Diskussion:Liste der Bischöfe von Speyer

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Renerpho in Abschnitt Älteste Speyerer Bischofsliste

Frühe Liste unbrauchbar

Bearbeiten

Die Liste ist für die ältere Zeit unbrauchbar und aus irgendeiner überholten Vorlage des 19. Jh. abgeschrieben. Ohne exakte Quellenbelege und Überarbeitung muss sie gelöscht werden. --Historiograf 21:32, 1. Okt 2004 (CEST)

Das ist eine bloße Behauptung. Lege eine Liste vor, die aus Deiner Sicht stimmt, dann kann darüber diskutiert werden. So ist das nichts. --172.180.158.178 16:22, 10. Apr 2005 (CEST)
Zumindest passt die Überschrift nicht zu der gesamten Tabelle, nach 1802 mit der Säkularisierung gab es keine Fürstbischöfe mehr. Letzter Fürstbischof war Wilderich von Walderdorf. Ah 06:10, 5. Aug 2006 (CEST)
Meine Anmerkung zu Bischof Fraido/Flaido an dieser Stelle habe ich entfernt und gleichzeitig die älteren Einträge der Liste an das Handbuch des Bistums Speyer von 1991 angeglichen. Aus meiner Sicht sollte die Liste nun brauchbar sein. -- 91.7.113.194 15:07, 02. März 2008

Numerierung

Bearbeiten

Die von Hand eingefügte Numerierung sollte wieder entfernt werden:

  1. Sie kaschiert die zuweilen über Jahrhunderte reichenden Lücken und suggeriert stattdessen Vollständigkeit.
  2. Sie erfordert bei Zwischenergänzungen, dass alle nachfolgenden Nummern aufwendig nachgebessert werden.
Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:14, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. Es kann keine Zwischenergänzungen geben, weil die Liste nach heutigem Wissensstand vollständig ist.
  2. Wenn Bischof Karl-Heinz Wiesemann in allen Publikationen vollmundig als 96. Bischof von Speyer angepriesen wird, wird es wohl mit der Numierierung eine offizielle Bewandtnis haben. Oder? --Sr. F 21:37, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Name von Katzenellenbogen

Bearbeiten

Eginhard II. von Katzenellenbogen (1060-1067)
Hieß der wirklich so oder etwa Katzenelnbogen? Die Katzenelnbogen waren ein Geschlecht mit Besitz in Mittelhessen. --HaSee 16:59, 22. Jul 2004 (CEST)

Da sich keiner rührt ändere ich das jetzt. --HaSee 08:07, 13. Nov 2004 (CET)

Der Beginn der Grafschaft Katzenellenbogen, bzw. deren Linie wird gemeinhin um 1095 angesetzt, von daher ist der Name den Einhard wohl nicht auf das Grafengeschlecht zu beziehen. (Vgl. Gerlich, A., Art.: Katzenellenbogen (Gft.), in: LexMA 5, Sp. 1080.) --Reginald de Smahingo 08:02, 18. Jun. 2008 (CEST) (kopiert von Diskussion:Einhard II. von Katzenellenbogen, dort gelöscht. --Ephraim33 09:02, 18. Jun. 2008 (CEST))Beantworten

In allen Bischofslisten ist er mir aber bisher einheitlich als Graf von Katzenellenbogen untergekommen. Da mir keine gegenteilige Literatur vorliegt, lasse ich das mal so im Raum stehen. Mit geeigneter Literatur müsste man dieses Thema problematisieren. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn erst spätere Chronisten Namenszusätze angefügt hätten, für mich aber im Moment spekulativ. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:37, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Review: 8. Juli - 14. Juli 2009

Bearbeiten

Auch wenn die Arbeiten an dem Artikel noch nicht abgeschlossen sind, möchte ich doch frühzeitig mit dem Review beginnen. Ziel ist eine Informativ-Liste, ähnlich z.B. der Liste der Bischöfe von Eichstätt. Ich bin dankbar für Anregungen, technische, strukturelle und inhaltliche Verbesserungen.

Konkret würde ich mir auch Mithilfe wünschen:

  • Identifizieren weiterer Wappen und Finden entsprechender Bilddateien
  • Kurzzusammenfassungen für den Bereich "Anmerkungen"
  • Erklärender Text zu den Bildern aus dem 18. Jahrhundert (am Ende der Liste)
  • Ausbau der Einleitung

Woran derzeit sowieso noch gearbeitet wird:

  • Anlegen fehlender Artikel, Ausbau der bestehenden Bischofsartikel
  • Feinabstimmung der Jahreszahlen, evtl. auch weitere Gegenbischöfe, etc.
  • Bebilderung

-PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:46, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Umgang mit den Bildern aus dem 18. Jahrhundert

Ich halte den Umgang mit den Bildern aus dem 18. Jhd. momentan für fraglich, da über diese Bilder geschrieben wird, ohne dass diejenigen, die darüber etwas schreiben, auch etwas darüber wissen. Die Fotos der fraglichen Bilder stammen von Benutzer:Castellan, und der hat üblicherweise auch Informationen zu den von ihm abgebildeten Objekten und Gemälden parat. Vielleicht könnte man ihn erstmal nach weiteren Informationen fragen, bevor man sich im Artikel explizit über irgendwelche Problematiken mit diesen Bildern auslässt oder sie aus den Personenartikeln löscht. Vermutlich prägen diese jahrhundertealten Gemälde die Wahrnehmung dieser Personen seit längerem, daher brauchen wir hier nicht heiliger als der Papst zu sein und die Bilder zu löschen. Wurde Castellan bereits nach Infos gefragt? -- · peter schmelzle · d · @ · 19:50, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Schmelzle, ich denke ich weiß genug, um die Problematik um diese Bilder zu erkennen. Die Entfernung aus den Artikeln finde ich auch nicht gut, aber ich habe im Moment so meine Zweifel, dass die abgebildeten Persönlichkeiten tatsächlich so ausgesehen und so gekleidet waren, auch wenn ich damit eine längere Wahrnehmung in Frage stelle. Wenn ich die Gemälde mit zeitgenössischen Darstellungen vergleiche, fällt mir außerdem auf, dass zum Selbstverständnis in der Regel auch Mitra und Krummstab - gut sichtbar - gehörten und die Bischöfe weniger weltmännisch posierten. Das Anfragen bei Castellan habe ich aufgegriffen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:59, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider habe ich auch keine näheren Informationen zu den Bildern. Ich hatte sie damals in den Artikel der Familie von Helmstatt eingestellt, obwohl ich auch Zweifel hatte. Auch ist mir nicht bekannt, ob die Gemälde im Auftrag der Kirche oder der Familie entstanden. Vermute aber letzteres als wahrscheinlicher und dachte, dass sie dann zumindest die Selbstsicht und Selbstdarstellung der Familie illustrieren, unabhängig davon inwieweit die Darstellung der Personen und Gegenstände einen realen Bezug haben. Dieser Gesichtspunkt ist jedoch für diese Liste sicher eher weniger brauchbar. Anderseits ist mit dem Hinweis auf die Enstehungszeit dieser Gemälde dem Betrachter auch schon nahegelegt sie mit einer gewissen Skepsis zu genießen und es gibt eine Vielzahl von Bildern in WP, gerade auch im religiösen Bereich, über Personen und Ereignisse die der jeweilige Künstler nie zu Gesicht bekam. Solange also keine gesicherten Bildnisse greifbar sind, mögen sie evtl. als Notlösung tolerierbar sein. Grüße, -- Castellan 21:20, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Castellan, danke für deine Rückmeldung! Ich denke, die Bilder haben in einem Extra-Abschnitt wie derzeit gelöst einen passenden Platz gefunden und ich würde ihnen gerne eine "kritische Würdigung" zukommen lassen. Soweit ich bei Hans Ammerich gesehen habe, gibt es noch weitere solcher Gemälde. Konsequenterweise sollte man sich auch die Darstellung im Artikel Helmstatt (Adelsgeschlecht) überlegen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kritik an den Bilder in der Liste ausgeblendet und hoffe, dass jemand etwas über den/die Künstler und die Standorte der Bilder beitragen kann.-PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemäß Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder habe ich folgende Aussagen zu den Bildern formuliert und stelle sie hier auf den Prüfstand: Problematisch an solchen nachträglichen Darstellungen ist grundsätzlich die Frage nach einer realisitischen Aufbereitung geschichtlicher Zusammenhänge. Dies würde dem Künstler die Auseinandersetzung mit historischen Bildvorlagen und Wissen, z.B. die Kleiderordnung betreffend, abverlangen. In der Zeit des Absolutismus mit einem ausgeprägten Repräsentationsbedürfnis können geschichtliche Ereignisse zur eigenen Legitimation und zur Idealisierung bzw. Festschreibung bestehender Zustände in der Vergangenheit zu Verzerrungen führen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:10, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappenbilder

Ich halte die Wappenbilder bei Faulhaber und Wetter für anachronistisch, es handelt sich nämlich um jene Wappen, die sie erst ab ihrer Freisinger Zeit geführt haben! - SDB 13:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja gut, die Alternative ist, die Bilder wieder zu entfernen. Wenn die anderen Wappen da wären, könnte man die Bilder austauschen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:38, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe das Wappen Wetters passend austauschen können. Der Bezug zu "anachronistisch" ist mir nicht ganz klar. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:38, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelzusammenfassungen in der Liste

Die wörtlichen Übereinstimmungen zwischen den Bischofsartikeln oder Teilen von ihnen sind eigentlich nicht regelkonform. -- Enzian44 03:37, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum eigentlich nicht? Die Literatur ist in beiden Artikeln angegeben und die ersten Zusammenfassungen für die Liste werden sicher noch weiter bearbeitet wie auch die Bischofsartikel. Ich will hier mal zu bedenken geben, dass Rom auch nicht an einem Tag erbaut wurde. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:45, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie auch schon zu Konrad von Eberstein in der Artikeldiskussion aufgekommen, wäre im Zweifelsfall eine Info wichtig, welche Aussagen mit Vorsicht zu genießen sind. In der Regel gehe ich ja eher davon aus, das Publikationen im Inhalt eher zu vertrauen ist. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:20, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den zeitgenössischen Gemälden und bei den Fotos würde ich auf eine Zusatzbeschreibung ("Fotografie") verzichten. Auch auf die einzelne "Anmerkung" (als Fußnote realisiert) kann man wohl verzichten. Bei den Historiengemäldern kann man den letzten Satz kürzen, das ist evident oder zumindest hier zu viel. Leider kann ich inhaltlich zum Thema nichts sagen. -- Ziko 20:09, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bei der letzten Bischofsliste überzeugen lassen, dass nach Wikipedia-Richtlinien, die Bilder einen beschreibenden Text haben sollten, von daher ist der Ansatz eigentlich eher die Beschreibung "Fotografie" noch zu erweitern. Auch die "Anmerkungen" sollen weiter ausgebaut werden. Nach obiger Diskussion ist der Stellenwert der Historiengemälde nicht gerade eindeutig, ein kritischer Hinweis sollte aber auf jeden Fall bleiben, damit auch deutlich bleibt, warum wir diese Bilder nicht direkt in der Liste gelassen haben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:36, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Liste der Bischöfe von Speyer

Bearbeiten

Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt auf einem Zeitstrahl die Bischöfe und Fürstbischöfe von den Anfängen des Bistums bis in die heutige Zeit vor.

Nach vorausgehendem Review möchte ich die Liste für die Auszeichnung "informativ" vorschlagen. Im Rahmen der Arbeiten an der Liste sind etliche neue Bischofsartikel entstanden und die zugehörigen Wappen und Bilder der Personen sind sicher eine Stärke des Artikels. Sicher sind in dieser Liste, die über 1000 Jahre Geschichte andeuten will, noch einige Phasen schwach ausgebildet, ich denke aber, dass die bisherige Arbeit, die ihr vorläufiges Ende gefunden hat, die Auszeichnung verdient. Ich möchte auch dazu einladen, kleine Änderungen an den Formulierungen mit vorzunehmen - im Kern haben bisher 2-3 Personen an der Liste gearbeitet, für dieses Projekt fast zu wenige. Danke an Adrian Roßner und Joachim Specht, die sich wahrscheinlich auch an der Diskussion mit beteiligen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:32, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die Tools. Habe auf 2 BKLs reduziert und "siehe auch" umformuliert. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:11, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke. Jetzt klar Informativ Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 20:58, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Informativ. Nach Überarbeitung auf jeden Fall. So wünsche ich mir eine Liste, nicht nur als reine Auflistung, sondern mit ersten knappen Informationen zu dem, was gelistet ist. Die (angestrebten) Illustrationen gestalten das Ganze auch noch optisch ansprechend. Hartmann 11:27, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die "Quasi-bereits-Artikelstubs" zu den einzelnen Bischöfen rechtfertigen das Votum Informativ allemal. Die umfassende Einleitung und der Literatur- und Anmerkungsapparat ergänzen das positive Bild. --Wuselig 11:46, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Informativ informativ sicherlich. Allerdings dominiert bei der Einleitung etwas zu stark der territoriale Aspekt. Der personale kommt etwas zu kurz. Ich fände es nicht uninteressant zu erfahren, woher die Bischöfe während des HRR kamen. Waren es meist Angehörige des Stiftsadel, des Hochadel oder kamen die Bischöfe aus Klöstern? Kamen sie aus der Region oder von weiter her? Welche politischen oder sonstigen Kräfte (z.B. Kaiser, Domkapitel?) spielten bei Besetzung des Bischofsstuhls eine Rolle? Veränderte sich dies im Zeitverlauf? Machahn 14:40, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Informativ informativ ist die Liste allemal wenngleich ich mir eine Angleichung des Umfangs der Anmerkungen zu den jeweiligen Personen wünschte. Dort liesse sich auch die von Machahn gewünschte Zusatzinfo einflechten. --Patrick Bous 12:54, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Reihenfolge der Abschnitte in der Einleitung umgestellt und im Ansatz ergänzt, um die Gewichtung auf die Bischöfe zu stärken. Ich hoffe es gelingt dies, wie oben gewünscht, auf Dauer noch genauer zu formulieren. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Informativ - In der Vergangenheit habe ich einige kosmetische Änderungen vorgenommen, in nächster Zeit möchte ich noch die Spalte Anmerkungen sprachlich etwas überarbeiten. Die Spalte Nr. sollte vielleicht zentriert oder rechtsbündig gesetzt werden. Doch das sind Marginalien, die Liste ist bereits jetzt ganz klar informativ. --C47 08:35, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung nach dem jetzigen Stand. Überblick ist für eine Liste zu ausschweifend z. B: Der linksrheinische Bistumsteil einschließlich Speyer fiel im Frieden von Lunéville staatsrechtlich an Frankreich und wurde gemäß Konkordat von 1801 im Nordbereich kirchenrechtlich dem neu gegründeten Großbistum Mainz angegliedert, das deckungsgleich war mit dem ebenfalls neu errichteten Département du Mont-Tonnerre.

Auch der Abschnitt Nicht zeitgenössische Darstellungen von Bischöfen hinterlässt bei mir nur ein großes Fragezeichen.-- Avron 09:22, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber um diese Beurteilung konstruktiv zu verarbeiten, ist sie mir zu allgemein. Was ist denn zu ausschweifend? Anfang des 19. Jahrhunderts hat sich viel verändert und ich denke eine genaue Darstellung, und zwar kirchlich wie staatsrechtlich, lohnt. Und warum bitte hinterläßt der letzte Abschnitt ein großes Fragezeichen? Ich bin auch nicht zum Rätselraten angetreten. Zur Problematik nicht-zeitgenössischer Bilder kann man gerne nochmal Bezug auf meine Ausführungen im Review nehmen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:10, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das soll ja eine Liste und kein Artikel sein, oder? Auch die Problematik der Darstellung ist hier völlig fehl am Platz. --Avron 10:25, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Avron, ich kann leider nicht folgen - was ist deiner Meinung nach die Konsequenz, dass dies eine Liste ist und kein Artikel? Und was bedeutet "die Problematik der Darstellung ist hier völlig fehl am Platz"? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:25, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen Wikipedia:Listen und Artikeln. Demnach ist Historischer Überblick zu lange für die Liste. Nicht zeitgenössische Darstellungen von Bischöfen hinterlässt praktisch nur Fragen weil a) nicht klar wird was der Abschnitt in dieser Liste überhaupt zu suchen hat b) es ein Problem ist das praktisch alle zeitgenössischen Darstellung betrifft. Auch die Liste überzeugt micht nicht wirklich. Bei manchen Bischöfen steht ziemlich viel Text (für meinen Geschmack für eine Liste zu viel) bei anderen, die einen eigenen Artikel haben z.B. Heinrich Hartard von Rollingen, gar nichts. Warum das mal so und mal so ist wird nicht klar. Einen informativen Überblick bietet die Liste deswegen nicht.-- Avron 17:31, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Informativ Sehr übersichtliche und optisch ansprechende Tabelle. Ein paar Kleinigkeiten zur Anregung (ändert aber nichts an der positiven Wertun):

Hallo UHT, drei der vier Punkte habe ich gerade hoffentlich vollständig abgearbeitet. Mit der weiteren Ausarbeitung der Neuzeit hoffe ich auf die anderen Mit-Autoren. Sicher fühle ich mich dem Artikel auch weiter verpflichtet und würde bei neuen Quellen gerne noch die fehlenden Bischofsartikel eröffnen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:17, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ausertung: Die Liste wurde aufgrund des eindeutigen Votums als informitive LIste ausgezeichnet, einzelne Anregungen sollten - so noch nicht geschehen - aufgegriffen werden. -- Achim Raschka 05:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen zu Reinhard von Helmstatt und Vorgänger

Bearbeiten

Es gibt Unklarheiten zu Raban von Helmstatt, Adolf von Eppstein und Reinhard von Helmstatt über die genauen Amtszeiten und Funktionen. Da widersprechen sich die Liste und die Einzelartikel. Hier eine Zusammenfassung: Bischöfe waren

  • Raban v. H.: 1396–1438
  • Adolf v. E.: 1430 bis 1433/34
  • Reinhard v. Helmstatt: 1438–1456

Was war 1434 bis 1438? bei Adolf v.E. steht: „Raban, der sich in Trier nicht gegen seinen Konkurrenten Ulrich von Manderscheid durchsetzen konnte, wurde vom Papst mit der Verwaltung des Bistums Speyer betraut“.

War Adolf ein Gegenbischof? Ersuche um Abklärung. Danke --Hannes 24 (Diskussion) 11:11, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist sehr komplex: Raban wurde 1430 von Paps Martin V. nach Trier tranferiert und Adolf von Eppstein wurde vom Papst zum Bischof von Trier ernannt, wurde aber bis zu seinem Tod 1433 nie zum Bischof geweiht. Da sich Raban in Trier nicht durchsetzten konnte verwaltete er mit Billigung des Papstes das Bistum Speyer weiterhin. 1436 bis 1438 war er nur noch Administrator, bis sein Neffe Reinhard 1438 zum Bischof gewählt wurde.

In Gatz: Die Bischöfe des Heiligen römischen Reiches finden sich folgende Amtsdaten

  • Raben v. Helmstatt Bischof 1396–1436 Administrator 1436–1438
  • Adolf v. Eppstein Bischof 1433–1433
  • Reinhard v. Helmstatt Bischof 1438–1456

Die offizielle Zählung des Bistums Speyer ist

  • 60. Raban v. Helmstatt
  • 61. Adolf v. Eppstein
  • 62. Reinhard v. Helmstatt

Das ist halt ein Problem mit Bischofslisten dieser Zeit, da gibt es oft Dopplungen, wer zum jeweiligen Zeitpunkt von wem anerkannt wurde und wer die tatsächliche Verfügungsgewalt über das Bistum hat ist dann noch eine ganz andere Sache. --Varina (Diskussion) 18:35, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Interessant, dass Adolf v.E. bis 1436 Bischof sein sollte, wenn er 1433/34 gestorben war ;-) Manche Bischöfe waren ja sowieso mehr mit Krieg führen beschäftigt lool. Noch „besser“ wird es mit den Ämtersammlern etwas später. Änderst du die "Liste der ..."? lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Grumpf, das 1436 war ein Tippfehler von mir. Liste lasse ich, da müsste ich mir erst überlegen, was man da reinschreiben soll. Ich muss jetzt weg und bin die nächsten Tage offline --Varina (Diskussion) 19:15, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Älteste Speyerer Bischofsliste

Bearbeiten

Im Artikel heißt es, Sigwin werde in der Bischofsliste aus der Abtei Schäftlarn "an der korrekten 7. Stelle geführt". Gleichzeitig heißt es im Artikel zu David, er stehe dort fälschlicherweise "schon an 7. Stelle". Das scheint einander zu widersprechen. Vielleicht kann jemand die Quelle überprüfen? Renerpho (Diskussion) 02:44, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten