Diskussion:Luckau

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Proofreader in Abschnitt VVN Denkmal Stadtpark

Bahnhöfe

Bearbeiten

Nutzer Brbg hat mit Version vom 20. Februar 2017, 14:20 Uhr meine detaillierten Angaben zu den Bahnanschlüssen von Luckau rückgängig gemacht. Ist der Nutzer/in ortskundig? Calau kann sicher weggelassen werden, es ist aber tatsächlich so, dass der Bahnhof Lübben durch besseren Busanschluss und vor allem deutlichen besseren Anschluss an Berlin und Cottbus der maßgeblichere Bahnanschluss für Luckau ist. Solche Angaben haben meiner Ansicht sehr wohl ihren Sinn in einem Artikel über eine Stadt. (nicht signierter Beitrag von Traceborg (Diskussion | Beiträge) 10:09, 9. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Quelle für die Ernennung von Graf von Solms 1870 zum ebendemselben ist LHASA, MD, Rep. H Rösa, Nr. 1491. --Hejkal @ 17:04, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

dikqmdeugweak. d.e.r. ...Sicherlich Post 17:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Luck=Luch=Moor

Bearbeiten

Quelle: Luckauer Museum --Poncho 20:56, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Johann Christian Adami (* 1662), ev. Theologe, Generalsuperintendent in Lübben

Bearbeiten

...lebt der noch oder ist das Sterbedatum nicht bekannt ? Möchte ja nur sicher gehen, dass da kein Schreibfehler vorliegt. ggf. Nachweis ? -- RobertScholz 22:37, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich habe ansonsten noch das hier gefunden: Luckau Nikolaikirche Epitaph Johann Christian Adami 1684 detail.jpg, das deutet dann auf ein Sterbedatum um 1684 hin. Dann wäre er aber nur 22 Jahre alt geworden - als Superintendent ? -- RobertScholz 22:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Superdings oder Kaiser konnte Kind dazumal schon recht früh werden, aber mit dem hübschen Foto scheint der allemal relevant. Um den Eintrag zu überprüfen und beim editeur nachzufragen, könnte man natürlich auch die Versionen durchsehen. Osika 22:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Görlsdorf

Bearbeiten

Das Gutshaus in Görlsdorf bei Luckau sieht völlig anders aus. Ist es sicher, daß Duncker hier dieses Görlsdorf abgebildet hat? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 19:55, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Sebastian Panwitz: Das ursprüngliche Gutshaus, das auf dem Gemälde Dunckers abgebildet ist, wurde 1945 bei einem Brand zerstört. Das heutige Gutshaus wurde später neu aufgebaut. Viele Grüße --Rheinlausitzer RL 13:06, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Niederlausitz-Museum

Bearbeiten

Neben dem Cartoon-Museum gibt es in Luckau vor allem das Niederlausitz-Museum, untergebracht in der "Kulturkirche", der Klosterkirche des ehemaligen Dominikanerklosters.

Ich habe das Museum dazu unter "Museen" eingefügt. Das scheint mir logisch.

Nutzer Bwbuz scheint dazu am 8. Mär. 2017‎ 21:15 anderer Ansicht gewesen zu sein und hat die Änderung rückgängig gemacht. (nicht signierter Beitrag von Traceborg (Diskussion | Beiträge) 10:09, 9. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Offenlegung von bezahltem Schreiben

Bearbeiten

Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt. Arbeitgeber: digitalagenten GmbH im Auftrag von DNS:NET Internet Service GmbH.

Ich habe einen Absatz zum Thema Digitale Infrastruktur eingefügt und Primärquellen hinterlegt. Er dokumentiert den aktuellen Ausbaustand des Breitbandnetzes in ländlichen Regionen. Diese Informationen sind relevant für Hausbauer in der Region, für Unternehmen, die sich am Standort niederlassen wollen, Touristen und viele mehr. Ich habe mich dabei an Bad Driburg orientiert. --LisaHeartContent (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

VVN Denkmal Stadtpark

Bearbeiten

Wo genau ist denn dieses 1949 errichtete Denkmal für die Opfer des Faschismus im Luckauer Stadtpark, das im Bereich Gedenkstätten aufgeführt wird? Ich kann außerhalb dieses Wikipedia Artikels keine Erwähnung davon finden. Ist mir persönlich nicht bekannt. --Dokerj1953 (Diskussion) 15:32, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Also, ich habe nach VVN Denkmal Luckau gesucht und zuerst in Commons eine Bilddatei mit dem Titel Luckau VVN-Denkmal.jpg gefunden. Wenn man sich das Bild genauer anschaut, ist das eine Statue, die Karl Liebknecht zeigt, der zwei Jahre lang in Luckau in Haft war und wenn man dann nach Denkmal Karl Liebknecht Luckau sucht, findet man in Commons weitere Bilder davon. Die Statue steht aber offensichtlich nicht im (LAGA-)Stadtpark im Süden von Luckau, also habe ich gesucht, wo der tatsächliche Standort ist. Gemäß dem hier: [1] wurde diese Bronzestatue ursprünglich 1969 auf dem Marktplatz Luckau aufgestellt und dann nach der Wende an einen Standort an der Stadtmauer verlegt und als Adresse habe ich dann Nonnengasse 1 gefunden und auf openstreetmap findet man dann in der Tat gleich links hinter dem Durchbruch der Nonnengasse durch die Stadtmauer das Liebknecht-Denkmal eingezeichnet. Und darüber bin ich dann auf das "Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus" gestoßen, das sich gut 100 m südöstlich des Liebknecht-Denkmals, etwas südlich der Nordpromenade bei 51° 51' 09"N, 13° 43' 06° O befindet, d.h. auf dem Bebel-Platz. Jetzt wäre zu vermuten, dass das das 1949 aufgestellte VVN-Denkmal ist. Aber hier: [2] liest man wiederum: "Im Jahr 2000 wurde zum Gedenken der Opfer von Gewalt in der Zeit von 19 ?? bis 1945 sowie als Mahnmal für den Frieden auf dem August-bebel-Platz, das von geschaffene ??? Denkmal eingeweiht." Daneben ein Bild, das einen Ausschnitt des Denmkmals zeigt, wohl eine Figur zwischen zwei Stelen, dazu die Aufschrift "Den Opfern 1933 - 1945". Also, ganz geht das noch nicht auf, und im Stadtpark im Süden steht offenbar kein Denkmal, d.h. das müsste umformuliert werden und man müsste da sicher auch das Liebknecht-Denkmal erwähnen, das bedeutsamer zu sein scheint, als das andere für die NS-Opfer. --Proofreader (Diskussion) 16:23, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Und noch das hier: [3] Da berichtet die Junge Welt am 8. Mai 1999, dass geplant sei, wegen der Landesgartenschau ein Denkmal für die Opfer des Faschismus zu entfernen. Den ganzen Artikel kann ich nicht lesen, aber doch so viel, dass da auf ein VVN-Denkmal Bezug genommen wird, das "seit den 1950er Jahren" auf dem Bebel-Platz steht. Wie gesagt, auf openstreetmap ist das auch noch eingezeichnet, von daher ist aus den Plänen wohl nichts geworden. Oder das Ding wurde auf dem Platz etwas verlegt/verschoben, dann würde das die (Neu)Einweihung 2000 erklären, die oben erwähnt wurde. --Proofreader (Diskussion) 16:33, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hab es jetzt mal im Artikeltext entsprechend umformuliert und die Jahreszahl beim Denkmal für die NS-Opfer weggelassen, bis jemand sicher nachvollziehen kann, ob das nun 1949 oder in den 50ern errichtet wurde und ob das ggf. identisch mit dem ist, was heute auf dem Bebel-Platz steht und wie sich das mit einer Einweihung im Jahr 2000 verträgt. --Proofreader (Diskussion) 16:55, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten