Diskussion:Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland
Wo bleiben die ganz kleinen Wasserkraftwerke?
BearbeitenIch fühle mich unwohl, weil ich nirgendwo einen Platz finde für z.B. die ganz kleinen Pump-Speicherwerke. Ich denke speziell an das Heimbach-Kraftwerk (Dornhan)-Bettenhausen im Glattal im Schwarzwald mit a) Stollensystem zur Wasserzuführung im oberen Teil des Tales zum Heimbach-Stausee (Loßburg)-Sterneck, mit b) ehemaligem Unterbecken am Kraftwerk und ehemals mindestens zwei Turbinen und Pumpbetrieb zum c) Oberbecken (Stausee). Bestimmt war dieses Kraftwerk in vieler Hinschicht Zeuge der Pionierzeit der allmählichen Stromversorgung. Zur Zeit wird es in reduzierter Gestalt vom Forbacher Kraftwerk ("Fettweiß") ferngesteuert mitbetrieben, wenn ich es richtig weiß. Ich bin örtlich und sachlich zu weit weg, als daß ich das Thema bearbeiten könnte. Siehe auch:
"Von den Wasserkräften in Alt-Württemberg. Das Heimbach-Kraftwerk in Bettenhausen Boeyng, Ulrich; Ausgangspunkt des Artikels ist die anstehende Sanierung der Staumauer der Heimbach-Talsperre bzw. die Frage, mit welchem Material die luftseitige Staumauerwand verkleidet werden soll. Ausführlich werden die einzelnen Bauteile des Kraftwerks und der Gesamtumfang der Anlage vorgestellt bzw. beschrieben. Folgenden Fragen wird nachgegangen: für wen der Strom in diesem Kraftwerk produziert wird, wie die Energie verteilt wird, welche Firmen am Bau beteiligt waren, wer der Entwurfsverfasser war und wer der heutige Betreiber der Anlage ist. Des weiteren wird herausgearbeitet um welchen Kraftwerktyp es sich in Bettenhausen handelt. Die Denkmalbedeutung des Heimbach-Kraftwerks wird auf den Anschauungswert der Anlage und ihren Zeugniswert für die Ausnutzung regionaler Wasserkräfte zur Sicherung der Stromversorgung zurückgeführt. Artikel aus der Zeitschrift: DENKMALPFLEGE IN BADEN-WÜRTTEMBERG ISSN: 0342-0027 Jg.: 24, Nr.4, 1995 Seite 159-168, Abb.,Lit." -- 91.58.13.222 13:17, 1. Nov. 2011 (CET)
- I) Von Eco-Ing.: Recht hast Du! Die kleinen WKW müssen auch erfasst werden u. ihre erzeugte Wel / annum ganz Dtl.`s ! Ein Freund, (Ing.),hat z.B. vor Jahren ein WKW, p = 26 kW, an einem Bach installiert im Raum 87437 Kempten; Wel = 80.ooo kWh/a, 3 m vor einem 13 m hohen Wasserfall Der Bach: 6 m breit, 70 cm tief; es darf nur soviel Wasser über einen Rost im Flussboden, 90 cm Durchmesser, entnommen werden, gemäss Landratsamt-Verfügung, dass (für die Touristen) immer genug Wasser oben über den Wasserfall fliesst- als Show;
- II) An den Artikelverfasser: Das Naheliegendste bei so einer Liste ist doch: Wieviel elektr. Ertrag ist das in ganz Dtl. / annum?
- III) Die Süddeutsche Zeitung schrieb mal: "Allein in Franken gibt es 170 kleine Wasservereine, die ein altes kleines WKW renoviert haben".
IV) Also, ran an die Arbeit, bitte der Sache mal nachgehen! Die Landratsämter der einzelnen Bundesländer wissen jedes kl. WKA! Und das Bundesland wohl also auch, vor allem die elektr. Erträge! Ich habe leider die Zeit nicht! Windige, nasse u. sonnige Grüße! 22.11.2013, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.165.195 (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2013 (CET))
- Wenn man die Wasserkraftwerke vollständiger erfasst sollte die Deutschlandliste dann aber meiner Meinung nach aufgeteilt werden in Teillisten für die 16 Bundesländer. Dann könnte man beispielsweise auch in einer weiteren Spalte Bilder der Wasserkraftwerke ergänzen, die in der Gesamtliste (Deutschland) bisher keinen Platz finden.
- Unabhängig von einer möglichen Aufteilung der Deutschlandliste könnte eine umfassendere Darstellung, auch sehr kleiner Wasserkraftwerke, im jeweiligen Flussartikel vorgenommen werden, wie beispielsweise im Artikel zum Fluss Tauber hier umgesetzt: Tauber#Wasserkraftnutzung.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:20, 29. Sep. 2019 (CEST)
Kraftwerk Kanzem
BearbeitenHandelt es sich beim Kraftwerk Kanzem wirklich um ein Pumpspeicherkraftwerk? Würde mich wundern, da Kaplanturbinen für Pumpspeicher sehr unüblich sind. --DF5GO 23:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo DF5GO, das hat mich auch gewundert. Laut Quellenangabe (RWE) sind in Kanzem "2 Kaplan-Pumpturbinen mit senkrechter Welle" installiert, während die übrigen Kraftwerke mit Rohrturbinen ausgestattet sind. Verifizieren konnte ich die Technik in Kanzem bis jetzt aber noch nicht. Freundlich -- Scorpio66 07:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
Aufteilen?
BearbeitenIch glaube, die Liste wird größer und damit bald unhandlich. Sollte man sie aufteilen, z.B. nach größeren Flusssystemen? --AHert 16:30, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ich frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, jedes noch so kleine Wasserkraftwerk hier aufzuführen. Allein in Bayern gibt es über 4000 Wasserkraftanlagen. Ich bin daher dafür, dass wir eine Mindestgröße der Anlagen (z.B. 1 MW) oder andere Kriterien hier einführen. --DF5GO 14:56, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Im Prinzip richtig. Ich habe Krün und Kesselbach aber eingefügt, weil sie für das Verständnis des Walchenseekraftwerkes wichtig sind. --AHert 17:53, 9. Jul. 2011 (CEST)
Auch an der Blies / Prims in Gronig ( Oberthal, Saarland) gibt es ein KWKW und zwar seit Jahrzehnten. Seine Leistung beträgt 0,5 MW. -- Wa55ermann182 09:15, 28. Jan. 2012 (CET)
- @DF5GO: @AHert: @Wa55ermann182: Unabhängig von der Größe der Wasserkraftanlagen die hier erfasst werden, sollte die Deutschlandliste meiner Meinung nach in Teillisten für die 16 Bundesländer aufgeteilt werden. Auch größere Wasserkraftwerke gibt es allein in Bayern wohl über 100, in Baden-Württemberg vermutlich ähnlich, ... usw.
- Eine Aufteilung großer Deutschland-Listen anhand der 16 Bundesländer ist auch in vielen anderen Themenbereichen in der Wikipedia üblich, wenn diese immer weiter anwachsen. Die Flusssysteme kennt hingegen nicht jeder.
- Eine umfassendere Auflistung, auch sehr kleiner Wasserkraftwerke, könnten im jeweiligen Flussartikel vorgenommen werden, wie beispielsweise im Artikel zum Fluss Tauber hier umgesetzt: Tauber#Wasserkraftnutzung.
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:58, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Ist mir auch recht. Grüße --AHert (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2019 (CEST)
neue Kraftwerke
BearbeitenFlusskraftwerk Tübinger Straße und Flusskraftwerk Beim Preußischen fehlen noch in der Liste. Würde es gerne selbst eintragen, aber ich versteh das Sortierschema der Liste nicht. --DF5GO 19:37, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Nur zu! Ich habe im Quelltext (bewusst) kein spezielles Sortierschema angelegt. Sortieren kann (bzw. konnte man???) über die Spaltenüberschriften. Freundlich -- Scorpio66 10:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- hier fehlt eine ganze Menge an Kraftwerken. Zum Beispiel sind die Innkraftwerke überhaupt nicht verzeichnet (Betreiber: Verbund), diese sind alle größer als 1 MW. (nicht signierter Beitrag von 212.65.8.40 (Diskussion) 14:41, 26. Jul 2011 (CEST))
- Relevante Kraftwerke einfach ergänzen. Kleinkraftwerke kann man, wenn sie nicht zu einem Gesamtsystem (wie z.B. beim Walchenseekraftwerk) außen vor lassen. Wurde sinnigerweise ja auch bereits vorgeschlagen. Freundlich -- Scorpio66 10:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
Bigge Kraftwerk in Attendorn bitte in die Liste aufnehmen
BearbeitenDas Biggekraftwerke am Biggestausee wird vom Ruhrverband betrieben und durch den Regionalversorger LLK abgerechnet. 800 KW Pmax (nicht signierter Beitrag von 87.168.234.63 (Diskussion) 21:33, 9. Jan. 2013 (CET))
- das Wasserkraftwerk am Biggesee in Attendorn steht mittlerweile in der Liste. -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 10:08, 29. Sep. 2019 (CEST)
Donau Ergänzungen
BearbeitenFehlende Kraftwerke: Straubing, Höchstadt, Dillingen, Schwenningen und Ulm (nicht signierter Beitrag von 80.108.250.208 (Diskussion) 18:03, 23. Jan. 2013 (CET))
- Sei mutig und nehme die Ergänzungen in der üblichen Form vor. Das kannst du auch als unangemeldeter Nutzer (IP) tun. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:05, 29. Sep. 2019 (CEST)
Korrektur Koepchenwerk Herdecke
BearbeitenDie Angabe "Neubau 1989" ist irreführend. Neu gebaut wurden lediglich der (unterirdische) Druckstollen samt Kraftwerksgebäude (laienhaft ausgedrückt). Das Unterbecken (Ruhrstaustufe) und das ohne natürlichen Zufluss bestehende Oberbecken auf dem Bergrücken oberhalb des Kraftwerkes wurden in den 1920-er Jahren, um 1928, gebaut. Seitdem besteht dieses Kraftwerk, nicht erst seit 1989. Die alten Druckrohre am Hang und das Kraftwerk am Unterbecken ("Hengsteysee") sind als Landmarken weiterhin sichtbar. --88.71.150.40 11:51, 8. Jun. 2013 (CEST)
Sortierung ?
BearbeitenDie Liste ist aktuell sehr unstrukturiert, da fällt es nicht leicht neue Einträge einzufügen.
Eine Grundsortierung z.B. nach Ort würde eine Ordnung in die Liste bringen. --Duke Q (Diskussion) 14:06, 24. Okt. 2013 (CEST)
- => Liste nach Baujahr sortiert--Duke Q (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2013 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/markersbach
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Pumpspeicherwerk Markersbach (aktuell)
- http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/goldisthal
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/geesthacht
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht (aktuell)
- http://www.vattenfall.de/standortkarte/kraftwerke/pdf/Kraftwerk_Niederwartha.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.schluchseewerk.de/de/standorte/hotzenwaldgruppe.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Kavernenkraftwerk Säckingen (aktuell)
- http://www.rwe.com/web/cms/de/77048/rwe-power-ag/standorte/kraftwerke-herdecke/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.schluchseewerk.de/de/standorte/schluchseegruppe.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/hohenwarte-ii
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://dbwk.echtzeit.biz/index.php?option=com_content&view=article&id=45&Itemid=58
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.swm.de/dms/swm/dokumente/schulen/downloads/uppenbornwerke.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.vattenfall.de/standortkarte/kraftwerke/pdf/fb_strom_Wasser_Wendefurth.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.flussnetzwerke.nrw.de/36/modules/Material/wkraft/wt_ta.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Spiralturbine (aktuell)
- http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/hohenwarte-i
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.llk.de/unser-strom/unsere-kraftwerke.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://dbwk.echtzeit.biz/index.php?option=com_content&view=article&id=81&Itemid=152
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Wasserkraftwerk an der Staustufe Offenbach
BearbeitenHat irgendwer eine Erklärung für mich, warum das Wasserkraftwerk an der Staustufe Offenbach in dieser Aufzählung fehlt? --Dontworry (Diskussion) 12:57, 10. Jul. 2018 (CEST)
- @Dontworry: In der Einleitung wird bereits von der nicht vollständigen Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland gesprochen. Dieses Wasserkraftwerk hat also bisher noch niemand ergänzt. Daher: Sei mutig und nehme die Ergänzung in der üblichen Form vor. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:02, 29. Sep. 2019 (CEST)
Vianden?
BearbeitenDas Pumpspeicherwerk Vianden ist am deutschen Netz angebunden. Sollte hier erwähnt werden.--2001:A62:1927:B901:1425:43B0:9851:2D6C 03:52, 10. Feb. 2020 (CET)
- Im wahrsten Sinn des Wortes ein Grenzfall. Spalte Bundesland aber leer lassen.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:09, 19. Dez. 2020 (CET)
Schlüsselburg Link auf russische Stadt
BearbeitenDer Link in der Tabellenspalte Orte zeigt auf eine russische Stadt (nicht signierter Beitrag von LuMaXa (Diskussion | Beiträge) 20:56, 22. Jul. 2020 (CEST))
Was nun?
BearbeitenHier bin ich gelandet, um zu gucken, ob die Wasserkraftanlagen der Thüringer Fernwasserversorgung (Link zur Liste) enthalten sind. Ich fasse mal zusammen, wie ich die Diskussionen verstanden habe:
- Liste ist unübersichtlich --> Konsens
- DF5GO schlägt vor eine Mindestgröße zu vereinbaren --> niemand widerspricht, Benutzer:Scorpio66 und ich stimmen zu, auch der Grenze 1MW. Wobei man Anlagen mit bestehenden Artikeln nicht herausnehmen sollte; oft sind diese historich interessant
- Aufteilen --> überwiegend Konsens zu Bundesländer, aber keiner tut sich diese Fleißarbeit an (ich auch nicht)
- ich bewundere Benutzer:Triplec85 für seine Geduld, mit der er versucht, IP-Adressen zur Mitarbeit zu bewegen; das zeigt aber auch wie unvollständig die Liste ist
- Auch wenn es mit der Liste direkt nichts zu tun hat: kleinere Anlagen im Gewässer einarbeiten, ohne eigenen Artikel
Fazit für mich: die o.g. neuen Thüringer Anlagen werde ich in Westringkaskade einarbeiten, aber ersteinmal von dieser Liste die Finger lassen. Spätere Mitarbeit nicht ausgeschlossen.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:04, 19. Dez. 2020 (CET)
- Es sind viele Ansätze denkbar:
- Eine Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland wird wohl nie vollständig werden, darum heißt sie ja auch von und nicht der Wasserkraftwerke. Einleitende Sätze mit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit implizieren auch den Stand. Zukünftig werden immer wieder mal Ergänzungen kommen, und aufgrund des Klimawandels (sinkender Flusspegel etc.) wird es auch keine unendliche Zahl geben. --> das könnte dafür sprechen, es so zu belassen wie es ist, oder
- Eine Aufteilung nach Bundesländern könnte ich vornehmen, falls das gewünscht ist. Vielleicht werden dadurch ein paar Nutzer angeregt, in ihren Regionen Ergänzungen zu tätigen.
- Eine Mindestgröße bleibt immer irgendwie willkürlich, jedoch funktionieren manche Listen nur so, etwa die Liste von Seen in Deutschland, unterteilt nach Bundesländern, z.B. Liste der Seen in Baden-Württemberg --> Diese sortierbare Liste führt die Seen in Baden-Württemberg mit einer Fläche von mindestens zehn Hektar (= 0,1 km²).
- Kleinere Anlagen im Gewässer darstellen finde ich gut, unabhängig von der Darstellung dieser Liste.
- Persönlich sehe ich das entspannt. Vielleicht wird die Liste bis 2030 vollständiger werden. Heute ist sie es noch nicht ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 09:37, 19. Dez. 2020 (CET)
- +1 Ich sehe das Problem auch nicht. Theoretisch könnte die Liste mal extrem lang werden. Wenn man das Problem mal hat sollte man es auch lösen. Aber im jetzigen Stand finde ich das unproblematisch. Es sind 188 Einträge; Das empfinde ich ein einer sortierbaren Liste als „nicht viel“. Da bin ich beruflich ganz andere Größenordnungen gewöhnt. Mir wäre "unübersichtlich" auch deutlich lieber als "unvollständig". Wenn mich ein spezielles Bundesland interessiert sortiere ich die Liste danach und scrolle da hin. Das ist mir deutlich lieber als 16 einzelne Seiten durchzuklicken. Klar, das ist alles Geschmackssache aber ich widerspreche dem: "unübersichtlich --> Konsens". Grüße --Jahobr (Diskussion) 21:02, 19. Dez. 2020 (CET)
Gliederung
BearbeitenDie Liste sollte nach Bundesländern untergliedert werden. Dadurch entfällt auch die Spalte Bundesland. -- BanditoX (Diskussion) 10:02, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Mit einer Listenvorlage könnte man das sinnvoll lösen und aus Länderlisten auch Gesamtlisten erzeugen (Beispiel aus anderem Bereich. Noch sinnvoller wäre m.E. eine aus Wikidata generierte Liste, weil man damit auch Fluss-Listen automatisieren könnte. Länderlisten gibt es teilweise schon, z.B. Wasserkraftwerke_in_Bayern, Liste_von_Wasserkraftwerken_an_der_Isar oder Lech#Liste_der_Kraftwerke/Stauseen_am_Lech. Leider gibt es hier m.W. bisher keinerlei Übereinkunft, wie Listen nach Fluss und Bundesland aussehen sollen... Ich fände es schön, wenn wir uns die Listenpflegearbeit nur einmal machen würden und nicht mindestens 3 unabhängige Listenformate (mit entsprechenden Inkonsistenzen) pflegen. --Ordercrazy (Diskussion) 09:35, 26. Jul. 2021 (CEST)
Kraftwerke Albbruck und Wyhlen fehlen
BearbeitenBeide Kraftwerke sind bereits ausführlich beschrieben:
1) Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern
Leider keine Zeit. VG. --79.205.238.226 21:27, 3. Dez. 2022 (CET)