Die Liste der größten Fußballstadien nennt alle Fußballstadien weltweit, die mehr als 50.000 Sitzplätze haben und für Fußball genutzt werden.
Derzeit (Stand: 2021) gibt es 153 Stadien, die diese Voraussetzungen erfüllen. Unterteilt nach den Kontinentalverbänden der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) sind dies:
Stadion Erster Mai (Pjöngjang) – mit 114.000 Sitzplätzen größtes Fußballstadion der WeltMelbourne Cricket Ground, das zweitgrößte Fußballstadion der WeltMaracanã (Rio de Janeiro) – 200.000 Zuschauer verfolgten hier das entscheidende Finalrundenspiel der Fußball-WM 1950, die höchste Zuschauerzahl in einem Fußballstadion. Heute hat das Stadion nach Umbau noch 78.838 Sitzplätze.
Das größte Stadion in Europa ist, während des Umbaus des Camp Nou in Barcelona, das Wembley-Stadion in London (90.000 Sitzplätze). Nach dem Umbau bietet das Camp Nou 105.000 Sitzplätze. In Deutschland ist es das Olympiastadion Berlin, in Österreich das Ernst-Happel-Stadion (Wien). Das größte Stadion der Schweiz, St. Jakob-Park (Basel), hat weniger als 50.000 Sitzplätze und taucht deshalb nicht in der Liste auf.
Das Millennium Stadium in Cardiff ist mit einer Kapazität von 74.500 Besuchern das größte Stadion in Europa mit einem schließbaren Dach.
Mannschaft: Der Fußballverein, der das Stadion hauptsächlich für seine Heimspiele nutzt. Einige Stadien werden von mehreren Vereinen im Wechsel genutzt. Manche Stadien dienen als Nationalstadion, in dem die Fußballnationalmannschaft überwiegend ihre Heimspiele ausrichtet. In manchen Stadien finden nur dann Fußballspiele statt, wenn mit einem erhöhten Zuschaueraufkommen zu rechnen ist.
Typ:mit LB = mit Laufbahn für Leichtathletik-Wettkämpfe, ohne LB = ohne Laufbahn um das Spielfeld; multif. (multifunktional) bedeutet, dass ein komplett verschließbares Dach und ein zumindest teilweise herausfahrbares Spielfeld vorhanden sind.
Dach: Überdachung der Plätze in Prozent. Nein = kein Dach vorhanden oder nur Teile des Stadions sind überdacht.
Sitzplätze: Anzahl der Sitzplätze.[1] Diese können aus Einzelsitzschalen, wie bei den neueren Stadien in Europa, oder aus Sitzplätzen auf Bänken bestehen, wie bei vielen der etwas älteren Stadien in Südamerika. In manchen Stadien, wie in Deutschland, werden im Ligabetrieb Sitzplätze in Stehplätze umgewandelt, wodurch die Kapazität des Stadions erhöht werden kann. Bei den Stadien mit einem entsprechenden Stehplatzbereich wird die Gesamtkapazität, Sitzplätze inklusive Stehplätze, in (Klammern) angegeben. Bei Länderspielen oder bei kontinentalen Vereinsfußballwettbewerben sind ausschließlich Sitzplätze erlaubt.