Diskussion:Liste der größten Eishockeystadien der Welt
Anmerkungen
BearbeitenBerücksichtigt sind in der Auflistung nur "echte" Eishockeystadien, d.h. Stadien, in denen es eine fest installierte (Modell Eissporthalle Frankfurt oder installierbare (einfahrbares Eis, Modell SAP-Arena). Stadien, wie das Commonwealth Stadium beim NHL Heritage Classic, die normalerweise für andere Sportarten genutzt werden, und in denen nur zu einem bestimmten Anlass eine Eisfläche installiert wurde, sind nicht berücksichtigt.
- Die ČEZ Aréna (Ostrava) wird bei hockeyarenas.net als Stadion mit 10.000 Plätzen geführt, die korrekte Zuschauerkapazität beträgt jedoch 9.821 Zuschauer.
- Die Wiener Stadthalle ist bei worldstadiums.com zwar mit 12.188 Plätzen eingetragen, korrekter für die Kapazität bei Eishockeyspielen ist jedoch hockeyarenas angegebenen 8.024 Plätze.
- Die San Diego Sports Arena besitzt zwar eine Eishockeyspielfläche, diese entspricht jedoch weder internationalen noch nordamerikanischen Vorschriften [1]
--Fabi 19:27, 23. Mai 2008 (CEST)
- Die Megasport-Arena, ehemals Chodynka-Arena, hat laut deren Website nur 12.126 Sitzplätze. D.h. die Kapazität von 14.000 wird nur erreicht, wenn im Innenraum zusätzliche Plätze geschaffen werden, z.B. beim Boxen (13.926 Plätze). --Xgeorg 12:45, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe es angepasst. Viele Grüße--Fɑːbiːjɑːn 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)
Fehlende Arenen
BearbeitenDie Joe Louis Arena mit 20.066 Plätzen fehlt noch in der Auflistung. --Max666 19:44, 23. Mai 2008 (CEST)
"HSBC Arena" = First Niagara Center in Buffalo mit 18.690 Plätzen bei Eishockeyspielen.--Xgeorg 20:25, 23. Mai 2008 (CEST)
Madison Square Garden (der ein oder andere mag ihn kennen...) (18.200 Plätze) in Manhattan und das Nassau Veterans Memorial Coliseum (16.234 Plätze) auf Long Island fehlen auch noch. -- Thomas ✉ 20:47, 23. Mai 2008 (CEST)
Hier noch ein paar weitere fehlende:
- Times Union Center in Albany (13.941)
- Arena at Harbor Yard in Bridgeport (10.000)
- Van Andel Arena in Grand Rapids (10.834)
- Blue Cross Arena in Rochester (11.215)
- AT&T Center in San Antonio (13.000)
Die stammen jetzt lediglich aus der American Hockey League. Weltweit wird es bestimmt noch ein paar geben. Das Ricoh Coliseum fasst übrigens bei Eishockeyspielen nur 8.140 Plätze ([2]). -- Thomas ✉ 21:12, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wie ich die NHL-Arenen vergessen konnte ist mir schleierhaft (war das mit dem Madison Square Garden ein leiser Vorwurf? :P), bei den anderen wollte ich noch die Ligen durchgehen, muss ich aber wohl auch vergessen haben...danke für den Hinweis mit dem Ricoh Coliseum =) --Fabi 01:06, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die Arena at Harbor Yard hat laut worldstadiums bei Eishockeyspielen nur um die 8.000 Plätze, die eigene Homepage spricht zwar von einer 10.000-Plätze-Arena, aber das ist in meinen Augen die maximale Kapazität und nicht die genaue Platzzahl. Also wenn ich mir das so anschaue, habe ich die Stadien aus New York, Michigan und die 10.000-15.000er von Texas warum auch immer übergangen. Bei 120 Stadien auf einmal fällt dir da auch nicht mehr auf, wenn der MSG oder die anderen NHL-Arenen fehlen, also Gnaaaade :D. Gehe aber trotzdem die amerikanischen Ligen noch mal durch. International ist bis jetzt allerdings alles drin, was das Internet bisher hergegeben hat. --Fabi 01:23, 24. Mai 2008 (CEST)
Die Mariucci Arena fehlt auch noch in der Liste. --Sinn 12:52, 24. Mai 2008 (CEST)
- Bin grade dabei, die fehlenden Arenen aus Nordamerika nachzutragen, die Mariucci Arena ist da dabei ;) --Fabi 13:07, 24. Mai 2008 (CEST)
So, alles was ich bis jetzt finden konnte, ist in dieser Liste aufgeführt. Wenn noch jemand eine Idee hat, wo man Stadien finden könnte, bitte melden :)
Berücksichtigte Stadien:
- National Hockey League
- ehemalige NHL-Stadien, die noch in Betrieb, also nicht geschlossen/abgerissen sind
- Deutsche Eishockey Liga
- ehemalige DEL-Stadien, die noch in Betrieb sind
- National League A
- AHL-Stadien
- Central Hockey League
- East Coast Hockey League
- International Hockey League
- Ligue Nord-Américaine de Hockey
- Mid-Atlantic Hockey League
- Southern Professional Hockey League
- Topligen der Canadian Hockey League (WHL, OHL und QMJHL)
- sämtliche Eishockeystadienartikel dt. Wikipedia
- sämtliche Eishockeystadienartikel engl. Wikipedia
- Olympische Eishockeystadien
- Eishockeystadien auf worldstadiums.com
- hockeyarenas.net
--Fabi 14:56, 24. Mai 2008 (CEST)
- Mir fallen noch WM-Stadien vorangegangener Weltmeisterschaften ein. Zudem könnte man sich in den europäischen Top-Ländern mal noch ein wenig umsehen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Ungarn beispielsweise mehr 10.000-Arenen hat als Schweden. -- Thomas ✉ 18:39, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die ungarischen Stadien sind Freiluftarenen aus dem kalten Krieg, die anscheinend teilweise noch genutzt werden und über die erforderlichen Eishockeyflächen verfügen, von daher ist es nicht verwunderlich, dass Ungarn mehr solche Stadien hat als Schweden, wo ausschließlich in neueren Arenen gespielt wird. Grade in Schweden, Finnland usw gibt es sehr viele nagelneue Arenen, die jedoch alle unter 10.000 Zuschauer fassen, was vergleichbar mit der Situation in Deutschland ist, wo ja inzwischen fast auch alle Stadien MuFus sind aber eben nur ein Teil davon über 10.000 Zuschauer fasst. Wo könnte man sich denn in den Top-Ländern deiner Meinung nach noch umsehen, wenn Wikipedia, worldstadiums.com und hockeyarenas.net keine weiteren Stadien mehr angeben? Ich habe mich wie gesagt in allen Ländern schon sehr viel umgesehen...da gibt es meiner Meinung nach keine Stadien mehr, die ich übersehen haben könnte (weiß nicht, inwieweit du dir die angegebenen Quellen angeschaut hast, die machen auf jeden Fall einen recht komplettierten Eindruck). Da inzwischen auch in der Wikipedia fast alle Stadien der höchstklassigen europäischen Ligen verzeichnet sind (wenn nicht in der deutschen, dann aber doch in der englischen, die ich wie gesagt auch durchgeschaut habe), weiß ich nicht, wo mir noch etwas durch die Lappen gegangen sein könnte. Das mit den WM-Stadien ist eine gute Idee, werde ich mich mal noch dran machen =) Doch würde ich auch hier sagen, dass die meisten zumindest in der englischen Wikipedia aufgeführt sind. --Fabi 18:49, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hab gerade auch mal die ersten beiden Ligen in Schweden und Finnland durchgeschaut und es gibt tatsächlich nicht mehr... So auf Anhieb fällt mir auch nichts mehr ein. Es gibt halt nur etwa 10 Nationen, in denen Eishockey ein entsprechendes Zuschauerpotential hat, dass solch große Arenen wirtschaftlichen Nutzen haben. -- Thomas ✉ 19:14, 24. Mai 2008 (CEST)
- Joa, inzwischen glaube ich, dass nicht mehr viel Stadien übersehen worden sein können. Man findet im Internet zwar nicht so viele Informationen wie beispielsweise bei den Fußballfreunden, aber zumindest die großen Eishockeyarenen findet mand ann doch irgendwann, irgendwo im Internet. Danke für die bisherige Mithilfe bei der Vervollständigung :) --Fabi 19:20, 24. Mai 2008 (CEST)
Glaube, ich habe noch eins gefunden...
Die Spiele der olympischen Eishockeyturniere fanden in zwei Eisstadien in Nagano statt: in Wakasata im "Big Hat" genannten Eishockeystadion A (eine Halle für 10.104 Zuschauer) aus Olympische Winterspiele 1998/Eishockey. -- Thomas ✉ 16:57, 26. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank, toll das du dir soviel Mühe gibst =) Das habe ich wohl übersehen. da die kapazität in der englischen Wikipedia (en:The Big Hat) nur mit 9.500 angegeben ist. Da die 10.104 Zuschauer aber irgendwie genauer aussehen, wird wohl aus meiner Erfahrung der letzten Tage eher diese Angabe korrekt sein. --Fabi 16:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Da sogar die New York Times von 10.104 Zuschauern spricht [3] stimmt die deutsche Angabe wohl --Fabi 16:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich vermisse noch die Deutschlandhalle und die O2 World. Wird letztere erst eingefügt, wenn das erste Spiel darin stattgefunden hat? Gruß --Call one 16:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die Deutschlandhalle verfügt bei Eishockeyspielen nur über 8.764 Plätze (vgl. den Artikel), Stadien, die sich im Bau befinden, werden aufgenommen wenn sie fertiggestellt sind, sonst würden noch eine Menge Stadien fehlen ;) --Fabi 16:53, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube, ich habe noch eine gefunden und die ist nicht gerade klein...en:Tropicana Field. -- Thomas ✉ 10:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das kenne ich, aber ich habe gezögert, das aufzunehmen, da es dort laut der englischen Wiki Rasen als Bodenbelag gibt (wenn die surface in der Tabelle haben, steht dann da normalerweise auch ice, hartwood etc) und es sich dabei inzwischen eig nur um ein überdachtes Baseballstadion handelt. Ausschlaggebend war aber für mich eher die Tatsache, dass das Stadion direkt renoviert wurde, nachdem die Lightning und die Eiertreter ausgezogen sind. Nach allen Stadionartikeln, die ich mir bisher zu Gemüte geführt habe, sieht das für mich eher so aus, als könnte da kein Eishockey mehr gespielt werden. Und das dann gleich auf 1 zu setzen war mir da irgendwie zu heikel. Müsste man sich jetzt mal eingehender darum kümmern, vllt bekommt man noch irgendwo Infos. --Fabi 11:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Und dann vllt noch die Textpassage im deutschen Lightning-Artikel: „In der nächsten Saison zog das Team endlich in ein richtiges Eishockey-Stadion [...]“, das hört sich für mich doch stark nach übergangsmäßiger Notlösung an, nicht nur für das Team sondern auch für das Tropicana Field. Zögere wie gesagt, ob man das so ohne doppelten Boden aufnehmen sollte. --Fabi 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- "Tropicana Field is only used for baseball now, and sometimes American Football. No ice hockey is played there." – Twas Now from Ontario --Fabi 15:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wieder eins gefunden: FedExForum (11.411)!!!!! -- Thomas ✉ 22:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ouh, Tatsache, die Halle war in der englischen Wiki nicht als Eishockeystadion geführt und in der deutschen gabs den Artikel ja bisher noch nicht. Danke! --Fabi 23:05, 9. Jun. 2008 (CEST)
Veltins-Arena in Gelsenkirchen (77.803)(nicht signierter Beitrag von DMP1985 (Diskussion | Beiträge) 23:25, 6. Jun. 2010 (CEST))
- "[...]die über eine fest installierte oder installierbare Eishockeyfläche nach internationalen (61×30 m) oder nordamerikanischen (56×26 m) Vorschriften verfügen [...]..." - die Veltins-Arena wurde für genau ein Event (nämlich die WM) zur Eishockeyarena umfunktioniert, von daher vergleichbar mit dem Tropicana Field, dem Ralph Wilson Stadium oder dem Commonwealth Stadium und damit kein Fall für die Liste.--Fɑːbiːjɑːn 00:03, 7. Jun. 2010 (CEST)
Informativ-Kandidatur
BearbeitenWill der Artikel nicht in die WP:KILP??? -- Thomas ✉ 23:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich mir die anderen beiden Stadienlisten ansehe, denke ich, dass diese hier den beiden inzwischen in nichts mehr nachsteht, von daher könnte ich diese sicherlich mal kandidieren lassen. Ich habe auch heute wieder das Internet durchsucht, aber außer dem Hinweis, das zwei Stadien, die ich aufgeführt hatte wohl doch schon abgerissen wurden, nichts mehr neues gefunden. Somit könnte man bei einer Kandidatur zumindest langsam von "Vollständigkeit" im Sinne von "man findet keine Informationen mehr, die das Gegenteil beweisen" sprechen, denn ich bezweifle, dass es irgendwelche Literatur zu dem Thema gibt, die man als Quelle benutzen könnte. --Fabi 00:58, 26. Mai 2008 (CEST)
- Finde nichts mehr und habe die Liste deswegen mal aufgestellt. --Fabi 15:10, 28. Mai 2008 (CEST)
Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 28. Mai 2008 (erfolgreich)
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 28. Mai bis 4. Juni
„Die Liste der größten Eishockeystadien nennt alle Stadien weltweit, die über eine fest installierte oder installierbare Eishockeyfläche nach internationalen (61x30 m) oder nordamerikanischen (56x26 m) Vorschriften verfügen und deren aktuelle offizielle Zuschauerkapazität mindestens 10.000 Plätze beträgt. Ab dieser Größe wird oftmals von Eishockey-Großstadien gesprochen[...]“ (Vollständigkeit vergleiche Artikel-Diskussion) --Fabi 15:09, 28. Mai 2008 (CEST)
: Abwartendausgezeichnete Arbeit, diese Liste hat sich fast den Status informativ verdient! Ich habe noch ein paar Fragen: 1. werden die ganzen Stadien wirklich jeweils nur von einer Eishockeymannschaft genützt? 2. ist es möglich, dass man noch eine Liste hinzufügt, die die Eishockey-Großstadien beinhaltet, die in Zukunft gebaut werden? 3. von welcher Zeit stammen die Kapazitäten der Stadien, es ist ja allgemein bekannt, dass Stadien gerne umgebaut werden - sprich Stehplätze werden durch Sitzplätze ersetzt und Sitzplätze durch VIP-Plätze. --PK 9 15:22, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nach ausführlicher Beantwortung meiner Fragen Pro --17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Frage hat eigentlich keine Antwort verdient, aber dafür wäre dann wohl am besten Liste der zukünftig größten Eishockeystadien der Welt geeignet... -- Thomas ✉ 15:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Kapazität ist jeweils die aktuell von den Stadienbetreibern angegebene, und was die eine Eishockeymannschaft betrifft: Nennt die Eishockeymannschaften, die regelmäßig Spiele im jeweiligen Stadion austragen. Wird das Stadion nicht regelmäßig genutzt, ist kein Nutzer angegeben, bedeutet, dass zwar hin und wieder auch andere Mannschaften in dem Stadion spielen, wie beispielsweise Nationalmannschaften oder tiefklassigere Vereine, die besondere Spiele (Derbys, Finalspiele etc.) in dem Stadion austragen, es wird aber nur die regelmäßig spielende Mannschaft genannt, da eine Auflistng aller anderen Mannschaften quellenmäßig fast unmöglich wird und deshalb nicht mehr für eine Vollständigkeit der Liste garantiert werden könnte. Oder war diese Frage jetzt auf andere Sportarten, die in der Halle ausgetragen werden, bezogen? Mit zukünftigen Stadien sieht es ähnlich aus: Projekte wie die O2 World dürften noch einigermaßen bekannt sein, aber schon bei ausländischen Projekten, wird es schon sehr schwierig an Infortmationen zu kommen, die eine Vollständigkeit einer Liste garantieren können. In meinem Auge würde das dann auch nicht mehr ganz zum Eineleitungstext und zum Lemma passen (auf der Kandiidaturseite hatte ich leider einen alten Einleitungstext benutzt, im aktuellen heißt es und deren aktuelle offizielle Zuschauerkapazität mindestens 10.000 Plätze beträgt....das wird bei im Bau befindlichen Stadien dann schwierig. Wie auch bei den Fußballstadien konzentriert sich diese Liste ausschließlich auf eröffnete und noch im Betrieb befindliche Stadien (vgl Liste der größten Eishockeystadien der Welt# Erklärung. Wie schon in der Artikel-Diskussion versichere ich aber auch an dieser Stelle, dass ich eine neue Arena aufnehmen werde, sobald diese offiziell eröffnet wurde. Hoffe ich konnte damit deine Fragen zufriedenstellend beantworten =) --Fabi 16:47, 28. Mai 2008 (CEST)
- Habe den Erläuterungsabschnitt noch etwas präzisiert ;) --Fabi 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es ist ja allgemein bekannt, dass sich Teams aus der NBA und NHL öfters mal eine Arena teilen. Aber da es in dieser Liste um Eishockeystadien geht und nicht um die größten Basketball/Eishockeystadien, habe ich eigentlich zum Beispiel gemeint, ob es Nationalmannschaften gibt die fast immer im selben Stadion bei Spielen im eigenen Land spielen. Oder ob sich mehrere Eishockey-Vereine das selbe Stadion teilen (zum Beispiel Damen- und Herrenteams). -PK 9 17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Vereine, die regelmäßig ihre Spiele in der jeweiligen Arena austragen, sind eingetragen, wenn es mehrere Vereine sind, dann ist dies doch auch aufgeführt, z.B. der Rexall Palace oder der Pengrowth Saddledome. Frauen und Herren teilen sich hingegen eigentlich nie eine Arena, dafür fehlt Fraueneishockey einfach die Akzeptanz und damit auch der Zuschaueransturm. Das einzige Frauenteam, das meinen Recherchen nach in einer 10.000+ Arena spielt sind die Calgary Oval X-Treme, ein ehemaliges Mitglied der NWHL, das aber auch nur weil das Olympic Oval eine Eisschnellaufarena mit Eishockeyspielfläche ist, der Zuschauerandrang bei Heimspielen dürfte aber auch hier weit von der offiziellen Zuschauerkapazität abweichen. Was die Nationalmannschaften betrifft, ist es immer sehr schwierig, "regelmäßig" zu definieren, weil es eig keine klassischen Nationalstadien à la Wembley oder Stade de France im Fußball gibt. Am ehesten hätte man noch die lettische Eishockeynationalmannschaft in der Riga Arena eintragen können, aber selbst die trägt nur einen Teil ihrer Heimspiele in diesem Stadion aus. Da es im Eishockey nicht besonders viele Pflichtspiele neben dem Olympischen Turnier oder den Weltmeisterschaften gibt (also keine wichtigen Qulaifikationsspiele wie beispielsweise im Fußball) haben Länderspiele auch gegenüber den Ligaspielen keinen besonders hohen Stellenwert. Wenn man sich mal die Austragungsorte der dann noch verbleibenden Freundschaftsspiele der deutschen Eishockeyationalmannschaft anschaut, spielt diese auch meistens in kleineren Erst- oder meist sogar Zweitligastadien. Von einem "Heim"stadion für Nationalmannschaften zu sprechen ist da aber wie gesagt schwierig. --Fabi 17:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es ist ja allgemein bekannt, dass sich Teams aus der NBA und NHL öfters mal eine Arena teilen. Aber da es in dieser Liste um Eishockeystadien geht und nicht um die größten Basketball/Eishockeystadien, habe ich eigentlich zum Beispiel gemeint, ob es Nationalmannschaften gibt die fast immer im selben Stadion bei Spielen im eigenen Land spielen. Oder ob sich mehrere Eishockey-Vereine das selbe Stadion teilen (zum Beispiel Damen- und Herrenteams). -PK 9 17:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Habe den Erläuterungsabschnitt noch etwas präzisiert ;) --Fabi 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- NiTeChiLLeR 18:42, 28. Mai 2008 (CEST) Pro eine komplette Liste der Eishockeystadien mit mehr als nur den nötigen Informationen. Die Tabelle hat auch die Möglichkeit, sie anderweitig zu sortieren. Sehr gute Arbeit! --
- Jörg 09:28, 30. Mai 2008 (CEST) Pro Die Liste sieht vollständig aus und ist schön gestaltet. Geplante oder im Bau befindliche Stadien sollten wirklich nihct mit rein. Was man noch einbringen könnte, wäre vielleicht eine Länderstatistik. Ist aber garantiert nicht notwendig. Bis gefällts. --
- Liste der größten Fußballstadien der Welt und Liste der größten Stadien der Welt. Zudem müsste die Liste nach diversen Recherchen inzwischen vollständig und lückenlos sein, und die roten Links werden wohl mit der Zeit auch noch ihre Farbe ändern. -- Thomas ✉ 15:46, 2. Jun. 2008 (CEST) Pro – Gleichwertig zur bereits ausgezeichneten
Abwartend- Ich frage mich, warum so viele Stadien genannt werden, die scheinbar keinen Nutzer haben. --Hullu poro 16:29, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das sind ja wie gesagt keine Stadien, die nicht genutzt werden, sondern lediglich Stadien, die keinen regelmäßigen Nutzer haben (vgl. Erklärung#Nutzer). Das heißt, dass da schon Eishockey gespielt wird/werden kann und darum geht es ja in der Liste, nämlich um eine Auflistung, der Stadien, in denen Eishockey gespielt werden kann, weil eine entsprechende Eisfläche vorhanden ist. Wie schon in der Erläuterung oben gesagt, habe ich auf Nationalmannschaften etc. verzichtet, da diese teilweise nur alle Schaltjahre mal Spiele in einer jeweiligen Halle austragen und strenggenommen müsste man dann bei The O2 auch Anaheim Ducks und Los Angeles Kings angeben, weil diese beiden in diesem eishockeyfähigen Stadion die NHL Saison eröffnet haben. Arenen wie die Rupp Arena sind Stadien, in denen ehemalige Eishockeyteams beheimatet werden in denen aber auch heute noch NHL-Vorbereitungsspiele oder ähnliches stattfinden. --Fabi 17:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das hat mehrere Gründe:
- Arenen wie die Reunion Arena in Dallas sind inzwischen durch modernere Arenen abgelöst worden, in diesem Fall das American Airlines Center. Die Arenen werden weiterhin betrieben, beheimaten aber kein Team mehr.
- Manche Arenen wurden für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele errichtet und haben die dementsprechende Kapazität. Für eine Mannschaft im Ligabetrieb sind sie aber unwirtschaftlich, da es keinen Sinn macht eine 10.000 Zuschauer-Arena für 500 Besucher zu öffnen. Dann ist es doch logisch, dass man in einer kleineren Arena spielt
- In Nordamerika sind die meisten Hallen multifunktional konzipiert, d.h. für Eishockey, Basketball, Arena Football, Lacrosse, Konzerte, etc. Jedoch beheimatet nicht jedes Stadt ein Eishockey-Franchise, wodurch die Eishockey-Funktionalität zwar vorhanden, aber nicht ausgenutzt wird.
- Hoffe, das erklärt einen Großteil der Lücken. Gruß Thomas ✉ 17:30, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar. Hullu poro 11:16, 3. Jun. 2008 (CEST) Pro --
- Das hat mehrere Gründe:
- 91.5.229.64 17:51, 2. Jun. 2008 (CEST) Pro. Schöne Liste, es wurde letztendlich schon alles gesagt. --
- Rainer Lippert 09:55, 3. Jun. 2008 (CEST) Pro --
Einstimmig informativ. --91.5.251.163 15:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Im Bau befindliche Stadien
BearbeitenName | vor. Eröffnung | Kapazität | en |
---|---|---|---|
Junak Arena | 2010 | 10.000 | en:Junak Arena |
Arena Chomutov | 2010 | 10.000 | en:Arena Chomutov |
Lada Arena | 2009 | 10.000 | en:Lada Arena |
Bolshoi Ice Palace | 2012 | 12.000 | en:Bolshoi Ice Palace |
Intrust Bank Arena | 01/2010 | 15.000 | en:Intrust Bank Arena |
Consol Energy Center | 10/2010 | 18.087 | en:Consol Energy Center |
H.C. Andersen Arena | 2010 | 13.000 | en:H.C. Andersen Arena |
Arena 2011 | 2010 | 11.000 | |
Apollo Arena Bratislava | 2010 | 12.000 | en:Apollo Arena Bratislava |
New Las Vegas Arena | 2010 | 20.000 | en:New Las Vegas Arena |
Amsterdame Dome | 2011 | 15.000 | en:Amsterdame Dome |
Barclays Center | 2011 | 25.000 | en:Barclays Center |
New Evansville Arena | 2011 | 10.375 | en:New Evansville Arena |
Kelten Arena Hallein | 2015 | 10.000 | en:New Evansville Arena |
DSC Indoor Arena | Baustopp | 10.000 | en:DSC Indoor Arena |
Danke Thomas, die Arena, die mich auf die idee brachte, diese Liste zu erstellen, habe ich doch glatt vergessen :D --[Fɑːbiːjɑːn] 11:44, 9. Jan. 2009 (CET)
Stadionschließung
Bearbeiten- kein aktueller Fall