Diskussion:Métro Lyon
Unterschied zu Metro Paris
BearbeitenIm Abschnitt Unterpflasterbahn findet man die folgenden Sätze: Die Ausführung als Unterpflasterbahn stand seinerzeit insbesondere im Gegensatz zur damals einzigen Métro Frankreichs, der Métro Paris. Dort fährt die Bahn in der zweiten Tiefebene, während die erste Tiefebene lediglich als Verteilerebene dient.
Der letzte Satz ist nicht allgemeingültig. Viele Streckenabschnitte der Metro Paris verlaufen oft unmittelbar unter der Erdoberfläche, oft unterhalb der großen Boulevards. Die trifft vor allem auf die frühen Linien zu. Später angelegte Strecken mußten dann natürlich tiefer gelegt werden, um die bestehenden Strecken kreuzungsfrei queren zu können.
Beispiele dazu findet man viele im Standardwerk zur Metro Paris von Jean Tricoire: De Bienvenüe à Météor - un siècle de métro en 14 Lignes. Ein Beispiel daraus (vgl. 2. Auflage; S. 291): Die Oberkante des Deckengewölbes der Station Rue Falguière liegt nur 1,35 m tiefer als die Fahrbahn der darüber liegenden Rue de Vaugirard. --Mamberch (Diskussion) 20:16, 16. Jun. 2015 (CEST)
Rollstuhlgängig
BearbeitenWeiss jemand ob diese Metro Rollstuhlgängig ist?
- Bis auf Croix-Paquet der Linie C sowie einem Bahnsteig der Station Ampère (Linie A) sind alle Stationen rollstuhlgerecht ausgestattet. Einige Wagen sind mit speziellen, ausfahrbaren Schwellen versehen, die den Spalt zwischen Bahnsteigkante und Zug abdecken.
- http://www.sytral.fr/165.0.html
- http://www.tcl.fr/site/01_accessible/acces_reseau.asp
- Darüber hinaus informiert der Betreiber über Betriebsstörungen bei Aufzügen und Fahrtreppen.
- http://www.acces.tcl.fr/(S(o4s01255pqkqclqqxfsbbdrk))/Default.aspx
- Vorbildlich! --Dieter Militzer 20:59, 20. Okt. 2007 (CEST)
Zahnradbahn
BearbeitenHandelt es sich bei den Aufzügen nach Fourvière / St. Just wirklich (noch) um Zahnradbahnen? Zumindestens im Bereich der Haltestellen ist von Zahnstangen nichts zu sehen. Es läuft allerdings ein Seil zwischen den Gleisen. Bild vom Bahnhof Vieux Lyon --Wmeinhart 11:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
Eröffnung der Linie C
BearbeitenIm Abschnitt Geschichte steht "Der größte Teil des U-Bahn-Netzes in Lyon wurde 1978 eröffnet. Denn damals wurden gleich drei Linien auf einmal dem Verkehr freigegeben". Da die Linie D laut Text erst viel später eröffnet wurde, wären also die Linien A, B und C 1978 eröffnet worden. Im Abschnitt Linien ist unter der Linie C jedoch das Eröffnungsjahr 1974 zu lesen. Die beiden Angaben passen nicht zusammen. --Payton 13:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- In der Tat ist _1974_ die richtige Jahreszahl. Die offizielle Eröffung der Metro gab es jedoch erst 1978, denn mit 500 Metern U-Bahn ist halt kein Staat zu machen. Nochmals danke für die Hinweise. --Johnny S. 23:14, 25. Jan. 2011 (CET)
Automatisch und fahrerlos als Rarität?
BearbeitenIm Text steht derzeit: "Die Linie D ist eine der wenigen automatischen, fahrerlosen U-Bahn-Linien der Welt". Es gibt aber weltweit eine ganze Reihe solcher Bahnen (mehr als zwanzig jedenfalls), alleine in Frankreich m.W. mehrere weitere (in Lille, Paris, Rennes, Toulouse), ebenso in Japan, darüberhinaus auch in anderen Ländern in einzelnen Städten (etwa Dänemark - Kopenhagen, Deutschland - Nürnberg, Ungarn - Budapest, Griechenland - Thessaloniki, Italien - Brescia und Turin, Schweiz - Lausanne, Saudi-Arabien - Mekka, UAE - Abu Dhabi und Dubai, Thailand - Bangkok, Kanada - Montréal und Vancouver). Von daher vermittelt der Satz einen schiefen Eindruck, da das m.E. nicht mehr wenige sind. --Payton 13:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- In der Tat hat eine fahrerlose U-Bahn schon längst keinen Seltenheitswert mehr. Vielen Dank für den Hinweis, der Fehler ist behoben. --Johnny S. 22:56, 25. Jan. 2011 (CET)
Stromsystem
BearbeitenWelche Spannung wird verwendet? (nicht signierter Beitrag von 84.139.127.83 (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2011 (CEST))
Review vom 01.01. bis 15.03.2014
BearbeitenDie 1978 eröffnete Métro Lyon ist eine der bedeutendsten U-Bahnen Frankreichs.
Ich habe den Artikel mit Hilfe überwiegend französischsprachiger Quellen völlig neu geschrieben. Der Leser soll dabei einen möglichst umfassenden Einblick in die historischen, baulichen und technischen Belange der Métro erhalten, ohne dabei mit unwesentlichen Details belästigt oder gar überfordert zu werden. Ich hoffe, dass mir dies ausreichend gelungen ist und freue mich auf zahlreiche Diskussionsbeiträge. Eine Kandidatur ist vorgesehen. --Johnny S. (Diskussion) 18:23, 1. Jan. 2014 (CET)
Ein schöner Artikel, der mir schon sehr gut gefällt, vor allem durch die Verknüpfung mit dem Thema Stadtentwicklung. Da fehlt nicht mehr viel bis zur Kandidatur. Aber ein paar Dinge wären aus meiner Sicht verbesserungswürdig:
- Zunächst schlage ich vor, dass Du mit dem Autoreviewer drüber gehst, um unnötige "auchs" und "allerdings" zu entfernen. Das hat mir bei meinen Artikeln auch sehr geholfen.
- Danke für den Hinweis, ist erledigt.
- Viele Sätze fangen mit "Und" oder "Denn" an, das liest sich unschön und sollte vermieden werden.
- Abgestellt bis auf ein paar wenige Ausnahmen, bei denen sonst der Sinn verlorengeht. („Denn“ und „Und“ habe ich manchmal einfach benutzt, weil der Satz sonst zu lange geworden wäre.)
- Die Gliederung halte ich in einem Punkt für suboptimal - der Geschichtsteil steht nicht ohne Grund bei den meisten vergleichbaren Artikeln ganz oben und nicht am Ende.
- Das möchte ich nicht verändern. Ich hatte schon einmal mit einem solchen Fall zu tun, bei der der Geschichtsabschnitt mit Absicht nach hinten verlegt wurde. Die Beschreibung historischer Zusammenhänge geht mir viel leichter von der Hand und ist für den Leser leichter zu verstehen, wenn der Ist-Zustand schon bekannt ist.
- Die Taktzeiten der einzelnen Linien werden leider nur summarisch genannt, hier wären Angaben pro Linie sinnvoll
- Oh, da habe ich mir schon mal einen Schiefer eingezogen. („Seit wann sind wir die Fahrplanauskunft …“). Ich möchte es daher lieber bei der Zusammenfassung belassen. Abgesehen davon kann sich der Fahrplan recht schnell ändern, und das können wir nicht immer verarbeiten.
- Bei den Linien A und B wird jeweils die "wichtigste" Zwischenstation benannt, allerdings nicht erklärt, warum sie die wichtigste ist. Sind es die jeweiligen Fahrgastzahlen? Außerdem wäre es gut, die Übergänge zum SNCF-Netz und zur Straßenbahn bei den Linienbeschreibungen zu benennen bzw. genauer zu erklären. Bei der D bspw. liegt der Bahnhof Vaise laut Text an der Strecke nach Paris, das führt meines Erachtens insofern in die Irre, dass es sich bei Vaise "nur" um einen eher unbedeutenden Vorstadtbahnhof handelt, wer nach Paris will, nutzt bekanntlich den TGV ab Part-Dieu bzw. Perrache
- Ja, das war in der Tat etwas schlecht beschrieben. Ich hoffe, es ist jetzt besser.
- Bei Linie B ist mir aus dem Text nicht ganz klar, ob sie überhaupt Teile des Stadtzentrums berührt. Laut Text liegt das Stadtzentrum von Lyon auf der Halbinsel zwischen Saone und Rhone, die Linie B verläuft ja östlich parallel zur Halbinsel. Sind da durch den Metrobau zusätzliche zentrale Strukturen beabsichtigt/geplant/entstanden oder ist das weiterhin eine eher tangential laufende Strecke. Das wird mir nicht ganz klar (und mein einziger Besuch in Lyon ist leider auch schon wieder 20 Jahre her).
- In der Tat hat Lyon die Besonderheit von zwei Stadtzentren. Ich hoffe, es ist nun besser beschrieben.
- Die kleinen Besonderheiten des Streckenbaus, etwa die eingehauste Brücke, sollten mit eigenen Unterkapiteln vorgestellt werden
- Morand-Brücke ist eingefügt, ebenso eine kurze Beschreibung des Tunnels nach Oullins. Der Rest ist eigentlich nicht so spannend bzw. steht an verschiedenen Stellen schon im Text.
- Einige der Anmerkungen halte ich für wichtig genug, um sie aufzulösen und in den Text zu übernehmen, bspw. die Nr. 4, 10, 11 oder 16
- Ist geschehen.
- Die Behinderungen durch den Zentralstaat sind ja mehrfach erwähnt und auch belegt. Mir wird nur aus dem Text nicht ganz klar, worin dessen Beweggründe lagen, besonders auffällig ist das beim mit Fußnote 71 belegten Absatz. Geben die Quellen nichts zu den Motiven her?
- Leider haben wir keinen Zugang zu Akten aus Paris. Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass (1) kein Finanzminister gerne Geld ausgibt und (2) dies einfach die Art und Weise darstellt, wie Paris über Jahrzehnte in die Provinz hineinregiert hat.
- Du hast gut dargestellt, warum die Metro nicht bei allen städtebaulich angestrebten Zielen zu deren Umsetzung beitragen konnte, bspw. der fehlenden Verlängerung in die Banlieues. Hat denn die Straßenbahn die Banlieues erreicht?
- Ja, hat sie und vielen Dank für den Hinweis. Steht jetzt auch im Text.
- Es wäre für deutsche Leser hilfreich, unter "Literatur" auch ein paar deutsche Publikationen zu finden, bspw. den Frankreich-Atlas vom Verlag Schwandl oder Christoph Gronecks "Neue Straßenbahnen in Frankreich", wo auch etwas zu Lyon zu finden sein sollte, wenn ich mich recht erinnere.
- Die zwei genannten Bücher habe ich eingefügt, wobei ich speziell die Qualität des „Schwandl-Atlas“ nicht beurteilen kann. Die französischsprachigen Quellen sind jedenfalls „sehr nah dran“ an der Materie.
Soweit ein paar erste Eindrücke, wie gesagt - in Summe schon ein sehr schöner Artikel. --Wdd (Diskussion) 12:32, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Wahldresdner, vielen Dank für Deine vielen Anmerkungen. Ich hoffe, ich konnte die Probleme soweit lösen. Und entschuldige bitte die etwas späte Rückmeldung. --Johnny S. (Diskussion) 21:24, 5. Jan. 2014 (CET)
Ein schöner Artikel, der mMn großes Potential besitzt. Hier ein paar Anmerkungen, manches ist schon gesagt worden:
- Ich würde, wie auch von Wahldresdner angemerkt, den Geschichtsabschnitt nach ganz oben verlegen.
- Wie schon oben angemerkt, das möchte ich nicht.
- Die Taktzeiten zu den einzelnen Linien könnten noch hinzugefügt werden.
- Auch hierzu bin ich wie gesagt skeptisch.
- Man könnte noch, im Abschnitt Tunnelbau, kurz erwähnen wie die zweite Flussunterquerung nach Oullins-Gare gebaut wurde. Das Bild der TBM ist ja an der Stelle.
- Okay, steht jetzt drin.
- Die Bebilderung könnte vieleicht noch etwas angepasst werden.
- Abschnitt Streckennetz: da könnte wennschon ein Bild für jede Linie rein.
- Abschnitt Geschichte: einige Bilder sind von ihrer Erwähnung im Text etwas entfernt. vieleicht könnte man hier sie etwas anders ordnen. (Bsp. Pont Morand; Place Louis Pradel; Arbeiten Sommer 1974; die drei sind so 2-3 Unterabschnitte von ihrer Erwähnung im Text oder zugehörigkeit entfernt.)
- Was die Position der genannten Bilder angeht, so hast Du recht, das war nicht immer optimal. Die Bebilderung der Linien hat aber keinen rechten Sinn. Die verfügbaren Bilder sind nicht von besonders guter Qualität und würden vor allem keine zusätzlichen Informationen liefern.
- Außerdem könnte vieleicht noch ein kleiner Abschnitt zu den Fahrkarten/Fahrpreisen und Drehkreuze hinzugefügt werden. (Die könnten aber vieleicht auch in den Artikel Transports en commun lyonnais (TCL) eingefügt werden, müsste dann aber noch geschrieben werden. )
- Bei Fahrpreisen ist es ähnlich wie bei Taktzeiten. Solche Dinge ändern sich einfach zu schnell, als dass wir das zeitnah und korrekt nachvollziehen könnten.
- Sonst schließe ich mich den Anmerkungen von Wdd an.
--Hoff1980 (Diskussion) 23:28, 2. Jan. 2014 (CET) PS: Vieleicht könnte noch ein Innenbild eines umgebauten Fahrzeugs in den Artikel eingefügt werden. (Bsp. Datei:Rame de métro des lignes A et B rénové.JPG)
- Gute Idee, ist eingefügt.
- Hallo Hoff1980, auch Dir vielen Dank für Deine Anmerkungen. Und wiederum Entschuldigung für die späte Rückmeldung. --Johnny S. (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2014 (CET)
KALP-Diskussion vom 11. November bis zum 6. Dezember 2014 (Lesenswert)
Bearbeitenals Hinweis zwecks Auswertung. --Armin (Diskussion) 23:51, 20. Nov. 2014 (CET)
Info:: NurDie Métro Lyon, Markenbezeichnung TCL Métro, ist die U-Bahn der ostfranzösischen Großstadt Lyon. Sie ist mit 32,1 Kilometern Streckenlänge und 44 Stationen nach Paris und Lille die drittgrößte U-Bahn Frankreichs. Gemessen am Fahrgastaufkommen liegt sie mit (2012) rund 742.000 Fahrgästen pro Tag hinter Paris an zweiter Stelle. Mit einem Anteil von rund 50 Prozent der Fahrgastbewegungen ist sie zudem das mit Abstand wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt. Die Métro weist zahlreiche betriebliche und technische Besonderheiten auf. Dazu gehören durchgehender Linksverkehr, ein Zahnstangenabschnitt, Züge mit Gummibereifung, ein für französische Verhältnisse ungewöhnlich breites Fahrzeugprofil sowie rechnergestützter und teilweise fahrerlosen Betrieb. Der größte Teil des Streckennetzes wurde zwischen 1978 und 1992 in Betrieb genommen. Den ursprünglich geplanten weitere Streckenausbau gab man aus demografischen und finanziellen Gründen zugunsten der 2000 wiedereingeführten Straßenbahn weitgehend auf. Überhaupt ist die Métro der ihr ursprünglich zuerdachten Rolle, die Stadtentwicklung im Großraum Lyon maßgeblich zu begleiten, letztlich nicht in gewünschtem Umfang gerecht geworden. Historisch betrachtet war der Bau der Métro Lyon über lange Zeit „eine Art Symbol“ für die beständigen politischen Auseinandersetzungen zwischen der örtlichen Kommunalverwaltung und der Zentralregierung in Paris, worauf die ortsansässige Bevölkerung mit einem gewissen Stolz zurückblickt.
Abgesehen davon, dass die Métro Lyon selbst mit einer Vielzahl interessanter Besonderheiten aufwarten kann (Zahnstangenstrecke, Luftreifenzüge, Automatikbetrieb) und eine der wenigen großen U-Bahnen in Frankreich ist, überzeugt v. a. der Artikel darüber. Er ist sehr umfassend, gut belegt, übersichtlich gegliedert, verständlich und ansprechend bebildert. Was kann man da noch besser machen?--Kai Borgeest (Diskussion) 23:59, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Kai Borgeest, so eine Frage würde ich eher hier erwarten. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- Linksfuss, dann doch eher unter Wikipedia:Review/Verkehr, wäre jedenfalls mein Tipp. --89.204.139.223 02:19, 12. Nov. 2014 (CET)
- P.S. Ich sehe gerade, da war der Artikel schon. Weiß denn der Hauptautor, Benutzer:Johnny S., von der Kandidatur? --89.204.139.223 02:25, 12. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt weiß er es. Wie erwähnt, fand bereits im März ein Review statt, es dürfte wohl genügen, den Text noch einmal kurz durchzusehen, ob noch alles aktuell ist und ob jemandem noch irgendwelche Kleinigkeiten auffallen.--Kai Borgeest (Diskussion) 21:07, 12. Nov. 2014 (CET)
- P.S. Ich sehe gerade, da war der Artikel schon. Weiß denn der Hauptautor, Benutzer:Johnny S., von der Kandidatur? --89.204.139.223 02:25, 12. Nov. 2014 (CET)
- Linksfuss, dann doch eher unter Wikipedia:Review/Verkehr, wäre jedenfalls mein Tipp. --89.204.139.223 02:19, 12. Nov. 2014 (CET)
In dem Artikel wurde viel Arbeit gesteckt.
- Es ist gelegentlich sinnvoll ff. bei den Seitenangaben der Literaturnachweise zu benutzen. Hier tritt dies aber sehr häufig auf. Kann man dies stärker eingrenzen bzw. präzisieren (konkrete Seitenzahl für die aufgestellte Behauptung)?
- Das ist leider einem unglücklichen Zufall zu verdanken. Erstens beschreibt Waldmann in seinen beiden Monographien die betreffenden Themen oft nicht ganz so zusammenhängend, sondern „verteilt“ die Informationen gerne auf 2-3 Seiten, und zweitens kommt es leider öfter vor, dass der entscheidende Satz auf der ersten Seite unten beginnt und erst auf der dritten oben endet, während die zweiten Seite gänzlich von einem Foto oder einer Grafik eingenommen wird. Die Quellenangaben sind aber in jeden Fall so präzise, dass man nicht mehr als ein, zwei ganze Seiten lesen muss.
- Ich sehe gerade, dass die Belege in Deinen Artikeln auch auf die Art „S. 15-22“ lauten. Ich habe jedenfalls gelernt, dass man das nicht tun soll, sondern in einem solchen Fall immer „15ff.“ schreiben soll.
@ Benutzer:Johnny S., welches Beispiel meinst du bei mir? Und wer sagt, dass man immer ff. angeben muss? Wie gesagt: Es kann sinvoll sein ff. anzugeben, wenn eine Argumentation sich mit anderen Punkten verknüpft und damit unklar ist, wo die Aussage auf welcher Seite konkret endet. Aber konkrete Seitenzahlen S. 6–18 sind natürlich genauer als einfach nur S. 6ff. zu schreiben. Das kann auch sein S. 6–60. Danke, dass du die Trennung aufgehoben hast. Du solltest solche Behauptungen wie Lyon hat eine im Verhältnis zu anderen europäischen Großstädten sehr hohe Bevölkerungsdichte. Einige Innenstadtquartiere wie der 1. Bezirk erreichen (2010) über 19.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Das sind doppelt so viele wie etwa in München-Sendling (2006: 9.452 Ew/km²) und immer noch 31 % mehr als in Berlin-Kreuzberg (2013: 14.500 Ew/km²). oder Die genannten „Konventionen“ beziehen sich auf die Métro Paris, die zur Zeit des Métrobaus in Lyon die einzige U-Bahn in Frankreich war. Dort fährt die Bahn in der zweiten Tiefebene, während die erste Tiefebene lediglich als Verteilerebene dient. entweder streichen, im Artikel einbauen oder zumindest mit einem Literaturnachweis versehen, also am Ende vgl. dazu: Max Mustermann. Mustertitel. München 1988, S. 5. Ich streiche mein k.A Votum mal. --Armin (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2014 (CET)
- Okay, Behauptungen siehe unten. Die Sache mit dem Es-heißt-ff.-und-bloß-nicht-von-bis haben wir seinerzeit am bayerischen Gymnasium permanent eingebläut bekommen. Und davon bin ich bis heute nicht wieder abgekommen.
- Dann finde ich die Belegung benutzerunfreundlich bis hin zu störend: So schrieb sie im März 1971 und damit wenige Monate nach Fertigstellung der Detailplanung einen Ideenwettbewerb für die technische Konzeption der Métro aus, dessen Vorgaben alle bisherigen Planungsschritte de facto ignorierten und den Métrobau um zwei weitere Jahre verzögern sollten.[67][68][Anmerkung 10] oder Die finanziellen Mittel stammten gemäß französischer Konventionen aus einem Kredit des staatlichen Pensionsfonds.[48][Anmerkung 8] Warum muss ich hier mindestens drei Klicks machen? Reicht nicht eine Fußnote, wo alle Angaben drin stehen? Bitte einen Blick auf Anmerkung#Inhalt werfen und die dortigen Literaturnachweise beachten. Das ist im Artikel ein falsches und wenig sinnvoll praktiziertes Begriffsmissverständnis.
- Okay, pro Anmerkung ab sofort nur noch ein Verweis.
- Die Trennung von reinen Nachweisen hier als "Einzelnachweise" verstanden und Erläuterungen hier als Anmerkungen missverstanden führt zu zahlreichen unbelegten Behautungen. Dazu wird auf andere wikipedia Artikel verwiesen um diese Behauptungen nachzuweisen (?) so verstehe ich es jedenfalls.
- Okay, diverse nicht belegte Bemerkungen oder Behauptungen sind eingebaut/belegt/beseitigt.
- eine Trennung in Sprachen bei der Literatur ist unüblich, siehe dazu Wikipedia:Literatur#Auswahl. Unsere Leser sollten schon erkennen können, dass es bei Christoph Groneck: Neue Straßenbahnen in Frankreich. Die Wiederkehr eines urbanen Verkehrsmittels. EK-Verlag, Freiburg 2003 um einen deutschsprachigen Titel handelt. Um ehrlich zu sein: Ich fühle mich als Leser veralbert, wenn mir jemand als Hinweis zu einem deutschen, englischen oder französischen Literaturtitel die Sprache anzeigt.
- Okay, die unerwünschte Trennung ist jetzt beseitigt.
- Wenn man schon unbedingt die in wikipedia sehr umstrittene Vorlagen bei der Literatur verwenden möchte, dann sollte man zumindest die platzsparenden Vorlagen setzen Kurzversion (Buch)
{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten=}}
statt
{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}
- Das berührt nur den Quelltext und ist daher in meinen Augen eine reine Geschmacksfrage. Ich verwende diese Vorlagen sehr gerne, weil sie (a) Inhalt und Formatierung trennen und dabei gleichzeitig (b) die Formatierung vereinheitlichen. Die Langversion ist außerdem bedeutend übersichtlicher, weil alles wie beim Programmieren schön untereinander steht. (Ich schätze das jedenfalls sehr.)
Der Quelltext des Artikels wirkt in der jetzigen Form sehr aufgebläht. Das Gleiche gilt bei den Weblinks auch. Angesichts vor allem ungenauer Belegung und zahlreichen unbelegten Behauptungen kann ich nicht ruhigen Gewissens eine Auszeichnung vergeben. Wenn das alles bereinigt wurde, dann kann man sich auch mal mit dem Inhalt beschäftigen. Ich verbleibe . Tendenz geht aber derzeit zu Abwartend keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 19:31, 14. Nov. 2014 (CET)
Macht eine Kandidatur derzeit überhaupt Sinn? Der Hauptautor ist seit einiger Zeit nicht aktiv. Ohne Betreuung und ein Eigehen auf etwaige Kritipunkte ist eine Kandidatur wenig erfolgversprechend. --Armin (Diskussion) 12:07, 15. Nov. 2014 (CET)
Abwartend Ich fand den Artikel schon im Review sehr gut und bereits jetzt ist er im Prinzip mindestens lesenswert. Aber solange der Hauptautor, der ja auch einiges an spezieller Literatur genutzt hat, nicht sich ergebende Fragen oder Hinweise bearbeiten kann, halte ich eine Kandidatur für wenig sinnvoll. --Wdd (Diskussion) 18:46, 15. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zusammen. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Freut mich sehr, dass Euch mein Artikel gefällt. Leider kann ich Eure Fragen erst jetzt beantworten. Ich tue mein Bestes und stehe Euch also ab sofort zur Verfügung.--Johnny S. (Diskussion) 16:04, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Armin, nochmals vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich hoffe, ich konnte Deine Anliegen zu Deiner Zufriedenheit beantworten. Kai Borgeest, Linksfuss und Wdd, habt Ihr noch Fragen/Anmerkungen dazu? --Johnny S. (Diskussion) 21:51, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Johnny S., keine weiteren Fragen, ich war nur über den Einleitungssatz gestolpert, der eher zu einem Review passte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:39, 20. Nov. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht so bestens. --Kai Borgeest (Diskussion) 23:45, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Johnny S., keine weiteren Fragen, ich war nur über den Einleitungssatz gestolpert, der eher zu einem Review passte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:39, 20. Nov. 2014 (CET)
toller Artikel, erfüllt aus Meiner Sicht alles für Lesenswert.-- LesenswertT§ ··· DISK. 22:44, 21. Nov. 2014 (CET)
Habe den Artikel ja selbst vorgeschlagen, weil ich ihn exzellent finde.-- ExzellentKai Borgeest (Diskussion) 00:08, 24. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel ist fachlich fundiert geschrieben, gut bebildert und enthält alle wesentlichen Informationen. Daher erscheint mir der -Status durchaus für angemessen. Ich würde allerdings auch dafür plädieren, den Abschnitt "Geschichte" an den Anfang zu setzen. MMn hilft die Geschichte eher beim Verständnis des heutigen Zustands, als andersherum.-- ExzellentGrauer Elefant (Diskussion) 15:27, 26. Nov. 2014 (CET)
Hervorragend geschriebener Artikel, der fundiert aber trotzdem allgemeinverständlich alle Aspekte des Betriebs erläutert. Meiner Meinung nach kann man den Geschichtsteil dort lassen, wo er ist. -- ExzellentL. aus W. (Diskussion) 16:04, 26. Nov. 2014 (CET)
Fachlich fundierter und interessanter Artikel. Die Bilder geben dem Artikel den richtigen Pepp und das gefällt mir sehr gut. Ich würde den Geschichte Teil am Anfang ansetzen oder gar weg lassen. Am Schluss finde ich dies nicht sehr sinnvoll.(nicht Exzellentsignierter Beitrag von Graank (Diskussion | Beiträge) 11:43, 28. Nov. 2014 (CET))
- Jbergner (Diskussion) 07:54, 1. Dez. 2014 (CET) Info: Reiner Abstimmaccount für diese Kandidatur. --
Habs jetzt nachgeschaut - meine damaligen Anregungen aus dem Review wurden im Wesentlichen umgesetzt. Mit der Platzierung des Geschichtsteils habe ich immer noch meine Bauchschmerzen, aber das entwertet den Artikel nicht derart, dass eine andere Bewertung angebracht wäre. Statt des Bildes in der Infobox würde ich allerdings die Netzkarte bevorzugen. -- ExzellentWdd (Diskussion) 11:19, 1. Dez. 2014 (CET)
Maximal . Ich stimme da Armin zu, permanent bzw. ausschließlich S. X ff. zu benutzen ist keine vorbildliche Zitierweise, was exzellent ausschließt. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 14:43, 2. Dez. 2014 (CET)
– schöner Artikel, tolle Arbeit, und die angesprochenen Kritikpunkte wurden ja auch geändert. -- ExzellentFilterkaffee (Diskussion) 19:24, 2. Dez. 2014 (CET)
@Johnny S.: Planst du, den von Krib und Armin angesprochenen Punkt mit den ff. noch anzugehen? MfG Chewbacca2205 22:23, 4. Dez. 2014 (CET)
- Danke, nein, habe ich nicht vor. Ihr dürft also gerne auswerten.--Johnny S. (Diskussion) 16:14, 6. Dez. 2014 (CET)
- @Chewbacca2205:Johnny S. hat seit dem 20. November nicht mehr editiert. Meinetwegen kannst du hier auswerten (sofern du das vorgehabt haben solltest). — Écarté (Diskussion) 14:31, 6. Dez. 2014 (CET)
- mit den ganzen ff.s in den ENs kann es fairerweise im Vergleich zu anderen, als exzellent ausgezeichneten artikeln aus meiner Sicht nur ein geben. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 16:30, 6. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel erhielt 5x Exzellent und 3x Lesenswert. Benutzer:Graank ist sehr wahrscheinlich ein reiner Abstimmaccount, daher kann die Stimme nicht gewertet werden. Damit wären die Abstimmungskriterien für Exzellenz formal nicht erfüllt. Aus inhaltlicher Sicht stellt die Formatierung des Belegapparats in der Tat einen Mangel dar, der ein Exzellent verhindert, da schließe ich mich Armin, Krib und Jbergner an. Damit sind die Exzellenz-Anforderungen insgesamt knapp verfehlt und der Artikel in dieser Version lesenswert. --Chewbacca2205 22:27, 6. Dez. 2014 (CET)
Netzkarte der Metro, Saone - Rhone
BearbeitenEs wird in der Karte gezeigt, daß die Rhone in die Saone mündet. Korrekt ist das Gegenteil: Die Saone mündet in die Rhone, die Rhone fließt zum Mittelmeer und mündet dort.
Lg Alois Kurrer (nicht signierter Beitrag von 88.133.15.75 (Diskussion) 07:28, 30. Aug. 2021 (CEST))
Genus
BearbeitenMan sollte überlegen, ob bei der komplett französischen Schreibweise "Métro Lyon" nicht der männliche Artikel angebracht ist. Kein Mensch sagt heutzutage etwa die Front National, oder der Place de la Concorde. Demnach sollte man auch "der Métro Lyon" schreiben, meinetwegen dann eingedeutscht "die Lyoner Metro". (nicht signierter Beitrag von 2.206.128.59 (Diskussion) 8:49, 30. Aug. 2021)
- -- (Unterschrift?)
- Man wüsste schon gerne, wer solche Überlegungen anstellt; normalerweise sind anonyme Beiträge bei Wiki nicht gern gesehen...
- In jedem Artikel über eine Métro (mit oder ohne accent) wird die weibliche Form genommen, denn man sucht die (unterirdische, manchmal) Bahn. Und die (Partei) Front National (Sie heißt übrigens jetzt anders.) ist nicht nur weiblich geführt... Und wenn ich nach einem Platz in einer Stadt suche, dann frage ich den Franzosen «Ou est la Place de la Liberté» und einen Deutschen „Wo ist der Platz der Freiheit“ - woraufhin der Deutsche erst einmal nachdenklich werden wird, wenn er nicht gerade in Paris ist... "Ach, du suchst den Place de la Liberté?" Nix fer Ugud unn en Gude vun Wo(r)ms, --Pratz53 (Diskussion) 17:36, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Unterschrift Pratz53? Würde ich nicht benutzen, könnte rechtlichen Ärger geben. Soviel zum Mythos "Unterschrift". Wenn du solche "Unterschriften" obligatorisch willst und meine "anonymen" (du bist mindestens genauso anonym) Beiträge nicht gerne siehst (schau einfach woanders hin), dann stell einen Antrag an die Wiki-Leitung. Zur Sache: Ich bin Autor und Journalist: Natürlich schreiben ich und meine Kollegen "in der Nähe der Place Pigalle" und nicht DES. Und ich sitze auf der Piazza nicht auf DEM. Wikipedia sieht das auch so: [1] Lies vielleicht mal was anders als das Wormser Tagblatt. Beispielsweise Zeit, Spiegel, FAZ, Süddeutsche. Oder mal einen aus dem Französischen übersetzten Roman. Das Genus der Originalsprache schlägt auf die Übersetzung ins Deutsche durch. (nicht signierter Beitrag von 2.206.128.59 (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2021)
- Das Thema wurde bereits mehrfach ausgiebig diskutiert. Siehe zum Beispiel hier oder hier. --Roehrensee (Diskussion) 20:44, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo (nicht signierter Beitrag von 2.206.128.59 (Diskussion) 19:55, 30. Aug. 2021), als Journalist sollte man besser recherchieren: Wormser Tageblatt gab und gibt es nicht, wohl aber die WZ und die Die Zeit habe ich seit den 1950ern im Abo; allerdings ist mir der hier diskutierte Fall noch nicht aufgefallen. - Von mir aus sitze ich auf der Piazza, aber in Rom werde ich nach dem Piazza di Trevi fragen, wenn ich deutsch spreche... - Und zum Thema Unterschrift bei Wiki solltest du auch einmal besser recherchieren... - Im Übrigen gilt mein Spruch über den Ärger, was auch Roehrensee schon mitgeteilt wurde... En gude vun Wo(r)ms, --Pratz53 (Diskussion) 09:37, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Das Thema wurde bereits mehrfach ausgiebig diskutiert. Siehe zum Beispiel hier oder hier. --Roehrensee (Diskussion) 20:44, 30. Aug. 2021 (CEST)
Selbstfahrende Metro
BearbeitenIch war vor kurzem in Frankreich, und als ich mit der Métro gefahren bin, waren dort alle Züge der Métro selbstfahrend. Ich bezweifle deshalb, das die Daten noch aktuell sind. Comic-Star-55 (Diskussion) 09:11, 9. Mär. 2024 (CET)
- A und C haben Fahrer, B und D sind vollautomatisch. --E235JREMU-0 (Diskussion) 14:06, 9. Mär. 2024 (CET)