Diskussion:Marranen
verschiedenes
BearbeitenMan sollte juden und moslems auseinanderhalten können bevor man darüber schreibt. Tornadizo and not tornazido (falsch!) meint Muslime während Marrano meint Juden oder deren nachkommen, die weiterhin Lebensweise oder Gewohnheiten der Vorfahren pflegen, bewusst oder unbewusst. Ich beschränke mich hier auf Juden, zur Moslems soll ein anderer Artikel gepflegt werden, auch zur Zigeuner, usw... Die getauften Juden ist ein so komplexes Thema da sollte man sich darauf beschränken. Letzten Endes können wir nicht sagen ob jemand gezwungenerweise konvertiert wurde oder hat, und noch wichtiger ob diese Person weiterhin "jüdisch" lebt und glaubt, was eigentlich wichtiger ist. Ob Pable de Santamaría aus "freien" Stücken konvertiert hat ist fraglich. Ein Sozialer Zwang kann auch dahinter sein. Eine andere Frage ist ob er weiterhin als Jude geglaubt und gelebt hat. Zum Beispiel ob seine Söhne beschnitten wurde oder am Schabbat nicht gearbeitet hat, oder sich vom Schweinefleisch ferngehalten hat, was immer als Signal für die Katholiken gegolten hat, nicht für die Juden. Für das Judentum ist er keiner Jude mehr. Marrano ist peyorativ ist aber nach 500 Jahren uns ins Fleisch und Blut übergegangen. Die Ethimologie ist aber keine Wissenschaft sondern in diesem Fall teilweise ein Haareraufen. Cecil Roth sagt auch möglich von "Bar Anus", Sohn eines Gezwungenes", daher Anusim für uns oder Bnei Anusim, Kinder der Gezwungene. Wie es auch immer sei, wir reden vom Mensch auch als Marrano wenn etwas negatives ist aber möchten nicht als solche betitelt werden. Sprüche wie "depende del marrano" für ein Geschäft mit einem Reichen oder Armen, gehören zum Alltag bei den Nachkommen der Conversos. Die Diskussion ob Ferkel oder Schwein ist schon putzig, was soll das? Ich werde etwas ändern aber nicht mehr lange diskutieren. Danke, ein Bar Anusim des XV. Jahrhunderts... (nicht signierter Beitrag von 217.230.11.186 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 8. Jan. 2010 (CET))
Konvertiten
BearbeitenFolgendes habe ich entfernt:
- In Spanien hielten die zwangsweise getauften Juden, deren Bezeichnung Conversos oder Cristianos Nuevos ist, häufig heimlich an ihren Traditionen fest. Sie blieben meist Außenseiter in der Kirche und waren Verfolgungen durch die Inquisition ausgesetzt.
- Sehr selten gab es dennoch Juden, die wohl aus echter Überzeugung Christen wurden: z.B. die Erzbischöfe Julian von Toledo († 690) oder Paul von Burgos (1351-1435).
Weil ich ein Problem in der Neutralität von diesen Aussagen habe. Die meisten Konvertiten haben wohl den neuen Glauben angenommen. --Sei Shonagon 06:24, 18. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Gelöschte wieder hinzugefügt, weil diese Löschung den Sachverhalt verfälscht und den Anschein erweckt, die Marranen seien "normale" Konvertiten. Dies ist nicht der Fall, weil sie nur unter Zwang konvertierten und deshalb im jeder Hinsicht eine Sonderstellung innehatten. Es gab eine eigenständige marranische Kultur, wie ja auch in den Literaturhinweisen erkennbar wird, und Marranen waren später von großer Bedeutung bei der Entwicklung von Aufklärung und Religionskritik. Dies sollte hier nicht einfach unter den Tisch fallen.--Klingsor 15:59, 22. Dez 2005 (CET)
Wortbedeutung
Bearbeitenich denke nicht, dass das wort von arabisch mahram محرام kommen kann. gibt es für die etymologie einen beleg? mahram stammt von haram حرام =verboten, aber das h ist kein hauchlaut, sondern ein ح. das würde sich nicht so einfach verlieren, denke ich. oder?
- Das ist zumindest die gängige Ableitung. So ein Laut kann sich schon verlieren, wenn er in der aufnehmenden Sprache nicht existiert. Schau Dir mal an, wie die hebräischen Eigennamen in der Septuaginta wiedergegeben werden. Da bleiben nur die Pharyngale, die velaren Frikative verschwinden. Alles klar? ;-) Shmuel haBalshan 10:52, 26. Jul 2006 (CEST)
- Was heißt denn hier "gängig"? bei wem und von wem? --Austerlitz -- 88.75.205.201 21:41, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe WP:WWNI. Lesen bildet! Shmuel haBalshan 23:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
1. Ist Marrano meines Erachtens anders als der Artikel suggeriert nur eine Bezeichnung für Crypto-Juden die zwangsweise zum Christentum konvertierten, nicht für Muslime. 2. Das der Begriff zutiefst beleidigend ist, kann ich in meiner Erfahrung nicht bestätigen. Marranos/bzw. deren Nachkommen heute sagen sie seien solche, bzw. deren Nachkommen. Das spricht dafür dass sie diesen Begriff nicht so aufgeladen empfinden wie der Artikel suggeriert
- Wenn hier schon über die Wortbedeutung diskutiert wird, so möchte ich wenigstens hinzufügen, dass das portugiesische "Marrão" nicht Schwein, sondern Ferkel bedeutet. Wörterbuch Aulete gibt als etymologische Herkunft das arabische muharram an, ist das einfach eine andere schreibweise? (im Arabischen leider überhaupt nicht bewandert) --78.51.49.6 21:11, 14. Sep. 2009 (CEST)
Spanien!?
BearbeitenSo zwischen den Zeilen und aus den Kategorien lese ich, dass dieser Begriff wohl in Spanien gebraucht wurde. Könnte man das bitte direkt am Anfang schreiben? Und bei der zeitlichen Einordnung wäre eine kurze Erwähnung der Macht- und Religionsverhältnisse hilfreich. Ich fürchte, ich bin nicht der Einzige, der das nicht spontan einordnen kann... Danke! --84.227.54.252 18:36, 12. Nov. 2009 (CET)
unausgegoren
BearbeitenDer ganze Artikel ist unausgegoren und unklar. Schon die ersten Begriffe zeigen das: Wieso handelt es sich bei den "Marranen" um ehemalige iberische Juden? Sie blieben doch z.T. auf der iberischen Halbinsel (in Portugal leben noch heute Marranen) und sie blieben -- wenn auch insgeheim -- Juden... Die ganze Komplexität des Sachverhalts ist verwischt (abgesehen von unendlich vielen Grammatikfehlern). Trotz guter Aspekte enthält der Artikel viele Unklarheiten und Fehler, so die Passagen über Spinoza. (nicht signierter Beitrag von Andor Neil (Diskussion | Beiträge) 17:16, 12. Jan. 2010 (CET))
- Unausgegoren auch der Angriff? Dass der Sachverhalt komplex ist, bestreitet wohl niemand. Der Artikel über die Marranen war eine lange Zeit bloss ein kläglicher Rumpfartikel (vgl. etwa den Zustand vom März 2009). Einige Ergänzungen sind in letzter Zeit angebracht worden. Weitere Ergänzungen braucht es ohne Zweifel. Man sieht, dass der Artikel im Aufbau ist...
- Die Definition der Marranen entspricht (nun) im Grossen der gängigen Definition in der Forschungsliteratur. Ob man die Marranen generell als Juden bezeichnen kann, bleibt umstritten und soll durchaus auch hier diskutiert werden. Der Begriff marranos wird immer schwer zu fassen sein, auch weil er sowohl als Fremdbezeichnung (von dem Alt-Christen, der Inquisition usw.), wie auch als Eigenbezeichnung verwendet wurde (und wird).
- Was die unendlich vielen Grammatikfehlern betrifft, ist es üblich und hilfreich, wenn die Fehler von demjenigen, der sie entdeckt, korrigiert werden. Danke. -- Sanblatt 19:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich denke man sollte für die moderne Definition eine Quelle angeben. Soweit ich weiß unterscheiden einige Autoren zwischen Neuchristen / Conversos einerseits und Marranen andererseits. Letztere sind dann nur diejenigen, die sich weiter zu Judentum bekannten. Der Begriff Anusim ist ebenfalls nicht identisch mit Converso, da er Zwang impliziert. Es gab ja auch Conversos die auch unter günstigen Bedingungen nicht zum Judentum zurückkehrten. Wenn ich dazu etwas finde, füge ich es ein.--Catrin 10:52, 13. Jan. 2010 (CET)
- Yirmiyahu Yovel, ein anerkannter Marranen-Forscher, bemerkt in seinem neusten Buch The Other Within. The Marranos, Princeton 2009, S. xvi folgendes zur Terminologie:
- „I am using the three terms - Marranos, Conversos, and New Christians - interchangeably, as referring to the largest group of Judeo-converts and their descendents. Some scholars restrict Marranos to Judaizers whose intent was remain Jews. But how are we to clearly determine and recognize them? This is a theoretical question rather than a simple lexical matter. Restricting the le term Marrano to such indeterminate cases will often create more confusion than it resolves. So, following Révah, Netanyahu, Yerushalmi, C. Roth, N. Wachtel, and the French school, I chose to use the three terms synonymously and, where necessary, to add a further specification or adjective (such as: „a Judaizing Marrano,“ or „an assimilating New Christian,“ or „dissident Conversos,“ and so forth).“
- Fette Hervorhebung von -- Sanblatt 12:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Einleitung
BearbeitenDIe Einleitung ist momentan etwas wiedersprüchlich. Wenn Marranen alle Judeoconversos bezeichnet, ist die Definition von Carl Gebhardt nicht richtig, es gab schließlich waren nicht alle Conversos im Herzen Juden. Ich denke in der Einleitung muss die andere Bedeutung (Marrano sind die judaisierenden Conversos) erwähnt werden. Mit den Anusim bekommt man sonst auch Schweirigkeiten, da das überzeugte Katholiken eben keine Anusim sind. nach signiert Catrin 18:48, 5. Mär. 2010 (CET)
Weltweite Zerstreuung und Marranen heute
BearbeitenDie beiden Abschnitte sind noch nicht ausgeführt. Entsprechende Links sind in der deutschen Wikipedia kaum vorhanden. Auf der englischen wp ist ein Artikel unter Spanish and Portuguese Jewszu finden, der als Grundlage für eine Erweiterung dienen könnte. Wer hilft, den Abschnitt zu ergänzen?-- Sanblatt 09:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
widerlich!
Bearbeiten" „Der Marrane ist ein Katholik ohne Glauben und ein Jude ohne Wissen, doch Jude im Willen.“[3]" Widerlich, daß ein solch böswillig-dummer Satz (dernur geeignet ist, die Kulturen und Religionen gegeneinanderzuhetzen!) unkommentiert und in den historischen, politischen und sozialen Kontext uneingeordnet hier wiedergegeben wird! Und das soll eine "Enzyklopädie" sein?! Abermals: NEIN! Das ist raffinierteste Völkerverhetzung! Mehr nicht! Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.96.33 (Diskussion) 17:13, 28. Nov. 2015 (CET))
- hallo Hella, hast du dich auch um den Autor dieser "Definition" Carl Gebhardt gekümmert? --Goesseln (Diskussion) 17:47, 28. Nov. 2015 (CET)
Yovel
BearbeitenIn wie weit sind Yovels Ausführungen hier relevant? Beschreibt er Spinoza oder die Marranen (als Gruppe). Mir scheint das eher in den Artikel Spinoza zugehören. Und ist das überhaupt eine Kritik (und wenn ja an wem?) Catrin (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt stammt nicht von mir, habe ihn lediglich überarbeitet. Vergleiche bitte mal die Versionen. Es geht laut Internetquelle um Marrano Patterns, Marranische Verhaltensmuster (so lautete die bisherige Überschrift ohne Hinweis auf Yovel) in seinem Buch von 1989 über Spinoza als "Häretiker". Bisher wurde die Quelle so rezipiert, dass Stereotype über die "typischen" Marranen herausgehoben erschienen, ohne als Kritik gekennzeichnet zu sein. Der Begriff Kritik erscheint mir auch nicht optimal. Der Artikel enthält m.E. zu Recht einen Überarbeitungsbaustein. Ob Yovel relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 20:31, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Kommen die Begriffe Kritik und negativ konnotiert von Dir oder von Yovel? Wenn ich mit den englischen Artikel über [[en:Yirmiyahu_Yovel#Spinoza_and_other_Heretics|Yirmiyahu_Yovel] ansehen, glaube ich nicht das Yovel Spinoza deshalb kritisch sieht, sondern als Vorläufer der Moderne. Liebe Grüße Catrin (Diskussion) 21:18, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Dann ändere das doch bitte dementsprechend. Genauer: Der von mir gewählte Begriff "Kritik" erschien mir nicht optimal. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 21:46, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Habe nunmehr die Ausdrücke "Kritik" und "negativ konnotiert" entfernt. Falls weitere Änderungen erforderlich sind, bitte ausführen. --Anima (Diskussion) 13:10, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Danke du warst schneller. Catrin (Diskussion) 14:10, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Habe nunmehr die Ausdrücke "Kritik" und "negativ konnotiert" entfernt. Falls weitere Änderungen erforderlich sind, bitte ausführen. --Anima (Diskussion) 13:10, 20. Apr. 2016 (CEST)
Liste
BearbeitenNach welchen Kriterien sind eigentlich die Liste zusammen gestellt. Ich denke es sollte aus der Liste hervorgehen was die jeweiligen Personen zu Marranen macht. Bei einigen habe ich da so meine Zweifel. Im Zweifelsfall kann man die Liste auch deutlich aufräumen. Catrin (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Vorschlag: Fang doch gleich damit an.--Wilske 14:29, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Bevor ich umfängöich lösche kündige ich das lieber an. Catrin (Diskussion) 14:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ausgelagerte Liste
BearbeitenBekannte Judeoconversos und Marranen (Auswahl)
BearbeitenDie Liste der bekannten Marranos ist nach Herkunftsland und Geburtsjahr geordnet. Nicht alle der hier aufgezählten Marranen sahen sich nach ihrer Bekehrung dem Marranismus verbunden. Einigen war die jüdisch-marranische Herkunft nicht bekannt, von anderen ist sie nicht vollumfänglich gesichert. Conversos, die vollständig in der neuen Religion aufgingen, sind oft kaum als Marranen bekannt geworden.
Spanien
Bearbeitenvor 1391
- Julian von Toledo (652–690), Bischof von Toledo
- Petrus Alfonsi/Moses Sephardi (11./12. Jahrhundert), Arzt und Autor
- Pablo Christiani (13. Jahrhundert), Dominikaner, Teilnehmer an der Disputation von Barcelona 1263
- Abner von Burgos/Alfonso von Valladolid (1270–1347), Philosoph, antijüdischer Schriftsteller
1391–1492
- Gerónimo de Santa Fe/Joshua Halorki (?–1419), Teilnehmer an der Disputation von Toledo, Berater von Papst Benedict XIII.
- Diego Arias d'Avila (1350–1435), Schatzmeister von Castillien, Vater von Juan Arias d'Avila
- Jehuda Cresques/Jaume Riba, Jacobus Ribus (1350–1427), katalanisch-portugiesischer Kartograf
- Pablo de Santa Maria/Rabbi Shlomo Halevi (um 1352–1435), Rabbi, Bischof von Burgos
- Juan Alfonso de Baena (1375(?)–1434), Dichter und Liedersammler
- Alonso de Cartagena (1384–1456), Sohn von Pablo de Santa Maria, Bischof von Burgos; vertrat Spanien am Konzil von Basel (1434)
- Juan de Torquemada (1388–1468), Kardinal, Theologe, Onkel des Inquisitors Tomás de Torquemada
- Bonfaos de la Caballeria (?–1464), Saragossa, antijüdischer Schriftsteller
- Antón de Montoro (1404–1471), spanischer Dichter
- Abraham Senior (1412–1493), Berater der Krone, Steuereinnehmer
- Luis de Torres (?–1493), Dolmetscher, begleitet Christoph Columbus bei der ersten Fahrt nach Amerika
- Tomás de Torquemada (1420–1498), Großinquisitor
- Alfonso de la Torre († 1460), Schriftsteller und Humanist
- Hernando de Talavera (1428–1507), Bischof von Granada
- Fernando de Rojas (1461/1476–1541), Schriftsteller, Verfasser von La Celestina
- Juan Arias d'Avila (1461–1497), Bischof von Segovia
- Rodrigo Cota de Maguaque (?–1498), Dichter aus Toledo
- Luis de Santángel (?–1498), Schatzmeister von Ferdinand II. und Förderer von Christoph Kolumbus
- Pedro de Aranda (?–1500), Bischof von Calahorra (1477–1494)
- Salomon Ibn Verga (15./16. Jahrhundert), Historiker, Verfasser des Shebeṭ Yehudah
nach 1492
- Juan de Valdés (um 1490–1541), Humanist und Theologe
- Alfonso de Valdés (1490–1532), Humanist und Politiker
- Juan Luis Vives (1492–1540), Humanist und Philosoph
- Francisco de Osuna (1492–1541), Mystiker aus Sevilla
- Juan de Ávila/Johannes von Avila (1499–1569), Prediger, „Apostel Andalusiens“
- Andrés Laguna (1499–1559), spanischer Arzt und Botaniker
- Diego Laínez (1512–1565), Freund von Ignatius von Loyola, 2. General der Jesuiten
- Teresa von Ávila (1515–1582), Ordensfrau und Mystikerin
- Luis de León (1527–1591), Mönch und Dichter
- Mateo Alemán (1547–1613), Schriftsteller aus Sevilla
- Michel de Montaigne (1533–1592), französischer Politiker und Philosoph
- Diego Mateo Zapata (1664–1745), spanischer Arzt und Philosoph
Portugal
Bearbeiten- Henrique Nunes (?–1524) Marranenspitzel
- Damiano de Odemira/Pedro Damiano (?–1544), Apotheker und Schachautor
- Garcia da Orta (1499–1568), Arzt und Botaniker in Indien (Goa)
- Abraham Usque (16. Jahrhundert), Drucker in Ferrara, Herausgeber der Ferrara-Bibel 1553
- Samuel Usque (16. Jahrhundert), Historiker, Verfasser der Consolação às tribulações de Israel, Ferrara 1553
- Salomon Molcho/Diogo Pires (1500–1532), portugiesischer Anhänger von David Reuveni
- Pedro Nunes (1502–1578), Mathematiker und Astronom
- Luís Dias (1505–1542), „Messias von Setúbal“, Schuhmacher und Pseudo-Messias.
- Fernão Mendes Pinto (1510/1514–1583), Entdecker und Schriftsteller
- Gracia Nasi/Beatrice de Luna Miques (1510–1569), Philanthropin und Mäzenin
- Amato Lusitano (1511–1568), Physiker und Arzt, Entdecker des Blutkreislaufes
- Cristóbal Acosta (1515–1594), Arzt und Potaniker
- Solomon Abenaes/Alvaro Mendes (1520–1603), Diplomat und Staatsmann
- Joseph Nasi/João Miques (1524–1579), jüdischer Bankier und Politiker
- Maria Nunes (1575–?), „erste“ sefardische Jüdin Amsterdams
- João Pinto Delgado (1580–1653), portugiesischer Dichter in Rouen
- Alexandre de Rhodes (1591–1660), französischer Jesuit und Missionar
- Isaac de La Peyrère/Pereira (1596–1676), französischer Theologe(Calvinist), Begründer des modernen Präadamismus
- Antonio Enríquez Gómez (1600–1663), spanischer Schriftsteller, emigrierte über Frankreich nach Amsterdam
- Isaac Cardoso/Fernando (1603–1683), Arzt und Philosoph, emigrierte über Spanien nach Italien
- Antonio de Montezinos/Aaron Levi (1604–1648), Reisender, entdeckte angeblich einen jüdischen Indianerstamm
- Jacob Rodrigues Pereira (1715–1780), Gelehrter, erster Taubstummenlehrer Frankreichs
- Artur Carlos de Barros Basto/Abraham Israel Ben-Rosh (1887–1961) widmete sich der Aufgabe, die Marranen Nordportugals zum normativen Judentum zurückzuführen (Sinagoga Kadoorie).
Nordeuropa
Bearbeiten- Roderigo Lopes (1525–1594), (Doktor Lopus), Leibarzt der englischen Königin Elisabeth I.
- Jacob Tirado (1540–1620), einer der Gründer der portugiesisch-jüdischen Gemeinde Amsterdams
- Rodrigo de Castro/David Namias (1550–1627), Physiker und Arzt in Hamburg
- Abraham Cohen de Herrera (1570–1639), Religionsphilosoph und Kabbalist
- Zacutus Lusitanus/Manuel Alvares de Távora (1575–1642), Arzt und Medizinhistoriker in Amsterdam
- Abraham Senior Teixeira (1581–1666), Bankier und Großkaufmann in Hamburg
- Uriel da Costa (Gabriel) (1585–1640), Philosoph und Religionskritiker in Amsterdam
- Duarte Nunes da Costa/Jacob Curiel (1585–1664), Gesandter Portugals in Hamburg
- Antonio Fernandez Carvajal (um 1590–1659), Großkaufmann in London, erster eingebürgerte Jude Englands
- Jacob Rosales/Immanuel Bocarro Frances (1588–1668) Arzt, Mathematiker, Astronom in Hamburg
- Ephraim Bueno/Martin Alvarez (1599–1665), Arzt und Verleger in Amsterdam
- David Cohen de Lara (1602–1674), Lexikograph, Philolog und Autor in Hamburg
- Menasse ben Israel/Manoel Dias Soeiro (1604–1657), Rabbi, Schriftsteller, Diplomat in Amsterdam
- Isaac Aboab da Fonseca (1605–1693), Rabbi und Schriftsteller in Amsterdam
- Moses Gideon Abudiente (um 1610–1688), Rabbiner und Philologe in Hamburg
- Isabel Henríquez (um 1610–1680/1683), sefardische Dichterin in Amsterdam
- Juan/Daniel de Prado (1614–?), Arzt und Freidenker in Amsterdam
- Isaak Orobio de Castro (um 1620–1687), Arzt und Philosoph in Amsterdam
- Miguel de Barrios/Daniel Levi (1625–1701), Dichter und Historiker in Amsterdam
- Baruch Spinoza/Bento de Espinosa (1632–1677), Philosoph und Bibelkritiker
- Joseph de la Vega (1650–1692), Händler in Amsterdam, schrieb das Börsen-Buch Confusión de Confusiones
- Diego d’Aguilar/Moses Lopes Pereira (1699–1759), Financier und Hofjude in Wien
- Camille Pissarro (1830–1903), bedeutender Maler des Impressionismus in Frankreich
Übersee
Bearbeiten- Hernando Alonso (1460–1528), „erster Jude“ Nordamerikas, erreichte 1519 mit Cortés Mexiko
- Fernão de Noronha (ca 1470–1540), Holzhändler in Brasilien
- Luis de Carabajal y de La Cueva (1539–1595), portugiesisch-spanischer Abenteurer und Sklavenhändler
- Hernando de Lerma (1541–?), Konquistador und Gründer der Provinzhauptstadt Salta (Argentinien)
- Abraham de Lucena (1635–1676), gilt als erster jüdischer Siedler Nord-Amerikas (New-Amsterdam)
- Francisca Nuñez de Carabajal (1540–1596), hingerichtet in Mexiko
- António José da Silva O Judeu (1705–1739), portugiesisch-brasilianischer Dramatiker, hingerichtet in Lissabon
Marranos: keine Muslime
BearbeitenDas haben schon mehrere hier auf der Diskussionsseite beanstandet, hat aber keiner korrigiert: Marrano bezieht sich nur auf Christen jüdischer, nicht islamischer, Herkunft (zum Christentum übergetretene Muslime wurden Morisken genannt. Wurde das Wort Marrano manchmal früher auf beide angewendet? Ich kann keine Belege dafür finden; wenn jemand welche hat, bitte im Text Quellenangaben einfügen. Sonst werde ich das nächstens im Artikel mal durchkorrigieren. (Auch in der span. und engl. Wikipedia ist keine Rede von Muslimen).
Außerdem werde ich den Etymologie-Abschnitt etwas straffen (die offizielle spanische Real Academia leitet das Wort von arab. muharram ab) und genauer zwischen Marrano (Kryptojuden) und Conversos (Übergetretene) unterscheiden. Ratschläge oder Mitarbeit gern akzeptiert! Ilyacadiz (Diskussion) 21:51, 18. Dez. 2021 (CET)
- Die unbelegten Bezüge zu getauften (Ex-) Muslimen habe ich entfernt, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätze. MfG --Φ (Diskussion) 22:12, 18. Dez. 2021 (CET)
- Bearbeitungskonflikt :-) Catrin (Diskussion) 22:14, 18. Dez. 2021 (CET)