Diskussion:Morgen (Einheit)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Hessen (Darmstadt)

Weiß jemand, ob der Morgen bei Hadeln richtig angegeben ist? Alles andere scheint ja nach der Größe sortiert zu sein.--Plaicy 9. Jul 2005 20:47 (CEST)

überarbeiten

Bearbeiten

Kann jemand mal die Tabelle vernünftig formatieren? Ich komme damit nicht klar. Hadhuey 13:09, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, was genau du meinst, aber vielleicht gefällt dir die aktuelle Version (oder eine der beiden davor) ja besser. Christoph Päper 18:36, 25. Aug 2005 (CEST)

Hi, kann mal jemand nachmessen, ob der Vormittag mit einem einscharigen Pflug (wie in diesem Artikel genannt) oder doch mit einem Zweischarpflug, wi im Hektar-Artikel genannt, verbracht wird/wurde? --Tomhog 19:49, 20. Jan 2006 (CET)

Unterscheidung Morgen - Tagwerk

Bearbeiten

In der Tabelle sind ein paar Flächenmaße enthalten, die eigentlich kein Morgen sind. Der "bayrische Morgen" wird auch Juchart oder Tagwerk genannt, ist also das Maß für die Fläche, die an einem ganzen Tag bearbeitet werden kann. Das gleiche gilt für "Diemat" (=Tagesmahd?). Die Tonne (Schleswig-Holstein, Holstein) scheint mir ein Maß für die Fläche zu sein, auf der eine bestimmte Menge Saatgut ausgesät werden kann. Wer weiß genaueres über den Ursprung der Maße? Sollte der Ursprung nicht in einer Spalte der Tabelle angegeben werden? 62.134.120.162 12:43, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Morgen vs. Morge

Bearbeiten

Mir ist bekannt, dass man statt "ein Morgen" vielfach auch "eine Morge" sagt. Finde aber keine Quelle dazu... hat jemand zufällig sowas?--Pvanderloewen 14:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rußland?

Bearbeiten

Gab es da nicht auch im alten Rußland ein Analogon ("Werst" oder so)? *michdüstererinnere* Nachzulesen vielleicht in der bekannten Geschichte: "Wieviel Erde braucht der Mensch?" (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.34 (Diskussion) 10:20, 7. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Die Werst war eine russische Längen-, nicht Flächeneinheit. --UvM (Diskussion) 21:27, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Morgen = Tagewerk?

Bearbeiten

Im Artikel wird der "Morgen" als ein altes Feldmaß beschrieben, der i.allg. einem viertel bis einem halber Hektar entspricht, das sind 2500m2 bis 5000m2. Im nächsten Abschnitt wird aber das "Tagewerk" genannt, das der an einem ganzen Tag bearbeiteten (gepflügten) Fläche entspricht. Auch hier wird in heutigen Einheiten 2500..3600m2 angegeben.

Da beißt sich doch was: wenn als kleinste Größe eines Morgens 2500m2 angenommen wird, müsste doch das Tagwerk mindestens 5000m2 sein. Oder andersherum, von Tagewerk zu Morgen, wäre der Morgen nur 1250m2 groß, also ein "Achtelhektar".

Kann jemand diesen Widerspruch bearbeiten? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 188.106.13.140 (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist nur ein scheinbarer Widerspruch, wenn man davon ausgeht, dass die Mittagspause den Arbeitstag in zwei gleich lange Hälften teilt. Ich habe mal für eine Firma gearbeitet, in der um 6:30 die Arbeit anfing. Um 11:30 war Mittagspause, in den zwei Stunden danach wurde in aller Regel nichts produktives mehr geleistet. Pyr o man (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hundertmorgenwald in winnie puuh

Bearbeiten

Wie groß ist 100 Morgen? In Winnie Puuh kommt es vor.--80.143.104.62 13:22, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das englische acre wird üblicherweise mit "Morgen" übersetzt. --UvM (Diskussion) 11:35, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wie herum?

Bearbeiten

"… entsprachen im Deutschen Reich vier Morgen einem Hektar, der deswegen zur Abgrenzung von traditionellen Maßen auch Viertelhektar (vha) genannt wurde." So wie es da steht, wäre der Hektar Viertelhektar genannt worden, logisch wäre für mich aber, wenn der Morgen so genannt würde. --Peter (Diskussion) 15:11, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ja, natürlich, du hast den Fehler gefunden, du darfst den Fehler korrigieren. --Striegistaler (Diskussion) 15:27, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher – bin aber weiteren Umformulierungen gegenüber aufgeschlossen. --Peter (Diskussion) 15:58, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ruten und Wenden

Bearbeiten

... mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden werden sollte. Was hat das Wenden damit zu tun, ob die Rechteckseite gemessen in den jeweiligen Ruten ganzzahlig ist? -- Und wenn der Bauer mit dem Pflug nicht wenden darf oder soll: soll er dann geradeaus über den ganzen Kontinent pflügen, oder wie?? --UvM (Diskussion) 11:34, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade über die selbe Stelle gestolpert. Wie beeinflusst die ganzzahlige oder nicht ganzzahlige Länge der Seiten (es gibt 4 Seiten beim Rechteck) das Wenden oder Nicht-Wenden - und was wird hier unter "wenden" verstanden? (Wenden des Pfluggespanns oder wenden der Pflugschaufel (gab es dies zu der Zeit überhaupt schon?) - aber bei beiden Ideen habe ich keine Idee, warum die Seitenlängen ganzzahlig zu einem Längenmaß sein sollen.) Bitte erklären, sonst könnte der Teil gelöscht werden. -- WikiMax - 19:25, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist technisch bedingt; nicht jeder Pflug ist ein Wende-Pflug, ursprünglich war das Schar stur auf einer Seite.Der Old-School-Pflug schmeißt die Scholle immer nach rechts, würdest du einfach Wenden, schüttetest du deine Furche einfach wieder zu. Daher müsstest mit einem Old-School-Pflug öfter "Ruten und Wenden", damit das nicht passiert. Dieses Problem ist regional und von Zeit zu Zeit unterschiedlich gelöst worden und erzeugte einzigartige Kulturlandschaften.

vgl. S.5 http://docplayer.org/21569424-Anleitung-und-richtlinien-fuer-das-pfluegen-beet.html vgl. "Beetpflug" https://de.wikipedia.org/wiki/Pflug#Aufbau

gez. Alt-Land-Bauer

andere Länder

Bearbeiten

Morgen war auch die Bezeichnung verschiedener Flächenmaße in den Niederlanden und deren Kolonien (Südafrika, Formosa) sowie in Polen (morg), siehe en:Morgen nl:Morgen --213.138.251.225 11:01, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hessen (Darmstadt)

Bearbeiten

Hat jemand eine Info dazu, wie groß ein Morgen in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und/oder dem späteren Großherzogtum Hessen war und könnte das bitte in der Liste ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:48, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Reinhard Dietrich: Ab 1817 galt 1 Morgen = 0.25 ha; siehe Alte Maße und Gewichte (Hessen). Über die Masse in der vorangehenden Zeit weiss ich nichts, habe auch in meiner Bibliothek nur Literatur ab dem 19. Jahrhundert. LG, --Freigut (Diskussion) 13:09, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:54, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Normalmorgen

Bearbeiten

In: Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Gießen 1893, S. 111, Anm. 57, ist von einem Normalmorgen die Rede. Weiß jemand was das ist und kann das ggfls. auch in den hiesigen Artikel einpflegen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:48, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten