Diskussion:Malakow-Turm
Malakow-Turm am Kölner Rheinauhafen
BearbeitenGibt es jemanden, der mir erklären kann, wie der Kölner Turm zu seinem Namen kommt? Mit Förderanlagen kann er ja eigentlich wenig zu tun haben. --Ätzebär 16:57, 23. Mär. 2008 (CET)
Das gleiche habe ich mich auch gefragt, als ich den Artikel gelesen habe. Der Turm wurde 1855, also zur Zeit des Krimkriegs, gebaut. Seit wann er Malakov-Turm genannt wird und wie verbreitet dieser Name für ihn ist, weiß ich nicht (bin kein Kölner). Weil ich die Platzierung im Artikel über Malakov-Fördertürme etwas unglücklich und ohne weitere Erläuterung missverständlich fand, habe ich Text und Bildunterschrift geändert (Turm wurde laut Artikel Köln-Altstadt-Süd als Wachturm errichtet). Spantax 19:41, 11. Jun. 2008 (CEST)
Schreibweise
BearbeitenWas nu? Malakow-Turm oder Malakowturm? - Martinhelfer
Ist eigentlich egal. Allerdings ist der Turm von Alte Haase kein echter Malakow, sondern eine Turmförderanlage. - norbert rescher
stimme Norbert zu. Der Turm wurde in der Zeit der Stahlfördergerüste Ende 19.JH errichtet. Kann also kein Malakowturm (um 1855) sein. -- Alterbergbau 23:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Morgen Alterbergbau, in technischer Hinsicht ist das sicherlich zutreffend, der Turm ist mehr eine verlängerte Rasenhängebank. Trotzdem wird er in der Literatur und auch im Volksmund Malakow-Turm genannt. --Markus Schweiß| @ 07:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was ist denn für ein Lexikon relevant, was Leute meinen oder denken oder das was technisch und historisch bewiesen ist ?
Ich denke die Wikipedia will ein Nachschlagewerk für Wissen sein. Wenn jemand hier nach Malakowtürmen sucht und ihm das falsch erklärt wird dann tragen wir weiterhin dazu bei, das falsches Wissen publiziert wird.
Ich forsche ständig und stoße immer wieder auf neue Erkenntnisse. Als erkannt wurde, das die Erde eine Kugel ist, gab es auch nur Literatur und öffentliche Meinung das die Erde eine Scheibe ist. Was war richtig ? ;) -- Alterbergbau 17:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend Alterbergbau: Wikipedia:Sei mutig, aber einfach nur löschen gilt nicht. Stelle am besten die Sonderstellung dieses Förderturmes heraus (vielleicht sogar in Zeche Alte Haase), das wäre ein Gewinn für uns alle in der Wikipedia. --Markus Schweiß| @ 19:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
erster Versuch leider gibts im Netz kaum Bilder und aus Bildrechtlichen Gründen kann ich die hier vorhandenen Bilder nicht einbinden.
hier gibts eine alte Postkarte zu sehen, wo man das Gerüst nur erahnen kann. http://www.der-foerderturm.de/alha/altehaase-start-ger.htm --Alterbergbau 16:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der nächste Turm der zur Diskussion steht, ist der Turm von Brockhauer Tiefbau.
Dieser Turm hat so garkeine Elemente eines MAlakoffturmes, wie: Zinnen, Verstärkungspfeier, Türmchen. Es ist einfach nur ein Schachtgebäude und aus Ruhrsandstein. Andere Meinungen? --Alterbergbau 14:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Überarbeitung
BearbeitenSchade das der 85.177.88.44 keine Signatur dagelassen hat. Die Überarbeitung ist super.--Alterbergbau 08:58, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ist dies ein Malakow -Turm?
Bearbeiten--Schlesinger schreib! 17:16, 10. Dez. 2008 (CET)
- Nein, wenn es denn ein Gebäude auf einem Förderschacht ist, dann ist es eher ein Hammerkopfturm wie z.B. auch hier, mit einer in das Schachtgerüst integrierten Fördermaschine - Arnoldius 00:00, 11. Dez. 2008 (CET)
Kandidatur Malakow-Turm
BearbeitenAls Malakow-Turm (auch Malakoff-Turm, seltener Malakov-Turm) bezeichnet man in erster Linie Schachttürme im Bergbau mit einer charakteristischen Bauform, die vorwiegend in den 1850er bis 1870er Jahren in Kontinentaleuropa üblich war. Es handelt sich um massive Fördertürme aus Mauerwerk mit festungsähnlicher Architektur.
LesenswertIch finde den Artikel sehr informativ, interessant geschrieben, gut strukturiert, nicht überladen, fachlich korrekt und gut illustriert.Wenn vielleicht noch eine Grafik eingefügt würde, die in Schnittdarstellung die Konstruktionsweise eines Malakow-Turms darstellt, würde ich Exzellent vergeben.--Ulanwp 17:39, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, Asche auf mein Haupt, habe wohl den Artikel nicht gründlich genug geprüft. Ich kann all eure Kritiken nachvollziehen. Habe mir einen Teil der Literatur besorgt und werden in den nächsten Tagen versuchen den Artikel entsprechend zu verbessern... -- AbwartendUlanwp 00:18, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne den Artikel gelesen zu haben: Sowohl die Bildergalerie wie auch der "Mißbrauch" der Einzelnachweise für ellenlange Kommentare während zwar eine lange Literaturliste vorhanden ist, von denen aber nicht nachvollziehbar ist, welche Bücher überhaupt genutzt wurden, sind in meinen Augen ein no go für eine Auszeichnung; lange Aufzählungen ohne verbindenen Fließtext sowie ein nicht notwendiges "siehe auch" sind Indizien, die den Eindruck noch verstärken. Darüber hinaus beschleicht mich der Verdacht, dass man zu diesen Bauwerken noch deutlich mehr schreiben könnte, bsp. über den sehr zentralen Aspekt der Architektur der Gebäude. In dieser Form also nicht auszuzeichnen. -- Achim Raschka 18:12, 27. Aug. 2009 (CEST)
- siehe Achim Raschka. Einzelnachweise im eigentlichen Sinne fehlen. Für Anmerkungen kann eine zweite Fussnotenklasse genutzt werden, damit sie nicht mit den noch einzufügenden Einzelnachweisen vermischt werden, auch wenn die Länge der Anmerkungen deutlich kompakter sein sollte. Die Gallerie sollte ebenso verkürzt werden. Grüße -- keine AuszeichnungBewertinator 18:29, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Technische Aspekte sind erwähnt, was völlig fehlt, ist die Architektur bzw. wie man auf die technischen Anforderungen reagiert hat. Dazu kommt der stark verbesserungswürdige Umgang mit den Quellen. Das muss nachvollziehbarer sein. Ansonsten ein schönes Thema, leider (erstmal) . Auch wenn ich gegen einen Zwangsreview vor der Kandidatur bin, aber schon wieder ein Fall, dessen Mängel ein Review hätte beheben können. Würden die abgestellt, würde ich mein Votum aber auch noch ändern. -- keine AuszeichnungHaselburg-müller 20:50, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Vieles ist schon gesagt worden. In den Abschnitten Bezeichnung und Technik ist nichts belegt. Wer sagt zum Beispiel folgendes: "Durch die begriffliche Assoziation mit dem hart umkämpften russischen Militärbauwerk deutet der Name konnotativ auf die legendäre Widerstandsfähigkeit dieser stellenweise mehr als 30 Meter hohen oberirdischen Fördereinrichtungen hin." Man erfährt im Übrigen nichts zur Architektur, Stileinflüsse etc. Der burgenartige Charakter dürfte doch kein Zufall sein! keine AuszeichnungMachahn 21:18, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich dem an und habe schon ein wenig umformuliert. Grundsätzlich ist der Artikel schon ziemlich ordentlich, und mit Herumfeilen kann man da bestimmt noch etwas heraus machen.--Ziko 22:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Wie auch oben schon beschrieben ist noch einiges zu verbessern. Hat aber durchaus Potenzial zum lesenswert -- AbwartendDaSch/Feuerwehrkontrolle 01:39, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel gehört ins Review.-- keine AuszeichnungActa Eruditorum 11:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
Auswertung: Der Artikel erhielt innerhalb von > 24h 5 Voten "ohne Auszeichnung" und keine Auszeichnungsvoten, er wurde entsprechend als vorzeitig egscheitert ausgewertet. -- Achim Raschka 11:22, 29. Aug. 2009 (CEST)
Review
BearbeitenAls Malakow-Turm bezeichnet man in erster Linie Schachttürme im Bergbau mit einer charakteristischen Bauform, die vorwiegend in den 1850er bis 1870er in Kontinentaleuropa in der Schachtförderung üblich waren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Es handelt sich bei den Bauwerken um massive Fördertürme aus Mauerwerk mit einer festungsähnlichen Architektur. Die stabile Bauweise aus bis zu drei Meter dickem Ziegelmauerwerk und eine versteifte Konstruktion im Inneren ermöglichte es, die schweren Seilscheiben zu halten und die enormen Zugkräfte der Fördermaschinen aufzufangen. Zu finden waren die mächtigen Türme vorwiegend im Steinkohlen-, Erz- und im Kalisalzbergbau.
Nachdem ich den ursprünglichen Artikel am 27. August wohl etwas vorschnell als lesenswert vorgeschlagen hatte, nahm ich die darauf folgenden Einwände und Kritik zum Anlass, mir die entsprechende Literatur zu besorgen und den Artikel komplett zu überarbeiten und wesentlich zu ergänzen.
Was aus meiner Sicht noch ergänzt werden könnte, wären Informationen zur Technik und zur Architektur von noch vorhandenen Malakow-Türmen der Bergbauregionen anderer europäischer Staaten (Frankreich, Luxemburg, Belgien, Polen, ehemalige Tschechoslowakei). Ich würde mich freuen, wenn jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen etwas zum Artikel beitragen könnte. Alle anderen Ergänzungen und Korrekturen sind - klaro - auch willkommen. --Ulanwp 20:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Den Kritikpunkt "Architektur hast Du ja auf jeden Fall schonmal beseitigt. Kann man noch mehr über das "Innenleben" dieser Türme erfahren? --Haselburg-müller 00:17, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Den groben Überblick über das Innenleben (Technik) habe ich versucht zu geben und ist auch eher simpel. Ich glaube, wenn man mehr schreiben wollte würde es zu sehr technisch und zu "bergmännisch" und bräuchte zu viel Erklärung oder Links zu erklärenden Artikeln, die es noch nicht gibt, weil zu speziell. Wenn du aber einen konkreten Vorschlag hast, würde ich mir das mal ansehen. --Ulanwp 00:37, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, im Abschnitt Technik/ Türme im Ruhrgebiet ist dann plötzlich von den Seilscheiben, vom Sprengwerk und den Wasserhaltungsmaschinen die Rede. Ich bin in den Thema ziemlich ahnungslos (also OMA), aber zur Fördereinrichtung würde ich schon noch ein paar Worte mehr lesen wollen. Wodurch wurde die angetrieben, was befand sich (wenn man das verallgemeinern kann) wo im Turm (wo Wasserhaltungsmaschinen, Antrieb usw.). Der Abschnitt Architektur befasst sich zu großen Teilen mit Mauerwerk und Fenstern. Das gehört sicher dazu, aber ist von den "Innenleben" nirgendwo etwas erhalten, weil das zwar erwähnt, aber nicht genauer beschrieben wird? --Haselburg-müller 01:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal noch eine kleine Ergänzung zum Zusammenhang zw. Wasserhaltung und Turmhöhe eingefügt. Die anderen Punkte in Sachen Technik die du angesprochen hast ergeben sich aber aus den Beschreibungen in den verlinkten Artikeln. Zur Innenarchitektur ist m.E. nach nichts Bedeutendes zu be-/schreiben. Vielleicht noch eine Anmerkung, dass sich alles Bauliche den technisch Funktionalem unterzuordnen hatte. --Ulanwp 12:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, im Abschnitt Technik/ Türme im Ruhrgebiet ist dann plötzlich von den Seilscheiben, vom Sprengwerk und den Wasserhaltungsmaschinen die Rede. Ich bin in den Thema ziemlich ahnungslos (also OMA), aber zur Fördereinrichtung würde ich schon noch ein paar Worte mehr lesen wollen. Wodurch wurde die angetrieben, was befand sich (wenn man das verallgemeinern kann) wo im Turm (wo Wasserhaltungsmaschinen, Antrieb usw.). Der Abschnitt Architektur befasst sich zu großen Teilen mit Mauerwerk und Fenstern. Das gehört sicher dazu, aber ist von den "Innenleben" nirgendwo etwas erhalten, weil das zwar erwähnt, aber nicht genauer beschrieben wird? --Haselburg-müller 01:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
Erhaltene Bauwerke
BearbeitenHandelt es sich bei dem unter Denkmalschutz stehende Turm in Oberhausen, der Zeche Osterfeld Schacht 4 nicht auch um einen Malakowturm? Auf dieser Seite befinden sich Fotos von dem Förderturm: http://www.lostareas.de/Bergbau/Osterfeld4/Osterfeld_Haupt.htm Wenn es so ist, dann halte ich es für angemessen ihn in der Liste anzuführen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.230.150 (Diskussion) 20:33, 5. Sep. 2011 (CEST))
- Nein, das ist ein normaler Förderturm in Stahlbauweise. Wenn Du Dir im Artikel mal die Merkmale von Malakowtürmen angesehen hättest, dann hättest Du das selbst erkannt. Glückauf! Markscheider Disk 21:45, 5. Sep. 2011 (CEST)
Förderturm Martin Hoop Schacht IV
BearbeitenWelche Bezeichnung hat der Fördertum des ehm. Martin Hoop Schachtes IV? Welche Bauform ist dies? Steinkohlenwerk_Martin_Hoop --212.255.121.110 13:12, 8. Dez. 2013 (CET)
- Hi! Es handelt sich um einen Förderturm. Die hin und wieder getroffene Unterscheidung, Turm ists nur, wenn die Maschine oben steht und Gerüst, wenn es sich um eine Flurfördermaschine handelt, ist so nicht zutreffend. In diesem speziellen Fall ist es ein gemauerter Förderturm. Es gibt auch Stahl- und Betontürme. Malakowtürme sind eine besondere Stilrichtung bei den gemauerten Türmen, die eine gewisse Zeit in Mode war. Der hier ist keiner, weder von der Epoche noch vom Stil her. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:36, 8. Dez. 2013 (CET)
Entferntes Foto des Malakow-Turms Adolph-Schacht Bad Ems
BearbeitenDa der Malakow-Turm über dem Adolph-Schacht bei Bad Ems im Artikeltext erwähnt ist, habe ich aus meinem Bestand ein entsprechendes Foto eingefügt. Leider wurde das Foto bereits einen Tag später von Benutzer:Markscheider wieder entfernt mit der Begründung, das sei kein Malakow-Turm. Der Text ist aber unverändert geblieben und das Foto zeigt mit 100%iger Sicherheit den Turm auf dem Aldolph-Schacht, es gibt da genug Belege, z. B. [hier] oder [hier]. Also, wenn das Bild tatsächlich keinen Malakow-Turm zeigt, wäre auch der Artikel-Text falsch und die ganze Literatur über die Grube Pfngstwiese. Wenn doch, war das Entfernen des Bildes zumindest mit dieser Begründung unsinnig. --rs-foto (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2016 (CET)
- Erstens: die Einschätzung ist nicht mit Quellen belegt. Zweitens: es steht im Artikel, daß ein deutlicher Unterschied zu den Malakowtürmen besteht. Mir fehlen sämtliche stilistischen Eigenheiten eines Malakowturmes. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:23, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe ja nichts "eingeschätzt", insofern muss ich auch nichts belegen. Ich habe lediglich ein Foto von einem Bauwerk eingefügt, dem im Artikel ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Wenn das unerwünscht ist, bitteschön ... Dem Turm der Zeche Brockhauser Tiefbau z. B. fehlen die erwünschten "stilistischen" Merkmale ebenfalls. Die Bezeichnung Malakow-Turm ging ja aus der volkstümlichen Benennung steinerner Förder- umnd sonstiger Türme im zeitgenösischen Kontext hervor, war aber ursprünglich keine bergbautechnische Bezeichnung. Insofern sollte man vielleicht eher von der Funktion der Türme ausgehen, als von deren äußerer architektonischer Verzierung, die ja regional sehr unterschiedlich ausgefallen ist. Ist mir letztlich aber auch egal. --rs-foto (Diskussion) 01:29, 30. Jan. 2016 (CET)
- "Ich habe ja nichts "eingeschätzt"" - ich habe auch nicht von Dir geredet. Es ging um die Einordnung dieses Treibehauses im Artikel. Wenn man von der Funktion ausgeht, ist die Bezeichnung Malakowturm falsch, und zwar bei allen. Förderturm ist dann der richtige Begriff. Malakowtürme sind Fördertürme mit besonderen architektonischen Merkmalen. Wenn diese Merkmale fehlen, dann ist es auch kein Malakowturm. Iegfendwelche volkstümlichen Bezeichnungen ändern daran nichts. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:39, 30. Jan. 2016 (CET)
- Gerade bei solchen grenzwertigen BAuwerken ist es imho wichtig, die Kategorisierung zu belegen. Ich habe nach "Adolph-Schacht, Grube Pfingstwiese, Malakow(ff)turm" gegugelt und nichts substantielles gefunden. Wobei gerade bei einem solchen Thema Gugeltreffer nicht unbedingt viel aussagen müssen. Fachliteratur, sei es architektonische oder bergbauliche, wäre hier viel geeigneter. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:07, 30. Jan. 2016 (CET)
- Im Pitschbachtal steht die Ruine des steinernen Adolph-Schacht-Förderturms. Das lässt sich mit einem Text des Emser Bergbaumuseums von Frank Girmann belegen [1]. Dieses Bauwerk, das ein Relikt des Emser Blei-Zink-Erzbergbaus ist, wird allerdings in keiner uns zugänglichen, verlässlichen Quelle als "Malakowturm" bezeichnet und sieht auch nicht so aus. Von daher hat der Markscheider natürlich Recht. Der einzige, der es im Internet als "Malakowturm" bezeichnet, ist ein Fotograf, der Bilder davon auf flickr hochgeladen hat. Dort kann man allerdings sehen, dass sich an dem Haus eine Messingtafel befindet, auf der irgendetwas geschrieben steht. Möglicherweise wird da die Bezeichnung "Malakowturm" verwendet. Leider gibt es aber keine Nahaufnahme von der Tafel, sonst hätte man Sicherheit. Vielleicht erinnert sich der Fotograf ja auch noch, was auf der Tafel stand.
- Andererseits handelt es sich nun einmal um ein steinernes Förderhaus und es ist unwidersprochen im Artikel als ein zumindest malakowturmähnliches Bauwerk gelistet. Von daher sehe ich auch keinen wirklichen Grund, das Bild zu löschen. Mir persönlich gefiel das Bild aber ohnehin nicht, weil man wegen der vielen Blätter kaum etwas darauf erkennt. Von daher finde ich es ok, dass das Bild jetzt draußen ist, und würde es auch draußen lassen. Deutlich besser gefällt mir dieses Bild von dem Bauwerk, weil man es da gut erkennen kann. Schon die großen Fenster sprechen natürlich im Prinzip gegen die Bezeichnung "Malakowturm".
- Unabhängig von der Frage des Bildes müsste man allerdings in jeden Fall den Text deutlicher formulieren, da hat Rs-foto vollkommen Recht. Man müsste ihn entweder genau wie das Bild aus dem Artikel entfernen, wenn sich herausstellt, dass die Bezeichnung "Malakowturm" hier völlig falsch ist. Oder, wenn da noch Zweifel bleiben (und das ist m.E. hier momentan noch der Fall), weist man halt übergangsweise darauf hin, dass das Bauwerk nicht nur ganz anders aussieht als die gewöhnlich als Malakowtürme bezeichneten Türme, sondern auch gar nicht sicher feststeht, dass es so genannt wird. Außerdem waren einzelne Daten offenbar unrichtig (etwa das Baujahr, das auf der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Ems mit vor 1873 angegeben ist, und die Texte von diesen Listen sind ja in der Regel direkt aus den amtl. Denkmalbeschreibungen abkopiert und relativ zuverlässig).
- Hab das mal entspr. versucht anzupassen, danke.--Jordi (Diskussion) 08:58, 10. Feb. 2016 (CET)
- Danke für Deine letzten Änderungen. Ich habe mir das Foto auf flickr nochmal angeschaut, und bin umsomehr der Meinung, daß es sich nicht um einen Malakowturm, sondern um ein Treibehaus handelt. Es fehlt nämlich - unabhängig von der Fassadengestaltung oder der Größe der Fenster - das entscheidende Merkmal, das dicke Mauerwerk, welches allein durch sein Gewicht in der Lage ist, die auftretenden Kräfte (Gewicht von Seil, Seilscheibe und vollbeladenem Förderkorb) sowie die Schrägzugkräfte (resultierend aus der ebenerdigen Aufstellung der Fördermaschine, Ablaufpunkt des Seiles und der vertikalen) aufzunehmen. Auf dem Foto ist eindeutig erkennbar, daß hier ein normalstarkes Bruchsteinmauerwerk aufgeführt ist, welches keine Seitenkräfte oder auch eine Turmfördermaschine aufnehmen kann. Die Stärke würde ich auf 0,5-1,0 m maximal schätzen, und das ist viel zu wenig. Es muß also eine innenliegende, fördergerüstähnliche tragende Struktur, entweder aus Stahl oder Holz, gegeben haben. Sowas wird dann als Seilscheibenstuhl bezeichnet. Das Gebäude diente nur als Einhausung. In der Skizze von J. Phillip ist das gut zu erkennen. Hier ist zwar auch ein Seilscheibenstuhl eingezogen, doch die Seilscheibenstuhlstrebe stützt sich am Mauerwerk ab, und das würde bei dem Treibehaus des Adolphschachtes nie funktionieren.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:38, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe ja nichts "eingeschätzt", insofern muss ich auch nichts belegen. Ich habe lediglich ein Foto von einem Bauwerk eingefügt, dem im Artikel ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Wenn das unerwünscht ist, bitteschön ... Dem Turm der Zeche Brockhauser Tiefbau z. B. fehlen die erwünschten "stilistischen" Merkmale ebenfalls. Die Bezeichnung Malakow-Turm ging ja aus der volkstümlichen Benennung steinerner Förder- umnd sonstiger Türme im zeitgenösischen Kontext hervor, war aber ursprünglich keine bergbautechnische Bezeichnung. Insofern sollte man vielleicht eher von der Funktion der Türme ausgehen, als von deren äußerer architektonischer Verzierung, die ja regional sehr unterschiedlich ausgefallen ist. Ist mir letztlich aber auch egal. --rs-foto (Diskussion) 01:29, 30. Jan. 2016 (CET)
- Ich sehe das genauso wie Markscheider, dem Bauwerk fehlen die dicken Stützmauern der Förderanlage. Der Schacht wurde zur Förderung und zur Belüftung der Grube genutzt. Zwei bessere Fotos zu dem Bauwerk sind hier bei der Rheinzeitung und beim DAV Koblenz zu sehen. Ich würde den Text im Artikel erst einmal so stehen lassen, bis jemand das anhand von historischen Daten geklärt hat. Auf der Wiki-Seite der Rheinzeitung unter Historische Bilder Bad Ems wird von dem Bauwerk 'auch als "Malakowturm" bekannt' gesprochen. Wer fährt hin und klärt das? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2016 (CET)
- Yep, das stimmt, die Stärke des Mauerwerks ist das Entscheidende, nicht so sehr die Fenster. Das ändere ich noch. Ansonsten wie Ulanwp: Fachmännisch gesprochen ist es offb. kein Malakowturm. Ob das Gebäude trotzdem landläufig als "Malakowturm" bezeichnet wird (was ja durchaus sein kann) oder ob das nur ein moderner Zuschreibungsirrtum ist, sollte man irgendwann abklären. Wenn die Bezeichnung in Gebrauch ist, kann man das Haus mit dem Hinweis, dass es technisch gesehen eigtl. kein richtiger Malakowturm ist, im Artikel lassen. Wenn es sich als Irrtum herausstellt, sollte man es dagg. ganz rausnehmen, danke! --Jordi (Diskussion) 17:34, 10. Feb. 2016 (CET)
- Da ja oben die Frage war, was steht auf der Tafel am Turm - habe sie damals tatsächlich fotografiert und konnte so nachlesen: ADOLPH-SCHACHT Steinerner Förderturm über dem 250 m tiefen Schacht der Grube Pfingstwiese. Inbetriebnahme 1871. Betriebseinstellung um 1910. Nutzung als Wetterschacht. Einbau einer Hilfsförderung 1936. --rs-foto (Diskussion) 23:26, 2. Mär. 2016 (CET)
- Super, danke! (Spricht natürlich auch nicht dafür, dass dieses Haus als "Malakowturm" bezeichnet würde).--Jordi (Diskussion) 14:19, 5. Mär. 2016 (CET)
- Da ja oben die Frage war, was steht auf der Tafel am Turm - habe sie damals tatsächlich fotografiert und konnte so nachlesen: ADOLPH-SCHACHT Steinerner Förderturm über dem 250 m tiefen Schacht der Grube Pfingstwiese. Inbetriebnahme 1871. Betriebseinstellung um 1910. Nutzung als Wetterschacht. Einbau einer Hilfsförderung 1936. --rs-foto (Diskussion) 23:26, 2. Mär. 2016 (CET)
Schachtrand
BearbeitenMir stellt sich die Frage, wie verhindert wird, das das Gewicht des Turmes etc. den Schachtrand eindrückt.
Ist der Schachtkopf als starke Druckröhre ausgeführt?
Besteht eine feste oder eher ein elastische Verbindung zwischen Turm und Schacht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Der Turm steht auf eigenen Fundamenten, die mit der Schachtröhre keine Verbindung haben. Die Kräfte werden in den Untergrund abgeleitet. Der Schachtausbau selber wird in größeren Abständen mit sog. Mauerfüßen im Gebirge abgefangen. 18:14, 29. Jun. 2018 (CEST)
Literatur
Bearbeiten@Ulanwp, hierzu:
1. Die Überfrachtung mit unübersichtlichen Vorlagen ist hier von mir aus als Mitautor dieses Artikels komplett unerwünscht und überhaupt nicht notwendig.
2. Mit der Wiederherstellung der Literaturvorlagen hast du jetzt mehrere Fehler, die ich beseitigt hatte, wieder eingefügt. Betrifft vor allem das Sammelwerk aus dem Prestel-Verlag aus 1971, wo du einen der Reihentitel fälschlicherweise als Werktitel ausweist. Außerdem hat das Buch von Reichel/Schauer über den sächsischen Bergbau in der Literaturliste nichts verloren (behandelt unser Thema nur verstreut an einigen Stellen und ich hatte das deswegen aus der Liste rausgenommen und an den passenden Stellen als Einzelnachweis schon referiert).--Jordi (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2019 (CEST)
- @Jordi: ich bin hier für die Vorlage, ich habe nur vorhin keine Lust gehabt, sie wieder einzubauen. Fehler kann man innerhalb der Vorlage berichtigen. Dass Du sie nicht magst, ist kein Grund. Grundsätzlich habe ich schon sehr viele Artikel mit "kreativen" Literaturangaben gesehen, demgegenüber sind die Fehler durch Verwendung der Vorlage marginal. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:50, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Naja, mir ging es umgekehrt und ich hatte nur die Vorlagen aus dem Literaturbereich entfernt, die wesentlich gravierenderen Veränderungen im Bereich der Einzelbelege dagegen gelassen, weil ich keine Lust auf die komplexe Umarbeitung hatte. Solche Vorlagen sollten nur im Konsens mit allen Bearbeitern eingesetzt werden. Wenn hier die Mehrheit der regelmäßigen Autoren der Meinung ist, solche Vorlagen wären besser, dann soll das von mir aus so sein, aber man kann wenigstens fragen und normalerweise ist auch schon ein einzelner Autor, der das nicht mag, Grund genug, um solche Dinge zu lassen.
- Die Umarbeitung der Belegsyntax zu einem extrem unübersichtlichen Codesalat führt dazu, dass kein Mensch mehr durchblickt und Änderungen oder Berichtigungen kaum noch möglich sind, wenn man sich nicht tief in die Vorlagensyntax einliest. Da @Ulanwp zudem schludrig gearbeitet und einige Angaben und Seitenzuordnungen nicht überprüft hat, ergibt sich Nachbearbeitungsbedarf.
- In der Literaturliste sind die Vorlagen nicht so tragisch, weil übersichtlicher, allerdings hat @Ulanwp auch hier Berichtigungen wieder rückgängig gemacht. Die Fehler kann man innerhalb der Vorlage offensichtlich nicht berichtigen, sonst hätte er das ja tun können. Oder kannst du mir sagen, wie man die korrekte Angabe im Rahmen der Vorlage umsetzen soll? Die Angabe muss richtig lauten:
- ... In: Bernhard Becher, Hilla Becher, Heinrich Schönberg, Jan Werth: Die Architektur der Förder- und Wassertürme. Technische Entwicklung (= Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts / Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 13 / Forschungsunternehmen der FritzThyssen Stiftung). Prestel Verlag, München 1971, ISBN 3-7913-0323-6, S. ..–...
- Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts ist (einer von mehreren) Reihentiteln, nicht der Werktitel des Sammelbands.
- In der Literaturliste sind die Vorlagen nicht so tragisch, weil übersichtlicher, allerdings hat @Ulanwp auch hier Berichtigungen wieder rückgängig gemacht. Die Fehler kann man innerhalb der Vorlage offensichtlich nicht berichtigen, sonst hätte er das ja tun können. Oder kannst du mir sagen, wie man die korrekte Angabe im Rahmen der Vorlage umsetzen soll? Die Angabe muss richtig lauten:
- Das Buch von Reichel/Schauer gehört nicht in die Literaturliste, weil es das Artikelthema nur als Randaspekt an wenigen Stellen kurz erwähnt, auch dieser Hinweis wurde nicht beachtet.--Jordi (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo @Jordi:, das mit dem schludrig arbeiten, solltest du dir noch einmal überlegen, ob das hier der angemessene Diskussionsstil ist.
- Zur Sache: die Verwendung von Formatvorlagen hilft die Literatur in einem anerkannten Standard in der WP zu präsentieren. Ein Wildwuchs ist hiermit, wenn richtig angewendet, ausgeschlossen. Zudem kann man bei standardisierten Formaten datenbanktechnisch besser suchen und verarbeiten, aber das nur am Rande.
- Wenn ich die Literaturangabe falsch interpretiert und damit falsch übernommen habe, wäre ein kleiner Hinweis hilfreich gewesen und ich hätte dies sofort geändert, wenn du die Korrektur nicht vollziehen möchtest.
- Wenn in den Einzelnachweisen auf drei Stellen in einem Werk verwiesen wird, gehört dies Werk in die Literaturliste, denn dann scheint es doch nicht unwichtig gewesen zu sein. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:21, 30. Apr. 2019 (CEST)
- (Vor BK) Was hat schludriges Arbeiten mit dem Diskussionsstil zu tun, das kann jedem passieren. Fahrigkeit ist dir auch jetzt wieder unterlaufen. Den Hinweis hatte ich dir doch längst gegeben [2] [3] [4]. Oder liest du meine Edits nicht durch, bevor du sie wieder rückgängig machst? QED.
- was du hier meinst, ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar. -- Ulanwp (Diskussion) 16:44, 30. Apr. 2019 (CEST)
- (Vor BK) Was hat schludriges Arbeiten mit dem Diskussionsstil zu tun, das kann jedem passieren. Fahrigkeit ist dir auch jetzt wieder unterlaufen. Den Hinweis hatte ich dir doch längst gegeben [2] [3] [4]. Oder liest du meine Edits nicht durch, bevor du sie wieder rückgängig machst? QED.
- Die allgemeinen Argumente aus der Vorlagen-ja-oder-nein-Diskussion sind mir bekannt. Sie haben hier nichts zu sagen, denn du hast die Frage, ob wir das hier wollen, überhaupt nicht zur Diskussion gestellt. Solche eigenmächtigen Umbauten sind unerwünscht und nicht zulässig. Sachliche Argumente gegen die konkrete Umsetzung, die du dir hier geleistet hast, gibt es genug. Das sollte man bitte vorher diskutieren und nicht im Nachhinein den Beleidigten geben.
- no more comment -- Ulanwp (Diskussion) 16:44, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Die allgemeinen Argumente aus der Vorlagen-ja-oder-nein-Diskussion sind mir bekannt. Sie haben hier nichts zu sagen, denn du hast die Frage, ob wir das hier wollen, überhaupt nicht zur Diskussion gestellt. Solche eigenmächtigen Umbauten sind unerwünscht und nicht zulässig. Sachliche Argumente gegen die konkrete Umsetzung, die du dir hier geleistet hast, gibt es genug. Das sollte man bitte vorher diskutieren und nicht im Nachhinein den Beleidigten geben.
- Dein Argument zu dem Buch von Reichel/Schauer ist unverständig, entweder hast du mein oben zweimal wiederholtes Argument dazu auch hier gar nicht wahrgenommen, oder du willst darauf nicht sachlich darauf eingehen. Was hat die Tatsache, dass in den Einzelnachweisen auf drei oder von mir aus auch mehr Stellen in dem Werk verwiesen wird, damit zu tun, ob es in die Literaturliste darf? Das Buch lässt sich online lesen, bist du die Stellen mal durchgegangen? Das Buch behandelt nicht das Thema des Artikels und hat auch kein thematisch dazu passendes Einzelkapitel, das man (mit Angabe von Seitenzahlen etc.) in der Literaturliste erwähnen könnte. Bücher, in denen einzelne Dinge, die zum Thema gehören, verstreut erwähnt werden, wo es aber keine systematische Abhandlung gibt, können als Einzelbelege verwendet werden, das hatte ich doch gesagt. Als Literaturangabe taugt das nicht, weil das viel zu unscharf ist und man dort ohne genauere Eingrenzung nichts zu Malakofftürmen findet.--Jordi (Diskussion) 15:48, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Man kann jetzt darüber streiten, ob wie du meinst, das Werk von Reichel und Schauer zu wenig mit dem Thema zu tun hat oder die Relevanz durch die Quellenangaben gegeben ist. In dem Werk wird zumindest in vier verschieden Textanschnitten auf die speziellen Malakowtürme der Region Bezug genommen. Aus meiner Sicht ist die Relevanz damit gegeben. -- Ulanwp (Diskussion) 16:44, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Dein Argument zu dem Buch von Reichel/Schauer ist unverständig, entweder hast du mein oben zweimal wiederholtes Argument dazu auch hier gar nicht wahrgenommen, oder du willst darauf nicht sachlich darauf eingehen. Was hat die Tatsache, dass in den Einzelnachweisen auf drei oder von mir aus auch mehr Stellen in dem Werk verwiesen wird, damit zu tun, ob es in die Literaturliste darf? Das Buch lässt sich online lesen, bist du die Stellen mal durchgegangen? Das Buch behandelt nicht das Thema des Artikels und hat auch kein thematisch dazu passendes Einzelkapitel, das man (mit Angabe von Seitenzahlen etc.) in der Literaturliste erwähnen könnte. Bücher, in denen einzelne Dinge, die zum Thema gehören, verstreut erwähnt werden, wo es aber keine systematische Abhandlung gibt, können als Einzelbelege verwendet werden, das hatte ich doch gesagt. Als Literaturangabe taugt das nicht, weil das viel zu unscharf ist und man dort ohne genauere Eingrenzung nichts zu Malakofftürmen findet.--Jordi (Diskussion) 15:48, 30. Apr. 2019 (CEST)
- ich habe gerade zur Literaturangabe die Reihe und BandReihe hinzugefügt. Die Information: „Forschungsunternehmen der FritzThyssen Stiftung“ müsstest du noch erklären. Wenn die Stiftung der Herausgeber ist, wäre dies klar. Das konnte ich aber über die Literatursuche nicht verifizieren. Sonst könnte man dies unter Kommentar unterbringen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:33, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Auf dem Cover sind auch noch Heinrich Schönberg und Jan Werth genannt, sind das jetzt auch noch Autoren oder Autoren und Bernhard Becher, Hilla Becher die Herausgeber? -- Ulanwp (Diskussion) 15:38, 30. Apr. 2019 (CEST)
- (Nach BK) Danke. Aber was sind das für Fragen? Hast du meinen Link denn überhaupt angeklickt? Steht alles drin [5].--Jordi (Diskussion) 15:48, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Auf dem Cover sind auch noch Heinrich Schönberg und Jan Werth genannt, sind das jetzt auch noch Autoren oder Autoren und Bernhard Becher, Hilla Becher die Herausgeber? -- Ulanwp (Diskussion) 15:38, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo @Jordi:, ... na es hätte ja sein können, dass dir das Buch vorliegt und du die Angaben daraus machen könntest, was genauer ist als alle Angaben im Internet. Ich hatte deine Quelle schon gelesen, aber die Angabe „Aus der Reihe "Industriearchitektur des 19.Jahrhunderts", Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 13/Forschungsunternehmen der Fritz Thyssen Stiftung/Arbeitskreis Kunstgeschichte.“ ist zumindest mach dem ersten Schrägstrich nicht präzise. Die Angaben hat nichts mehr mit der Reihe zu tun. Und bezüglich der Autoren geht es in den diversen Quellen auch lustig durcheiander. Deswegen wäre es schon wichtig zu wissen, ob die vier Personen Autoren sind (Bernhard Becher, Hilla Becher werden in einigen Quellen als Fotografen angegeben) oder sie sich unter Autoren und Herausgeber aufteilen. Meine Recherchen sind alles andere als schludrig; ich versuche präzise zu sein. Wenn du hierzu noch etwas beitragen könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:44, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Die Seite, die ich dir verlinkt habe, bietet sowohl eine gut erkennbare Coveransicht als auch Angaben über Inhalt und Autoren.
- Es gibt mindestens drei Reihen, denen das Buch zugeordnet wird: "Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts", "Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts" (hier, und nur hier, bildet das Buch den Band 13) und "»Neunzehntes Jahrhundert«. Forschungsunternehmen der FritzThyssen Stiftung." Den "Arbeitskreis Kunstgeschichte" konnte ich nicht zuordnen, weil er auf dem Cover nicht vorkommt. Die Angabe in Anführungszeichen »Neunzehntes Jahrhundert« habe ich weggelassen, weil sie bei den vielen Hinweisen auf dieses Jahrhundert redundant erschien und in der Angabe des Buchhändlers auch weggelassen wurde.
- Es gibt vier Autoren, die auf dem Cover genannt werden. Zwei davon (das Ehepaar Becher) sind als Autoren desjenigen Teils genannt, der sich mit der Architektur der Förder- und Wassertürme befasst; die beiden anderen Autoren werden dem im Untertitel genannten Thema Technische Entwicklung zugeordnet. Auf dem Cover wirkt das recht irritierend, man könnte wie du sagts an Herausgeber oder Illustratoren denken; nimmt man das Inhaltsverzeichnis aber hinzu, wird es klar: Das Ehepaar Becher verantwortet den Aufsatz Die Architektur der Förder- und Wassertürme, Schönberg schreibt über Die technische Entwicklung der Fördergerüste und -türme des Bergbaus, und der vierte Mitautor Jan Werth behandelt die Ursachen und technische Voraussetzungen für die Entwicklung der Wasserhochbehälter. Die Einleitung ist nochmal von anderen, das kann uns hier aber egal sein. Fehlen tun leider die Seitenangaben.--Jordi (Diskussion) 17:06, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Man sollte in so einem Fall immer die DNB bemühen, anstelle von Antiquariaten. Das erklärt schon so ziemlich alles. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:07, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Die Seite, die ich dir verlinkt habe, bietet sowohl eine gut erkennbare Coveransicht als auch Angaben über Inhalt und Autoren.
- Hallo @Jordi:, ... na es hätte ja sein können, dass dir das Buch vorliegt und du die Angaben daraus machen könntest, was genauer ist als alle Angaben im Internet. Ich hatte deine Quelle schon gelesen, aber die Angabe „Aus der Reihe "Industriearchitektur des 19.Jahrhunderts", Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 13/Forschungsunternehmen der Fritz Thyssen Stiftung/Arbeitskreis Kunstgeschichte.“ ist zumindest mach dem ersten Schrägstrich nicht präzise. Die Angaben hat nichts mehr mit der Reihe zu tun. Und bezüglich der Autoren geht es in den diversen Quellen auch lustig durcheiander. Deswegen wäre es schon wichtig zu wissen, ob die vier Personen Autoren sind (Bernhard Becher, Hilla Becher werden in einigen Quellen als Fotografen angegeben) oder sie sich unter Autoren und Herausgeber aufteilen. Meine Recherchen sind alles andere als schludrig; ich versuche präzise zu sein. Wenn du hierzu noch etwas beitragen könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:44, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank an euch beide für die Info. Ich habe die beiden weiteren Autoren hinzugefügt. An die DNB hatte ich garnicht mehr gedacht; vielen Dank noch mal für den Hinweis. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 18:43, 30. Apr. 2019 (CEST)