Diskussion:Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Christian1985 in Abschnitt Quelle - Beispiel Ursulinenschule in Boppard

Detailinformationen

Bearbeiten

Ich würde gerne zu den einzelnen Kulturdenkmälern noch Details hinzufügen. Ich möchte nur gern die Form abstimmen. Ist lieber eine Tabelle oder ein Fließtext nach jedem Punkt gewünscht? Dort könnte man dann Details wie Baujahr Zweck Ort usw. zum Denkmal einfügen. Damit wären auch die Denkmäler ohne eigenen Artikel beschrieben. Die Anlage von fehlenden Artikeln sollte allerdings weiterhin im Vordergrund stehen. --Schaengel 10:04, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da ich auch Fotos mitreinnehmen würde, ist eine Tabelle wohl besser. Peter Weller 15:38, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja gute Idee. Ich erstelle dann nach und nach eine Tabelle mit den Punkten “Kulturdenkmal, Ort, Baujahr, Beschreibung und Bild”. Fehlt noch was? --Schaengel 10:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist ok. Peter Weller 16:46, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schaengel, was hälst du von einer Rubrik archäologische Denkmäler in der Liste? Wir haben zwar einiges aufzuarbeiten aber...vielleicht erbarmt sich ja noch jemand, damit wir hier nicht völlig allein arbeiten.-- Peter Weller 21:05, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

An was für archäologische Denkmäler hast du denn da so gedacht? Grundsätzlich natürlich sehr interessant. Ich gebe nur eins zu bedenken. Wenn nicht ALLES genannt wird, kommt schnell wieder jemand, der einen Löschantrag stellt. Die Diskussion gabs ja schon zu dieser Liste hier auf meiner Disk. Deswegen bin ich ja überein gekommen, in der Einleitung explizit zu schreiben: “die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste aufgeführt wurden”. Problem ist, dass es tausende Kulturdenkmäler im Welterbegebiet gibt und wir hier nicht alle darstellen können. Aus diesem Grund ist es halt heikel, auch wenn ich dafür wäre. --Schaengel 11:18, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke zumindest an solche, wo auch was zu sehen ist, die also nicht nach einer Grabung wieder verschwunden sind. Auf Anhieb fallen mir da ein: die villae rusticae in Bingen und Koblenz, Wallanlagen im Binger Wald (z.B. Damianskopf), auf dem Hühnerberg bei der Loreley, das Kastell Boppard, die Römerstraße bei Bacharach, die Wasserleitung in Brey, der Merkurtempel und die Höhensiedlung Dommelsberg in Koblenz. Einige davon stehen jetzt schon unter den Profanbauten. --Peter Weller 15:56, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt von mir aus gerne. Ich habe halt nur Bedenken, nicht das jemand kommt und aus minimalistischen Gründen einen Löschantrag stellt. Die Gefahr sehe ich auch schon, wenn wir bei den bestehenden Listen zu viel aufnehmen. Es soll halt nur das genannt werden, was auch im Aufnahmeantrag aufgeführt ist. Sonst begeben wir uns aufs Glatteis alles nennen zu müssen und das wäre unmöglich. Schau dir dazu auch die Diskussion auf meiner Benutzerseite an. So ist das leider hier. --Schaengel 10:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mich bei der Auswahl weitgehend an den in der Begleitschrift zum Antrag aufgeführten Objekten orientiert. Sind die Bücher mit dem "Anhang" identisch und wenn nicht, wo finde ich den? Im Antrag selbst sind ja kaum einzelne Objekte aufgeführt. --Peter Weller 17:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genau das ist das Problem. Was hast du denn da für ene Begleitschrift? Sind denn schon die meisten Objekte in der Liste eingetragen? --Schaengel 19:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf die beiden Bände "Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Sie wurden für den Antrag als Begleischrift herausgegeben, was Forderung der Unesco war. Zu den in Band zwei aufgeführten Kulturdenkmälern steht im Vorwort: "Weder die vollständige Wiedergabe des Bestandes an Kulturdenkmälern(...)war damit gefragt, sondern die Auswahl der die Region als Kulturlandschaft definierenden Fakten zu leisten." Ich denke das ist auch ein Argument dafür, dass nicht alle Denkmäler in der Liste aufgeführt werden.
Ja das hoffe ich auch, denke aber schon, dass das ein gutes Argument ist. Leider ist das Buch in allen Büchereien, auch Amazon, vergriffen. Kannst du dann bitte mal anhand des Buches alle Bauwerke entlang der Welterbestrecke durchgehen und prüfen, ob nichts fehlt. Wenn etwas fehlt, wäre das nur wieder Futter für die Löschtrolle. Danke. PS: Zu den archäologischen Denkmälern, ist der richtige Oberbegriff nicht “Bodendenkmäler”? Soll ich so eine Tabelle dann anlegen? --Schaengel 09:40, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum Punkt 1: das mache ich schon. Auf der Basis habe ich die bisherigen Nachträge bei den Sakralbauten erstellt. Im Buch sind die "archäologischen Denkmäler" zusammengefasst. Das sind ja nicht alles Bodendenkmäler, die sind im Boden versteckt. Im Gegensatz dazu sind Baudenkmäler oberirdisch sichtbar. Aber ich denke diese Liste hätte auch noch etwas Zeit, bis die anderen nachgetragen sind. Das Buch war nicht ganz billig. Wenn ich mich recht erinnere um die 80 Euro. Eine Investition, die sich aber auf jeden Fall lohnt. Solltest du also die Gelegenheit haben...

--Peter Weller 16:46, 13. Nov. 2009 (CET) Mir fällt da gerade was ein. Wenn du die Festung Koblenz kompletieren willst, fehlt da noch das Werk Pleitenberg. Die Daten kann ich liefern, fotografieren müsstest du es bei Glegenheit. Dazu ist jetzt die ideale Jahreszeit, da es sonst ganz im Gebüsch versteckt ist. Du findest es auf dem Plateau des Ehrenbreitsteins etwa in Höhe der Grünschnittdeponie auf der anderen Straßenseite. Steht heute auf einer privaten, für Pferde genutzten Fläche. --Peter Weller 17:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt ja schon ein Bild und auch ein Artikel zum Werk Pleitenberg. Ach ja ich war schon wieder (vor)eilig und hab eine Liste mit den Bodendenkmälern angelegt :-) Denke aber schon, dass das der richtige Oberbegriff ist, denn z.B. das Kastell Boppard ist ja kein vollständiges Bauwerk mehr sondern ist größtenteils ausgegraben. Schade, dass es das Buch nicht mehr zu kaufen gibt. Vielleicht erwische ich es mal auf eBay. Naja damit bist du im Moment der Einzige, der die Vollständigkeit prüfen kann. --Schaengel 19:12, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Den Artikel zum Fort Pleitenberg habe ich wohl übersehen. Das mit den Bodendenkmälern kann von mir aus auch so stehen bleiben. Das hat den Vorteil, dass wir auch nicht ausgegrabene Objekte aufnehmen können. --Peter Weller 16:19, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe hier einen Artikel entdeckt, der sicher auch dein Interesse findet. Schau dir doch mal Römische Wasserleitung (Brey) an. War zunächst unter einem anderen Lemma gespeichert, ich habe das mal wikifiziert. Der Artikel bedarf allerdings einer Generalüberholung. --Schaengel 00:40, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beim Nachtragen bin ich mittlerweile in Koblenz angekommen. Von den Profanbauten, die du reingenommen hast sind in der Auflistung im Buch nur folgende Gebäude enthalten: Jesuitenkolleg, Deutschherrenhaus und Deutsches Eck, Balduinsbrücke, Stadttheater, Kauf- und Tanzhaus, Regierungsgebäude, Dreikönigenhaus, Kaiserin-Augusta-Anlagen. Zusätzlich erwähnt ist das Haus Kurfürstenstr. 82. Komischerweise ist für Koblenz - im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Ortschaften - keine Denkmalzone historischer Ortskern erwähnt, sondern nur die Denkmalzone südliche Vorstadt mit dem Bahnhof. Wie gehen wir damit um, zumal ich zumindest viele andere aufgeführte Objekte durchaus für erwähnenswert halte? --Peter Weller 18:07, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hmm echt mehr steht da nicht? Naja die die ich da noch zusätzlich eingetragen habe, gehören aber auf alle Fälle zum Kulturerbe. Das es keinen historischen Ortskern in Koblenz mehr gibt liegt sicher an den verheerenden Luftangriffen im 2. Weltkrieg. Da ist nicht viel übrig geblieben. Ich lass es einfach mal drauf ankommen. Was sagst du zur Karte? --Schaengel 19:33, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einer zusätzlichen Spalte mit den Koordinaten (bzw. verlinkten Platzhaltern) der einzelnen Objekte? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 19:31, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da bisher keine Antworten vorliegen, würde ich einfach mal beginnen ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 16:34, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Quelle - Beispiel Ursulinenschule in Boppard

Bearbeiten

Hallo,

ich bin gerade auf die Zeile mit der Ursulinenschule in Boppard aufmerksam geworden, weil für diese noch keine Koordinaten eingetragen wurden. Ich habe so meine Zweifel an diesem Eintrag. Es gab in Boppard eine Ursulienenschule, die im Knoodt'schen Haus (vgl. Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Boppard) untergebracht war und hier vermutlich gemeint ist. Es stellt sich mir allerdings die Frage, wieso hier in der Liste der Gebäude als Ursulienenschule bezeichent wird aber in der Denkmalliste von RLP als Knoodt'sches Haus. Auch passen die Kurzbeschreibungen in der Liste auf dieser Seite und in der Liste der Denkmalbehörde nicht ganz zusammen. Woher stammen die Angaben aus diesem Artikel. Außerdem stelle ich mir die Frage, wieso genau diese Denkmäler für diese Liste ausgewählt wurden. Wieso ist zum Beispiel Haus Sabelsberg für diese Liste nicht relevant? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 11:48, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten