicht 13 km/h langsamer. --DerTechniker (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2019 (CET)
- Das gilt aber bei Leerfahrzeug. Beladen nur 55. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 9. Jan. 2019 (CET)
@Markscheider:: Dann wären es 9 km/h Unterschied :-) und zum kleinsten Truck der Firma Liebherr noch ein anderer Wert. Woher hast du deine Info mit den 55km/h? Habe diese nämlich nicht gefunden.--DerTechniker (Diskussion) 12:08, 12. Jan. 2019 (CET)
T262 Vorgängermodell von T282 ???
BearbeitenHallo zusammen, gibt es einen Beleg für diese Aussage in der alten Produktbroschüre kann ich dafür leider keinen Hinweis finden und diese ist als Quelle angegeben. --DerTechniker (Diskussion) 21:05, 3. Dez. 2019 (CET)
Spezifikation
BearbeitenDer Artikel beschreibt den T282C Muldenkipper, warum wir in der Tabelle nun noch der T236 beschrieben? Meiner Meinung nach passt dies nicht in den Artikel. Ansonsten müsste man an diese Stelle auch die anderen Trucktypen e.g. T264 einfügen. Spricht etwas dagegen den T236 aus der Tabelle zu löschen? DerTechniker (Diskussion) 00:17, 30. Nov. 2020 (CET)
Habe die entsprechende Spalte gelöscht!--DerTechniker (Diskussion) 20:42, 30. Nov. 2020 (CET)