Diskussion:Maibaum/Archiv/1
Gibt es einen konkreten Zusammenhang zwischen den Maibäumen und den Freiheitsbäumen der französischen Revolution? Wenn ja, dann sollte dies hier eingearbeitet werden. --Frank Schulenburg 09:17, 7. Mai 2005 (CEST)
Ganz sicher bin ich mir nicht, deshalb will ich es nicht in den Artikel einbauen. Die ersten Freiheitsbäume während der Französischen Revolution wurden spontan von der Bevölkerung aufgestellt, wenn es einen Sieg zu feiern gab, etwa, wenn man das Schloss eines Feudalherrn gestürmt hatte. Aus diesem Anlass tanzte man um einen Baum, wie man es von seinen sonstigen Festen gewöhnt war und natürlich schmückte man den Baum in diesen Fällen mit Revolutionssymbolen, etwa rot-weiß-blauen Bändern. In gewisser Weise sind diese spontanen Freiheitsbäume damit Varianten von Maibäumen. Shug 13:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
- Pro. Gerade gefunden, und meiner Meinung nach lesenswert. --AlphaCentauri ⌘ 10:15, 5. Mai 2005 (CEST)
Welches ist der genaue Zusammenhang zwischen den Maibäumen und den Freiheitsbäumen der Französischen Revolution? Dieser Aspekt sollte vielleicht noch überprüft werden. --Frank Schulenburg 09:20, 7. Mai 2005 (CEST)
Nur eine Bemerkung: Ein Baum der zu Pfingsten oder Johanni aufgestellt wird, heißt doch nicht Maibaum. --ALE! 14:53, 9. Mai 2005 (CEST)
- ein entschiedenes contra: ne-ne-ne. so geht das doch nicht! der artikel ist weder vollständig, noch gut geordnet, noch lesenswert. hatte der artikel den keinen review? mal ein beispiel: es gibt dort ein bild vom maibaumkraxeln..... wo im text wird das erwähnt? und überhaupt: woraus besteht ein maibaum? das gehört in die einleitung, welche in der jetztigen ausführung vollkommen ungeignet ist. Schaengel89 @me 14:16, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wow, euch gibt es also immer noch (Lesenswerte).
- Zu Pfingsten aufgestellte Bäume heißen in der Tat Maibäume. Wenn Pfingsten vorbei ist und wir unsere Bäume aufgestellt haben :-), werde ich mich mal nach Literatur umsehen, um den Artikel zu vervollständigen (es gibt bloß so viele verschiedene Brauchformen diesbezüglich, mal sehen). --::Slomox:: >< 20:31, 12. Mai 2005 (CEST)
gehört der wirklich hierher? Thomas Springer 13:24, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Thomas,
- nö, habe ihn gelöscht.
- Viele Grüße, --Heiko 13:36, 18. Jul 2006 (CEST)
- Und da isser wieder, der Link. Ich hab aber auch keine Lust, gegen einen (Hardcore-)Bot anzueditieren - meinethalben bleibt er halt drin. Thomas Springer 11:18, 6. Nov. 2006 (CET)
Review Februar/März 2007
Der Artikel war 2005 fast Lesenswert geworden. Seit dem wurde viel verbessert. Nach dem Review möchte ich ihn vorschlagen. --Kleff 21:57, 11. Feb. 2007 (CET)
- ich habe mal an den ersten Überschriften und der Gliederung etwas geändert, das erschien mir nicht sehr schlüssig von der Zuordnung her. Sprachlich ist nach meinem Eindruck noch einiges zu tun, da ist noch zu viel Essaystil drin. Für wesentliche Aussagen wären Einzelbelege im Text wünschenswert, außerdem hielte ich es für Lesenswert schon für notwendig, auf einzelne Regionen explizit in Einzelkapiteln einzugehen, wenn es dort ein besondes ausgeprägtes Brauchtum gibt (hier wird nur auf einen separaten Artikel dazu verwiesen - gibt es keine Literatur speziell zu anderen Regionen?) --Dinah 12:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Einleitung: Das spezielle Brauchtum im Mai mit dem damit verbundenen Dorf- oder Stadtfest, das in der Regel am letzten Tag des Aprils, am 1. Mai, an Pfingsten oder am Johannistag stattfindet, ist in vielen Teilen Mittel- und Nordeuropas verbreitet. gehört für mich nicht in die Einleitung, da es dabei nur ganz wenig um den Maibaum geht. Brauchtum im Mai darf verlinkt werden.
- Allgemeines: Einerseits im ersten Satz findet kein Andereseits. Im Abschnitt Allgemeines spezielle Bräuche einzelner Regionen oder sogar Inseln aufzuzählen passt nicht.
- Austellen des Baumes: Dieser Absatz ist zu sehr unterteilt. Hier sollte ein langer, flüssiger Absatz stehen.
- Liebesmaien: Das Wort Liebesmaien wird im Absatz nicht verwendet. Es wird also nicht erklärt was das eigentlich ist.
- Im Absatz Maibaumstehlen wird wiederholt Maibaumstrich erklärt.
- Auch der Absatz Ursprünge, der übrigens weiter oben stehen sollte, benötigt durchgehenden Fließtext.
Sind mal sogrundsätzliche Anmerkungen. Wenn das Überarbeitet ist gibts Feintuning. Grüße, --Mk-fn 20:36, 19. Feb. 2007 (CET)
- Die in Bayern übliche grafische Darstellung der ortsansässigen Gewerbe fehlt ganz. --Nemissimo 酒?!? 13:27, 20. Feb. 2007 (CET)
- Schon im zweiten Absatz bekomme ich eine leichte Krise: „Nicht am Vorabend des 1. Mai, sondern zu Pfingsten wird ein Maibaum besonderer Prägung auf der Nordseeinsel Borkum aufgestellt, die diese besondere Tradition mit der niederländischen Insel Schiermonnikoog gemein hat“ – und dann nix mehr dazu. Wieso heißt der denn Maibaum, wenn er doch zu Pfingsten aufgestellt wird? Und wie kommt es, daß ausgerechnet diese beiden Inseln so eine abweichende Tradition haben? Sowas muß doch erklärt werden! Danach wird es wirklich schwurbelig: „In der Schweizer Gemeinde Seewen gilt das Maibaumstellen einem total anderen Brauch“. Was ist denn jetzt total anders im Vergleich zu den nur rudimentär geschilderten Bräuchen in den paar Sätzen davor (aus denen ich alles andere als ein Bild darüber gewinne, was es denn nun mit dem Brauchtum um den Maibaum auf sich hat)? In der Einleitung steht „das feierliche Aufstellen eines Baumstammes auf dem Dorfplatz“ sei „üblich“ und über den Brauch in der Schweiz, daß der „Baum (Fichte) in die Dorfmitte von Seewen“ gestellt würde. Einen gravierenden Unterschied kann ich hier nicht erkennen. Und wieso werden regionale Besonderheiten (die als solche auch noch betont werden!) unter "Allgemeines" beschrieben?? Solche Ungereimtheiten wie im Abschnitt "Aufstellen des Baumes" dürfen nicht vorkommen: Zu Beginn heißt es: „Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird jedes Jahr derselbe Stamm verwendet“, aber das hat der Autor am Ende des Absätzchens schon wieder vergessen und erklärt uns: „Der Maibaum bleibt je nach lokalem Brauch bis zum Monatsende stehen und wird dann an einem Wochenende wieder umgelegt, abgeschmückt und der Stamm für das nächste Jahr eingelagert“. Was denn jetzt? Immer eingelagert oder nur manchmal oder nur in bestimmten Regionen oder nur früher oder heute …? Aber es kommt ja noch dicker: „Die Tradition des Maibaumaufstellens mag noch verhältnismäßig „jung“ sein, steht aber in einem weit in die Vorzeit zurückreichenden Zusammenhang. Die Umsetzung solcher Kultpfähle wie dem Maibaum, aber in Stein, ist der Menhir in den Kulturen der Großsteinbauer und der Obelisk in Altägypten“ und dann die Krönung mit „Auch die altsächsische Irminsul, die einst von Karl dem Großen zerstört wurde, weist einige Parallelen zum Maibaum auf“. Entschuldigung, aber so beschrieben ist das … nett gesagt: Gefasel. Wenn man sich schon auf Traditionen von Lebensbäumen, der Axis mundi und Fruchtbarkeit berufen will, dann kann man nicht mal eben in exakt sieben Sätzen ca. 5.000 Jahre Geschichte und rituelles Handeln in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika derart ineinandermatschen! Ich weiß ja gar nicht, wo ich da anfangen soll zu erklären, was an diesen angeblichen Gemeinsamkeiten alles hinkt. Und dann auch noch: „Vorstellungen der Lebenserneuerung, wie sie in den genannten schamanistischen Ritualen bis hin zur Mythologie der Sonnentanzreligion verbreitet sind. Dem trägt auch die offenbare Sexualsymbolik des Maibaums Rechnung“. Wo wurden denn vorher schamanistische Rituale geschildert? Und wieso haben die nur mit Lebenserneuerung zu tun? Wieso ist die Sexualsymbolik "offenbar"? Etwa wegen „Der enge Zusammenhang Maibaum - Erdmutter ist heute noch daraus ableitbar, dass der Maibaum jetzt vielerorts auch „Marienbaum“ genannt wird“. Schockschwerenot!! Die christliche Maria als Nachfahrin der archetypischen Muttergöttin in deren Vulva der Maibaum als Penis gerammt wird?? Da muß man nicht mal erzkatholisch sein, um sowas als Unfug zu erkennen. Der Autor bezeichnet den Brauch als relativ jung, hat aber keinerlei Probleme (und auch keine Argumente) mal eben eine Kontinuität des Brauchtums von einer grauen Vorzeit bis ins 20. Jahrhundert zu behaupten. Und wo gibt es denn bitte Maibäume bei den Kelten, Griechen, Andenvölkern oder Maori (wenn ich mich mal auf die Erwähnungen im Artikel Erdmutter beziehen darf)? Wenn ich diese unglaublich haarsträubende Argumentation mal nachvollziehen darf: Maibäume sind Penisse, die die Erdmutter … ja was? … befruchten?? … sollen; der Maibaum heißt auch Marienbaum und Maria ist ein weiblicher Name und sie wurde Mutter; damit ist bewiesen, daß Maria als Erdmutter gesehen wird. Sorry: Gehts noch? Das ist Schwachsinn! Jetzt wird der Maibaum also Marienbaum genannt, weil man sich wie durch ein Wunder wieder einer archaischen und archetypischen Gottheit erinnert? Ich ahne schon aus welcher Ecke das kommt. *seufz* Zum Glück ist der Artikel an dieser Stelle schon so gut wie am Schluß angekommen. Ich begnüge mich daher mit der Feststellung, daß das Literaturverzeichnis extrem dürftig ist (offensichtlich wurde nicht mal das HwdA konsultiert). Dieser Artikel ist – Entschuldigung, aber hier hilft nur die Wahrheit – so ein Grund, warum ich bezweifele, daß aus der WP jemals ein ernst zu nehmendes Nachschlagewerk werden kann. --Henriette 10:33, 10. Mär. 2007 (CET)
- +1 - henriettes beschreibung trifft voll & ganz zu. und damit das nicht unter den tisch fällt: der artikel ist auch noch sprachlich nicht satisfaktionsfähig. stilblüten wie „während des Klauversuches“ oder „das Stehlen ist nur ein Bonus“: „das gehört sich einfach nicht.“ alles auf anfang, neu schreiben. --snotty diskussnot 18:04, 10. Mär. 2007 (CET)
Wie schon einige gesehen haben hat sich noch nicht viel am Artikel geändert. Damit niemand glaubt das ich die Lust daran verloren habe, möchte ich nur gerade sagen das ich mich der Kritik und denn verbesserungvorschlägen ab dem 1. April annehmen werde, da ich die Woche über nicht daheim bin und am Wochenende auch nicht genug Zeit und Ruhe dafür habe. Gruß --Kleff 17:58, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ein schöner Artikel. Ich fand das Kapital Maibaumstehlen unübersichtlich, da sind Bayern, Österreich etc. sehr vermischt. Dieses Kapitel würde ich entweder nach Region untergliedern oder nach Ablauf des Maibaumaufstellens. Außerdem geht es nur um Dorfmaibäume, dabei gibt es doch (zumindest im Rheinland) die Tradition, seiner Liebsten eine junge Birke vor das Haus zu stellen. Das fehlt noch.
Ansonsten lesenswert. Symbiosus 15:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
Herkunft des Brauches
Soweit ich weiß, hat das Aufstellen der großen Dorfmaibäume, das in Bayern so verbreitet ist, einen völlig anderen Ursprung. Das soll kein Furchtbarkeitssymbol sein und keinen Phallus darstellen. Der Brauch geht auf den Dreissigjährigen Krieg (1618 - 1648) zurück. Damals haben die schwedischen Truppen diese Bäume in Ortschaften aufgestellt, um Feind und Freund schon von Weitem zu zeigen, dass sie diesen Ort halten. 91.12.122.219 19:31, 1. Mai 2007 (CEST)
Ist es möglich, dass dieser Brauch (Maibaumaufstellen und -klettern) aus dem mongolischen Raum kommt? Ich habe gerade eine Sendung im chinesischen CCTV4 gesehen (leider nicht verstanden), in dem es offensichtlich um einen identischen Brauch ging. Meine Gattin hat mir nach Rückfrage erklärt, dass es sich dabei um einen alten "kriegerischen Brauch" in der Mongolei handelt. Oldwald4tler 20:52, 31. Jan. 2009 (CET)
Regionen unterscheiden?
sollte man da nicht was zu sagen? klar hat jedes Dorf so seine eigene Tradition aber ich weiß, z.B. das es in Ostfriesland was völlig anderes ist als in Bayern.. da könnte man doch zumindest grob unterteilen oder? so ist das nämlich nichts.. höchstens unübersichtlich...Ernesto 22:57, 27. Mai 2007 (CEST)
Hm, dann fangen wir mal bei den Franken an, die ja im Herzen auch keine Bayern sind. Fränkische Burschenvereine stellen ihren "Maierbãm" nicht im Mai, sondern zum jeweiligen Kirchweihfest auf, in meinem Heimatort ist das z.B. der 2. Sonntag im August. Segantini 15:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Zusätzliche Art des Baumschmucks
In Franken ist es weit verbreitet, kunstvolle Verzierungen in die Rinde des Baumes zu schnitzen.
liebesmaien - reisherzen?
hallo, ich wohne in köln und hier legen manche mädchen in der nacht zum 1. mai ihren geliebten reisherzen vor die türe. wenn man reisherz als suchbegriff in wikipedia eingibt wird nichts gefunden und bei volltext mit zwei wörtern also "reis herz" auch nichts über ein herz aus reis oder ein maibrauch. ich habe hier schon einige leute gefragt, es gibt verschiedene meinungen: dass frauen immer (also jedes jahr, nicht nur in schaltjahren) reisherzen machen für ihre geliebten und dass es in schaltjahren andersherum ist, also die männer reisherzen machen und die frauen maibäume stellen, aber es gibt auch leute die sagen, dass nur die männer maibäume stellen und an schaltjahren nur die frauen oder die frauen an schaltjahren reisherzen machen... und alle anderen kombinationen davon. also wie ist das wirklich? oder ist das in verschiedenen regionen anders? Lexischemen 23:23, 2. Mai 2008 (CEST)
- hab das hier gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Maibrauchtum_%28Rheinland%29#Maiherzen_.2F_Maibilder allerdings sollte irgendwo reisherz stehen, denke ich, damit man das in der wikipedia findet, wenn man es sucht... evtl in dem artikel "auch reisherzen genannt" einfügen?
- ich füg das auf der seite einfach mal ein und "diskutiere" da weiter. grüße. Lexischemen 03:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bemalung in Bayern
Hallo, hat jemand Informationen zur Bemalung eines Maibaumes. In Bayern sind die Bäume großteils weiß-blau geringelt, es gibt aber unterschiede in der Ausrichtung (recht- oder linksgeringelt). Hat das auch einen Grund? (nicht signierter Beitrag von 212.14.86.204 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 2. Mai 2005 (CEST))
- Ja, das hat einen Grund: Die Bäume werden wie die bayrische Flagge geringelt. Also links oben nach recht unten. Allerdings gibt es tatsächlich Unterschiede.In obb. werden die Bäume von Ort zu Ort unterschiedlich geringelt. Warum das so ist weiß niemand genau, aber jeder behauptet (so wie ich) dass, seine Bemalung die Richtige ist. (nicht signierter Beitrag von 141.84.116.154 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 29. Jul. 2005 (CEST))
Rekordmaibaum
Wer hat denn diesen "Rekord" festgestellt? --::Slomox:: >< 17:58, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht wer den Rekordmaibaum als erstes beschrieben hat, muß ja kurz vorher gewesen sein, ich habe die Angaben nur präzisiert mit Hilfe von http://www.ganz-muenchen.de/freizeitfitness/volksfeste/maibaum/1mai.html kobold13 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Kobold13 (Diskussion | Beiträge) 08:44, 4. Mai 2005 (CEST))
Bergisches Land
Ich kenn aus dem Bergischem Land eine etwas andere Variante des Maibaumstehlens. Da gibt es teilweise keine, wiederspruechliche oder umgedeutete Regeln. Will heissen, das dort die Jugend teilweise die Maibaeume auch mit Gewalt stehlen. Hat jemand dazu ein bischen mehr Informationen? (nicht signierter Beitrag von 212.99.209.141 (Diskussion | Beiträge) 14:54, 18. Jun. 2006 (CEST))
- Ich komme aus dem Bergischen und bei uns in der Gegend wird das rege praktiziert mit dem Maibaum klauen und stellen. Mit Gewalt gestohlene Maibäume habe ich schon von gehört ist aber verpönt und wird auch nicht zu den Maibräuchen gezählt. Die Regeln sind ganz einfach: Ein Maibaum ist geklaut wenn er weg ist und man sich nicht dabei erwischen lassen hat.
- Manchmal kommt es aber zu Beschädigungen an Häusern oder Garteneinrichtungen (wahrscheinlich bedingt durch Alkohol und das die Bäume meist schnell geklaut werden müssen ohne sich erwischen zu lassen). (nicht signierter Beitrag von 78.54.212.253 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 24. Apr. 2008 (CEST))
Bräuchtümer außerhalb bayerns und ostfrieslands
Hallo, aufgrund des anstehenden festes hab i9ch mir den Artikel angeschaut und wenige Übereinstimmungenb zu dem hier bekannten Fest gefunden. Hier wird eine 2-4 m Birke am Abends des 30.Mai gefällt und eingegraben. Das Fest feiern Cliquen(freundeskreise), Nachbarschaften und ähnliche Verbundheiten. Innerhalb des Dorfes werden die Bäume gestohlen ohne diese Regeln mit spatenstichen etc.
Ich schlage eine Änderung des Artikels vor *Gast* (Hier: Emsland) (nicht signierter Beitrag von 89.50.95.16 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 26. Apr. 2007 (CEST))
- wie ist das mit dem brauch, dass ine inem schaltjahr dei mädchen ihren freunden den maibaum stellen, an statt umgekehrt? (nicht signierter Beitrag von 80.135.246.118 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 1. Mai 2007 (CEST))
- siehe zum Beispiel Maibrauchtum (Rheinland) - das müsste irgendwie mal vereinheitlicht werden. --80.136.116.116 12:52, 9. Mai 2008 (CEST)
Rückgängig Änderungen
Hallo Matthias, ich versteh nicht, warum du alle Änderungen von mir rückgängig gemacht hast - sicherlich könnte man über das eine oder andere streiten, aber da waren auch etliche Fehlerkorrekturen drin....--Koelner50 18:08, 23. Okt. 2010 (CEST) Hier einige Beispiele für „Ungenauigkeiten“: „Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird jedes Jahr derselbe Stamm verwendet, dem eine neue Krone aufgesetzt wird“. stimmt nicht, es gibt Varianten, wo die Bäume drei oder vier Jahre lang stehen(Nachtrag: bzw. benutzt werden bzw stehen bleibenund dann ausgetauscht werden müssen--Koelner50 18:55, 23. Okt. 2010 (CEST)) – dies muss allein aus Sicherheitsgründen geschehen… andere Bäume bleiben stehn, ohne dass jedes Jahr eine neue Krone aufgesetzt wird. Es wird auch nicht jeder Maibaum „gefällt“ – einige werden umgelegt, um sie im nächsten Jahr wieder zu verwenden. Dazu gibte oftmals komplizierte mechanische Vorrichtungen, z.T. sogar versenkbar. „früher meistens mit Hilfe langer Stangen aufgestellt wurde, nimmt man heute auch Traktoren, Gabelstapler oder sogar Kräne zuhilfe“ ist auch nicht korrekt: es setzen sich immer mehr wieder alte Traditionen durch, bzw. sie wurden einfach beibehalten… „Am Mittelrhein wird als Maibaum oft eine Birke geschlagen“ Köln gehört z,B. zum Niederrhein und im Kölner Raum werden oft Birken benutzt…. „Am Baum wird ein sogenanntes Maiherz aus Holz oder festem Karton angebracht, in das der Name der Angebeteten eingraviert und in der Regel auch ein Spruch als Liebesbeweis geschrieben wird“ im Rheinland traditionell nicht üblich – neuerdings allerdings kommerziell gefördert….--Koelner50 18:21, 23. Okt. 2010 (CEST) Einige Beispiele für Fehler: Es kann nicht jedes Jahr derselbe Baum verwendet werden - nach ein paar jahren wird er brüchig bzw. gefährlich. ER MUSS REGELMAESSIG AUSGETAUSCHT WERDEN ! Wenn das auf dem Bild ein "Typischer" Liebesmaien sein soll, wie sind dann die meistens gesetzten Bäume, die nur 7-12 m hoch sind, zu bezeichnen ? Auch im Rheinland und im Sauerland werden Maibäume vor dem 1. Mai gesetzt. Was heißt, "In den meisten Regionen, besonders in Baden-Württemberg, Bayern und Österreich, ist das feierliche Aufstellen eines Baumstammes auf dem Dorfplatz üblich" Wo werden dann z.B. In NRW und Thüringen die Maibäume aufgestellt ? "Am Mittelrhein wird als Maibaum oft eine Birke geschlagen" UNGENAU: In der Eifel, am Niederrhein und in Thüringen auch !!! "Während der Maibaum früher meistens mit Hilfe langer Stangen aufgestellt wurde, nimmt man heute auch Traktoren, Gabelstapler oder sogar Kräne zuhilfe." Für letzteres würde man in mancher Orten gesteinigt ! "In Niederösterreich verwendet man Seile und Leitern." Nicht nur da, sondern auch woanders, z.B. im Rheinland. "In vielen Teilen Bayerns bleibt er ganzjährig stehen." In manchen rheinischen Orten bleibt er bis zum Herbst stehen "Berühmt für das Maibaumsetzen in Thüringen sind die Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis" Wass ist mit dem Maibaumsetzen im Hainichen-Gebiet? "In seiner heutigen hohen Form mit belassener grüner Spitze und Kranz geschmückt ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt" Vollkommener Unsinn ! Es gibt entsprechende Dokumente aus dem 13. Jahrdt. aus Aachen und um 1500 aus anderen Regionen (hatte ich alles belegt!!! "allerdings in anderen Funktionen:" Unsinn, auch zu dieser Zeit, war der Maibaum "Maibaum" wie ich belegt hatte... "Heute spricht kaum ein Volkskundler mehr von diesen „Ursprüngen“, die sich so nicht nachweisen lassen" Es sind sicherlich keine nachweisbaren Ursprünge, und seriöse Volkskundler lassen dies nicht außer Acht (siehe gestrichene Belege) "Zudem tauchten die ersten Maibäume in Städten auf, so dass keine Verbindung zu einem agrarischen Bauernkult gefunden werden kann." Sehr zweifelhafte Behauptung, denn es tauchten zwar in den Städten die ersten Beschreibungen auf, aber auf dem Land gab es die Junggesellengruppen - oft des Schreibens unkundig - und nur lose organisert, die die Bäume aufstellten. Hier erfüllten sie auch insbesondere die Funktion des Kennenlernens von Mädchen, was in den Städten schwieriger war. Kein seriöser Volkskundler würde einen Ursprung in einem agrarischen Bauernkult suchen.... usw. usw Also was sollen die pauschalen Streichungen ? und was ist mit den ergänzenden Hinweisen ? z.B. auf die Christianisierung, die sicherlich einen erheblichen Einfluss auf den Maibaumbrauch hatte...-- Koelner50 22:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
ALLES ZURÜCK DANKE Wikipedia ist doch lernfähig ! ich finde es ehrenvoll, mal was zurückzunehmen...Allerdings waren meine vielen häppchenweisen (Anfänger-)Änderungen auch arbeitsaufwändig zu sichten (Sorry, bin stets bemüht, mich zu bessern...)Zudem ist das zunächst einfach scheinende Thema sehr schwierig, da es kaum regional übergreifende wissenschaftliche Fachliteratur / Untersuchungen gibt. Das meiste ist doch regional gefärbt, aber gerade durch Wikipedia kann es nur besser werden... und trotz aller Verärgerung ist es gut, dass es Leute gibt, die sich bereit finden, sowas zu sichten...-- Koelner50 07:42, 28. Okt. 2010 (CEST)
Begriff Maie
Im Rheinland, vielleicht auch anderswo, gibt es den Begriff "Mai", jedoch meist in der Mehrzahl "Maie". Der wird hier nicht definiert, ist aber für den Brauch ursächlich. Denn ein Mai ist ein grüner, belaubter Zweig irgend eines beliebigen Baumes. Dementsprechend gibt es den Brauch, Maien zu setzten, nicht nur zur Walpurgisnacht. Im Umkreis von Neuss werden massig Maien für die Schützenfeste gesetzt, meist Birken. In der Zeit, als noch Landarbeiter beschäftigt wurden, war es üblich, im gesamten Rheinland (wahrscheinlich auch anderswo), den letzten Erntewagen der Weizenernte (Börderegion) oder Flachsernte (Niederrhein) mit einem Maien zu zieren, welches man "Maie infahre" nannte. Die Ernte selbst war damit aber noch nicht zu Ende. Anschließend wurde dieser Mai für ein Jahr an die Scheune unter den Firstpunkt des Giebels gehangen und vor dem Maien ein Erntedankfest (Beu Afwäsch, d.h. Ernte Abwaschung) gefeiert. Diese Bräuche sind bei Frau Weber-Kellermann in ihrem Buch (Dissertation) über die Mannhardt-Umfrage aus derselben des 19. Jh. zitiert und regional differenziert dargestellt [Ingeborg Weber-Kellermann: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts, 1965 (über Wilhelm Mannhardt, Umfrage von 1864)]. Der Name Maibaum rührt also nicht vom Monat Mai her, sondern vom aufgepflanten Grünzeug. Daher können Maibäume auch außerhalb des Wonnemonats, z.B. zu Pfingsten, aufgestellt werden.
Weiter wird im Artikel schlampig der Dorfmai mit Pfahl in einen Topf mit dem Liebesmai der Burschen (ohne Pfahl) geworfen. Rituale und Gebräuche sind -zumindest im Rheinland- sehr unterschiedlich. Der Dorfmai darf gestohlen werden, der Liebesmai nicht. In manchen Dörfern gilt, wer den ersten Mai einem Mädel setzt, hat Vorrecht, dass kein zweiter Liebesmai gesetzt werden darf und er den Maitanz eröffnen darf, in anderen Regionen gibt es das nicht, so dass zuweilen mehrere Maien dem gleichen Mädel gesetzt werden. In vielen Orten werden die Dorfmaien von Junggesellen-Vereinen gesetzt und gepflegt. Manche dieser Vereine sind schon über 100 Jahre registriert (heute: e.V.), so zu Etzweiler im Tagebau Hambach. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.199.183 (Diskussion) 19:18, 4. Jan. 2011 (CET))
Guter Einwand - muss sicherlich eingearbeitet werden.... Aber was ist die Welt an manchen Orten noch schön: Da wird ein Liebesmaien nicht gestohlen ! Zumindest in Köln-Lindethal, Poll und Zündorf werden und wurden Liebesmaien seit "alter Zeit" gestohlen und man(n) muss sich was einfallen lassen, um den Baum zu sichern (markieren, hoch setzen, mit Ketten sichern, erst spät am Morgen setzen, bewachen...)
Im Übrigen sind Maigruppierungen nicht nur 100 Jahre, sondern über 600 Jahre belegt....
Lieber unbekannter 84.186.199.183, versuch doch mal Deine Ideen / Korrekturen in den Artikel zu schreiben - irgendeiner wirds schon sichten -- Koelner50 08:44, 24. Mai 2011 (CEST)
Liebesmaien
Bei uns in der Gegend ist es üblich das der "angehende Schwiegervater" bzw. der Vater der Freundin den Maibaum entsorgt und ihn danach zu Kleinholz macht. Sollte vielleicht ergänzt werden? (nicht signierter Beitrag von 78.54.212.253 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 24. Apr. 2008 (CEST))
Bei uns in der Gegend sagt man auch "Maierle" zu den Liebesmaien. Aber das ist alles überliefert von Generation zu Generation. Es gibt hier denke ich keine Schriftlichen Belege. Man sagt auch, dass wenn ein Mann ein und der selben Frau 3 "Maierle" gestellt hat, dann muss er sie heiraten. (nicht signierter Beitrag von Mycapi (Diskussion | Beiträge) 09:23, 22. Apr. 2013 (CEST))
Wer Hat den Bericht Reviewed (20081012)
da hat ich ein Subaru Forrester eingeschlichen mein Gott es muss Holtvollernter heissen. Wenn gesicherte versionen hergestellt werden dann bitte durchlesen & ansatzweise verstehen was da steht. Sonst machen wir uns hier lächerlich. --77.191.127.187 07:59, 12. Okt. 2008 (CEST)
Und ich glaube, das sollte Holzvollernter heissen.~~---- (nicht signierter Beitrag von 84.151.162.17 (Diskussion) 08:17, 9. Mai 2014 (CEST))
"Bauernkult"
Hallo ! Zitat: Diese Ideen waren zumindest in der Romantik (19. Jahrhundert) sehr verbreitet, heute spricht kaum ein Volkskundler mehr von diesen "Ursprüngen", die sich so nicht nachweisen lassen. Zudem tauchten die ersten Maibäume in Städten auf, so dass keine Verbindung zu einem agrarischen Bauernkult gefunden werden kann. Zitat Ende. Dem will ich nicht widersprechen aber das Argument mit den Städten mag ich nicht so generell gelten lassen - zeigt sich nicht gerade in jüngerer Vergangenheit dass durchaus im städtischen Umfeld und dort wiederum bevorzugt in gut ausgebildeten Kreisen immer wieder Strömungen aufleben, die ihren Ausdruck in einer Hinwendung zur Natur und einer romantisierenden Vorstellung von Landleben oder gar exotischen Kulturen finden und nicht selten auch den Versuch einschließen, archaisches Brauchtum neu zu beleben, nachzuempfinden oder selber neue Ausdrucksformen zu erfinden, die durchaus Analogien zu früheren, zwischenzeitlich verlorenen Traditionen darstellen. So etwas könnte durchaus auch schon deutlich früher geschehen sein und sofern solche Gebräuche dem in einer Gemeinschaft vorherrschenden Empfinden gerecht wurden und in ihrer formalen Gestaltung eine gewisse Attraktivität besaßen, dürften sie sich gefesteigt und zu dauerhaftem Kulturgut geworden sein wozu auch eine entgegen heutiger Individualisierung mehr auf Gemeinschaft ausgerichtete Gesellschaftsstruktur beigetragen haben könnte. (nicht signierter Beitrag von 217.237.5.121 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 18. Jan. 2005 (CET))
Unklarer Ausruck
Was ist mit dem Satz gemeint: "In Ostfriesland zum Beispiel wird der Stamm unter Wasser gelagert und jedes Jahr zum Mai wieder hervorgeholt." ??
Heisst das etwa, dass der Stamm am 2. Mai wieder unter Wasser verschwindet, oder wann wird der Baum unter Wasser gelagert? , De Bart 11:23, 2. Mai 2006 (CEST)
maibaum und nationalsozialismus
mir spukt im kopf rum, daß die ns kulturverbreiter auch den maibaum als alte germanische tradition verbreitet hätten. ist dem so? (nicht signierter Beitrag von Hexenschnitt (Diskussion | Beiträge) 10:48, 6. Nov. 2006 (CET))
Walpurgisnacht
Der Maibaum darf immer (vor dem Aufstellen) gestohlen werden. Ursprünglich sollte er erst in der Walpurgisnacht geschlagen werden, um die Zauberkrauft zu haben - aber weil die Baumerl immer grösser und unhandlicher wurden, schlägt man sie halt heute auch entsprechend früher. Das Löschen dieses Absatzes war also zumindest zur Hälfte schon richtig. Thomas Springer 14:33, 14. Nov. 2006 (CET)
Abbauzeitpunkt
Kann vielleicht irgenwer was dazu beitragen, wie lange solche Bäume stehen? In Niederbayern bleiben sie wie es scheint oft das ganze Jahr stehen, während sie in der Oberpfalz ziemlich bald wieder entfernt werden? (nicht signierter Beitrag von 212.185.41.206 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 19. Jan. 2007 (CET))
Maibaumstelle in Württemberg
Bei uns in Eltingen (Stadtteil von Leonberg, Nähe Stuttgart) wird der Maibaum traditionell vom Jahrgang, der 18 Jahre alt wird, aufgestellt. Aus dem örtlichen Wald wird eine Birke geschlagen und zum Kirchplatz transportiert. Der Baum wird mit Bändern geschmückt und am 30.04. aufgestellt. In der Nacht zum 01. Mai wird der Baum bewacht, damit ihn keiner aus einer Nachbargemeinde umsägt. Der Baum bleibt den Mai über stehen und wird am 31.05. wieder umgesägt und verbrannt. Der Jahrgang hat dann noch die Aufgabe, im Oktober die traditionelle Eltinger Kirbe (Kirchweihfest) zu veranstalten. Da es sich aber in den letzten Jahren immer schwieriger gestaltet, genügend Jugendliche für diese Tradition zu gewinnen, wurde vor einigen Jahren der Kirbeverein Eltingen gegründet, der die Organisation übernimmt und versucht, die Tradition in die Moderne zu retten. Inzwischen dürfen die ortsansässigen Kindergartenkinder den Baum schmücken - für Stadtkinder eine echte Erfahrung. (nicht signierter Beitrag von 80.129.94.173 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 18. Apr. 2008 (CEST))
Enttäuschung
Oft wird an diesem „Schandbaum“ dann eine Tafel befestigt, auf der die Maibaumdiebe ihre Enttäuschung durch Spottverse zum Ausdruck bringen.
thor?
"Die Wikinger stellten am Vorabend des Wonnemonats in der Thorsnacht den Thorsbaum (eher ein Pfahl da nur zwei Mann hoch) auf, dieser wurde mit einen Blumenkranz geschmückt. Anschließend wurde das größte Fest des Jahres gefeiert." gibt es dafür einen beleg? gerade aus der wikingerzeit ist doch eher wenig über deratige feste bekannt? --Dalmas 12:29, 1. Mai 2008 (CEST)
Maria und Germanen
Ich plädiere dafür, alle Germanenverweise wegen Nichtbelegbarkeit zu streichen. Vor allem folgender Abschnitt muss geändert werden:
"Interessant ist, dass der Maibaum in einigen Gegenden auch Marienbaum genannt wird, denn bei den Germanen stand der Kultbaum in enger Verbindung mit der Erdmutter."
Der Name Marienbaum kommt wohl eher daher, dass der Mai der Marienmonat in der katholischen Kirche ist. Im 17. Jhd. nahm diese Zuordnung mit den Maigottesdiensten zu Ehren Marias ihren Ausgang und ist in Dtl. spätestens seit dem 19. Jhd nachweisbar.
Die Brücke zu den Germanen zu schlagen scheint mir bei diesem offensichtlichen Zusammenhang etwas gewagt und ist nicht haltbar. (nicht signierter Beitrag von 188.107.187.41 (Diskussion) 08:30, 30. Mai 2014 (CEST))
Redundanz zu "Brauchtum im Mai"
Zum Thema "Liebesmaien" und "Bäumchen stecken" gibt es hohe Redundanz des Inhaltes mit dem Wiki-Artikel Brauchtum im Mai. Es würde sich lohnen, die relevanten Inhalte aus dem Artikel Brauchtum im Mai rüberzuholen, und dort auf Liebesmaien oder Maibaum zu verweisen. Dabei ist darauf zu achten, dass es auch bei den Liebesmaien regional wieder andere Spielweisen gibt. Auszug von dort: "Dabei handelt es sich vornehmlich um junge Birken, meist bunt geschmückt oder mit einer Widmung versehen. Wenn anstelle des Bäumchens ein Kirschbaum (regional), eine Tanne (regional auch schwarz geschmückt) oder ein Reisigbesen (regional) aufgestellt wird, gilt das der jungen Dame als Rüge für ihr Verhalten. In manchen Gegenden ist darauf zu achten, dass das Bäumchen an einem sicheren Ort aufgestellt wird, so dass es einem Neider oder konkurrierendem Verehrer erschwert wird, das Bäumchen bis Tagesanbruch zu entfernen oder gegen ein eigenes auszutauschen. Im Schaltjahr sind dann die Frauen angehalten, ihrem Liebsten einen Maibaum zu stellen." --143.164.1.11 14:45, 13. Mär. 2018 (CET)
Einzelnachweise fehlen
In der Aufzählung [1] werden Behauptungen aufgestellt, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Ohne Einzelnachweise können sie nicht akzeptiert werde. Ich habe sie deshalb wieder entfernt. --der Pingsjong Glückauf! 19:06, 3. Mai 2019 (CEST)
Abgrenzung Maibaum/Zunftbaum erforderlich
Vielerorts gibt es keinen Maibaum, sondern nur einen Zunftbaum oder „Ständebaum“. Die Begriffe werden offenbar häufig verwechselt. Mir fiel das erst auf, nachdem gestern der bisher im (ohnehin sehr kurzen) Artikel Zunftbaum enthaltene Hinweis auf den Maibaum entfernt wurde. Hier und auch im Artikel Zunftbaum wäre meines Erachtens eine Erläuterung der Unterschiede zwischen beiden sicher für die Leserschaft interessant. Gibt es Mischformen beider Bäume? Hat jemand Literatur dazu?
Mir war der Unterschied bisher nicht klar und ich habe beide gedanklich in einen Topf geworfen, wobei ich sicher nicht die Einzige bin, wie man bei der umseitigen Fotoauswahl und in der hier beispielhaft ausgewählten Commons-Kategorie sieht. Viel Spaß beim Umsortieren der Fotos... --Maimaid ✉ 08:53, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe bis eben noch nie von einem Zunftbaum gehört. Hier ist aber ohnehin fürchterlich viel zu tun. Ich sehe nicht, dass ich dazu komme, volkskundliche Fachliteratur zu besorgen, auszuwerten und den Artikel umzuschreiben. In Südbayern gibt es den Begriff Zunftbaum jedenfalls nicht, auch wenn an vielen Maibäumen Zunftzeichen angebracht sind. Deshalb sind alle Maibäume aus Südbayern auch solche. Grüße --h-stt !? 15:39, 31. Aug. 2020 (CEST)
Deutung
Wie wäre es damit, dass der Brauch ein Zeichen für die Tüchtigkeit der Bewohner des Ortes wäre? Man braucht nicht nur Kraft sondern auch Vernunft. (nicht signierter Beitrag von 213.142.97.178 (Diskussion) 22:05, 1. Mai 2022 (CEST))
Maibaumbräuche in Genf bzw. in anderen Ländern
Artikel geht nicht darauf ein. Vgl. fr:Arbre de mai oder schweiz-spezifsich fr:Le Feuillu (Genève) (in WP:AU wurde nach sommerlichen Tannenbäumen in Genf gefragt...). --Filzstift (Diskussion) 08:36, 16. Sep. 2020 (CEST)
Der Maibaum wird auch in der Niederlausitz gestellt, teilweise hier auch an Pfingsten. Er heißt aber immer "Maibaum/Pfingstmaien". Von daher bitte das "Oberlausitz" in "Lausitz" ändern. (nicht signierter Beitrag von 77.191.164.218 (Diskussion) 17:34, 1. Mai 2022 (CEST))