Diskussion:Mauersegler/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt "Schönes Wetter" =?

Flugdauer: Fakt oder Mythos?

Ob das Albatros wirklich weniger Zeit seines Lebens fliegt als der Mauersegler? -- RainerBi 17:18, 27. Apr 2004 (CEST)

Ich habe kuerzliche eine neue Studie gelesen, in der nach neuesten Erkenntnissen die Flugdauer von Seglern deutlich kürzer ist, als bisher (sicher) geglaubt. Bis zu 80% seiner Lebenszeit verbrächte er in der Luft... das wäre deutlich weniger als die 95-98% der bis dato geglaubten Flugzeiten. Ich schau nochmal ob ich den Artikel sowie Quellen finde. Es gibt doch genuegend ausgesprochene Mauersegler-Experten... vielleicht können die mal was dazu sagen, bzw. wissen von dem Artikel. War - glaub ich - im Falken. Gruß --Stse 13:59, 1. Mär 2006 (CET)

Systematik

Die bei Weitem überwiegende Mehrheit der Literatur, die ich im Netz fand, Ordnet den Mauersegler in der Ordnung Segler (Apodiformes) und nicht bei Caprimulgiformes ein. Ein paar Beispiele: [1] [2] [3]. Ich vermag die Korrektheit nicht zu beurteilen, denke aber, dazu sollten wir im Artikel 2-3 Nebensätze zur Erläuterung anfügen. Franz Xaver, kannst Du etwas dazu sagen? -- RainerBi 07:47, 26. Mai 2004 (CEST)

Stimmt, die Apodiformes findet man noch in vielen Büchern. Das ist halt so, weil sich Bücher nicht von selbst aktualisieren. Der allerneueste Stand der Forschung ist aber der, dass erstens die Apodiformes sehr nahe mit den Kolibris (früher in einer eigenen Ordnung Trochiliformes) verwandt sind, und dass zweites die Apodiformes (inkl. Kolibris) die Schwestergruppe der Familie Aegothelidae sind, die zu den Caprimulgiformes gehört - vgl. [4]. Wenn man also bei der bisherigen Trennung zwischen Apodiformes und Caprimulgiformes bliebe, wären letztere paraphyletisch, enthielten also nicht alle Taxa, die den gleichen phylogenetischen Ursprung haben. Das habe ich in Systematik der Vögel zu vermeiden versucht und hier nur angepasst. Eine Anmerkung, wie oben vorgeschlagen, gehört aber sicher nicht in einen Artikel "Mauersegler", sondern müsste im noch nicht existierenden Artikel Segler (Vögel) untergebracht werden. --Franz Xaver 10:21, 26. Mai 2004 (CEST)
Hallo, völlige Zustimmung bis auf einen Punkt: Da in sonstiger Literatrur und insbesondere auf den Weblinks die Ältere Einordnung zu finden ist, hielte ich eine Fußnote auf Mauersegler schon für sinnvoll, um Verwirrung bei Lesern ohne Hintergrundwissen zu vermeiden. -- 80.144.103.180 12:32, 26. Mai 2004 (CEST)
Ich meine halt, dass nur ganz wenige Leser eine vorgebildete Meinung haben, zu welcher Ordnung die Familie Apodidae gehört, nämlich die, welche sich schon irgendwann einmal mit Vogelsystematik auseinandergesetzt haben. Eine größere Anzahl von Lesern, die was über den Mauersegler (Lebensweise etc.) wissen wollen und sich nicht weiter für Systematik interessieren, würde man damit eher verwirren. Und wenn, dann soll so ein Kommentar dort stehen, wo er hingehört, nämlich bei der Familie bzw. bei der Ordnung. Wenn du willst, kannst du ja einen Stub für Segler (Vögel) bzw. Schwalmartige anlegen, wo man eine Begründung für die aktualisierte Systematik finden kann. Ich bin nur dagegen solche Kommentare zur Systematik der Ordnung bzw. Familie bei den einzelnen Arten einzubauen. Momentan gibt es da noch nicht so viele Arten. Aber so eine Anmerkung müsste man dann konsequenterweise auch bei Alpensegler, Einfarbsegler etc. und auch bei sämtlichen Seiten, die irgendwelche Kolibris behandeln, einbauen. Das wären potentiell mehr als 400 Artikel. Und wer ändert das alles, wenn sich durch neue Forschungsergebnisse die Auffassung wieder einmal verändert? --Franz Xaver 13:16, 26. Mai 2004 (CEST)
> Das wären potentiell mehr als 400 Artikel
Überredet! -- RainerBi 15:10, 26. Mai 2004 (CEST)

Mauersegler und Schwalben

Interessant wäre es zu erfahren, wie man Mauersegler und Schwalben voneinander unterschieden kann. --zeno 11:36, 31. Mai 2004 (CEST)

hab ich mal unter sonstiges eingebaut. --Stse 13:59, 1. Mär 2006 (CET)
Könntet Ihr Ornithologen euch nicht mal auf gewisse einheitliche Darstellung einigen? Wenn ich nicht - aus anderer Quelle - wüsste, dass Mauersegler und Schwalben zwei verschiedene Vogelarten sind - von euch erführe ich es nicht in der Weise, die es mir möglich macht, die Unterschiedlichkeit nachzuvollziehen. In dem hier zur Debatte stehenden Artikel über die Mauersegler wird dargestellt, dass der Vogel "gut schwalbengross" sei (ist das ein Massstab?) und dass die Flügelspannweite 40 bis 45 cm betrage. Das finde ich soweit sehr gut. Aber im Artikel "Schwalben" erfährt man über die Flügelspannweite überhaupt nichts. Sind die Schwalben also "gut mauerseglergross"? Oder was oder wie? Da wir Laien beide Vogelarten meist gerne verwechseln (schon weil sie mit ihrer jeweiligen Flughöhe viel zuverlässiger Wetterumschwünge ankündigen als Herr Kachelmann), wären genauere - und vor allem vergleichbare - Darstellungen recht wünschenswert. ‎--84.168.242.232 08:53, 17. Jun. 2007
Übrigens wäre es wünschenswert, die Messbedingungen für eine Fluggeschwindigkeit von 200 kmh zu erfahren. ... Nach dem Abkippen wurden die Stukas auch immer schneller und schneller. Aber das bewirkte nicht der Pilot, sondern die Physik. --84.168.242.232 09:02, 17. Jun. 2007
Ich finde, nach acht Tagen könnte ich eine Antwort auf meine Anfragen / Anregungen erwarten. Oder? --84.168.246.247 14:34, 25. Jun. 2007‎

Die im Artikel auskommentierten Weblinks werde ich löschen, da alle dort aufgeführten Infos auch im Artikel zu finden sind, Bilder sind ebenfalls genug da. Eines von redundanten Themen (zB zweimal Aufzucht) kann bleiben - alle anderen raus. Die verbleibenden Mauerseglerseiten reichen aus und bieten weiterführende Information zum Mauersegler an sich, zu Aufzucht (wenn das unbedingt sein muss) und Nistkastenbau. Folgende Links werden ich löschen:

Bitte beachten: Richtlinien für Erstellung von Weblinks in der Wikipedia. Daher auch die Diät. Gruß. --Stse Plan? 10:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Verbreitungskarte

Die Verbreitungskarte stimmt mit den bisher veröffentlichten Karten nicht überein, z.B.Cramp 1980 (Handbook of the Birds of Europe the Middle East and North Africa) or Dementyev, G.P. et al. 1951 (Ptitsy Sovietskogo Soyuza I/Birds of the Soviet Union. Vol. I), or Ali, Sálim & Ripley, S.Dillon 1970 (Handbook of the Birds of India and Pakistan, Vol. 4) or Cheng-Tso-hsin (Zheng Zuo-Xin) 1970 ([Distributional list of Chinese birds] (in Chinese)). - U. Tigges 2006.

Hinzu kommt, dass eine Legende fehlt: Was besagen die Gebiete? Warum sind manche Gebiete rot, andere blau eingefärbt? Unterschiedliche Arten? --CarstenH 13:46, 12. Jul. 2007 (CEST)
Mittlerweile wurde die Karte ausgetauscht, also erledigt.--Cactus26 07:06, 19. Nov. 2007 (CET)

Artikelüberarbeitung September/Oktober 2007

Möchte den Artikel auf ein den Flugkünsten des Mauerseglers entsprechendes Niveau bringen. Bin derzeit noch bei der Sammlung/Sichtung von Literatur. Hilfe ist immer willkommen, wir sollten uns dann nur abstimmen.--Cactus26 14:26, 11. Sep. 2007 (CEST)

Geplante Gliederung:

  1. Aussehen und Merkmale
    • Federkleid und Mauser
    • Flug
    • Fortbewegung
    • Unterscheidung von Mauerseglern und Schwalben
  2. Stimme
  3. Verbreitung
  4. Lebensraum
  5. Nahrung
  6. Fortpflanzung und Lebenserwartung
    • Neststandort und Nest
    • Balz und Paarung
    • Entwicklung der Jungen
    • Torpidität
    • Bruterfolg und Lebenserwartung
  7. Verhalten
    • Wanderungen
    • Übernachten in der Luft
    • Wetterflucht
    • Aktivität und Sozialverhalten
    • Komfortverhalten
    • Aggressions- und Feindverhalten
  8. Parasiten und Feinde
    • Seglerlausfliege
    • Feinde
  9. Bestand und Bestandsentwicklung
  10. Systematik
  11. Mauersegler und Mensch
    • Etymologie und Benennung
    • Legenden

--Cactus26 15:17, 21. Sep. 2007 (CEST)

Bestandszahlen

Die bei Chantler & Driessens für Europa genannten Bestandszahlen weichen deutlich von den bei Birdlife International genannten Zahlen ab.

Bei Chantler & Driessens finden für Europa 3.973.943-4.872.619 Individuen (wirklich in dieser verrückten Genauigkeit), Quelle ist dabei Boano&Delov 1997. In etwa passend dazu finden sich Angaben von 2.500.000 Individuen für Westeuropa (Quelle Fry et al. 1988).

Birdlife Intenational kommt auf 6.900.000-17.000.000 Brutpaare (also nochmal 2x soviel Individuen!), selbst der Minimalwert ist somit fast 3x so groß wie bei Chantler&Driessens. Eine mögliche Fehlerquelle ist wohl, dass die Türkei vollständig mitgezählt wird. Ich vermute auch Doppelzählungen. --Cactus26 10:12, 16. Nov. 2007 (CET)

Hi Cactus26, die Zahlen von Chantler & Driessens sind in dieser Genauigkeit natürlich Unsinn. Ich würde die Zahlen grob runden und Zahlen verschiedener seriöser Quellen und natürlich deren räumlichen Bezug nebeneinander stellen, du musst ja keine Entscheidung treffen. Die Art ist halt methodisch sehr schwierig und das kommt in solchen Differenzen eben zum Ausdruck. Da der deutsche Bestand lt. RL von 2002 für Ende der 90er Jahre schon auf 230.000-460.000 BP geschätzt wurde, halte ich die Zahlen von Chantler & Driessens und auch die von Fry übrigens eher für zu niedrig. -Accipiter 18:47, 17. Nov. 2007 (CET)
Hi Accipiter, danke für die Info, werde die Bestände aus Chantler & Driessens (die von Boano&Delov 1997 ist) und Zahlen von Birdlife International darstellen. Was bedeutet eigentlich "RL"? Gruß --Cactus26 07:14, 19. Nov. 2007 (CET)
Entschuldigung, "RL" ist Naturschutzjargon für "Rote Liste". Grüße, -Accipiter 11:15, 19. Nov. 2007 (CET)

Review vom 9. - 30.11.2007

Der Mauersegler ist eine Vogelart, der von nicht an Vögeln interessierten gewöhnlich mit Schwalben in einen Topf geworfen wird. Dennoch ist er nicht mit diesen verwandt und noch mehr wie diese auf das Leben in der Luft angepasst. Ich hoffe, die Länge des Artikels ist nicht abschreckend, nur ist es schwierig, bei einem Vogel, der derart viele spektakuläre Merkmale auf sich vereint und im Vergleich zu anderen Arten recht gut erforscht ist, sich kürzer zu fassen. Ich bitte um Durchsicht, dabei ist mir das Feedback der Experten genauso willkommen wie das der Laien. Es steckt viel Herzblut in diesem Artikel und so möchte ich bitten, größere Anpassungen vorher mit mir abzustimmen.--Cactus26 14:01, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel wirklich "echt schön", (über die fachlichen Inhalte kann ich leider nichts sagen) Redlinux 15:23, 9. Nov. 2007 (CET)
Danke für das ausgesprochen nette Feedback, mir ist schon auch sehr wichtig, dass der Artikel auch für Nichtfachleute genießbar ist.--Cactus26 18:15, 9. Nov. 2007 (CET)

Review Griensteidl

Ich hab nur Kleinigkeiten gefunden:

  • Unterarten in Taxobox: Nominatform hat meines Wissens nie einen Autor (ist zumindest in Botanik so). Linné hat ja nur die Art beschrieben. Durch die Beschreibung einer Unterart durch Swinhoe entstand dann automatisch die Nominatform.
Stimmt natürlich, sonderbarerweise ist das aber bei allen Vogelartikeln so, die Unterarten aufführen. Wenn, dann sollten wir alle ändern. Warten wir einfach ab, was Scops oder Accipiter dazu sagen.--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Einjährige: abgetrageneren Großgefieder ist mir nicht verständlich.
Habe es umformuliert, besser so?--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Zwar Geschmackssache: Warum ist der Flug unter Merkmale behandelt, aber die Stimme als eigener Abschnitt? Die ist doch auch ein Merkmal.
Ist Gewohnheit, hast aber recht, habe es herabgestuft, ist homogener.--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Der Link zum Ruf sollte irgendwie besser gekennzeichnet sein, evtl. explizit in einer Klammer?
Ok, habe "(Beispiel)" ergänzt, besser? --Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • ein potentieller Kandidat zur Gründung einer Familie klingt ein wenig menschelnd.
Och, ich find's hübsch, wenn sich nicht noch andere dran stören, würde ich es gerne lassen.--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Alpensegler: kommt in Europa häufiger vor ist missverständlich, man kann das als häufiger als der Mauersegler interpretieren.
Habe es umformuliert. --Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Systematik: Die Gattung hat 90 Arten. Gibt es da keine Untergliederung in Untergattungen oder so? Die Platzierung der Systematik vor der Lebensweise wirkt ungewohnt.
Nicht die Gattung, sondern die Familie hat 90 Arten, natürlich gibt es da Zwischentaxa, siehe Segler (Vögel), die wollte ich hier aber nicht erwähnen. Über die Platzierung des Abschnitts denke ich nochmal nach.--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
Ups, mein Fehler (passieren mir immer wieder, wenn ich Viecher reviewe). Wäre natürlich nur sinnvoll gewesen, wenn es Gliederungen unterhalb der Gattung gäbe. Griensteidl 18:19, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Für die Plinius-Stelle wäre das genaue Zitat: Historia naturalis, 30. Buch, §60. (Mit dieser Zitierung findet man es in jeder Plinius-ausgabe).
Danke für den Hinweis, habe mal eine Fußnote dafür ergänzt, leider gibt es das Buch noch nicht in der lat. Wiki-Source. Woher weißt Du eigentlich, wo sich das findet? --Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)
Weil ich den Plinius in Papierform habe :-) Bei griechischen und römischen Autoren gibt es sehr oft so Zählweisen, ähnlich den Kapiteln und Versen der Bibel. So ist die Zitierweise von der Ausgabe unabhängig. Griensteidl 18:19, 9. Nov. 2007 (CET)

Danke jetzt schon mal für alle Hinweise und das nette Feedback.--Cactus26 18:14, 9. Nov. 2007 (CET)

Nächster Teil:

  • Nahrung: Wenn am Beginn stehen würde, dass die die Nahrung in der Luft erbeuten, wäre der erste Absatz mit dem Beutespektrum verständlicher.  Ok
  • die Luftjagd der Schwalben gilt als wesentlich effektiver. nicht ganz logisch, denn dann hätten sie die Mauersegler schon längst verdrängt und die wären ausgestorben. Solche Vergleiche hinken immer ziemlich. Evtl. mit Einzelnachweis belegen.
Ich denke, die ökologische Nische ist nicht ganz die gleiche, auch ist die Frage, ob die Menge an "Luftplankton" überhaupt so limitiert ist, dass das überhaupt ein Selektionskriterium sein kann, schließlich jagend MS und Schwalben ja auch friedlich miteinander.
Die hauptsächliche Quelle hierfür ist das Buch von Stefan Bosch (das ohnehin schon als Quelle angegeben ist), aber auch bei David Lack findet sich ähnliches. Bosch konkretisiert das sogar (4x so effektiv). Ich würde das schon gern drin lassen, ich halte das für wichtig. Schwalben schaffen es ja auch bei Schlechtwetter über die Runden zu kommen, MS habe dafür Torpor und Wetterflucht.--Cactus26 17:53, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Gibts den Ausdruck "torpide" wirklich? Ich kannte bis jetzt nur das Substantiv Torpor...
Gibt es schon, wenn zu ungebräuchlich und sich noch weitere daran stören, werde ich es vermeiden.--Cactus26 17:53, 12. Nov. 2007 (CET)
  • Ein einzelner Unterpunkt wie hier die Hungerstarre wird oft bemängelt. Mich störts weniger. (mehr am Abend)
Ich habe lange überlegt, wohin mit diesem Abschnitt und bin über diese Lsg. eigentlich ganz glücklich, auch wenn sie diesen Makel hat.--Cactus26 17:53, 12. Nov. 2007 (CET)

Griensteidl 14:43, 12. Nov. 2007 (CET)

  • Gestank, was die Mauersegler offensichtlich nicht stört: wie siehts mit dem Geruchsvermögen generell aus? der Artikel Vögel gibt nicht viel her, aber bei vielen scheint der Geruchssinn nicht so toll zu sein.
Ehrlich gesagt weiß ich über den Geruchssinn allgemein auch nicht mehr. Sicher ist allerdings, dass der MS in dieser Hinsicht kein besonderer Vogel ist, sonst hätte ich in der Literatur was finden müssen. Insofern gehört mMn auch nichts in diesen Artikel. Interessant wäre es natürlich trotzdem, mehr darüber zu wissen.--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Fremdgehen: ausgesprochen niedrig - gibt es da nähere Vermutungen oder Untersuchungen?
Ja, siehe Einzelnachweiß T.Martins ( Uncorrected Proof)--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Ei: das Foto ist wohl falsch beschriftet: Eier und Puppen der Mauerseglerlausfliege heißt, dass beides von der lausfliege ist. Wenn der Text auf der Bildseite stimmt, dann ist das Ei nicht elliptisch (sowieso falsch, da die 3D-Form das Ellipsoid, nicht die Ellipse ist), da beide Enden nicht gleichförmig sind, sondern ovoid.
Im HBV findet sich langgestreckt elliptisch, aber ungleichhälftig. Ich habe den Eindruck, dass Ornithologen den Ausdruck "ovoid" hier meiden, weil es ja selbstverständlich ist (anders als in der Botanik). Dass die Dimension nicht stimmt, ist aber üblich (man sagt ja auch, die Erde ist rund und nicht kugelig), es gibt ja auch kein Adjektiv ellipsoidisch (ich kenne es zumindest nicht, beim googlen habe ich gerade gesehen, dass es das wohl schon gibt). Also: Ich werden den Zusatz "aber ungleichhälftig" ergänzen, es aber sonst so belassen, weil das den üblichen ornithologischen Sprachgebrauch entspricht, ich denke in der Botanik muss man da wesentlich genauer sein, da es tatsächlich alle Formvarianten gibt, bei Eiern ist das Formenspektrum wohl nicht so groß.--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Telemetrie: bei den Jungvögeln steht, dass ihre Luftübernachtung mit Telemetrie bewiesen wird, weiter unten steht, dass für diese Art von Forschung die Telemetrie-Geräte nicht klein genug sind. Das ist zumindest so, wies jetzt im Artikel steht, ein Widerspruch.
Widerspruch ist es nicht, die Gehirnströme zu messen ist ein erheblich größerer Aufwand als schlicht den Ort. Wie könnte ich das klarer machen?--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Übernachtung: aus der Not eine Tugend gemacht: das ist für evolutionäre Vorgänge eindeutig zu anthropomorph ausgedrückt und impliziert eine bewusste Entscheidung der Mauersegler.
Finde die Metapher halt hübsch, habe "im übertragenen Sinn" ergänzt, um die Gefahr der Fehlinterpretation zu mindern, reicht Dir das?
  • ähnlich bei Die extreme Anpassung des Mauerseglers an den Luftraum (siehe Flug) bedingt die kleinen Füße, die für Bodenlandungen und die Fortbewegung am Boden nicht sonderlich geeignet sind. Da möchte ich den Beweis für den kausalen Zusammenhang sehen. Müsste so formuliert werden, dass der kausale Zusammenhang nicht so im Vordergrund steht. Wo steht, dass sie mit normalen Beinen diese Flugweisen nicht durchführen könnten?
Habe es umformuliert, besser so?
  • Die Besprechung der Parasiten unter Komfortverhalten mutet seltsam an. Würde das eher unmittelbar bei Fressfeinden erwarten. Plagegeister ist keine neutrale Formulierung
Werde den Abschnitt umziehen und nochmals überarbeiten.--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Benennung: Der Name kommt nicht von Linné. Schon bei Plinius hießen sie Apoda. Linné hat also nur den Namen in sein binäres System übernommen. Die Kürze wirkt hier verfälschend.
Habe versucht dies klarzustellen, schaue es Dir bitte an (Du darfst gerne zur Verbesserung selbst Hand anlegen).--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Bestandszahlen für DACH wären noch interessant. A: 25-50.000 Brutpaare. Birdlife Internation 2004 gibt für Europa 6,9 bis 17 Mio. Brutpaare an. Das ist wesentlich höher als im Artikel angegeben. Griensteidl 18:52, 12. Nov. 2007 (CET)
Tja, was soll ich machen? Die Zahlen des Artikels stammen von Chantler & Driessens. Mir schienen die am vertrauenswürdigsten, wobei ich nicht wirklich begründen kann, warum. Im HBV werden gar keine genannt, aus dem im Artikel dargestellten Grund. Wenn ich bei den Bestandszahlen laut C&D bleibe, kann ich für DACH keine nennen, da in C&D keine stehen und obige nicht dazupassen. Hier würde mich die Meindung von Accipiter und Scops auch sehr interessieren.--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)

Zusammenfassend noch mal herzlich Dank für Deine sehr detaillierte Durchsicht und die vielen Anregungen.--Cactus26 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)

Review Scops

ich habe jetzt den beitrag zu einem drittel durchgeschaut und ein paar marginale korrekturen angebracht. für mich eine sehr gut durch quellen belegte, gelungene und auch in weiten teilen angenehm zu lesende arbeit. eine menge holz, zugegebener maßen, aber ich finde, dieser art gebührt auch ein exemplarischer artikel. unklarheit oder handlungsbedarf besteht für mich bisher bei folgenden passagen:
  • winterquartier in der einleitung - es stand tropisches Afrika - das ist mit sicherheit falsch; ich hab das mal etwas modifiziert, aber ich denke, es kann klarer und besser ausgedrückt werden. einleitungen sind ganz wichtig, weil sie oft nur das sind, was gelesen wird.
"Tropisches Afrika" war Quatsch, habe ich dumm irgendwo abgeschrieben. Mir wäre fast lieber, das "vor allem" wegzulassen, wobei es wohl dann nicht ganz stimmt, denn es gibt wohl auch Vorkommen zw. Sahara und Äquator, die aber wohl nicht der Rede Wert sind. Als Ergänzung wäre vielleicht noch ein Hinweis denkbar, dass es in Afrika sehr komplexe Wanderbewegungen gibt, die mit dem Wetter zu tun haben. Dann gehen die Probleme aber schon los. In C&D steht: Complex intra-african movements occur, and are believed to bei mainly weather-provoked in attempts to avoid rainfall. Von E. Kaiser stammt vermutlich die Theorie mit dem ITCZ, die dem ja zumindest ein bisschen widerspricht, dann dort regnet es ja gerade oder hat zumindest gerade geregnet. C&D erwähnt diese Theorie nicht, vermutlich ist sie neueren Datums. Was ja auch nicht ganz mit der ITCZ-Theorie zusammenpasst ist die Tatsache, dass die MS wohl auch fast bis zur Südspitze Afrikas vorkommen. Entweder folgen die MS dem ITCZ nur zeitweise oder nur ein Teil macht das. Darüber habe ich bisher keine Aussage gefunden.--Cactus26 14:35, 10. Nov. 2007 (CET)
  • ich würde auch das oberflächlich betrachtet in der einleitung weg lassen.  Ok
  • im abschnitt flug ist die stelle maximale Reichweite nicht laienverständlich genug: vielleicht umschreiben: das beste verhältnis zwischen energieaufwand und reichweite liegt bei einer durchschnittsgeschwindigkeit...
Witzig ist, dass meine Frau (die ich zum Lesen dieses Artikels verdonnert hatte), genau dies moniert hat. Da mir aber in diesem Moment nix besseres eingefallen ist, habe ich es gelassen und gehofft, andere werden sich schon nicht dran stören. Jetzt habe ich mal eine neue Formulierung auf Basis Deines Vorschlags probiert.--Cactus26 14:35, 10. Nov. 2007 (CET)
  • der verbreitungsabschnitt ist in meinen augen unklar und zum teil etwas ungenau formuliert, da würde ich eine neustrukturierung befürworten. schon der einleitungssatz suggeriert, dass zentralasien irgendwo zwischen nordafrika und skandinavien läge; bei der ostgrenze kann das verb markieren nicht bereiche der fläche halb europas definieren. die südliche begrenzung des brutgebietes und das fehlen im zentralasiatischen steppengürtel werden nicht erwähnt. im abschnitt lebensraum hätte ich auch gerne angaben zur vertikalen Verbreitung.
Das mit der vertikalen Verbreitung im Lebensraum habe ich ergänzt. Dem Verbreitungsabschnitt werden ich mich noch mal intensiv widmen, hier habe ich wohl versucht, das ganze zu kompakt abzuhandeln. Die Verbreitungskarte stimmt im übrigen fast, aber nicht ganz, mit der in C&D überein, die im Hölzinger ist nochmal ein bisschen anderes. Was aus der Karte in C&D klar hervorgeht, ist Deine Aussage mit der Verbreitungslücke im Steppengebiet Zentralasiens. Allerdings habe ich das noch nirgends im Text gefunden. Woher hast Du das?--Cactus26 14:35, 10. Nov. 2007 (CET)
  • zur nominatform: der erstbeschreiber ist natürlich der erstbeschreiber der art - dennoch sehe ich überall die in diesem falle redundante erwähnung - kein großes problem, ich würds so belassen. Scops 09:08, 10. Nov. 2007 (CET)
  • der rückenliegende jungvogel bräuchte eine bilderklärung, der ist ja wahrscheinlich nicht tot: viellecht: Akinese bei einem gegriffenem jungvogel oder so ähnlich. Scops 14:29, 10. Nov. 2007 (CET)
Ich weiß nicht´, was sich so alles unter Akinese verbirgt und ob das passt, die wahre Gesichte findet sich hier.--Cactus26 14:46, 10. Nov. 2007 (CET)
die bidbeschreibungen klingen etwas nach mauerseglerflüsterer - natürlich ist das juvenile akinese. Scops 14:59, 10. Nov. 2007 (CET)
Blöd ist, dass der bisherige Artikel zu Akinese die zoologische Bedeutung nicht enthält. Da ist wohl nebenbei ein neuer Artikel nötig.--Cactus26 15:15, 10. Nov. 2007 (CET)
bin weiter am durchstöbern, komm nicht zu sehr viel; schau dir meine kleinen korrekturen an; wenn dich was stört, änders wieder - manches ist halt geschmackssache. außerdem auch gratulation zu diesem wirklich gelungenen beitrag, ich freu mich wirklich auch sehr darüber! Scops 11:27, 13. Nov. 2007 (CET)
senile bettflucht -
  • Die regionale Häufigkeit bestimmter Beute im Luftraum und das Nahrungsspektrum der dortigen Vögel stimmen weitestgehend überein, so dass davon auszugehen ist, dass Mauersegler nicht wählerisch sind und alle erreichbaren Objekte geeigneter Größe verwerten. dieser satz ist mir nicht ganz klar - könnte vielleicht anderen auch so gehen?
Das Original aus dem HBV, das hier noch ein wenig durchschimmert: Offenbar werden alle erreichbaren Objekte geeigneter Größe gefangen, so dass die Häufigkeit der Beute im Luftraum und das Nahrungsspektrum weitgehend übereinstimmen. Ich wollte das noch ein wenig erläutern und verständlicher machen, ist wohl misslungen, wäre das Original verständlicher?--Cactus26 07:30, 14. Nov. 2007 (CET)
  • tatsächlich solltest du auf die verwechslungsproblematik fahlsegler (dunkle UA illyricus) und Mauersegler (UA pekinensis) expliziter eingehen, denn die treffen am wegzug durchaus zusammen und sind dann feldornithologisch nur äußerst schwer unterscheidbar. Scops 02:16, 14. Nov. 2007 (CET)
Werde einen Abschnitt "Verwandte Arten" ergänzen, in dem ich inbes. auf den Fahlsegler eingehen werde.--Cactus26 07:30, 14. Nov. 2007 (CET)
Bin dankbar für jeden Beitrag von Dir, egal um welche Uhrzeit. Aber sehe das nicht als Verpflichtung, Dein Beitrag für diesen Artikel ist ohnehin erheblich.--Cactus26 07:30, 14. Nov. 2007 (CET)
ich bin noch nicht fertig - hab mir jetzt nur die verwechslungsmöglichkeiten und die bestandssituation angeschaut - beides inhaltlich ok; bei den verwechslungsmöglichkeiten hab ich ein wenig sprachlich vereinfacht. manchmal neigst du zu ein wenig zu ausholenden vorbereitungssätzen, bevor du überhaupt das thema angehst - Nun scheint es aber so, als würde der Mensch, der die Mauersegler ohne es zu wollen zur Besiedlung seiner Gebäude animiert hat, den Vögeln ebenfalls unbewusst diesen Lebensraum wieder entziehen. - das da ist so einer. die mauersegler und zum teil auch der alpensegler haben ungemein von der urbanisierung und den lange zeit vorherrschenden baustilen profitiert - glatte fassaden und auch geänderte hygieneverhältnisse in den städten entziehen ihnen diesen lebensraum teilweise wieder. auch der einleitungssatz zu diesem kapitel (das mit sympathieträger) gefällt mir so, wie er da steht nicht besonders - weiß eigentlich nicht, worauf aufmerksam gemacht werden soll? ich kann weder zu den zahlen von chantler noch zu denen von birdlife was sagen, weiß aber ein wenig um die problematik dieser zahlenangaben; manchmal werden jedoch auch individuen - brutpaare vertauscht: ganz ernst zu nehmen sind solche zahlenangaben sicher nicht. vielleicht erwähnst du diese divergenz einfach. Scops 16:17, 16. Nov. 2007 (CET)
Deine Anpassung des Abschnitts Verwechslungsmöglichkeiten empfinde ich auch als klare Verbesserung und danke Dir dafür. Vielleicht überfordert mich an dieser Stelle, das zu übersetzen und gleichzeitig gute und kompakte deutsche Sätze zu formulieren. Deine Kritik an dem Satz mit dem zur Besiedlung seiner Gebäude animiert dagegen schmerzt mir schon ein wenig. Klar, es geht sachlicher und weniger blumig, mir war hier aus irgend einem Grund wichtig, auf das "unbewusst" in beiden Phasen hinzuweisen. Das fehlt Deiner Darstellung, zumindest explizit. Implizit ist es ohnehin klar, aber der direkte Hinweis wirkt irgendwie aus meiner Sicht deutlich anders. Dafür enthält Deine Version wesentlich mehr Information. Hm. Ich denke drüber nach. Gleiches gilt für den Einleitungssatz bei Sympathieträger.--Cactus26 18:43, 16. Nov. 2007 (CET)
soll wirklich nicht schmerzen - ich halte deinen schreibstil für äußerst angenehm; ohne zweifel soll die handschrift des hauptautors sichtbar bleiben, deshalb halte ich mich mit größeren sprachlichen eingriffen in fremden artikel meist auch zurück. Scops 03:50, 17. Nov. 2007 (CET)

Review Accipiter

So, noch ein paar Kommentare von mir. Generell sind die Abb.-Unterschriften noch ein Schwachpunkt.

  • Die letzte "Zeile" der Abb. kann so auch nicht in BW stimmen, mit Sicherheit verlässt auch dort die große Mehrheit Anfang August die Brutgebiete und nicht erst Anfang Oktober. Die Unterschrift müsste "Jahreszyklus" heißen, es wird ja nur einer wiedergegeben. Bitte auch die Unterschriften "Auf der Suche?" und "Sympathieträger" überarbeiten.
Die Letzte Zeile kann tats. nicht stimmen, habe im Moment die Quelle nicht greifbar, gehe aber von einem Übertragungsfehler aus. Hölzinger (die Quelle) schreibt "Jahreszyklen", also Plural. Ist wohl Interpretationssache, bin aber selbst auch darüber gestopert, werde Singular verwenden. Die anderen Bildlegenden passe ich noch an.--Cactus26 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Bei der Abb. Eier und Puppen sollte doch ergänzt werden, was was ist, das obere sind sicher keine Eier der Lausfliege ;-).  Ok
  • Die Lausfliege unter Komfortverhalten zu packen, halte ich für unpassend. Die verdient denn doch ein eigenes Kapitel "Parasiten", das in die Nähe der Feinde gehört. Der Abschnitt zur Lausfliege sollte auch textlich und sprachlich überarbeitet werden, Ausdrücke wie "besonders lästig" oder "tummeln" gehören da nicht rein, und dass die im Fig nicht "abgeschüttelt" werden, ist ja nicht sehr überraschend.
Werde den Abschnitt ausgliedern in einen sep. Abschnitt Parasiten, in die Nähe der Feinde. Werde den Abschnitt auch textlich nochmal überarbeiten.--Cactus26 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Der erste Teil der "Systematik" gehört dort nicht hin, sondern in einen Abschnitt "Ähnliche Arten", und dort ausführlicher. Auch inhaltlich muss dort ergänzt werden. Der Fahlsegler ist in Südeuropa ebenfalls häufig und viel ähnlicher als der Alpensegler.
Ich tendiere dazu, nach "Unterscheidung von Schwalben" noch einen Abschnitt "Verwandte Arten" zu machen, in denen insbes. die Unterscheidungsmerkmale zum Fahlsegler Platz finden. Dennoch finde ich in der Systematik erwähnenswert, dass der MS der einzige Segler mit umfassender Verbreitung in Europa ist.--Cactus26 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Ansonsten jedoch ein sehr schöner Artikel! Grüße, -Accipiter 23:35, 12. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank für Deine Durchsicht, Anregungen und Anerkennung. Grüße --Cactus26 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Anmerkungen im Rahmen der Kandidatur lesenswerter Artikel

Erstmal ein Lob für den gut geschriebenen und recherchierten Artikel, Cactus26. Der Artikel ist ausführlich und das Lesen macht Freude. Ein paar kleine Fragen/Anmerkungen habe ich noch:

  • Abschnitt 1.1 - Federkleid und Mauser: das Federkleid wird eigentlich schon oben beschrieben und der Abschnitt beschäftift sich ausschließlich mit der Mauser. Insofern würde Mauser als Überschrift eigentlich reichen.
stimmt, angapsst.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Abschnitt 1.2 - Flug: Kippen hört sich für mich eher nach der Bewegung Kopf-hoch, Schwanz runter an. Wäre da die Bezeichnung Rollen nicht passender?
Rollen trifft es nicht, mMn wird "Kippen" auch bei Flugzeugen für ein solches Manöver verwendet.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)
Mir ist noch nicht klar, worum er sich jetzt dreht: wenn die Längsachse gemeint ist heißt es, dass z.B. der linke Flügel hoch und der rechte runter geht. Beim Flugzeug ist das Rollen (wobei hier die biologischen und nicht die technischen Bezeichnungen gelten sollten). Wenn allerdings das gemeint ist, was ich oben beschrieben habe, dann erfolgt die Drehung nicht die Längs- sondern um die Querachse (von Flügel zu Flügel). --Babucke 10:14, 6. Dez. 2007 (CET)
Ne, es ist schon linker Flügel runter, rechter hoch. Nennst man das beim Flugzeug tats. Rollen? Meine Quellen nennen es beide "Kippen umd die Längsachse", wobei ich vermute, dass die eine von der anderen abgeschrieben hat (wie auch ich). Was schlägst Du vor?--Cactus26 10:48, 6. Dez. 2007 (CET)
Beim Flieger ist das tatsächlich Rollen, aber durch die Definition der Drehachse ist es eigentlich auch ausreichend spezifiziert. Ich hatte nur Nachgefragt, weil man sich bei den Drehachsen auch mal vertuen kann. Aber so ist's schon klar. --Babucke 13:12, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Abschnitt 2.1 - Verbreitung: Was sprachliches, wäre folgende Formulierung nicht passender? Im Europa einschließlich der Mittelmehrinseln überall außer in den nördlichsten Gebieten..., sonst klingt das irgendwie als ob die nördlichen Gebiete sich auf die Mittelmeerinseln beziehen.
Du hast recht, allerdings gehören nicht alle MM-Inseln zu Europa, hab' mal was versucht.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Abschnitt 2.3 - Wanderungen: da stellte sich mir die Frage, wohin die asiatischen Mauerseegler wandern. Da sollte der letzte Satz aus dem Abschnitt 3 Systematik besser hierher.
Das ist nicht ganz deckungsgleich, es ist v.a. die Nominatform, die über den östlichen Mittelmeerraum kommt, habe noch einen Satz ergänzt, dass hier genaueres nicht bekannt ist.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)
  • Abschnitt 3 - Systematik: für mich als Laie ist die Systematik thematisch mit z.B. Verwechselbare verwandte Arten verwandt. Macht es Sinn die Systematik als Abschnitt 2 nach oben zu schieben und Verbreitung, Lebensraum und Wanderungen wäre dann der dritte Abschnitt?
typischerweise kommt die Systematik eher noch später in den Artikeln, meist wohl deshalb, weil es dort etwas langatmige, trockene Themen zu behandeln gibt. Das ist beim MS aber nicht der Fall, dort ist der systematische Abschnitt sehr kurz, insofern könnte man das machen, wie Du es vorschlägst, es wäre aber für Lebewesenartikel wirklich sehr ungewohnt, ich denke drüber nach.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)
Nee, dann lass mal lieber, besser die Struktur entspricht der in den anderen Artikeln, verwirrt sonst nur. --Babucke 10:14, 6. Dez. 2007 (CET)
  • für mich unklare Worte: in Nahrung und Nahrungserwerb: das Wort Ameisenstadien ist mir unbekannt, meinst Du damit Ameisenstaaten? Ist Verpaarung im Abschnitt Neststandort und Nest ein in der Zoologie üblicher Begriff für Paarung?
Es ist schon Stadien gemeint, siehe Ameisen#Fortpflanzung und Kastenbildung, Verpaarung ist Paarbildung, interessanterweise geht der Redirect Verpaarung nach Begattung, was mMn nicht stimmt. Werde das mal diskutieren.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)

Bezüglich Rechtschreibung: ich habe nichts gefunden, aber das muss bei mir nichts heißen :-) Beeindruckt bin ich übrigens auch von den tollen Fotos. Gruss --Babucke 23:09, 5. Dez. 2007 (CET)

Herzlichen Dank für Deine detaillierte Durchsicht und Deine hilfreichen Anmerkungen.--Cactus26 07:13, 6. Dez. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Mauersegler (Archivierung Kandidatur 30. November bis 7. Dezember 2007)

Der Mauersegler ist eine Vogelart, die den Schwalben ähnelt, aber nicht mit diesen verwandt und noch mehr wie diese auf das Leben in der Luft angepasst ist. Außerdem hat er doch einige bemerkenswerte Eigenschaften zu bieten und ist der einzige Vertreter der Familie der Segler, der in Europa eine größere Verbreitung aufweist. Hoffe, dass sich auch in der in Europa mauerseglerlosen Phase einige die Zeit nehmen, den Artikel anzusehen. Nach einem sehr fruchtbaren Review stellt sich der Artikel nun hier zur Wahl und ich hoffe, dass auch hier nicht alle von der Länge des Artikels abgeschreckt werden.--Cactus26 18:36, 30. Nov. 2007 (CET)

weils mir aufgefallen ist: ist der wegerichbär tatsächlich so ein wichtiges beutetier? er ist wohl einer der kleinsten bärenspinner und zudem auch nicht mehr häufig zu finden. da sind wohl andere schmettis, die du übrigens ganz weggelassen hast, deutlich attraktiver. vielleicht ist es auch besser, insekten im allgemeinen da zu nennen, da du ja eh schon praktisch den großteil aufgezählt hast. --KulacFragen? 02:09, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Angaben stammen recht wörtlich aus dem HBV, kenne mich mit den Insektenordnungen nicht so aus und habe mich da etwas blind drauf verlassen. Die 4 genannten Ordnungen/Gruppen sollten die Hauptbeute darstellen, da fehlen die Schmetterlinge, vermutlich bewusst. Der Wegerichbär wird mMn genannt, um das größte Beutetier zu definieren, die Bedeutung steht da nicht im Vordergrund. Wenn dieser aber so selten ist, wie Du sagst, ist der vielleicht für diesen Zweck ungeeignet. Im HBV wird neben dem Wegerichbär auch noch der Eulenfalter bzw. konkret Noctua pronuba erwähnt. Wäre der besser?.--Cactus26 08:44, 1. Dez. 2007 (CET)
Noctua pronuba ist bestimmt doppelt so massig wie der wegerichbär und gehört zu den eher größeren eulenfaltern, die man bei uns so findet. die ist deutlich passender würd ich meinen. --KulacFragen? 00:25, 2. Dez. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, habe das Beispiel für das größte Beutetier getauscht. Erstaunlich, dass im HBV der Wegerichbär erwähnt wird, da er doch auch einiges kleiner ist, hatte mich da wohl für das falsche Beispiel entschieden.--Cactus26 08:28, 2. Dez. 2007 (CET)
HBV stellt nur fest, dass die beiden oben genannten arten zu den größten beutetieren des mauerseglers zählen; der quantitative anteil an der gesamtbeute wird ja nicht definiert. also stellt sich die frage ob im nahrungsspektrum des mauerseglers wichtig oder nicht wichtig überhaupt nicht. die zitierten quellen sind britischen ursprungs und relativ alt (1938 und 1943), das ist auch zu berücksichtigen. Scops 09:24, 2. Dez. 2007 (CET)

Pro - Ein umfassender und sehr gut durch Quellen abgesicherter Überblick über die Art. Ich habe nochmal einiges überarbeitet und gekürzt, unter anderem habe ich das o. g. Falter-Bild entfernt, weil es dem oberflächlichen Leser doch ein völlig falsches Bild von der Ernährung der Art vermittelt. -Accipiter 23:21, 2. Dez. 2007 (CET)

Danke Dir für Deine Anerkennung, die Du mehr als durch Deine Stimme durch Deine nochmalige detaillierte Durchsicht und Deine zahlreichen Verbesserungen dokumentierst. Auch beim Schmetterlingsbild hast Du recht, beim Überfliegen des Artikels erzeugt dies ein total falschen Eindruck, daran hatte ich nicht gedacht. An einer Stelle hätte ich noch Diskussionsbedarf: Den Abschnitt, dass und warum sich die Lausfliegen im Flug nicht abschütteln lassen, hast Du entfernt. Ich finde dass nicht so selbstverständlich, auch den Hinweis auf die abgeplattete Form und die scharfen Krallen. Mag sein, dass das bei allen vergleichbaren Parasiten so sein muss, sonst gäbe es sie ja nicht. Aber da der Mauersegler hier einen sehr bedeutenden Parasiten hat, könnte ich mir an der Stelle etwas mehr Ausführlichkeit schon vorstellen.--Cactus26 09:59, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Großartig. Aber bei den Bestandszahlen ist ja wohl Unfug reingerutscht. Bitte nochmal detailliert anhand der Quellen korrigieren. --h-stt !? 10:31, 3. Dez. 2007 (CET)
"Europäisch" und "weltweit" war vertauscht (danke!), sonst stimmt's schon, zu beachten ist, dass Birdlife International BP angibt, nicht Individuen, siehe auch Diskussion:Mauersegler#Bestandszahlen.--Cactus26 11:40, 3. Dez. 2007 (CET)

Pro Ich liebe diese Tiere und finde den Artikel toll. Vor allem die immer wieder aufgeworfene Frage nach dem evolutionären Sinn gibt ihm Tiefe. -- Quoth 12:14, 3. Dez. 2007 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, dieser Exzellente Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 23.04.2008 vorgeschlagen, eine Diskussion darüber findet hier statt. Als Begründung wird die um diesen Zeitraum herum erwartete Rückkehr der Zugvögel angegeben. --Vux 14:49, 20. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:34, 8. Mär. 2017 (CET)

Aussehen und Merkmale

Im ersten Abschnitt wird unter "Aussehen und Merkmale" der gegabelte "Schwanz" des Mauerseglers angesprochen. Meines Wissens ist ein Schwanz nur bei Hunden und Katzen etc. zu finden. Beim Mauersegler handelt es sich dagegen nur um Federn. Der korrekte Ausdruck dürfte daher "Stoß" sein. eddi

Deshalb nennt man das Rückenteil eines Fracks wohl auch Schwalbenstoß. ;-) --Cactus26 06:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
Im Ernst: Man nennt das bei Vögeln durchaus und häufig Schwanz, Stoß ist eher Jägersprache.--Cactus26 15:16, 16. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:34, 8. Mär. 2017 (CET)

"Schönes Wetter" =?

Meint "schönes Wetter" regenfreies oder wolkenfreies (strahlungswarmes) oder luftwarmes oder windfreies Wetter? --Helium4 (Diskussion) 10:48, 11. Okt. 2012 (CEST)

Tja. Bisher war das offensichtlich jedem klar. Auch die Quelle ist da nicht präziser (Weitnauer/Scherner, HBV): Das soziale Aufsteigen ist vorwiegend bei schönem Wetter zu beobachten. Es soll halt das sein, was man ugs. darunter versteht. Ich würde sagen: Schönes Wetter=trockenes, meist wolkenfreies, tendeziell warmes Wetter. Soll ich wirklich schreiben (mal davon abgesehen, dass es eigentlich eine spekulative Auslegung der Quelle ist): Vorwiegend bei regen- und nebelfreiem sowie überwiegend wolkenfreiem und tendeziell warmen Wetter bei schwachem Winden erfolgt das abendliche....?--Cactus26 (Diskussion) 13:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wurde offenbar geändert, das Wort schön kommt im aktuellen Text nicht vor. --Lektor w (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2017 (CET)