Diskussion:Methionin
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Polar?
BearbeitenBezüglich des Satzes: "Insgesamt gibt es nur zwei Aminosäuren (beide hydrophob), welche Schwefel gebunden haben (Methionin und Cystein)." Cystein sind meines Wissen beide hydrophil, da es eine -SH-Gruppe trägt.
Also Cystein ist auf jeden Fall hydrophil, und Methionin so n bißchen würd ich sagen. Hat ja noch freie Elektronenpaare am S, aber die sind sterisch durch das CH3 was gehindert... Na, ich werd den Satz mal überarbeiten... -TekkenTec 09:47, 9. Feb. 2007 (CET)
Synthese und Abbau
BearbeitenHmm, bei Methionin finde ich diese Unterteilung nicht sehr gelungen, weil Methionin eben recycliert (salvage pathway) werden kann. Spricht was dagegen, die beiden Sachen zusammenzuziehen? Mache ich vielleicht bei Gelegenheit... Crazybyte 08:46, 28. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt aber einen definitiven Abbauweg, der beim Met-Überschuss schaltet, ich muss nur noch alles zusammentragen. Leider ist nicht alles untersucht und belegt. Außerdem ist die WP nicht anthropozentrisch. -- Ayacop 16:31, 16. Feb. 2011 (CET)
Leber
BearbeitenAngeblich soll Methionin günstig bei Leberschäden wirken. --HorstTitus 19:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Toter Weblink
BearbeitenBei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 13:22, 19. Jan 2006 (CET)
Cystin die dritte Schwefelhaltige?
BearbeitenIm DrugBank-Artikel zu Cystin steht, dass Cystin auch eine Aminosäure ist. Dann ist sie doch ebenfalls eine schwefelhaltige Aminosäure. Im hiesigen Artikel steht aber, das Methionin neben Cystein die einzige schwefelhaltige Aminosäure ist. Was stimmt denn nun? – Markus Prokott 02:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Einfach mal auf Cystin gucken! Crazybyte 07:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ich doch schon längst – und? – Markus Prokott 20:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Da es ein Dimer des Cysteins ist, kann man es mE nicht als eigenständige proteinogene Aminosäure auffassen. Eine Aminosäure ist es generell schon, aber das trifft auf viele Verbindungen zu. --NEUROtiker 20:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Eben. Cystein + Cystein = Cystin. Steht auch so im entsprechenden Artikel bei Cystin, oder nicht? Cystein ist eine Aminosäure im Sinne der Definition, Cystin aber nicht. Crazybyte 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Da es ein Dimer des Cysteins ist, kann man es mE nicht als eigenständige proteinogene Aminosäure auffassen. Eine Aminosäure ist es generell schon, aber das trifft auf viele Verbindungen zu. --NEUROtiker 20:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ich doch schon längst – und? – Markus Prokott 20:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Eure Antworten gehen in den wesentlichen Punkten an der vorliegenden Realität vorbei. Sorry, aber ich glaube, ihr habt mir einfach nicht richtig zugelesen. Ich schreibe das doch nicht nur so zum Spaß, sondern habe mir zuvor die Mühe gemacht, genauer nachzuschauen, ob mein Einwand berechtigt ist. Darum werde ich jetzt auch erstmal nicht direkt antworten, sondern euch lediglich bitten, euch noch mal den dritten Absatz in der aktuellen Artikelversion und auch eure Antworten hier durchzulesen, den darin aufgestellten Behauptungen nachzugehen und zu erkennen, dass ich mit meinem Einwand wohl nicht falsch liege und die im Artikel gemachte Aussage falsch bzw. irreführend ist, oder zumindest eure bisherigen Antworten an meinem Einwand vorbeiargumentierten.
- Ein sich nicht ernst-genommen-fühlender Markus Prokott 20:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, dass du dich nicht ernst genommen fühlst.
Meines Erachtens ist die jetzige Version korrekt. Es hat das "proteinogen" vor Aminosäure gefehlt. Der Einwand war insofern schon gerechtfertigt, dass der Satz ohne "proteinogen" nicht korrekt ist, denn schwefelhaltige nichtproteinogenen Aminosäuren gibt es mehr als Met und Cys. --NEUROtiker 22:21, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, dass du dich nicht ernst genommen fühlst.
- Na also. Das wollte ich hören. So stimmt's dann ja auch. (Nur damit Dritte nicht verwirrt werden: Was du als „jetzige Version“ bezeichnest, ist nicht das was in meiner letzten Antwort als „aktuelle Artikelversion“ bezeichnet wurde.)
- Aus Crazybytes Antworten ging nicht hervor, dass er mir in Bezug auf das proteinogen Recht einräumt. Und du hast auch so getan, als ob im Artikel das proteinogen schon drin stände. Da kam ich mir natürlich irgendwie verarscht vor.
- Also hat meine Anfrage nun zur Verbesserung des Artikels beigetragen, oder nicht? – Na?? – Na??? ;-)
Medizinische Anwendungen und pH
BearbeitenLiteraturstellen oder wenigstens Weblinks zu den medizinischen Aspekten von Methionin sind erforderlich. Die leicht dahingeschriebene Aussage „...denn Bakterien und Pilze finden in saurem Milieu beste Lebens- und Vermehrungsbedingungen.“ ist bestenfalls für viele Bakterien und Pilze gültig, aber nicht für alle Spezies und auch nur für beschränkte Lebensbedingungen. Ein Bereich des menschlichen Körpers ist sogar stark sauer und erlaubt kaum einem Pilz oder Bakterium zu überleben: der Magen mit einem pH-Wert von ca. 0,8. Die menschliche Haut ist leicht sauer (pH 5,5) und dient vorwiegend als Schutzbarriere gegen das Eindringen aller möglichen Krankheitserreger, darunter die meisten Bakterien und Pilze. Stärker sauer ist das Milieu der Scheide, in dem die Döderlein-Bakterien durch die Produktion von Milchsäure und Wassestoffperoxid normalerweise alle schädlichen Keime abtöten (pH 3,8 - 4,5). Vermutlich ist die Aufrechterhaltung eines nicht zu sauren Milieus in den Harnwegen bis zu Niere wichtig, doch auch hier sollten entsprechende Belege angeführt werden.--Pjotr morgen 02:30, 7. Dez. 2007 (CET)
18.06.2008: Hinweise zur medizinischen Anwendung hinzugefügt. Quelle www.fachinfo.de (Login für Fachkreise). Hier werden die vom BfArM zugelassenen Indikationen für Fachkreise zugänglich gemacht. Diskussionen über Vor- und Nachteile (Kritik) bei der Therapie von Blasenenzündung habe ich zum Beitrag Zystitis hin verschoben.
Gehalt-Tabelle
BearbeitenIch weiß nicht, wer sich hier beschäftigt oder wessen Baustelle das ist, aber die Tabelle über die Methionin-Gehalte ist - sorry - absoluter Schrott. Da werden die GEhalte in Frischmasse mit denen aus getrocknetem Material verglichen, das ergibt ein völlig verstelltes Bild. Entweder alle auf TM umrechnen, oder bei allen die Frischmasse UND den Wassergehalt angeben, alles andere ist - sry -volksverblödung. Ich kann die Werte gerne rausuchen wenn mir einer erklärt, wie man hier rumbastelt. (nicht signierter Beitrag von 188.103.219.47 (Diskussion) 10:44, 24. Sep. 2010 (CEST))
- Die Prozentangaben in der Tabelle sind auf das Gesamtprotein bezogen und damit unabhängig vom Wassergehalt. (Trockenmasse eignet sich für diesen Zweck weniger als Bezugsgröße, weil darin außer Proteinen noch Fette, Kohlenhydrate, Salze etc. zusammengefasst sind, was die generelle Vergleichbarkeit erschwert.) -- Spinnat 15:13, 27. Sep. 2010 (CEST)
Schafe haben keinen Kaumagen
BearbeitenAls Tierarzt muss ich an dieser Stelle anmerken, dass hier ein Übersetzungsfehler vorliegt. Statt "und sogar Tod bei Schafen, die große Mengen des Racemats in ihren Kaumagen erhielten" muss es Pansen (lat. Fachbegriff: Rumen) heißen. Bereits die Verlinkung auf den Wikipedia Eintrag zum Kaumagen macht klar, dass es diesen nicht bei den Säugetieren gibt. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:80B:FB00:0:0:0:216 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 5. Mär. 2015 (CET))
- Hallo Tierarzt, danke dass du mithilfst, Wikipedia zu verbessern! Das nächste Mal sei einfach mutig und korrigiere solche Fehler am besten direkt. Du siehst ja, dass es seit geschlagenen sieben Jahren niemand korrigiert hat. Wikipedia funktioniert nur durchs Mimachen! Mischma2000 (Diskussion) 13:52, 17. Jun. 2022 (CEST)
Geschichte der Methionin-Synthese im Nachkriegsdeutschland
BearbeitenWarum wird hier im Artikel nicht auf die spannende Historie der Methioninsynthese bei der Degussa und ihrer Pharmatochter Chemiewerk Homburg AG in Frankfurt/Main eingegangen?(http://geschichte.evonik.de/sites/geschichte/de/erfindungen/methionin/Pages/default.aspx) --TeesJ (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2015 (CEST)
Fehler im Synthesemechanismus
BearbeitenWenn ich nicht irre, ist im Mechanismus der Synthese die Seitenkette der letzten beiden Produkte um jeweils ein Kohlenstoffatom zu kurz. (nicht signierter Beitrag von 94.222.122.158 (Diskussion) 17:33, 28. Sep. 2015 (CEST))
- Muss mich da anschließen, das gezeigte Produkt entspricht auch nicht der oben im Schaukasten gezeigten und meiner Meinung nach richtigen Strukturformel von Methionin. Außerdem könnte man noch einen Verweis auf die Strecker-Synthese einfügen, mit der Aminosäuren in der Regel dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.192.109.160 (Diskussion) 14:33, 29. Sep. 2015 (CEST))
- Das sollte sich der Uploader, Benutzer:Kopiersperre, mal anschauen.--Mabschaaf 15:56, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kritik ist berechtigt in den beiden letzten Produkten fehlt in der Seitenkette je eine CH2-Gruppe. MfG --Jü (Diskussion) 20:27, 29. Sep. 2015 (CEST)
- ....inzwischen erledigt (Neues Syntheseschema). MfG --Jü (Diskussion) 16:04, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Die Kritik ist berechtigt in den beiden letzten Produkten fehlt in der Seitenkette je eine CH2-Gruppe. MfG --Jü (Diskussion) 20:27, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Das sollte sich der Uploader, Benutzer:Kopiersperre, mal anschauen.--Mabschaaf 15:56, 29. Sep. 2015 (CEST)
Gebunden oder frei
BearbeitenUnter der Nahrungsmittel-Tabelle steht, es läge nur chemisch gebunden vor, nicht frei. Da fehlt noch eine Erklärung oder Verlinkung, was darunter zu verstehen ist. Ist das gut? Schlecht? Egal? Was heißt das zB für die unten angeführte medizinische Verwendung? Sind die Effekte beispielsweise durch Nahrung zu erreichen, wenn der Wirkstoff gebunden ist? Wer kann hier Fachwissen ergänzen? Mischma2000 (Diskussion) 13:57, 17. Jun. 2022 (CEST)