Diskussion:Martin Mutschmann

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 178.203.109.225 in Abschnitt er hatte in Dresden einen Privatbunker
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Mai 2015.

Zur Ausgewogenheit der Kritik

Bearbeiten

Why try to rewrite history? There were reasons for his execution. Aren't they relevant? Martin Mutschmann is infamous for other things than having an interest in hunting...

If you name the reasons we will appreciate it. --Growlfoot 06:30, 17. Jan 2006 (CET)

Mutschmann pflegte Kontakt zu mutmaßlichen Juden in Meißen. Eine historische Forschung hierzu wäre sehr interessant. Interpretationsmöglichkeit 1: M. als V-Mann im Dienste der späteren Sieger; die Hinrichtung in Moskau wäre dann vielleicht nicht wirklich erfolgt. Interpretationsmöglichkeit 2: Das NS-Regime als jüdischer Trick ? 21. Januar 2006

Welche Quellen liegen dafür vor, dass König Mu Kontakte zu Juden gepflegt haben soll? --ahz 15:13, 21. Jan 2006 (CET)

Was ist eigentlich mit Kritik, wenn die einzige Kritik die Luftschutzbunker sind, ist diese Seite äußerst verherrlichend. Z.B. sein Umgang mit Minderheiten, seine Einflußnahme in der Landeskirche und diverse Verbote z.B. Einschränkung der Versammlungsfreiheit usw. --84.190.226.143 20:20, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ausgangsgrundlage für Spötteleien ..

Bearbeiten

Gegen Kriegsende hing am König-Georg-Denkmal in Dresden (Platz vor dem Georgentor) eines morgens das Schild:

Lieber Georg, steig hernieder,
regiere Deine Sachsen wieder
und lass in diesen schweren Zeiten
doch lieber Martin Mutschmann reiten.
Berichte von Wandkritzeleien oder Aushängen mit diesem Spottvers gibt es in zahllosen Versionen, vgl. die Diskussion zu Albert Forster, dort zu "Trivia", für das Jahr 1934 oder 1935. --91.36.255.177 15:08, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Todesdatum ?

Bearbeiten

" † Juni 1948 Dresden" lt. M. Schumacher, M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (...), Düsseldorf 2. Aufl. 1992, S. 406.--Sf67 11:34, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Steht in diesem Buch auch, woher diese Angabe stammt? --AlexF 11:52, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es steht leider nicht dort und es ist auch nur eine Kurzbio. Von dem Werk gibt es noch eine dritte Auflage, die mir allerdings z.Zt. nicht zugänglich ist.--Sf67 12:31, 28. Dez. 2006 (CET) Erg.: 3. Auflage 1994, S. 332: ebenso. --Sf67 11:51, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auf MDR sah ich heute einen Bericht, wonach er erst 1950 in der Lubjanka erschossen worden sein soll. Quellen wurden allerdings nicht genannt. Übrigens hieß er im Volksmund schwerlich "König Mu", sondern vielmehr "Geenich Mu" ;-)

Das Todesdatum dürfte mit der Angabe bei Schmeitzner/Wagner endgültig geklärt sein. Der Autor (Andreas Wagner) beruft sich auf sowjetische Quellen sowie auf die Akte Mutschmann im Dresdner Hannah-Arendt-Institut. Das Datum deckt sich auch mit der Angabe in dem hier bereits früher als Quelle angegebenen Artikel von Agatha Kobuch in der NDB.--Hoszy 12:45, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Albert Speer: Spandauer Tagebücher

Bearbeiten

Kennt wer die Spandauer Tagebücher von Albert Speer? Dort schreibt er, dass Mutschmann in bitterer Kälte mit einem Wagen fuhr und dann erschlagen wurde. Auch im englischen Artikel von Mutschmann ist davon die Rede. Gibt es da auch sonstige Hinweise? lG: GT1976 07:10, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilderhinweise

Bearbeiten

--Asthma und Co. 07:29, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alleine im Reich?

Bearbeiten

Kann es sein, dass Mutschmann der einzige im Dritten Reich war, der es geschafft hat die Ämter des Gauleiters, Reichsstatthalter und Ministerpräsident auf seine Person zu vereinen? Wenn ja wäre das wohl eine Erwähnung wert... --Klios 00:35, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also der Bayer Ritter von Epp hat es nicht geschafft. Sonst sind ja dort die Ämter des Ministerpräsidenten, Parteivorsitzen und Chef von Oberbayern in einer Hand vereint.... :-) --poldi50_gra (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

keine Thesenanhäufung bitte!

Bearbeiten

der artikel explodierte förmlich in den letzten tagen - aber leider kamen die fußnoten nicht hinterher! der wissenszuwachs ist zwar enorm, aber bisweilen redundant, zu breit geschrieben und sogar doppelt! bitte etwas langsamer ausweiten und fußnoten setzen, danke!--ManfredMann (Diskussion) 16:18, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred, die Einzelnachweise folgen noch - als Neuling muss ich mir erst diese Programmiersprache einprägen. Mir ist es wichtig, dass der Artikel erstmal eine fundierte Struktur bekommt. Ich habe mich mal bei anderen Artikeln umgesehen und festgestellt, dass die Untergliederung zunächst mit dem Punkt Familie beginnt. Anschließend sollte die Biografie wiedergegeben werden, wobei die jetzige Struktur gut ist - ergänzt werden muss sich noch um den Punkt Flucht und Verhaftung. Anschließend sollte der Punkt Inhaftierung folgen und am Schluss die Charaktereinschätzung des Mutschmann. --Nanox   10:16, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Struktur hast du richtig erkannt, aber das ist hier kein wissenschaftlicher Aufsatzband zu NS-Biographien, sondern ein Lexikon. Und die Charaktereinschätzung verführt dazu, nicht mehr objektiv zu werden, die WP ist keine Psychotherapeuten-Couch. Also bitte Vorsicht mit unbelegbaren Einschätzungen.

Zitate einfügen ist ganz einfach, sie werden automatisch nummeriert. Direkt hinter den Punkt setzen: "Text".[1] Fertig! Gruß, --ManfredMann (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beispiel: Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Fußnotentext"
Vielen Dan Manfred, so mache ich das.--Nanox   13:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Unklarheiten - Belege?

Bearbeiten
  • Wenige Wochen nach der Machtergreifung brach Mutschmanns antisemitische Gesinnung vollends durch. (unenzyklopädische Formulierung)
  • Mutschmanns erstes persönliches Opfer wurde Victor Klemperer, den [ändere: dem] er die berufliche Existenz entzog. - Geht das nicht auf für alle Juden geltende reichsweite scheinlegale Verordnungen zurück? Belege!
  • Im Dresdner Landtagsgebäude machte Mutschmann zusammen mit SS-Männern und vorgehaltener Pistole Jagd auf NS-abtrünnige Parteigenossen und andere Subjekte. Belege?
  • Ein jüdischer Parlamentsjournalist überlebte Mutschmanns Jagd knapp. War Mutschmann konkret beteiligt? Formulierung? Belege?
Pars pro toto --Holgerjan (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Tag Holger. Für die Biografie stehen mir 3 Bücher zur Verfügung das Buch von Schmeitzner: Der Fall Mutschmann - Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal, Braune Karrieren - Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus und Andreas Wager: Mutschmann gegen Killinger. Die fragliche Belege werden in Kürze folgen. Ich möchte jedoch gern den Rat von Manfred folgen und langsamer vorgehen. Auch sind mir die Programmiersprachen wie Einzelnachweise noch nicht genau klar. Ebenso scheint es mit dem Bild der Unterschrift ein Lizenzproblem zu geben, welches ich nicht verstehe.--Nanox   15:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Bild ist doch erstmal unwichtig. Und wie trägt es überhaupt zur Veranschaulichung des Artikels bei? Bis jetzt nicht. Außer jemand will graphologische Untersuchungen anstellen, das gehört dann aber nicht in die WP. Wo hat denn Mutschmann das reingeschrieben? SIeht nach den Poesie-Album aus oder das Goldene Buch der Stadt Dresden. Ohne Hintergrundwissen sollte das Bild wieder gelöscht werden, zumal es dem Staatsarchiv entnommen wurde. Wo ist da die Genehmigung zur Abbildung? (In deinem eigenen Interesse. Bloß weil du es vielleicht aus einer Akte kopieren durftest, kannst du es nicht gleich veröffentlichen.) Gruß,--ManfredMann (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Wiki-mit-Schreiber Nanox, ich möchte an den oben aufgeführten Punkte gerne erläutern, warum ich diese hinterfrage und Belege erforderlich sind:

  • seine "antisemitische Gesinnung brach vollends durch" ---> "er ergriff nach der Machtergreifung sofort Maßnahmen gegen Juden"
  • Bist du sicher, dass Mutschmann als erstes Maßnahmen ergriff, die sich gegen die Person V. Klemperers richteten. In welchem Buch (siehe Wikipedia:Einzelnachweise mit Seitenangabe) wird das so behauptet? War es nicht vielmehr so, dass dort z. B. das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums griff? GGf. mal im Tagebuuch nachlesen.
  • Wann verfolgte Mutschmann mit gezogener Pistole "Subjekte" (! Nazi-Sprech?) im Landtag? Anlass? Und auf welcher Seite im Buch steht das so?

Mit freundlichem Gruß --Holgerjan (Diskussion) 17:50, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend Holger. Du kannst mir meine Angaben abnehmen. Lesen kann ich. Im Buch von Schmeitzner sind all diese Angaben enthalten:

  • S. 39: Schon wenige Wochen nach der Hitlers Machtergreifung hatte Mutschmann erkennen lassen, dass er seine jahrelange antisemitische Hetze in die Praxis umzusetzen gewillt war... Auf Gesetze und Verordnungen nahm er dabei wenig Rücksicht. Seine Anhänger gingen gegen jüdische Künstler, Ärzte, Geschäftsleute und Rechtsanwälte vor. Mutschmann innitierte den Boykott jüdischer Geschäfte in Sachsen.
  • S. 39 steht ebenfalls, dass der persönlich für die Vernichtung der beruflichen Existenz von Victor [Seitenende] Klemperer sorgte S. 40.
  • S. 40: Am 9. März 1933 machte Mutschmann mit SS-Männern und gezogener Pistole Jagd auf linke und NS-Abtrünnige im Landtag... Ein von Mutschmann mit der Waffe bedrohter ....

Ich hoffe deine Unklarheiten beseitigt zu haben.--Nanox   19:17, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mutschmann - Klemperer

Bearbeiten

Nein, "meine" Unklarheiten sind nicht beseitigt worden:
1) Du schreibst unter Bezugnahme auf das Buch von Schmeitzner * S. 39 steht ebenfalls, dass der persönlich für die Vernichtung der beruflichen Existenz von Victor [Seitenende] Klemperer sorgte S. 40. a) Wer ist Verfasser dieses Beitrags im Sammelband? b) Zitiere bitte den Wortlaut. - Warum diese meine Nachfrage:

2) Ich finde im Internet:

3) Bei Klemperer Tagebucheintrag vom 3. Mai 1935:

  • "Am Dienstagmorgen, ohne alle vorherige Ankündigung - mit der Post zugestellt zwei Blätter: a) Ich habe auf Grund von § 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ... Ihre Entlassung vorgeschlagen. Entlassungsurkunde anbei. Der kommissarische Leiter des Ministeriums für Volksbildung. b) 'Im Namen des Reiches' die Urkunde selber, unterzeichnet mit einer Kinderhandschrift: Martin Mutschmann. Ich telefoniere mit der Hochschule...."

(ref Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1941, 2. Aufl. Berlin 1995, ISBN 3-351-02340-5, S. 195/196

Zusatzinformation: Das vorige Semester schloss zum 1. 2. 1935 - Erstimmatrikalationen zum nächsten Semester waren allgemein nicht vorgesehen und Klemperers noch vorhandene drei (!) Studenten machten Examen: "Ich werde also von Ostern [1935] ab keine Studenten mehr haben und in Pension gegen müssen..." (Eintrag vom 9. Januar 1935, S. 176) - Klemperer war wegen des Frontkämpferprivilegs 1933 nicht entlassen worden.

4) Ich finde im Internet einen nicht einem reputablen Autor zuzuordnenden Satz unter http://www.triller-online.de/ka0133.htm

  • Mutschmann persönlich sorgt für die Vernichtung der beruflichen Existenz von Victor Klemperer

Es geht aus den beiden reputablen Quellen (unter 2 und 3 aufgeführt) keineswegs hervor, das Mutschmann über seine qua Amt erforderliche Unterschrift unter die Entlassungsurkunde hinaus irgendeine persönliche Intitiative gegen die Weiterbeschäftigung Klemperers ergriffen hätte. Nicht gedeckt ist also eine Aussage, Mutschmann habe persönlich gesorgt für die Entlassung Klemperers. Die unter 4) aufgeführte Behauptung ist nicht vernünftig belegt. - Ebenfalls nicht gedeckt ist der ganz zu Anfang von mir monierte Satz: Mutschmanns erstes persönliches Opfer wurde Victor Klemperer, den [ändere: dem] er die berufliche Existenz entzog. - Erhielt Klemperer wirklich 1935 als erster von allen jüdischen Beamten in Dresden die Entlassungsurkunde? Und hatte Mutschmann ihn als "persönliches Opfer" ausersehen und nachweislich die Initiative ergriffen?

Mehr Fragen als Klarheit... --Holgerjan (Diskussion) 22:54, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
N. B. Die Klemperer-Sache geschah demnach 1935 und ist im Lemma falsch eingeordnet, nämlich im zeitlichen Kontext "Wenige Wochen nach der Machtergreifung..." --Holgerjan (Diskussion)

Ich muss mich zunächst entschuldigen, dass ich jetzt mehrere Tage nicht am Artikel arbeiten konnte, da ich beruflich zu sehr eingespannt war. Wie ich ersehe, hat Manfred die beschriebenen Unklarheiten ausgemerzt; dafür bedanke ich mich sehr. Weitere Überarbeitungen werden folgen. Da ich jetzt soweit erstmal die Referenzprogrammierung verstanden habe, wird der Punkt der unzureichenden Quellenlage erledigt sein. --Nanox   11:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mutschmann - Walther Funk

Bearbeiten

Der spätere Reichswirtschaftsminister Walther Funk, als Stickermeister und Geschäftsführer eines Spitzengeschäfts in Plauen ein persönlicher Bekannter Mutschmanns, erinnerte sich, ...

Der im Text erwähnte und verlinkte ehemalige Reichswirtschaftsminister Walther Funk war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemals Stickermeister und Geschäftsführer eines Spitzengeschäfts in Plauen. Der verlinkte Wikipedia-Eintrag skizziert einen völlig anderen Lebenslauf. Zudem hatte er gar keinen Bezug zu Plauen. Außerdem wird hier keine Quelle zu dieser Aussage angegeben. Ohne jetzt tiefer recherchiert zu haben, erscheint mir der oben zitierte Satz deshalb wenig plausibel. --4h6h68 (Diskussion) 17:09, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Redundanzen ?

Bearbeiten

Nur ungern mische ich mich in die aufwändige und fleißige Arbeit ein, mit der hier der Artikel erweitert wird. Bei mir verfestigt sich jedoch der Eindruck, dass hier (zu) viele unwesentliche Einzelheiten eingebracht werden, die in einer gestrafften lexikalischen Zusammenfassung keinen Raum greifen sollten.
SowohlWikipedia: Richtlinien Geschichte wie auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel raten dazu, den Stoff auf Wesentliches zu beschränken, zu straffen und Verzichtbares im Nachgang zu streichen.

Zur Verdeutlichung greife ich exemplarisch folgenden Textteil heraus:

  • Am 24. Februar 1945 nahm Mutschmann an der Gauleiter-Besprechung in Berlin, wo er in seinem Glauben an den Endsieg bestärkt wurde.[5] Einen Unterstützer dieser Idee fand der Gauleiter bei Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, dessen Heeresgruppe Mitte auf dem Gebiet Sachsens und Böhmens aufmarschiert war. Beide Männer pflegten engen Kontakt zueinander.[6] Da Mutschmann, außer Schörner, keine allzugute Meinung von Militärs hatte, wurde ihm ab März 1945 Korvettenkapitän Werner Vogelsang als militärischer Berater zur Seite gestellt. Vogelsang nahm daneben das Amt des stellvertretenden Gauleiters wahr.[6] Vogelsang gelang es in der Folge nicht, Mutschmann von dem Ernst der Lage zu überzeugen. Noch im April 1945 befahl Mutschmann Schüler zum Stellungsbau in der Dresdner Altstadt und erklärte am 14. April 1945 Dresden zur Festung. Seine Order angesichts der Trümmer lautete: „Halten bis zum Letzten!“. Mutschmann war in diesem Monat überzeugt, dass von „seinem“ Sachsen aus, die entscheidenden Kämpfe ausgehen werden, die letztlich den Sieg Deutschlands bringen würden. Die später erfolgreiche Schlacht um Bautzen Ende April 1945 mögen dazu beigetragen haben.[7]

Wesentlicher Kern dieser Darstellung ist m. E.:

  • Mutschmann ließ sich vom Korvettenkapitän Werner Vogelsang, der ihm als militärischer Berater beigegeben worden war, nicht vom Ernst der Lage überzeugen. Mutschmann glaubte wie Schörner, mit dem er engen Kontakt hielt, fest an den Endsieg, setzte Schüler zum Stellungsbau ein, erklärte am 14. April 1945 die Stadt zur Festung und gab die Parole aus „Halten bis zum Letzten!“

Ob Mutschmann in seinem Glauben an den Endsieg durch die Teilnahme an der Gauleiter-Besprechung in Berlin bestärkt wurde, sei dahingestellt, ist aber wenig relevant. Dass Mutschmanns feste Überzeugung später nochmals ("Mutschmann war in diesem Monat überzeugt, dass von „seinem“ Sachsen aus, die entscheidenden Kämpfe ausgehen werden, die letztlich den Sieg Deutschlands bringen würden. Die später erfolgreiche Schlacht um Bautzen Ende April 1945 mögen dazu beigetragen haben.") dargestellt und spekulativ erörtert wird, ist m.E. gänzlich überflüssig. N.B: Nicht logisch (Kausalität?) ist der Satz: "Da Mutschmann ... keine allzugute Meinung von Militärs hatte, wurde ihm ab März 1945 Korvettenkapitän Werner Vogelsang als militärischer Berater zur Seite gestellt."

--Holgerjan (Diskussion) 12:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Holger, ich finde deine Streichungen sinnvoll und würde die gerne so umgesetzt wissen. Vielen Dank auch an die Verweise. Gehe ich da recht in der Annahme, dass der Leser nur grob informiert werden soll? --Nanox   16:10, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber fleißiger Kollege, so möchte ich das nicht aufgefasst wissen. Für eine Enzyklopädie, die dem Leser einen Überblick zum Thema geben soll, muss ein Text aber sicher straffer dargestellt werden als für einen Beitrag in einer Fachzeitschrift.
Jeder Schreiber muss selbst kritisch abwägen, was unentbehrliche "essentials" sind, was darüber hinaus bedeutsam ist und was als Beiwerk ohne Schaden fortfallen kann. Dass es dabei im konkreten Fall unterschiedliche Auffassungen gibt, ist ganz klar. - Ich wünsche Dir dabei "ein gutes Händchen". Mit freundlichem Gruß --Holgerjan (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich selbst habe selten einmal längere Biografien geschrieben und eher ergänzt wie Otto Georg Thierack. Ob ich dabei selbst meinen Anforderungen genügt habe oder noch streichen sollte...? Wichtig scheint mir für eine Biografie der letzte Teil, hier "Deutungen" (oft auch "Wertungen", "Historiografie" u.ä.) genannt. -Holgerjan (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich pflichte HolgerJan bei; "Redundanzen" ist aber untertrieben. Wer mehr von Mutschmann wissen will, soll sich das Buch von Schmeitzner eben kaufen. WP ist nicht google books. Schade, dass sich Nanox jetzt mit dem unkritischen Abtippen von Schmeitzners Werk (das sicher nicht schlecht ist, vor allem kenntnisreich) beschäftigt hat. Vertane Zeit. Er hätte sich erstmal mit den Aufgaben eines Lexikons vertraut machen sollen. Ich hab nach den neuesten Ergüssen grad wenig Lust, den Text zu straffen. Noch etwas anderes spricht gegen ellenlange Biographien: Es erweckt den Eindruck, als machten "große Männer" die "große Geschichte". Dem Trugbild sollte nicht noch Vorschub geleistet weren.--ManfredMann (Diskussion) 02:44, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, angesichts solcher eingefügten Erzählungen (!) bin ich auch ratlos:
Am 8. Mai 1945 setzten sie sich per PKW Richtung Altenberg ab, mussten jedoch bereits in Pirna ein neues Fahrzeug beschaffen. Der weitere Weg über das enge Müglitztal war von abziehenden Wehrmachtseinheiten unpassierbar, so dass Mutschmann und Schmiedel in Glashütte übernachten mussten. Hier wurden die beiden Flüchtigen am Morgen des 9. Mai von Einheiten der Roten Armee überrascht. Mutschmann und Schmiedel konnten sich gerade noch in die nahen Wälder retten und harrten dort bis zum Morgen des 10. Mai 1945 aus. Anschließend machten sich zu Fuß auf den Weg nach Grillenburg. Da dieser Ort bereits von der Roten Armee besetzt war, versteckten sie sich drei Tage in einer Jagdhütte außerbalb des Ortes. Während dieser Zeit entledigte sich Mutschmanns seiner Dienstpistole sowie seines Parteiausweises und anderen Dokumenten.
Totalrevert? --Holgerjan (Diskussion) 17:28, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fragliches

Bearbeiten
Zitat:
Nach den Luftangriffen vom 13. und 14. Februar 1945, bei dem seine Villa ausgebombt worden war, ...'

steht im Widerspruch zu: Comeniusstraße 32 (Dresden):

Bei den Luftangriffen auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945 blieb das Gebäude als einziges im weitem Umkreis weitgehend unbeschädigt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:25, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Geburtsort bzw. -territorium

Bearbeiten

Vielleicht sollte man eingangs noch erwähnen, dass Hirschberg an der Saale zu Mutschmanns Geburt im Fürstentum Reuß j.L. lag.

Falls ein nicht so historisch sattelfester Mensch googelt, stößt er dank MDR und anderen gleich ganz oben auf das hier: "Martin Mutschmann kam am 9. März 1879 im preußischen Hirschberg an der Saale zur Welt."

Da hat wohl jemand gedacht, beim "reußischen Hirschberg" fehle ein "p".

--84.180.44.22 11:30, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab es im Abschnitt zur Familie beiläufig mit erwähnt. --Y. Namoto (Diskussion) 09:01, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie kommt Grohé ins Spiel?

Bearbeiten

Wer ist "Grohé"? Man kennt den rheinischen Gauleiter Josef Grohé, aber der hat sich wohl kaum in Sachsen herumgetrieben. --88.77.171.209 11:12, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja also: Mutschmann war defintiv nicht mit Josef Grohe auf der Flucht da er sich also OTTO GRUBER zu dem im WP Artikel genannten Zeitpunkt noch im Rheinland befand...ist einfach ein Fehler des Autors. Ich selber habe auch mal die Fluchtgeschichte Mutschmanns verfolgt und kann mich noch an den Passus erinnern das Frau Mutschmann einen männlichen Fluchtbegleiter hatte aber erinnere mich nicht mehr an dessen Namen
Grohé kommt wirklich unvermittelt ins Spiel. Ich habe das deshalb etwas umformuliert. Er war aber tatsächlich im April/Mai 1945 in Mutschmanns Umgebung, nachdem er aus seinem eigenen Gebiet geflohen war, auch wenn das in dem Artikel über ihn fehlt. Die Quelle ist in der (aktuellen) Fußnote 10 bereits angegeben (Schmeitzner, Der Fall Mutschmann, S. 56ff.). --Koschi73 (Diskussion) 09:42, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Trivia?

Bearbeiten
 
Das von Johannes Schilling geschaffene König-Johann-Denkmal auf dem Theaterplatz
Dem vor der Dresdner Semperoper stehenden Reiterdenkmal des beliebten sächsischen Königs Johann wurde (1943 oder 1944?) eines nachts ein Schild umgehängt:
"Lieber Johann, steig hernieder und regiere Deine Sachsen wieder und lass in diesen schweren Zeiten doch lieber Martin Mutschmann reiten."
Ein Täter wurde nie gefasst.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenhang zwischen Amt als Reichsverteidigungskommissar und "Aktion T4"

Bearbeiten

@URTh: Hallo, du hast vor längerer Zeit diese Änderung [1] eingefügt, weil dir die Info offenbar wichtig war. Allerdings kann man weder unter Reichsverteidigungskommissar noch unter Aktion T4 oder Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein etwas über den Zusammenhang der Übernahme dieser Funktion mit dem Krankenmord lesen. Deshalb wäre es gut, wenn das hier oder in einem der anderen genannten Artikel erläutert würde. Danke + Gruß --Koschi73 (Diskussion) 11:25, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Straffung des Artikels

Bearbeiten

Da ich gerne straffe, hoffe ich ausgelichtet zu haben, ohne die mega akribische Arbeit des Autors Naxos zu entstellen. Der Artikel ist nun "ausgestrafft" und sollte gut lesbar sein. --poldi50_gra (Diskussion) 18:36, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Michaelt1964 hat zuletzt im Rahmen dieser "Straffung" die Information über Mutschmanns Einheit im 1. Weltkrieg (zuvor angegeben "Landwehrinfanterieregiment 133") gestrichen, obwohl im Artikel nach wie vor Bezug darauf genommen wird ("sein Regiment"). Wenn diese Information als "trivial" (überflüssig) eingestuft wurde, warum steht dann die zum "Infanterie-Regiment 138" (dort hatte Mutschmann Militärdienst vor 1914 geleistet) noch da. Ist inkonsequent. --2001:A61:599:BD01:F8F1:A317:8794:1109 18:25, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das Infanterie-Regiment war einige Versionen drin, ist aber jetzt wieder gestrichen. Ich selbst habe keinen Stress, wenn es wieder drin ist - würde mich aber jetzt gern raushalte. --poldi50_gra (Diskussion) 14:32, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

er hatte in Dresden einen Privatbunker

Bearbeiten

und überlebte die Luftangriffe auf Dresden (13. bis 15. Februar 1945)

Quelle --178.203.109.225 19:50, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten