Dear Sirs, I'm Maurizio Bianchi. I apologize I can't understand the german language, but if you like to see my complete biography and current items available, please contact me at the following address: maubia55 @ libero.it

Many thanks for the interest demonstrated on my work. Sincerely yours, m.b. (sacher-pelz)

dear mr. bianchi, i will contact you. Denisoliver 22:23, 7. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Bearbeiten

ein artikel über einen pionier extremer musik, von Benutzer:Kingruedi und mir unter kooperation von maurizio bianchi selbst erstellt, inkl. eine demnächst erst offiziell erhältlichen, momentan noch unveröffentlichte cd von bianchi im ogg-format, die dieser freundlicherweise unter die GFDL stellte. ich bitte aber zu bedenken, daß wir hier über einen noch lebenden avantgardekünstler sprechen, über den relativ wenig bekannt ist. m.w. ist das hier die vollständigste quelle im deutschen netz über ihn. aufgrund dessen haben wir uns erlaubt, uns mit fragen an den künstler selbst zu wenden, was ein wenig das "forschungsverbot" der wp touchiert, aber hier gilt, glaube ich: "Ignoriert alle Regeln!" Denisoliver 20:55, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Pro --Kingruedi 21:45, 7. Sep 2005 (CEST)
  • pro - gefällt mir, thematisch wie inhaltlich -- Achim Raschka 22:49, 7. Sep 2005 (CEST)
  • pro - wunderbare Arbeit. Gruß, --Gräte 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Bearbeiten

Leider beim letzten mal ohne großes Interesse bei der Kandidatur geblieben und mit nur 2 Pro-Stimmen und ohne Kommentare nicht gewählt worden: Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit Bianchi selbst entstanden und es handelt sich vermutlich um den umfangreichsten Text über den Künstler überhaupt.

  • Pro --Kingruedi 23:58, 7. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Es fehlen mit eigentlich noch Angaben über sein Leben, Wirken und Denken (unabhängig von seiner Musik, aber im in dem Kontext: Was veranlasst ihn dazu eine CD namens Leibstandarte SS MB zu veröffentlichen?). So finde ich das noch nicht lesenswert. --YeOldHinnerk 10:10, 8. Mär 2006 (CET)
Da hast du wohl etwas flüchtig gelesen. Nicht Bianchi hat ein Album (keinesfalls eine CD, sondern Vinyl) unter dem betreffenden Namen veröffentlicht, sondern die Labelbetreiber haben dies gegen seinen Willen getan. Die Geschichte ist im Text doch lang und breit erklärt, was willst du denn noch? Denisoliver 10:30, 8. Mär 2006 (CET)
Das erklärt das nur halb: Warum tritt er alle Rechte ab? Ich Zweifelsfall ließe sich gegen rechtsextreme Umgestaltung sicher immer noch vorgehen... also warum hat er das zugelassen? Hat er sich danach nochmal dazu geäußert? Irgendwie hängt diese Geschichte noch in der Luft. Mir stellen sich deswegen mehr Fragen, als beantwortet werden. --YeOldHinnerk 10:35, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe bzgl. dem Rechteabtritt noch einen erläuternden Halbsatz eingeschoben. Ob der Vertrag anfechtbar wäre oder nicht, kann ich nicht sagen, ich denke aber, daß es ziemlich aufwendig gewesen sein dürfte, von Italien aus gegen einen solchen Vertrag vorzugehen. Zitierbare Statements im Nachhinein zu dieser Sache von Bianchi gibt es aber leider nicht. Denisoliver 11:51, 8. Mär 2006 (CET)
Ok, ziehe meinen Einwand zurück. Bin allerdings noch nicht ausreichend überzeugt von dem Artikel, um zuzustimmen, aber mein Contra ziehe ich zurück. --YeOldHinnerk 12:10, 8. Mär 2006 (CET)
Nach den letzten Ergänzungen finde ich den Artikel auch Lesenswert. Daher ändere ich mein Votum. --YeOldHinnerk 10:17, 9. Mär 2006 (CET)
  • pro schöner Artikel. Zur Exzellenz fehlt mE noch etwas tieferes eingehen auf die Musik. Gerade da wir ja wunderbarerweise tatsächlich mal Musik dabei haben, bietet es sich natürlich an, da kleinere Stücke rauszunehmen und an denen im Text zu erklären, was er da eigentlich macht. Und Frage neugierigkeitsweise, irgendwann zwischendurch "bekannte er sich zu den Zeugen Jehovas". Macht er das immer noch? Und wenn ja, wie bringt er ZJ-sein und gleichzeitig Industrial-Platten-veröffentlichen zusammen. -- southpark Köm ?!? 13:33, 8. Mär 2006 (CET)
So, jetzt habe ich sowohl einiges biographisches Material hinzugefügt wie auch eine kurze Darstellung charakteristischer Merkmale seiner Musik. Ich hoffe, so gefällts? Denisoliver 15:28, 8. Mär 2006 (CET)
yep, es gefällt :-) -- southpark Köm ?!? 16:06, 9. Mär 2006 (CET)
  • pro - auch wenn ich von dem Herrn noch nie etwas gehört habe. Selbst als erfundene Bio wäre das ganz achtbar. Wenn das mit der Musikspende an Wikipedia Schule machen würde... (Part 1 klingt für mich wie wildgewordene Oval oder nach den Sachen, die mein Casettendeck mit Hinterbandcontrolle bei Rückkopplungs-Missbrauch so hergab...) -- SK 18:22, 8. Mär 2006 (CET)
  • pro ... tssk, erfundene Bio, sowas aber auch. ;) --Carstor 21:33, 12. Mär 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Bearbeiten

Beginn der Kandidatur: 15.3.2006

Der Artikel wurde ohne Gegenstimme als lesenswert befunden, ich würde gern sehen, ob er auch hier besteht. Er wurde während der Kandidatur kontinuierlich erweitert. Denisoliver 19:53, 15. Mär 2006 (CET)

  • Pro - Wahrscheinlich der längste zusammenhängende Text über einen großen Pionier der Industrial- und Noise-Musik. Aber auch von der Qualität überzeugt der Text. Besonders die Musik-Spende überzeugt und ist hoffentlich ein Beispiel für andere Musiker --Kingruedi 19:45, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- SK 20:41, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Schöner Artikel, angenehme Sprache, wunderbar die Tonspende. Doch zur Excellenz muß dringend eine Werkskritik rein. Schwierig nicht eingeweihten das nahezubringen. Vielleicht geht das über kleine Soundschnipsel. Aus dem Artikel geht nicht so richtig hervor wieso er bedeutend ist. Einflüsse auf andere fehlen komplett. Hat ja einiges geschrieben: -> Inhalt+Kritik. Das Foto ist gut, zeigt seine Selbstsicht. Für eine Enzyclopaedie fehlt aber ein neutrales. Ich frage mich auch, in welcher Hinsicht Thriumph of the will stilistisch geändert wurde (ich glaube, das ist das einzige, was ich von ihm kenne). 127.0.0.l 18:21, 18. Mär 2006 (CET)
Das ist alles etwas schwierig. Ich weiß von genau einem anderen existierenden Foto von MB, das aber ist geschützt. Seine Bedeutung liegt natürlich vor allem darin, daß er ein Pionier des Genres und neben Hijokaidan, Merzbow und Whitehouse eigentlich das einzige noch aktive Urgestein ist. Da MB immer ein Einzelgänger war und keine "Schüler" oder ein spezielles Umfeld hatte, in dem er wirken konnte, gab es auch keine direkten Beeinflussungen anderer. Man könnte ihn diesbezüglich wohl am ehesten mit der Tödlichen Doris vergleichen, sehr singuläre Acts beides. Was du unter einer genauen Werkkritik verstehst, weiß ich jetzt nicht genau, wenn du mir das erläuterst, trage ich das gern nach. Auch zu seiner Bedeutung werde ich zumindest das oben genannte noch einfügen. Zu Triumph of the will steht der Satz "Nach Ablieferung der Bänder wurden in diese nachträglich Reden von Nazi-Grössen eingespielt, Synthesizer hinzugefügt und das Album anstatt unter dem eher "unspektakulären" Namen MB unter dem reisserischen Pseudonym Leibstandarte SS MB als "Triumph Of The Will" veröffentlicht." drin, was stellst du dir zusätzlich vor? Denisoliver 19:24, 18. Mär 2006 (CET)
Foto: schade. den Fakt vielleicht einbauen. Bedeutung: schreib das doch in den Artikel. Die Tödliche Doris mag ein Solitär gewesen sein. Doch sie ist (sie wir immer noch überall genannt) zumindest eine Landmarke, ein Orientierungspunkt. Vielleicht kannst Du herausfinden, wer M.B. erwähnt. Auch wenn ein direkter Einfluß nicht existiert, wird er ja wohl indirekt gewirkt haben. Ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Beat Happening gilt als sehr einflußreich. Doch ich denke nicht in der Musik, sondern mehr in der Art und Weise in der sie die Sache angepackt haben (sorry, superschwammig von mir). Triumph…: Für mich ist die Frage wie weit das Original auf hörbar für einen breiteren Kreis gebürstet wurde. Wurde es totproduziert oder künstlerisch weiterverarbeitet (natürlich sehr subjektiv), so daß es nicht mehr M.B.s Kind war . Konkreter Vorschlag: zieh den Absatz Einflüsse vor die Werksbeschreibung. Versuche die Beschreibung für Leute, die keine Ahnung von Industrial haben begreifbarer zu machen. Nimm doch ein paar Tonschnipsel aus den frei verfügbaren Aufnahmen - jemand der nur mal n Artikel liest wird sich nicht ne CD runterladen. Und dann aufzeigen wer auf M.B. Bezug nimmt. (noch ne kleine Frage: 1998 wieder angefangen. Kann es sein, daß mit Computern (Da hatte man ja schon ein komplettes Tonstudiio für 10000 Kracher) auch den Kick gab noch mal einzusteigen. Wie hat sich die Arbeitsweise geändert?). Gruß, 127.0.0.l 14:11, 19. Mär 2006 (CET)

Starkes Nein. Das mit dem Bild ist nicht hinzunehmen. Dann hat der Herr ungefähr soviel Platten (hier in einer ebdlosen Liste) zusammengebracht wie es der Autor zu Fließtext gebracht hat. Die Trennung von Leben und Werk wirkt hölzern und zusammengestückelt. Due Gliederung ist merkwürdig. Es gibt das Werk in Epochen und dann auch noch Musik. Plattenauflagen um die 800 im eigenen Label haben bei anderen schon für einen (stattgegebenen) Löschantrag gereicht. -- Stahlkocher 14:48, 26. Mär 2006 (CEST)

Witzbold. Wenn die Beatles auch ne Platte im Eigenverlag gemacht hätte, würdest Du auch einen LA befürworten? 127.0.0.l 13:24, 27. Mär 2006 (CEST)
Diese Kritik scheint mir doch recht schwach. Das Bianchis Werk umfangreich ist, ist unbestritten und auch im Text dargestellt, bei Noisemusikern ist das auch durchaus nicht selten. Das es dabei zu einem "Mißverhältnis" in Relation zum Text kommt, ist unumgänglich, bei einem Künstler wie Merzbow mit seinen weit über 300 Veröffentlichungen dürfte es dabei sogar zu einem starken Überhang durch die Diskographie kommen. Diskographien sind übrigens per se Listen, falls Stahlkocher das nicht weiß, und zugleich ein unerläßlicher Teil jeden Musikerartikels. Das zu monieren, ist einfach lächerlich. Gerade Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre war der Eigenverlag von Musik im übrigen selbstverständlich aus Gründen künstlerischer Selbstkontrolle und kein Hindernis für musikalische Bedeutung, ein bisschen Namedropping mag das verdeutlichen: Throbbing Gristle, Der Plan, P16.D4., aber auch Can oder The Residents. Außerdem hat Bianchi auch zahlreich auf anderen Labels (wieder-)veröffentlicht (ebenfalls der Diskographie zu entnehmen), was das Argument wohl endgültig entkräftet. Zum Thema Bilder (wurde ja auch oben schon angesprochen): Wieso das mit dem Bild nicht hinzunehmen ist, ist mir unverständlich. Bilder sind hier zwar wünschenswert, aber nicht essentiell, zumal sie für den Artikel hier auch nur wenig Gewinn bringen. Wichtiger jedoch (und auch an 127.0.0.l gerichtet): Das es seine Selbstsicht wiedergibt, ist im übrigen normal. Fast jedes Photo (wenn es nicht gerade von einem Paparazzi gemacht wird) zeigt eine Selbstinszenierung. In einigen wenigen Fällen impliziert dies Unerkennbarkeit, man denke nur an die Residents oder an Thomas Pynchon. Wenn ein Künstler sich entscheidet, visuell unsichtbar oder nur in überzogen inszenierter Form sichtbar sein zu wollen, so ist das seine Entscheidung und kann vom Artikelbild nur nachvollzogen, nicht aber durchbrochen werden. Denisoliver 09:39, 28. Mär 2006 (CEST)
Jo, mir war nach Deiner Antwort klar, daß es keine Schludrigkeit deinerseits war und ist rausgestrichen. Hast Du noch was in Planung (s.o.)? 127.0.0.l 18:22, 29. Mär 2006 (CEST)
Ne, leider nicht. Details sind ja gemacht (Umstellung z.B.), aber die meisten von dir gestellten (und durchaus auch interessanten) Fragen sind vielfach bei Bianchi, der ja ein eher unbekannter Künstler ist, nicht beantwortbar, da fehlt es einfach an Quellen, insbesondere bei Fragen der Rezeption. Was die Beschreibung der Musik angeht, halte ich es für schwer, sie jemandem ohne Vorkenntnisse wirklich nahe bringen zu können, ich wüßte es nicht besser. Kann also gut sein, daß der Artikel eben nie exzellent werden kann, weil sein Thema einfach nicht so reichhaltig erforscht und dokumentiert ist, wie es zum Beispiel die Beatles sind. Denisoliver 23:13, 29. Mär 2006 (CEST)
So, nachdem ich noch ein Interview mit Nigel Ayers mit Infos zu Bianchi gefunden habe, konnte ich den Artikel noch einmal erweitern. Ob es hilft oder nicht ... Denis Barthel aka Denisoliver 14:11, 3. Apr 2006 (CEST)

Pro -- Interessant zu lesen. Der Artikel deckt das Thema anscheinend ab. Man muss wirklich berücksichtigen, dass es dazu nicht so viel Information, wie zu "bekannten Künstlern" gibt. Wenn man sich das so anhört, ist es ja auch klar, dass sich das nicht mit herkömmlicher Musikterminiologie beschreiben lässt, was dem Autor das ganze noch schwerer macht. Gruß Boris Fernbacher 22:21, 1. Apr 2006 (CEST)

  • pro Feine Sache, hervorragende Recherche (was auch sonst ^^), und wenn der Herr Bianchi seine privatsphäre schützen will, indem er nur so ein foto freigibt, ist das doch seine sache. Gruß, --Gräte 17:50, 2. Jun 2006 (CEST)
Bearbeiten

The page cannot be found --84.155.84.42 22:16, 22. Jul 2006 (CEST)

Abwahl bei KALP vom 29. Oktober bis 9. November (Ergebnis: abgewählt)

Bearbeiten

Maurizio Bianchi (* 4. Dezember 1955 in Pomponesco nahe Mantua) ist ein italienischer Pionier der Noise- und Industrial-Musik.

Der Artikel aus meiner Feder kandidierte 2006 erfolgreich als Lesenswert. Die Belegpraxis genügt heutigen Ansprüchen nicht mehr, sprachlich ist er öfters arg feuilletonistisch und der Artikel wurde seither auch nicht mehr aktualisiert. Ich habe, ehrlich gesagt, keine Lust, noch mal in das Thema einzusteigen, zumal der Aufwand einer Überarbeitung recht hoch wäre und bitte daher um Abwahl. --Denis Barthel (Diskussion) 09:19, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Ich folge den Ausführungen des Antragstellers, sicher kein schlechter Artikel, aber auch nicht mehr lesenswert.--Winkekatze (Winken) 09:57, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Derselben Meinung--PaFra (Diskussion) 21:46, 29. Okt. 2024 (CET) keine Auszeichnung Sehe ich auch so - und finde es besonders anerkennenswert, wenn der Hauptautor selbst einen solchen Antrag stellt.--Lutheraner (Diskussion) 19:13, 30. Okt. 2024 (CET) --Vive la France2 (Diskussion) 09:59, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten