2011

Längster Gipfelaufenthalt

Es war doch mal eine Angabe zum längsten Gipfelaufenthalt in der Statistik (oder war es an anderer Stelle im Artikel?). Warum ist diese Angabe verschwunden? --Katzili 09:50, 7. Mär. 2011 (CET)

Solche Infos gibt es unter Besteigungsgeschichte des Mount Everest, steht bei den 1990er Jahren. Der Artikel über den Berg wurde durch zu viele Infos zu sehr aufgebläht. Gruß --PietJay AufeinWort 19:59, 25. Mär. 2011 (CET)

3D-Animationen

Ein "virtueller" Rundflug um den Berg ist sicher sinnvoll, um die Topographie zu veranschaulichen. Aber dann sollte der jeweilige Berg auch zu erkennen sein. Sorry, aber m.E. ist dies in den eingebrachten Clips absolut nicht der Fall, man vergleiche einmal mit dem Clip auf http://www.bergmodelle.de/MountEverest2010.htm . --Shivling 19:24, 23. Mär. 2011 (CET)

War der Mount Everest einmal ein Neuntausender?

1) Wird die Höhe eines Berges in der Vergangenheit auf der Basis des heutigen Meeresspiegels angegeben oder auf der Basis des angenommenen damaligen Meeresspiegels?

2) Lag der Meeresspiegel auf dem Höhepunkt der Eiszeiten in den letzten Jahrzehntausenden einmal so viel tiefer, dass der Höhenabstand zwischen dem Gipfel des Mount Everest und dem Meeresspiegel tatsächlich 9000 Meter oder mehr betrug?

3) Falls der Mount Everest tatsächlich einmal (zum Beispiel vor 14000 Jahren) ein Neuntausender war, statt "nur" ein Achttausender, wäre diese Information relevant genug, um in den Wikipedia-Artikel aufgenommen zu werden? (nicht signierter Beitrag von 93.206.63.189 (Diskussion) 16:18, 30. Jun. 2011 (CEST))

Hi, der Meeresspiegel lag vor rund 24.000 Jahren maximal 140 m weniger als heute. Daher wären selbst damals die 9.000m knapp verfehlt ;-) Ist eher eine Randnotiz, ich denke nicht dass das in den Artikel sollte. --Nobody Perfect 16:54, 30. Jun. 2011 (CEST)

Dritter Pol

Ist ein Rotlink. Wäre eine WL hierher angebracht?--Antemister 22:21, 7. Aug. 2011 (CEST)

Nein. Der Begriff "Dritter Pol" ist in der deutschsprachigen Alpinismusliteratur vor allem durch die beiden Bücher von G. O. Dyhrenfurth (Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde, 1952 und Der Dritte Pol. Die Achttausender und ihre Trabanten., 1961) bekannt geworden. Dyhrenfurth verwendet den Begriff nicht für den Everest alleine sondern zusammenfassend für die hohen Berge (/Achttausender) des Himalayasystems. Gruß--Rupert Pupkin 11:41, 26. Aug. 2011 (CEST)

2012

Verbesserung

Bei Statistik steht wie Besteigungen mit Flaschensauerstoff, es heißt aber als.--31.17.95.71 04:17, 18. Jan. 2012 (CET)

erledigt (Grammatik-Quelle: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Komparation/Komparativ.html#Anchor-Vergleichswort-47857) --Uli.ch 10:14, 18. Jan. 2012 (CET)
Bin mir da nicht ganz sicher. http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Komparation/Positiv.html Besteigungen ohne Flaschensauerstoff sind durchschnittlich nur halb so oft erfolgreich und mit einem doppelt so großen Todesrisiko behaftet wie/als Besteigungen mit Flaschensauerstoff Es muss heißen doppelt so groß wie. --PietJay AufeinWort 13:49, 18. Jan. 2012 (CET)
Ungleichheit: als ; Gleichheit: wie. => größer als - gleich wie. => doppelt so groß als. Umgangssprachlich sagt man/sage ich in beiden Fällen "wie". --Superikonoskop 19:47, 18. Jan. 2012 (CET)
Hast du dir meinen Link angeschaut? Das steht doch Der Schulweg ist jetzt doppelt/halb/dreimal so lang wie vorher. als Beispiel. Ganz so einfach wie von dir beschrieben ist es nicht. --PietJay AufeinWort 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
Piet hat Recht. Es heißt ganz klar "doppelt so groß wie". "So ... als" gibt es grundsätzlich nicht. --Svíčková na smetaně 18:44, 19. Jan. 2012 (CET)
@PietJay: Sorry den Link habe ich nicht angeschaut, er geht bei mir (derzeit) auch nicht. Ich gebe zu, mit "wie" klingt es besser, da muss jemand mal an die Dudenredatkion schreiben, die behaupten das Gegenteil. @Svíčková: Doch, doch, gibt es, z.B.: "so schnell als möglich". Aber meinetwegen kann es im Artikel so wie jetzt bleiben, kein Prbl. LG --Superikonoskop 20:53, 19. Jan. 2012 (CET)

Gelbes Band

Unter "Topographie" steht die Datei:Everest-fromKalarPatar.jpg mit der Unterschrift: "Ansicht der Gipfelpyramide des Mount Everest (ca. obere 1.500 Höhenmeter) von Westen, mit dem deutlich sichtbaren „Gelben Band“ ". - Das kann zu Missverständnissen führen, denn dort ist das Gelbe Band zwar erkennbar, aber nicht "deutlich sichtbar". Der normale Betrachter wird anhand von Bild u. Bildunterschrift vermutlich meinen, das Gelbe Band sei die auffällige Färbung direkt unter der Gipfelpyramide. Auch deswegen habe ich noch ein Bild vom Gelben Band bei "Geologie" eingefügt, das ich vor zwei Jahren gemacht habe. Aber vielleicht sollte man den Text beim Bild Datei:Everest-fromKalarPatar.jpg ändern. Oder täusche ich mich jetzt? --Superikonoskop 09:50, 20. Jan. 2012 (CET)

Der auf dem bisherigen Bild sichtbare gelbliche Bereich unmittelbar unter dem Gipfel des Everests IST das als solches bezeichnete Gelbe Band. Das Gelbe Band ist z.B. für die Bildung der Stufen (1st bis 3rd Step) auf dem Nordostgrat verantwortlich, also kann es sich auch nur dort befinden. Die im von Dir eingebrachten Bild erkennbaren gelblichen Bänder liegen allesamt in der Südwand des Lhotse, können also nicht das Gelbe Band am Everest sein (selbst, wenn es sich um die selbe geologische Decke handeln sollte, die sich eben durch Everest und Lhotse hindurchzieht). Das neu eingebrachte Bild verwirrt dabei eher jene Betrachter, die die Topographie des Everest (noch) nicht kennen: Sie gehen beim Lesen dieser Bildunterschrift davon aus, die Bereiche mit den gelben Bändern gehörten zum Everest. Es ist aber die Lhotse Südwand, der Everest befindet sich drei Kilometer dahinter. Vielleicht sollten wir bis zur Ändeung im Artikel noch die Meinung Dritter einholen. --Shivling 10:17, 22. Jan. 2012 (CET)
O.k., ich lasse mich gerne belehren, ich bin kein Geologe. Vor Ort wurde mir gesagt, das sei das gelbe Band und von der Höhenangabe im Text stimmt das auch (7500 Meter). Leider fehlt im Text der Einzelverweis. Ich habe mir jetzt auf Verdacht ein entsprechendes Buch bestellt. Aber vielleicht gibt es jemand auf wp, der verbindlich Auskunft geben kann.--Superikonoskop 10:34, 23. Jan. 2012 (CET) -
Ergänzung: die Aufnahme wurde von Südwesten gemacht (1 Wegstunde von Namche Bazar enfernt), deswegen glaube ich eigentlich nicht, das hier nur die Südflanke des Lhotse gezeigt wird. Allerdings befindet sich davor noch ein in der Blickachse 7800 Meter höher Höhenzug, der in einem Bogen vom Lhotse zum Nuptse führt, wie ich gerade auf der Karte sehe -> o.k., das kann dann nicht das Gelbe Band am Everest sein, Du hast recht. Bleibt nur noch der Widerspruch mit der Höhenangabe aufzuklären. --Superikonoskop 11:05, 23. Jan. 2012 (CET)
Vom Everest spitzt nur der Gipfel hervor. Zur besseren Vorstellung der Topographie ist die Animation auf http://www.bergmodelle.de/MountEverest2010.htm vielleicht hilfreich. --Shivling 12:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Ja, interessant, der Blickpunkt ist nur etwas sehr hoch, vom Flugzeug kann man es evtl. so sehen. Ich stand bei meinem Foto nur auf 3550 Meter. Sicherlich richtig, das bei meinem Bild nur die Spitze hervorschaut, aber wenn das Gelbe Band tatsächlich so hoch liegt wie Du meinst, dann wäre es noch drauf. Ich versuche noch herauszufinden, wie hoch das Gelbe Band tatsächlich liegt. Bei 7500 Meter wäre es nicht mehr zu sehen u. damit würde auch die Angabe beim anderen Bild nicht stimmen. --Superikonoskop 13:07, 23. Jan. 2012 (CET)
Also ich habe den Begriff Gelbes Band zuerst vor einigen Jahren im Zusammenhang mit Besteigungsberichten bzw. Routenbeschreibungen der Südseite kennengelernt. Da liegt das gelbe Band in der Lhotse-Wand hinter Lager III, unterhalb des Genfer Sporn. Ich vermute, wenn im Zusammenhang mit Everest-Besteigungen vom gelben Band die Rede ist, ist immer dieses in der Lhotse-Wand oberhalb des Tals des Schweigens gemeint. Unter Geologie steht im Artikel übrigens über die gelben Bänder: "Sie haben eine helle gelbliche Farbe und werden als „Gelbes Band“ bezeichnet. Sie wurden bei der Gebirgsbildung auf den kristallinen Sockel aus Gneisen und Graniten überschoben und fallen nach Südwesten ein. Daher sind die Gesteine an der Südwestseite des Everest niedriger anzutreffen als an der Nordseite."
Das Bild dürfte ein Gelbes Band zeigen, wie es sich von der Lhotse-Nordwestseite bis zur abgebildeten Lhotse-Südwand durch den Lhotse zieht, weiß ich aber nicht. Jedenfalls finde ich das neue Bild für die Beschreibung des gelben Bands am Everest nicht so geeignet, weil es nun mal die Lhotse-Südwand zeigt. Abgesehen davon ist der Artikel an der Stelle mit Bildern schon gut gefüllt. Das andere Bild finde ich allerdings auch nur bedingt geeignet. Gruß--Rupert Pupkin 19:55, 23. Jan. 2012 (CET)
O.k. ich habe es wieder heraus und lege es erst einmal bei Dudh Kosi ab. Ich mache bei Gelegenheit einen Artikel Everest Trail (Nepal), da kann ich mich dann mit meinen Bildern austoben ;-) Im Tal des Schweigens war ich nicht, also kann ich nicht sagen, ob das gelbe Band auf diesem Bild sich so auch am Everest abbildet und/oder ob es da evtl. mehrere gelbe Bänder gibt etc.--Superikonoskop 16:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Beachte aber bitte, dass die WP kein Reiseführer ist (s. WP:WWNI), ein Artikel Everest Trail läuft immer Gefahr, zu einer Wanderroutenbeschreibung zu werden. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich werde mich bemühen... ;-), aber angesichts dessen, was auf dem Weg inzwischen los ist und wer da alles hochläuft, sehe ich ähnliche Relevanz wie z.B. bei Annapurna Circuit oder ähnlichen Beispielen. Aber steht nicht ganz oben auf meiner To-do-Liste, bei Gelegenheit, ich bin in der Regel eher hier unterwegs. --Superikonoskop 17:32, 26. Jan. 2012 (CET)

Nochmals zum Gelben Band, ich habe den Benutzer:Diorit gefragt, der Geologe ist und er meinte dazu: "Ich habe in zwei Büchern nachgeschlagen, einmal der schöne Bildband Mount Everest von Roberto Mantovani und Kurt Diemberger, der gute Bilder, aber keine geologischen Infos enthält. Besser war da das Buch Die Geister des Mount Everest von Hemmleb et al. (1999), S. 104. Das Gelbe Band liegt auf der NORDSEITE des Mount Everest etwa 150m oberhalb von Lager VI (~8140m) und ist etwa 200 mächtig. Weiter oberhalb, direkt unter der Gipfelpyramide liegt noch ein graues Kalksteinband, das ua. die bekannte zweite Stufe auf dem Nordostgrat bei 8600m bildet. Bei allen Höhenangaben ist zu bedenken, dass die Schichten nach Südwesten einfallen, dh. auf dem Nordostgrat liegen sie höher als in anderen Bereichen des Berges". - Ich habe das entsprechende Buch nicht, kann also selbst nicht nachschauen, aber dann ist das mit dem vom Kala Patthar geschossenen Foto von Uwe Gille doch richtig, vielleicht sollte man die Höhenangabe für das Gelbe Band im Text entsprechend anpassen. --Superikonoskop 08:45, 29. Feb. 2012 (CET)

Aber dann ist es doch wohl eher das graue Kalksteinband im Bild. Das zieht sich ja deutlich sichtbar knapp unterhalb des Südgipfels entlang. Und da sind wir ja schon bei 8750 Metern. Gruß--Rupert Pupkin 21:48, 29. Feb. 2012 (CET)

Müllproblem

Das Müllproblem wird viel zu kurz angesprochen. Z.B. sollen aktuell noch 2000 Sauerstofflaschen am Berg liegen. Es sollte mal aufgeführt werden wie viel ein durchschnittlicher Bergsteiger dort an Müll zurücklässt. Da ich kein Bergfachmann bin kann ich diese Lücken leider nicht füllen.--Falkmart 00:06, 27. Jan. 2012 (CET)--Falkmart 00:06, 27. Jan. 2012 (CET)

Das soll sich verbessert haben, dank der gesetzlichen Auflagen. Wer sich da besser auskennt, sollte dies ggf. in den Artikel einfließen lassen. --Bagerloan (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2012 (CEST)

Falsche Statistik

Also irgendwas stimmt da nicht in der Statistik. Bspw. ist da die Rede von rund 3000 Besteigungen bis Ende 2006. Dann drei Jahre später von rund 4500 Besteigungen, also im Durchschnitt 500 im Jahr. Paar Sätze weiter dann wird der größte Ansturm in einem Jahr mit knapp über 100 genannt. Also irgendwas ist da faul. --Pilettes (Diskussion) 02:23, 20. Mai 2012 (CEST)

Ach okay, das waren über 100 allein an einem Tag. Gut, so könnte das dann schon wieder eher stimmen, obwohl es wohl aktuellere Daten wieder gibt. --Pilettes (Diskussion) 02:40, 20. Mai 2012 (CEST)

Karawane

Guckt euch das Foto an, das Ralf Dujmovits von der Karawane im April gemacht hat: [1]! 600 Leute! Ein Ami wollte sogar sein Fahrrad mit auf den Gipfel tragen... --Profiteur (Diskussion) 10:47, 2. Jun. 2012 (CEST) Hier noch ein Foto eines anderen Deutschen aus der selben Karawane: [2]. --Profiteur (Diskussion) 11:11, 2. Jun. 2012 (CEST)

Alles wie in jedem Jahr --PietJay AufeinWort 18:37, 2. Jun. 2012 (CEST)
Oh, dass jedes Jahr Fahrräder den Everest hochgetragen werden, wusste ich noch nicht. --Profiteur (Diskussion) 21:34, 3. Jun. 2012 (CEST)

Letzte Änderungen - Bedeutung des Everest für Trekking-Tourismus

Hallo, ich habe den Satz „Für den Tourismus in Nepal und in Tibet haben inzwischen die Trekker zu den Aussichtspunkten auf den Mt. Everest wesentlich größere Bedeutung als die Bergsteiger, so wird der Mount Everest Trek von bis zu 25.000 Trekkern jährlich bewältigt. ref“ eingesetzt, User Kino hat ihn mit einer sicherlich nicht von der Hand zu weisenden Begründung wieder herausgenommen, Katzili hat´s wieder hinein, weil die Relevanz der Information sicherlich da ist, Kino hat es dann wieder heraus. – Ich meine: Relevant ist die Information sicherlich, denn die Trekker zu Besichtigungspunkten des Mt. Everest haben wesentlich größere Bedeutung für den Tourismus in Nepal u. Tibet als die Bergsteiger, aber in „Kommerzielle Besteigungen“ passt die Info nur bedingt, da geb´ ich Kino recht. Bedingt immerhin insofern, als Messner und Konsorten auch zunächst den Trek benutzten (habe Messner auch schon dort getroffen), um zum Basislager zu kommen - ich glaube nicht, dass irgendjemand ohne Höhenanpassung direkt zum Basislager fliegt (lediglich die Nepalesische Regierung hat das mal gemacht, hatten aber alle Sauerstoff dabei). Aber man sollte vielleicht einen extra Unterpunkt „Bedeutung des Everest für den Tourismus“ o.ä. schaffen und dort die Info einsetzen. LG --Superikonoskop (Diskussion) 08:56, 12. Jul. 2012 (CEST)

unter Abschnitt Umweltverschmutzung in ME ist ja mit Mount Everest Trek der zum Satz passende Artikel verlinkt; und Tourismus in Nepal gibt es auch wo imho diesbezügliche infos rein könnten, jedenfalls vom lemma her. Bedeutung für den Tourismus ... Anzahl der Trekker versus Anzahl der ME-Besteiger mit den riesigen Expeditionen, Geld der Trekker versus Geld der me-expedionen pro Jahr; da gäbe es sicherlich interessante Zahlen. Du kannst es ja mal ruhig konzipieren, dann gucken wir hier gemeinsam wo es am besten reinpasst. --Kino (Diskussion) 09:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
Habe schon gesehen, dass Uwe Gille den Trek unter Umweltverschmutzung eingesetzt hat, wo es aber auch nicht hundertprozentig passt, weil ich darauf im Trek-Artikel nicht weiter eingegangen bin. Das Verhältnis Trekking zu Aufstieg beträgt beim Geldaufwand etwa 1:10 (genauer kann man das kaum angeben), aber selbst dann lassen 20.0000 Trekker pro Jahr mehr Geld im Land als (maximal) 600 Aufsteiger. Ist aber auch nicht entscheidend, wichtiger: Der Besichtigungstourismus ist eindeutig "Verdienst" vom Everest und gehört in den Artikel. - "konzipieren"? Naja, mal sehen, Literatur und Daten gibt es leider nicht viel ... --Superikonoskop (Diskussion) 09:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
Es erscheint mir sehr widersinnig, daß dieser Hinweis (sehr viel mehr Leute kommen, den ME zu sehen, als ihn ganz zu besteigen) hier keinen Platz haben soll. Solange derart relevante Informationen lieber gleich ganz herausgenommen, als erstmal im (vielleicht) falschen Abschnitt stehen gelassen werden, habe ich keine Motivation darüber zu streiten, wie man Usern wie Kino den Passus in gefälliger Weise "konzipieren" könnte. Erscheint es nur mir grotesk? Er schmeißt die Info raus und enthält den Lesern damit ohne Absprache mit anderen eine Information vor, und revertiert den Revert mit Hinweis darauf, man solle Änderungen erst auf der Disk besprechen? --Katzili (Diskussion) 16:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
sehr viel mehr Leute kommen, den ME zu sehen, als ihn ganz zu besteigen.. das erscheint dir so ungewöhnlich dass es in den Artikel soll? ("i gang so gern aufd Kampnwand wenn i mit meina wampn kannt) Sehr viel mehr Leute sehen beim Wandern die Zugspitze, den Watzmann, das Matterhorn etc. als dass sie drauf stehn. Also in Matterhorn steht auch nix vom Tourismus, wohl aber in Zermatt ..Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.. dafür ist hier genau Mount Everest Trek wo jeder Aussichtpunkt etc Platz hat(die 25.000 stehen eh schon gleich zu Anfang drin). Und Besichtigungstourismus, wie oben erwähnt, warum nicht, aber rein geographisch findet der ja nicht an den Flanken oder auf dem ME statt sondern drumherum, also vom Trek aus. --Kino (Diskussion)
Also diese Spitzfindigkeit ist wohl nicht geeignet, die Entfernung des Hinweises zu begründen. Die Besichtiger kommen ja wegen des im Lemma behandelten Objekts, dem Mount Everest. Wenn dieser Berg es vermag, eine Zahl an Besichtigern anzuziehen, die ungleich höher als die der Besteiger ist, kann ich nicht finden, wieso der Artikel besser sein soll, wenn man dem Leser dies verschweigt und hofft, daß er hierfür auf Sekundärartikeln herumliest. Eine Begründung für die Löschung steht m. E. aus (trotz meiner Wampn). P. S.: Früher standen im Artikel auch noch ein paar interessante Rekorde, etwa der längste Aufenthalt auf dem Gipfel. Auch futsch, auch schade. In welchem Artikel findet man derartiges jetzt? --Robb (Diskussion) 22:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
Zum eingestellten Satz: Mir war der Ort der Einfügung in ME unpassend, wie ja vorstehend bestätigt wurde und weshalb ich auf zwei meines Erachtens bessere weil bestehende Einfüge- und AusbauMöglichkeiten hinwies. Das kann man natürlich auch anders sehen wie auch den Umstand, einen gegebenfalls neuen Abschnitt wie von Superikonoskop angeregt erst anzukündigen, wird bei anderen ExArt auch gemacht. zu Letzterem: hier hast du schon mal nachgefragt und die Info steht immer noch dort (Babu Chiri Sherpa). Bin dann mal weg --Kino (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
Für einen neuen Abschnitt reicht das mir derzeit vorliegende Material nicht (ich kümmere mich mittelfristig darum). Aber man könnte den Abschnitt "Kommerzielle Besteigungen" in "Kommerzielle Besteigungen und Trekkingtourismus" umbenennen, dann passt die unstrittig relevante Information hinein (?).--Superikonoskop (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2012 (CEST)
@ Kino: Es bleibt die Frage, inwiefern der Artikel durch die Löschung der fraglichen Information besser wird. Es wäre vor allem respektvoller gewesen, eine andere Form der Erwähnung zu diskutieren, und dann eine Änderung vorzunehmen. Zu letzterem: diese Frage kam nicht von mir, sondern von Katzili. Ich hatte bei der Durchsicht der User-Aktivitäten diesen Punkt entdeckt und ebenfalls für interessant befunden. Darin finde ich mich bestätigt, daß eine leich auffindbare Information besser ist, als eine, die im Text eingearbeitet wird. Anders gesagt: Eine vollständige Auflistung der ME-Rekorde (längster Aufenthalt, schnellster Auf-/Abstieg, ältester/jüngster/häufigster Besteiger etc.) ist da sicher von Vorteil. Warum soll man sich durch die große Textmenge kämpfen, wenn es auch anders geht? --Robb (Diskussion) 21:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
ich sehe es so: "Kommerzielle Besteigungen und Trekkingtourismus" lädt gerade Trekkingtouristen die hier vorbeischaun ein, ihre Wandererfahrungen unter diesem Abschnitt einzustellen, was den ME unnötig aufbläht, die Infos gehörten aber in Mount Everest Trek, den du ja geschreiben hast. Ein neuer Abschnitt "Bedeutung des Everest für den Tourismus" würde allgemein das Thema Geld/Kosten/Einahmen etc insistieren, das ist sicher relevant ist, aber auch dazu seht einiges im ME. Wenn ich nun den ersten Satz von dir oben lese, "Für den Tourismus in Nepal und in Tibet haben inzwischen die Trekker zu den Aussichtspunkten auf den Mt. Everest wesentlich größere Bedeutung..." frage ich mich immer noch, weshalb das dort nicht zuerst steht. Somit ME belassen wie es ist und gegebenenfalls auf deinen neuen Abschnitt warten meint KeinHauptAutor --Kino (Diskussion) 11:08, 13. Jul. 2012 (CEST)
Dagegen, dass "Trekkingtouristen die hier vorbeischaun [...], ihre Wandererfahrungen unter diesem Abschnitt ein[zu]stellen" würde ich mich im Trek-Artikel genauso verwahren wie wohl auch die sicherlich zahlreichen Beobachter des Everest-Artikels hier. Das ist kein Argument. - Neuer Abschitt "Bedeutung des Everest für den Tourismus": Naja, mal sehen, viell. in einem halben Jahr, abgesehen davon gibt es bzgl. d. tibetischen Seite zum Trekkingtourismus m.W. keine Zahlen und kaum Infos. --Superikonoskop (Diskussion) 09:50, 14. Jul. 2012 (CEST)

Höhe

Der Mount Everest ist nach einer Neuvermessung im Jahre 1999 8850m hoch, soweit ich weiß.--92.192.35.72 19:14, 28. Aug. 2012 (CEST)

Der Everest wurde in den letzten zwanzig Jahren wohl hundert mal vermessen, und jedes mal kommt was anderes raus. Die Metergenaue Angabe einer Höhe im Himalaya macht letztlich nämlich nur Sinn, wenn man die zugrunde gelegte Definition mit angibt. (also welche Art von Höhe: Normalhöhe, Orthometrische Höhe, Dynamische Höhe usw., wie wurde das Geoid berechnet? wurde es interpoliert? usw.) Je nach Definition ergeben sich dann die unterschiedlichen Angaben, die aber alle zwischen 8846 und 8850 schwanken. Also lassen wir doch einfach die guten alten 8848, oder? (Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6he_(Geod%C3%A4sie) ) --Shivling 19:54, 28. Aug. 2012 (CEST)

Häufige Todesursachen sind Abstürze, Erfrierung, Erschöpfung, Höhenkrankheit und Lawinen

1. Was gibt es denn noch großartig anderes?
2. Gibt es die Todesursache Erschöpfung wirklich? Laut Wikipedia ist Erschöpfung lediglich eine Art Schwäche/Müdigkeit, aber kein Grund zu sterben. Ich könnte mir eine Erfrierung aufgrund von Erschöpfung vorstellen, beispiesweise. (nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 14:40, 24. Sep. 2012 (CEST))

zu 1: sieh mal hier. Zu 2: Lauf da mal hoch, dann verstehst Du, dass man an Erschöpfung sterben kann. --Superikonoskop (Diskussion) 21:37, 24. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, die Kritik ist nicht ganz unberechtigt, da diese 5 Ursachen ja schon einen sehr großen Teil der überhaupt denkbaren Todesursachen am Berg abdecken, d.h. der Informationsgehalt könnte natürlich höher sein, wenn die Quellen da etwa Prozentangaben oder so hergäben, tun sie halt vmtl nicht. Allerdings gibt es schon noch einige andere Arten wie man am Berg sterben kann, z.B. Steinschlag, Spaltensturz, Blitzschlag... Zur Einordnung von Erschöpfung als Todesursache würde ich anmerken, dass bei dieser Auswahl hier wohl nichtmedizinische Diagnosen gemeint sind (dafür wird's wohl auch keine Quellen geben), "Absturz" ist auch keine einheitliche Todesursache wie Höhenkrankheit (HAPE? HACE?) oder Lawine (die meisten ersticken, aber man kann in sowas auch erfrieren, durch mechanische Einflüsse umkommen etc.). Insofern ist das Ganze wohl tatsächlich mehr eine sehr vage Aussage, mehr aber wohl halt auch nicht möglich. --Svíčková na smetaně 22:56, 24. Sep. 2012 (CEST)

Eine Traverse Lhotse-Everest ...

... hat noch niemand geschafft. Nach der klassischen Vorstellung ist die Traversierung eines Berges der Anstieg von der einen Seite und der Abstieg auf einer anderen Seite - muss nicht 180 Grad gegenüber sein, aber nicht "nebenan" wieder herunter.

"Im Jahr 2011 gelang Michael Hurst die erste Traverse über Mount Everest und Lhotse."

Das ist keinesfalls richtig. Hierzu hätte er im Wortsinne von norden, Tibet, auf den Everest ansteigen müssen und auf der Südroute herunter, über den Pass (South Col), und den Lhotse erklimmen, und nach Süden auf dessen Wetterseite absteigen müssen. Also i.w. in einer "Linie".

Was M. Hurst machte, war der Anstieg durchs Western Cwm hinauf zum Camp mittig zwischen den beiden Gipfeln, auf dem South Col, dann nahm er vom South Col am Summit Day klassisch die Südroute, machte den Abstieg wieder zum Camp - und weil er noch nicht komplett ausgepowert war, stieg er anderntags nicht sofort wieder ab, sondern zuvor noch auf den Lhotse - den weitaus schwierigeren Berg, obschon der vom Südsattel 7908m sich nur ca. halb so hoch erhebt wie der "Rest Everest". Zwei 8000er Gipfel in nichtmal 24h, das ist durchaus auch eine sehr ungewöhnliche Leistung..

Aber es ist keine Traversierung, weder des Everest, noch des Lhotse, und schon mal gar nicht beider Berge.

Es gibt einige Bergsteiger, vor allem Sherpas, die bei koordinierten Aktionen von beiden Seiten des Everest auf- und auf der anderen Seite abstiegen, also den Everest traversierten, aber mit dem Lhotse hat das noch keiner geschafft m.w. Ich werde also, wenn es keinen substantiierten Widerspruch gibt, diese Passage umformulieren. Und ich meine mich dunkel zu erinnern, dass diese Doppelnummer "Everest plus Lhotse", weil man schon mal im gemeinsamen Ausgangspunkt Südsatttel ist, schon andere zuvor machten - es kann sein, dass das zuvor in längerer Zeit geschah als die reporteten 21h von Gipfel zu Gipfel. Schon die schweizer "gabelten" am Südsattel 1956 ihre Anstiege: ein Team ging auf den Everest, ein anderes auf den Lhotse - dessen Erstbesteigung. Dort ging nur nicht ein einzelner Mann erst auf den einen, dann auf den anderen Berg. -- AxelKing (Diskussion) 03:00, 5. Nov. 2012 (CET)

Michael Horst --95.222.139.118 08:07, 5. Nov. 2012 (CET)
Also in der verlinkten Biografie von Horst steht noch nix über die "Traverse".
Wenn man sich die im Artikel angegebene Quelle (8000ers.com) anschaut und bis zum passenden Artikel durchklickt (gibt's da keinen Deeplink?), liest man folgenden Satz: It was the first traverse from the top of Everest across the South Col to the top of Lhotse! Nicht die Berge wurden also überschritten, sondern der Südsattel. :-) Wer das übrigens nachmachen möchte: Nächstes Jahr im Mai gibt's die Gelegenheit für 85.000 USD (ein wenig alpine Erfahrung vorausgesetzt). Für das Geld fährt man mit dem Moped auf den Everest, dann wieder runter auf den Südsattel, wo man eine Nacht auf dem Moped sitzen bleibt, um dann mit auf Moped den Lhotse raufzufahren. So ähnlich würde es Herr Kammerlander wohl sagen...
Der Originalbericht von Horst's Besteigung ist hier. Summit!!-Eintrag von May 16th und unter Record Breaking Season von May 20th (in der Dispatch Library). Da bekomme ich auch keinen Deeplink hin.
Allerdings wird da nichts von Überschreitung behauptet, von daher sollte das im Artikel geändert werden. Aber die Besteigung von Everest und Lhotse innerhalb von weniger als 24 Stunden ist wohl auch unter Verwendung von Flaschensauerstoff bemerkenswert. Gruß--Rupert Pupkin 11:36, 5. Nov. 2012 (CET)
Hier wird schon von einer Traverse gesprochen, aber denke auch dass die Frage ist auf welchen Routen sie zum ME rauf und vom Lhotse runtergekommen sind --95.222.139.118 12:21, 5. Nov. 2012 (CET)
Der Begriff "Traverse" wird aber auch unterschiedlich (um nicht zu sagen verwirrdend) verwendet (irgendwann hatten wir das schon mal irgendwo in der Wikipedia diskutiert). Wenn man Traverse/Traversierung mit Querung gleichsetzt, ist das ja was ganz anderes, als wenn man damit die Überschreitung eines Berges/Gipfels meint. Der erste Satz dort mag noch beides bedeuten und in die Irre führen, aber später steht da was von „für die Traverse zwischen den höchsten Punkten des Everest und Lhotse...“ Da kann man sich schon denken, dass die Gipfel selbst nicht überschritten wurden.
Ist der Lhotse selbst eigentlich schon mal ordentlich überschritten worden? Gruß--Rupert Pupkin 14:14, 5. Nov. 2012 (CET)
Traverse ist also noch offen; sonst glaubt einer noch da gäbe es nix mehr zu tun --95.222.139.118 16:29, 5. Nov. 2012 (CET)
Auf den Lhotse gibt es bisher 5 Routen, überschritten wurde der noch nie. Alles auf der "anderen" Seite der Normalroute ist extremes Fels- und Eisklettern. Das wurde auch nie versucht, wenn ich recht orientiert bin. Zur Traverse: Da es kein feststehender Begriff ist, kann man das halten wie man will. Ob es eine Traverse über die Berge oder den Sattel ist, ist demnach auch Auslegungssache. Es war auf jeden Fall ein direkter Gang vom ME zum Lhotse und damit auch irgendwie eine Traverse. Mir ist bisher nicht bekannt, dass das schon andere Bergsteiger so, also ohne Abstieg ins Basislager, gemacht haben. Da hat der gute Mann doch mal etwas als Erster geschafft. BTW: Die Traverse des Everest gab es schon recht häufig, erstmals 1963, wobei das nicht immer koordinierte Aktionen waren. Manchmal war es aus der Not geboren. @ Rupert: Zur Traverse haben wir bereits mal bei den Gasherbrums diskutiert, in Zusammenhang mit Lafaille und Messner/Kammerlander. Gruß --PietJay AufeinWort 17:27, 5. Nov. 2012 (CET)

Liebe Leute, zur sauberen Begrifflichkeit.. "Traverse" wird synonym zu "Überschreitung" gebraucht. Eines Berges, hier behaupteterweise gleich zweier 8000er... Hier war es aber ein Gang vom Gipfel Everest durch den Südsatttel (mit Übernachtung/Schlaf/kurzem Ausruhen) und wieder rauf auf den Lhotse.. also eine "Durchschreitung" des Südsattels - nicht mehr, eigentlich.. Um den Lhotse zu überschreiten in Direktrichtung vom Everest kommend, müsste man dessen wirklich gewaltige Südwand (ca. 3.800m) hinunter.. geradeaus.. Eine Lhotse-Überschreitung wäre auch "rechtsabbiegend" auf der Höhe des Kamms über dem Western Cwm zu machen, indem man vom SC kommend auf dem Gipfel Lhotse entweder rechts Richtung Nuptse, oder aber "linksabbiegend" Richtung Lhotse Shar. Alles mit beinahe unlösbar scheinender Logistik, es sei denn, einer schleppte sein Zelt immer mit sich herum, was am Everest NIEMAND tut am Gipfeltag. (Nichtmal Loretan und Kollege hatten bei ihrem Supertrip in 36h die Nordwand rauf-runter ein Zelt dabei, nur eine SChaufel, um in einer Schneewehe nächtigen zu können.)

Nichts dergleichen ist gemacht worden - Mr. Horst ist sowohl bei seinem Gang auf den Everest denselben Weg am Everest wieder runter, wie er es dann anderentags dann auch beim Lhotse machte - rauf, runter, same way. Nebenbemerkung: man kann den SC natürlich auch "überschreiten" - aber dann hätte man von unten zu kommen und ÜBER den SC als Pass zur anderen Seite abzusteigen - m.w. AUCH eine Geschichte, die noch niemand machte, oder überhaupt mal unternahm. Der South Col ist also geogrfisch ein Pass, den bisher noch niemand "passierte" - mal abgesehen von den Ärmsten, die unfreiwillig in die Ostwand purzelten. (Die 1988 in der Ostwand erfolgreichen Engländer hatten das erwogen: nach dem Gipfelgang, den einer alleine machte, dann uU lieber - wegen Gletscherspalten etc. - evtl. auf der besser gesicherten Route nach Nepal ins Western Cwm abzusteigen, aber da sie sehr spät in der Saison waren, war nicht klar, ob sie noch runter durch den Eisfall kämen oder mit unlösbaren (von obebn für sie unlösbaren) Problemen am Eisfall hängengelieben wären.. - die ÜBERschreitung des SC unterblieb also. Stephen Venables, der einzige Gipfelgeher, hat über die 88er Expedition ein wirklich ergreifendes Buch geschrieben.

Warum sind Traversen so selten und so "edel"? Weil die Logistik für so ein Unterfangen extrem komplex ist. Weil man Lager aufbaut, die man immer mitnehmen muss oder aber mehrere, und einzelne liegenlassen, weil man auf dem Rückweg nicht wieder an ihnen vorbeikommt. --AxelKing (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2012 (CET)

Deine Aussage „"Traverse" wird synonym zu "Überschreitung" gebraucht.“ kann ich so nicht unterschreiben. Ich behaupte mal, keine der in dieser Disk. verlinkten Quellen hat mit dem Begriff Traverse eine Überschreitung gemeint. Die schon mal erwähnte Diskussion zu den Bedeutungen ist hier: Diskussion:Überquerung#Begriffliches: Überschreitung - Traverse - Quergang. Da werden am Ende verschiedene Synomnyme aufgelistet. Ist natürlich trotzdem eine offene Diskussion. Gruß --Rupert Pupkin 19:37, 5. Nov. 2012 (CET)

"...wurden acht Radarprofile am Gipfel verankert...."

Was bitte soll hier unter "Radarprofile" zu verstehen sein? Sind vielleicht Radarreflektoren gemeint? --84.139.204.188 20:25, 6. Dez. 2012 (CET)

Datei:Everest 3D.gif

Hi, der Artikel ist ja schon hervorragend bebildert. Dennoch wollte ich auf diese schöne Aninmation aufmerksam machen. Vielleicht findet sich dafür ja auch in einem EA noch ein passendes Plätzchen. --Schwalbe Disk. 14:20, 16. Dez. 2012 (CET)

Der Artikel hat allerdings schon einen virtuellen Flug um den M. E., am unteren Teil der Infobox. Demgegenüber ist die .gif meiner Meinung nach kein Gewinn. Außerdem stört, dass man sie nicht anhalten kann, man hat beim Lesen immer die Bewegung im Augenwinkel. Gruß--Rupert Pupkin 14:51, 16. Dez. 2012 (CET)
Das GIF ist im Prinzip schon OK, jedenfalls besser (für mich..) als der Flug,, den ich mit dem Firefox schlicht noch nicht habe sehen können.. ;-) Aber das Gif sollte mit halbem Speed rotieren, und angehalten werden können. Gibt's dafür Tools? Ggfs. auch off der Wikipedia. - AxelKing (Diskussion) 17:40, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich musste auch mehrfach irgendwo klicken um den Flug zu sehen. Habe das aber auf meinen Skriptenblocker im Firefox geschoben. Einschub: Der Flug in der Infobox wird jetzt (auch nach F5-drücken) tadellos angezeigt. Das .gif ist übrigens 2011 schon einmal im Artikel gewesen und entfernt worden (s. Disk-Archiv) allerdings ist es seither auch mehrfach überarbeitet worden, wie man an der Versionsgeschichte sehen kann. Die damals entfernte Version war wirklich mangelhaft, die aktuelle Version zeigt das Profil von Everest und Lhotse ja einigermaßen genau und lässt außerdem die großen Gletscher erkennen. Aber eine Anhaltefunktion wäre für mich nach wie vor wichtig. Oder noch besser eine Start-Funktion, sodass das .gif standardmäßig ruhend angezeigt wird... Gruß--Rupert Pupkin 13:39, 17. Dez. 2012 (CET)
jetzt ist auch das herausragende Gigapix-Foto von David Breashears aus der Perspektive Pumo Ri eingebunden worden. Leute - MEGA Stoff.. In der nächsten Version ist sowas dann so fein aufgelöst, dass man die Leichen zählen gehen kann... Jetzt sollte David B nur noch von der Nordseite mit Kamera und Roboterkopf auf den Changtse steigen und in gleichem Stil die gesamte Nordwand fotografieren.. Dann würde - meine These - Andrew Irvine uU links der Hauptroute auf ca. 8200-8300m im Bereich der "Ledges" wiedergefunden werden können. Und nach Besuch bei ihm dann definitiv geklärt werden können, ob es vielleicht Gipfelfotos vom 8.6.1924 gebe.. - AxelKing (Diskussion) 16:02, 22. Dez. 2012 (CET)

Ab 2013

Höchster Berg der Erde

Bitte den Satz "höchster Berg der Erde mit dem Zusatz "(gemessen von der Meeresoberfläche)" versehen (oder ist üNN?) --93.134.246.128 17:14, 11. Feb. 2013 (CET)

Der Zusatz "Höhe über dem Meeresspiegel" sagt das aus. --TomCatX (Diskussion) 20:44, 11. Feb. 2013 (CET)

Einleitungssatz

wie beim K2 gehören die richtigen Namen sofort hinter den bekannten Namen im Einleitungssatz, meine ich.--Tellsgeschoss (Diskussion) 11:51, 13. Feb. 2013 (CET)

Laut WP-Regeln (Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) dient der Einleitungssatz dazu das Lemma zu erklären. Das war in deiner Version nicht der Fall. Der Einleitungssatz bei K2 ist nach meiner Meinung mit der Namenserklärungen überfrachtet, aber immerhin stellt er das Lemma in einen Zusammenhang. Gerne kannst Du hier einen Vorschlag machen, wie Du Dir die Einleitung vorstellst. --TomCatX (Diskussion) 12:22, 13. Feb. 2013 (CET)
Wie beim K2 ist der richtige Name der Name, der auch im Lemma steht. Die jeweiligen einheimischen Bezeichnungen sind jedenfalls in beiden Fällen wesentlich jünger. Wobei der Name, der im Land, in dem sich der Berg befindet, verwendet wird, schon in die Einleitung gehört. Aber nicht unbedingt in den ersten Satz (meine Meinung). Die Überfrachtung im K2-Artikel habe ich behoben, danke für den Hinweis. Beide Artikel haben übrigens einen Abschnitt zum Namen, wo genauere Informationen geboten werden.
Wobei ich mir gerade den Abschnitt zum Namen beim Everest noch mal angeschaut habe, die Herkunft der Namen Sagarmatha und Chomolungma darf gerne noch etwas genauer dargestellt werden... Gruß--Rupert Pupkin 21:27, 13. Feb. 2013 (CET)

Qu Yinhua

Einmal steht im Artikel Qu Yinhua im nächsten Satz wird der Name dann Chu Ying-hua aufgeführt. Was soll dass? Da "sein" Artikel bei uns Qu Yinhua genannt wird, sollte nur der Name rein.--Falkmart (Diskussion) 00:01, 9. Mai 2013 (CEST)

Überschrift "Namen"

Die Kapitelüberschrift "Namen des Mount Everest" scheint im falschen Kasus (Akkusativ) verwendet zu werden, da nicht klar ist, ob "Namen" Singular oder Plural ist. Ich würde vorschlagen, statt "Name" "Benennung" bzw "Benennungen" zu verwenden. Dann ist es klar und ergibt keine Lese-Stolperfalle. --Laufantilope (Diskussion)laufantilope (10:33, 26. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Abschnitte und Kapitel

Wäre es vielleicht nicht schön, die Namen der einzelnen Besteiger hier aufgelistet zu haben? Eine Liste findet sich bei 'Messner, Everest - Expedition zum Endpunkt', jedoch nur bis 2000. Zusätzlich würde ich vorschlagen die Reihenfolge logisch zu optimieren: direkt nach "Namen des Mt Everest" die mythologische Bedeutung, dann die geographischen Fakten. Jetzt ist der Abschnitt zwischen naturwissenschaftlichen Ausführungen "eingeklemmt". Benennung und Mythologie haben in diesem Fall doch einiges miteinander gemeinsam und verweisen auf sich gegenseitig. --Laufantilope (Diskussion) laufantilope (11:10, 26. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Genaue Besteigungslisten findet man in der Himalayan Database oder bei 8000ers.com. Hier würde das den Artikel wesentlich überfrachten. Interessante Besteigungen sind auch bei Besteigungsgeschichte des Mount Everest aufgeführt. Die Absätze zu verschieben finde ich hingegen nicht verkehrt. Gruß --PietJay AufeinWort 19:52, 26. Mai 2013 (CEST)
  1. Bitte Absatz "Mythologische Bedeutung" nach oben, direkt nach dem Abschnitt über den Namen verschieben. Es ist wirklich verwirrend, mitten zwischen Daten und Fakten einen Absatz zur Mythologie zu finden. Zusätzlich würde ich auch Zeremonien hier einfügen.
    Vorschlag:
    * Kapitel 1: Namen
    * Kapitel 2: Mythologie
    ** Kapitel 2a: Mythologische Bedeutung
    ** Kapitel 2b: Zeremonien
  2. Link zur Besteigungsliste einfügen.
  3. Thema ergänzen: die Unglücke der letzten Zeit: Streik der Sherpa, Erdbeben.
--Laufantilope (Diskussion) (13:30, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich habe den Abschnitt mal nach oben gesetzt, eine weitere Untergliederung der Mythologie halte ich nicht für notwendig. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:36, 8. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2021 (CET)

Abschnitt Kommerzielle Besteigungen, sprachliche Verbesserung.

Vorschlag zur Verbesserung des Satzes: "Zu groß ist ganz offenkundig die Versuchung für viele nicht ausreichend Erfahrene, unbedingt auf dem höchsten festen Punkt der Erdoberfläche stehen zu wollen." Änderung in: "Zu groß ist ganz offenkundig die Versuchung für viele nicht ausreichend Erfahrene, unbedingt auf dem höchsten festen Punkt der Erdoberfläche zu stehen."

Die Versuchung besteht ja nicht darin, ihn nur besteigen zu wollen sondern tatsächlich auf seinem Gipfel zu stehen.

--217.187.206.5 16:27, 29. Mai 2013 (CEST)

Genehmigt. - AxelKing (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2021 (CET)

Rozov-Wingsuit-Jump

Den halte ich für ziemlich irrelevant. Wenn nicht substantiierter Widerspruch mit Relevanzdarlegung kommt, mache ich das dieser Tage wieder weg. Es mag für Wingsuit -Flieger zwar etwas Tolles sein, aus mehr als 7200m abzufliegen, für den Everest aber ist es eines der lapidaren Dinge, die immmer mal probiert werden, weil dort die Infrastruktur während der Besteigungszeit im Mai "steht". 7200 m ist knapp nur über dem Nordsattel, jährlich laufen da Hunderte Leute herum. Und der Russe sprang GANZ BESTIMMT NICHT, wie geschrieben und benhauptet, zum Rongbuk-Gletscher (im Deutschen mit Bindestrich zu schreiben) ab, sondern zum East Rongpu Glacier oder in DE zum östlichen Rongpu-Gletscher ab, auf dem sie alle anlaufen zur Nordseite. Denn in dem Rongpu-Haupttal mittig vor der Nordwand ist niemand, um den Russen ggfs. aufzusammeln. Der wäre in seinem Wingsuit dort dann jämmerlich erfroren, hätte im Haupttal bis zum Hauptlager dann im Wingsuit ca. 18 Kilometer durch Gletscher-Seracs zu laufen gehabt, auf ungesicherter und spaltenübersäter Gletscherstrecke... Auf 6.200 m ist er alllerdings dann sehr nahe am Vorgeschobenen Lager der Nordseite gelandet, konnte sich gleich zu seinem Sherpa-Koch ins Küchenzelt begeben und dort einen feiern gehen. Man sollte die Örtlichkeiten und die hiesigen Schreibweisen schon ein wenig was kennen. Und solange es zu dem tollen Russen keinen Personenartikel gibt, braucht man den in einem lesenswerten Artikel auch nicht verlinken. Wenn es dann wegkommt, ist dies dann aber auch egal. - AxelKing (Diskussion) 14:13, 4. Sep. 2013 (CEST)

FALSCH. Wenn man schon so dezidiert andere belehrt, sollte man sich vorher vielleicht selbst mal informieren. Rozow sprang nämlich durchaus auf den Rongbuk-Gletscher ab, das geht aus den Videos eindeutig hervor. Wie er es über den spaltigen Gletscher zurück geschafft hat, ist eine berechtigte andere Frage... (ich schließe mal nicht aus, dass er dabei die Unterstützung eines Helis in Anspruch genommen hat...) Der eigentliche "Skandal" ist dabei ein ganz anderer: Von einem Sprung "vom Mount Everest" oder "aus der Nordwand des Everest" kann keine Rede sein, denn er sprang von dem markanten Pfeilerkopf in der Südwand des Changtse, gegenüber der Nordwand des Everest, leicht zu erreichen über den Südostgrat des Changtse. Aber die Medien plappern halt alles nach, was der Sponsor vermeldet..., Hauptsache Sensation, Sensation...
Shivling (Diskussion) 08:21, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag: Natürlich teile ich daher die Einschätzung AxelKings, dass der Sprung nichts im Artikel zum Everest zu suchen hat - schließlich war es ja gar nicht am Everest :) Shivling (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2014 (CEST)
Die Passage war schon im September 2013 gelöscht worden. --Lektor w (Diskussion) 09:26, 17. Feb. 2021 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:26, 17. Feb. 2021 (CET)

Diercke-Weltatlas

Im besagten Atlas liegt die Spitze des Mount Everests in Tibet. --87.184.52.137 14:25, 6. Dez. 2013 (CET)

Und nun? --Shivling (Diskussion) 18:26, 7. Dez. 2013 (CET)
Da hast du eben mal einen Fehler im Diercke-Weltatlas gefunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:45, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:27, 17. Feb. 2021 (CET)

Kapitel Statistik

http://timesofindia.indiatimes.com/india/13-year-old-Purna-becomes-youngest-girl-to-scale-Everest/articleshow/35613195.cms (nicht signierter Beitrag von 46.114.16.35 (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2014 (CEST))

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)

Die erfolgreiche Erstbesteigung

Hillary sagte auch, dass er sich nach Spuren umgesehen habe, die eventuell von einem Gipfelgang von Mallory oder Irvine stammten, aber er habe nichts erkennen können, das zeige, dass zuvor schon mal jemand dort gewesen sei.

öäm... wie jetzt, er hat nix erkennen können und das zeigt das jemand dort war?? 2.244.159.138 13:32, 20. Feb. 2014 (CET)

Relativpronomen bzw. Relativsatz dürfte helfen.--Rupert Pupkin 00:48, 21. Feb. 2014 (CET)
Für mich ist das ein "Monstersatz": 1 Hauptsatz, 2 Relativsätze erster Ebene mit jeweils 1 Relativsatz zweiter Ebene. Er sollte am besten in mehrere Sätze aufgeteilt werden.
Da dieser Satz inhaltlich zu dem Versuch von Mallory/Irvine gehört, wäre eine Verschiebung in jenen Abschnitt (Erste Besteigungsversuche, 3. Absatz) sinnvoll.
Vorschlag: "Nach der Erstbesteigung sagte Hillary, er habe sich nach Spuren umgesehen, die von einem Besteigungsversuch Mallorys oder Irvines stammen könnten. Er habe jedoch keine Spuren oder Hinweise finden können, die von einer früheren Besteigung stammen könnten." Beim zweiten Satz kommt es noch darauf an, was Hillary genau gesagt hat. Vielleicht kann ein direktes Zitat von ihm hier eingefügt werden? Damit wären auch die Probleme indirekter Rede behoben. --Laufantilope (Diskussion) (13:30, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
„Monstersatz“ ist übertrieben, aber der Satz ist unnötig verschachtelt formuliert. Das trifft übrigens auch auf den anschließenden Satz zu.
Die Passage beschäftigt sich mit den Beobachtungen und Einschätzungen von Hillary bei seiner Erstbesteigung. Eine Verschiebung in einen vorigen Abschnitt ist daher nicht sinnvoll oder jedenfalls nicht nötig.
Ich habe die beiden Sätze in dem Absatz vorschlagshalber so umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 09:57, 17. Feb. 2021 (CET)
Das größere Problem zu den angeblichen Aussagen von Hillary ist ohnehin der fehlende Beleg. Ich habe deshalb anschließend nochmals gekürzt und die Kernaussage weiter oben eingeordnet, im Kontext des Themas „Es war die Erstbesteigung“. --Lektor w (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)

Unglück am Mount Everest (2014)

Siehe [3] und en:2014 Mount Everest avalanche. Ein eigener Artikel nach Vorbild des Unglücks am Mount Everest 1996 wäre schön. LG Stefan 23:05, 22. Apr. 2014 (CEST)

Den kann es jetzt (...) noch nicht geben, da eigenes Geschriebene "nicht zulässig" ist (first hand research, oder wie das heißt..) und wir wohl auf seriös Geschriebenes in Buchform werden warten müssen, das dann wikipedisch zweitverwurschtelt wird.
Schreiben könnte z.B. ich schon eine Menge, habe aber keinerlei Lust, mich dann nach getaner Arbeit hier über die notorischen Nichtswisser, Schlauberger und Regelhuberer zu ärgern.
Es ist aber eigentlich lapidar: der Südanstieg wird unmittelbar gleich hinter dem Basislager schon sehr gefährlich, weil es ca. 600 Meter in einem sich mit ca. 1-2m /Tag bewegenden Eisfall hochgeht. Sieehe Artikel, die Anstiegsrouten. Die Eisbewegung unten darin ist ganz früh morgens die geringste, und daher das Riskiko umstürzender Seracs, Eistürme, auch am geringsten. Was aber als zusätzliches Risiko mitläuft, sind Avalanches, Schnee- und Eislawinen von den Höheren Hängen auch hinein in den Eisfall - und genau sowas hat hier leider wohl an einer schon recht engen (und damit nahezu unausweichlichen) Stelle sehr böse zugebissen. Ob das einen eigenen Artikel lohnt? ZWeifel. Die Verhältnisse waren 1996 wesentlich komplexer und weitaus "spannender"... auch und v.a. in der Folge der eigentlich damals vermeidbar gewesenen Folgen, wenn denn die damals miteinander komnkurrierenden Expeditionsleiter (die dann beide ums Leben kamen), sich an ihre eigenen Spielregeln hätten halten mögen... , statt hart darauf zu schielen, dass mögliche viele "ihrer" Kunden raufkamen. (Und, NB OT, wieviele Bücher weniger verkauft nun Jon Krakauer, weil das Geschehen sich komprimiert in der Wikipedia findet..?..) - AxelKing (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
+1 Stefan. Ich fühle mit, habe jedoch kurzfrstig keine Zeit einen solchen Artikel federführend zu schreiben, aber vielleicht findet sich jemand? Wir haben viele Artikel über aktuelle und laufende Ereignisse, warum nicht auch über diesen Unglücksfall? V.a. da er bzgl. der kommerziellen Besteigung u. der Situation der Bergführer u. hoffentlich auch der Träger offensichtlich größere Auswirkungen hat bzw. haben wird (was sehr zu begrüßen ist, aber dieser POV nur am Rande). --Superikonoskop (Diskussion) 00:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
p.s.: Jetzt steht es schon wieder 2mal im Artikel (bitte doch bei Änderungen Versionsgeschichte beachten), einmal unter "Seit 2000" und einmal unter "Kommerzielle Besteigungen". Passt bei beiden, aber einmal reicht imo. Ich hatte es bei kommerzielle B. eingetragen, weil es imo im Rahmen der Bergtouristen-Massenebsteigungen einzuordnen ist. Oder wir machen einen extra Unterpunkt "Unglücke" o.ä. auf. (?)--Superikonoskop (Diskussion) 00:40, 23. Apr. 2014 (CEST) p.s. II: Jetzt mit allen Quelen bei "seit 2000", dort wird es wohl am ehesten gesucht. --Superikonoskop (Diskussion) 00:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab es bereits unter "seit 2000" eingetragen, weil im Abschnitt davor auch das 1996er-Unglück genannt wird. Beide Unglücke sind auf die Kommerzialisierung der Besteigungen zurückzuführen. Ein Sammelabschnitt für alle Unglücke wäre natürlich auch okay. LG Stefan 01:47, 23. Apr. 2014 (CEST)
Sag mal, Stefan, LIEST du überhaupt, was man dir schreibt !?! Ich habe oben begründet, warum es eigentlich dazu nichts zu schreiben GIBT. Zum anderen: dieses (..) Unglück (speziell dieses) hat mit der "Kommerzialisierung" - die am Everest SONST eine durchaus üble Rolle spielt - direkt überhaupt nichts zu tun. Das Ereignis hätte auch stattfinden können, wenn nur sportliche Bergsteiger, also ohne Träger, Eisfall-Doktoren etc. - dort herumgelaufen wären. Das Unglück wäre nur dann nicht geschehen, wenn dort prinzipiell niemand herumliefe. Weder Sherpas noch Wessies noch Kommerz-Hansls.
Nochmal: da kommt eine Lawine herunter. Klar? die Stelle ist eng. Klar? Wenn Menschen in so einer Englstelle sind - egal, ob Wessies, Sherpas oder der Papst.. - können sie nicht ausweichen. Klar? Hast du das bis hierhin alles begriffen? Dann wirst du erkennen, dass das Thema nicht Kommerzialisierung ist, sondern Lawine. Dann wirst du dein Sehnen, dass es hierzu einen Artikel geben solle, müsse, vielleicht bezähmen? Mann mann - klar, da waren 15 oder mehr Tote - aber DAS ALLEIN ist noch kein Grund, Artikel zu schreiben. - AxelKing (Diskussion) 01:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
@AxelKing: Dein Tonfall ist unangemessen. Ohne Kommerzialisierung hätte da oben niemand die Trasse vorbereitet. Die Auswirkungen sind gravierender als bei anderen Unglücken, gerade in Bezug auf die Kommerzialisierung. Ein Artikel über den Unfall ist aus diesem und auch aus anderen Gründen sinnvoll.--Superikonoskop (Diskussion) 10:05, 25. Apr. 2014 (CEST)
Fazit: Das Ereignis steht im Artikel. (Wer zusätzlich einen eigenen Artikel dazu schreiben will, kann das tun, darüber braucht hier nicht weiter diskutiert zu werden.) Ansonsten ruht die Diskussion seit knapp 7 Jahren. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:35, 27. Feb. 2021 (CET)

Basislager

Es wäre schön, wenn der Begriff „Basislager“ eingeführt würde und einmal genau gesagt würde, welche Lager seit wann als Basislager bezeichnet werden. Es geht nicht einmal eindeutig aus dem Artikel hervor, wieviele Basislager es gibt (mindestens zwei eigentliche und ein vorgeschobenes?), und es wird an mehreren Stellen auf „das“ Basislager bezuggenommen, ohne dass immer klar wird, um welches es sich handelt. (nicht signierter Beitrag von 121.115.138.240 (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2015 (CEST))

Südroute: Vom Basislager auf der nepalesischen Südseite auf etwa 5400 m... Nordroute:Sie beginnt im Rongpu-Tal mit einem Basislager in etwa 5300 m Höhe ... und ...wo sich am Fuß der Nordsattel-Wand das vorgeschobene Basislager (ABC, advanced base camp) befindet... imho steht doch da, oder was ist dir unklar? --37.201.203.126 21:05, 25. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Katastrophensaison 1996

Es gibt hier noch weitere Bücher zu der Katastrophensaison 1996. Beispiel: "Matt Dickinson: Drama am Mount Everest". Er gehörte zur Crew um den IMAX-Film und schildert den Vorfall aus Sicht der Nordseiten-Expedition.

Zudem würde ich das Thema "Kommerzielle Besteigungen" und die Gefahren dabei nochmals voneinander trennen. In Krakauers Buch kommt klar zum Ausdruck, dass nicht nur die Höhe die Entscheidung zum Abbruch beeinflusst, sondern auch die "Verpflichtung" des Anbieters, die Bergsteiger hoch zu bringen. Die Hobby-Bergsteiger selbst sind so sehr auf das Ziel fixiert, dass sie eine solche Entscheidung nicht treffen wollen. --Laufantilope (Diskussion) (13:45, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier wurden zwei Punkte angesprochen.
  • Zum ersten Punkt: Die bisherige Formulierung konnte so verstanden werden, als ob es nur zwei Bücher zum Thema gäbe. Diese Kritik halte ich für berechtigt. Ich habe die Passage umformuliert.
  • Zum zweiten Punkt: Hier sehe ich keine Logik. Mit den kommerziellen Besteigungen sind bestimmte Gefahren verbunden vgl. oben die Formulierung „die Gefahren dabei“ von Laufantilope. Diese Gefahren werden deshalb in demselben Abschnitt dargestellt. Welche Aspekte dieser Gefahren (Zielfixierung der Bergsteiger, Erfolgsdruck auf die Anbieter, gefährliche Höhen usw.) wie bewertet werden, hat auch nichts mit der Frage der Untergliederung in Abschnitte zu tun.
Ansonsten hatte hier mehr als 5 Jahre lang niemand reagiert. – Insgesamt halte ich die obige Kritik für erledigt bzw. für nicht berechtigt und schlage baldige Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)

Fotomontage

http://orf.at/#/stories/2355912/ Gipfelfotos gefälscht: Bergverbot in Nepal. 30. August 2016. --Helium4 (Diskussion) 12:15, 30. Aug. 2016 (CEST)

...ja... aber: mbMn für den Artikel irrelevant. Was kann der arme Berg dafür, dass ihn Lügner behaupten bestiegen zu haben..?... ;) - AxelKing (Diskussion) 17:25, 3. Sep. 2016 (CEST)
Zustimmung, halte ich für nicht relevant. Nachdem hier mehr als 4 Jahre lang auch niemand mehr reagiert hat, schlage ich Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:01, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Wim Hof

Der Extremsportler Wim Hof bestieg den Mount Everest lediglich in Shorts und Schutzbrille bekleidet.[1] 2001:4C50:18D:6300:3455:5949:2062:51CB 23:49, 4. Jul. 2018 (CEST)

  1. https://abcnews.go.com/Health/story?id=4393377&page=1
Nein, er war "nur" auf etwa 6700 Metern. --PietJay AufeinWort 10:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

2003 jüngster US-Ami: 20

https://orf.at/stories/3119337/ 19. April 2019

Zitat: "2003 hatte John Roskelley mit seinem damals 20 Jahre alten Sohn Jess den Mount Everest bestiegen. Jess Roskelley war zu dem Zeitpunkt der jüngste US-Bergsteiger, dem das gelungen war." Jess wird seit 16. April nach Lawinenabgang am Howse-Pass, Kanada vermisst. --Helium4 (Diskussion) 10:28, 19. Apr. 2019 (CEST)

Nicht relevant. Siehe dazu Mount Everest#Altersrekorde. Wir geben nicht an, wer irgendwann einmal der jüngste Everest-Besteiger aus seinem Land (USA, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland etc. etc.) war. --Lektor w (Diskussion) 04:03, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Statistik Todesfälle 2011

Die hierzu verlinkte Quelle "Bis Mai 2011 starben am Everest insgesamt 219 Menschen." führt eine Liste bis Mai 2010 - nicht 2011. Ein Fehler? (http://www.8000ers.com/cms/en/download.html?func=startdown&id=171). Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Lugge111 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 28. Mai 2014 (CEST))

Hat sich wegen Aktualisierung mittlerweile erledigt (zu 2010 oder 2011 wird keine Zahl mehr angegeben). --Lektor w (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2021 (CET)

Nicht der höchste Berg

In dem Artikel fehlt mir der Hinweis, dass der Mount Everest nur der höchste Gipfel, nicht aber der höchste Berg ist. Es gibt zwar auch einen Wikipedia-Artikel über die verschiedenen Bezugshöhen von Bergen aber ein Hinweis, hier im Artikel, wäre schon angebracht. Man findet zwar einen Hinweis unter "7 Höhenangaben und -messungen" aber der Artikel beginnt mit: "Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von 8848 m der höchste Berg der Erde" Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel "Berg". Dieser Artikel beginnt mit: "Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt". Danach wäre der Mt. Everest etwa 3500m hoch und somit eher im Mittelfeld der höchsten "Berge" anzutreffen. Der "Rakaposhi" in Pakistan, ist mit fast 6000m beinahe doppelt so hoch.

Fazit: Der Mt. Everest ist sicherlich beeindruckend und der höchste "Gipfel" über dem Meeresspiegel, nicht aber der höchste "Berg".

l.g. --2A02:908:1A60:DE00:21CD:331B:8C42:A972 07:45, 2. Dez. 2018 (CET)

Natürlich ist der Mount Everest der höchste Berg der Erde. Es steht doch nirgendwo, dass die Höhe eines Berges sich als Höhe relativ zu seiner Umgebung (wie definiert man die?) zu bemessen hat. Die Prominenz eines Berges verfolgt ein ähnliches Konzept, wie dir vielleicht vorschwebt. Aber auch danach ist der Everest führend. Mit einer Schartenhöhe von 2818 m schafft es der Rakaposhi hier nicht einmal unter die Top 100, auch wenn er fast 6000 m zum Hunzatal abfällt. Dein Problem wird aber hier aufgegriffen: Höchster Berg#Höchster Berg, gemessen vom Fuß des Berges (Festland). --Watzmann praot 13:56, 2. Dez. 2018 (CET)
wie wäre es mit der neutralen Formulierung „höchste Erhebung über dem Meeresspiegel“ oder „der (vom Meeresspiegel aus gemessen) höchste Berg der Erde“? Andererseits wird ja genau das Problem, dass je nach Bezugssystem verschiedene Berge als „der höchste“ zu gelten haben über [der] höchste Berg verlinkt...--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:04, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:27, 8. Mär. 2021 (CET)

Name/Titel

Ich sehe nicht ein, warum der Berg unter dem Namen „Mount Everest“ stehen soll. Der Berg liegt in Nepal/Tibet, sollte also deren Namen tragen. Nur weil ein englischer Bergvermesser dort mal rumgesprungen ist, sollte nicht gleich überall der ganze Berg so heißen wie er, sondern eben so, wie ihn die Einheimischen schon Jahre zuvor nannten und noch immer nennen. Es kann nicht sein, dass Westler überall alles an sich anpassen statt den Lokalkolorit zu lernen. Deswegen sollte der Wikipedia-Artikel auch „Sagarmatha/Qomolangma“ lauten und „Mount Everest“ höchstens zu diesem Artikel verlinken. Soviel Respekt sollte sein. --62.143.200.214 15:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Das ist allerdings eine Debatte, die außerhalb der Wikipedia zu führen ist. Die Wikipedia Enzyklopädie bildet ab, was ist, nicht, was vielleicht sein sollte. Und solange die für uns relevanten Quellen diesen Namen beibehalten, bleibt auch der Artikelname (Lemma) unverändert. --TomCatX (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2015 (CEST)
Es wird vergessen, dass durch Größe und Bekanntheit die Wikipedia selbst dieses „was ist“ beeinflusst. ;) Was die Wikipedia machen sollte, ist, neutral an die Sachen heran zu gehen. Und es ist nunmal nicht neutral, wenn die englische Gesellschaft vieles missachtet und eigeninterpretiert und man eben die eigentlichen Namen mit irgendwas anderem übertüncht. Außerdem ändert sich das Lemma ja nicht: „Mount Everest“ verlinkt halt weiter, also der Inhalt ist auch weiterhin unter „Mount Everest“ zu finden. ;) Außerdem: Den Quellen ist das selbe vorzuwerfen. Auch die nutzen QUellen und die widerrum Quellen, die sich bis zur entsprechenden Person Everest zurück verfolgen lassen, aber eben nciht weiter. Und nur, weil dieser Everest gerade zufällig (auch nur) Leiter einer Vermessung war, rechtfertigt das irgendwie nicht, der Kultur dort deren „was ist“ einfach abzuändern. ;) Also bitte mehr Neutralität/Respekt walten lassen. Die Wikipedia sollte genau abbilden, wie die Welt ist und nicht, wie der „deutsche Michl“ oder der „angloamerikanische Freund“ sie sieht. --62.143.200.214 15:38, 27. Apr. 2015 (CEST)
Im deutschen Sprachraum ist der Name Mount Everest nunmal wesentlich verbreiteter als der tibetische oder Nepali-Name. Es ist eben nicht Aufgabe der Wikipedia aus vermeintlicher politischer Korrektheit, die weitaus weniger verwendeten Bezeichnungen Sagarmatha oder Qomolangma zu propagieren, das Schrägstrichlemma ist schon fast Begriffsbildung. Auch für Irland heißt das Lemma nicht Éire. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:19, 27. Apr. 2015 (CEST)
diese Verbreitung liegt so aber nur innerhalb Europas vor. Außerdem kann ich deiner Analogie nicht ganz folgen: „Irland“ ist ein Begriff der durch natürliche Sprachbildungsprozesse im deutschen Sprachraum entstand, hier verbreitet ist und somit eine gewisse Berechtigung hat. „Mount Everest“ dagegen ist ein Kunstwort aus dem 19.Jahrhundert (das dann auch noch falsch ausgesprochen wird). Zudem ist es in Großbritannien erfunden worden, wir haben es also mit einem ENGLISCHEN Wort zu tun, das keinerlei deutsche Entsprechung hat. Es muss also ohnehin ein „Fremdwort“ als Lemma dienen. Was ist da wohl sinnvoller, ein englischer Begriff, der aus Ignoranz gegen einen bereits vorhandenen Namen einfach erfunden wurde, oder ein nepalesischer bzw. tibetischer, der über Jahrhunderte entstanden und wesentlich älter ist? Ich gebe dir allerdings Recht, dass ein Schrägstrichlemma quatsch ist. Wir sollten uns für ENTWEDER „Sagarmatha“ ODER „Qomolangma“ entscheiden.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:27, 19. Feb. 2021 (CET)
Zustimmung zu TomCatX und Uwe Gille. Die üblichste Bezeichnung, das ist hier bei weitem Mount Everest, ist als Lemma zu verwenden. --Lektor w (Diskussion) 05:52, 23. Feb. 2021 (CET)
was heißt „üblichste Bezeichnung“? In Europa? Es gibt auf der Welt vielleicht eine Milliarde Europäer, das ist knapp ein Siebtel der Weltbevölkerung. Allein in China leben schon ebenso viele Menschen, in Indien ebenfalls. Wikipedia sollte universell sein. Was hat das schon für eine Bedeutung, wenn in Europa die Bezeichnung „Mount Everest“ geläufiger ist? Wichtig ist der neutrale Standpunkt; dass heißt auch, neutral gegenüber den Kulturen. Bloß weil zufälligerweise die Sprache dieses Wikipediaprojekts in Europa entstand, darf der europäischen Kultur keine Vorrangstellung eingeräumt werden! Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2021 (CET)
Üblichste Bezeichung im Deutschen, natürlich. Siehe hier. Sinvolle Regel.
Übrigens schreibst Du „Europäer“. Als politisch korrekter Prediger müßtest Du „Europäerinnen und Europäer“ schreiben. Du mußt erst noch an Deiner eigenen sprachlichen Rückständigkeit arbeiten, wie mir scheint. --Lektor w (Diskussion) 03:19, 24. Feb. 2021 (CET)
Die, die da "müßten", müssten. Wenn denn einer was muss, außer sterben. Und nein, AFAIK ist diese Schreibweise mit "ss" hinterm kurzen Vokal nicht optional. Die, die da immer noch "ß" schreiben wie hinterm langen Vokal, sind Jahre hinterher mit ihren Schreibfertigkeiten. Tscha. Suu isses ehmt. Die, die sich halbwegs elegant der neuen RS anpassen möchten, müssen ... auch nur diese Nummer mit dem "ss" kapieren. Den Rest können sie weitenteils machen wie zuvor auch schon. Da ist sehr vieles optional, kann also weiter im old style erfolgen, das "ß" und "ss" aber nicht... Ich war Profi-Autor von Handbüchern, und wir machten weiter "alte" RS - bis auf die "ss". - AxelKing (Diskussion) 11:39, 25. Feb. 2021 (CET)
Auf Diskussionsseiten gilt Narrenfreiheit bei der Rechtschreibung. Die neue Rechtschreibung habe ich auch drauf und verwende sie natürlich in den Artikeln. – Ich wollte doch nur diese Forderung nach einer ethisch-politisch korrekten Umbenennung des Artikels zurückweisen. Mal auf einer anderen Ebene, weil diese Prediger der politischen Korrektheit sich durch sachdienliche Hinweise nicht beeindrucken lassen, was man oben sehen kann. --Lektor w (Diskussion) 02:32, 26. Feb. 2021 (CET)
Nur um eines klarzustellen: Ich habe niemals eine Verschiebung aus Gründen der "politischen Korrektheit" vorgeschlagen, sondern aus dem Grund, dass es meiner Ansicht nach dem Neutralitätsprinzip der Wikipedia widerspricht, dass nur der deutschen Sprachraum für die Lemmatisierung in Betracht gezogen wird. "sachdienliche Hinweise" dazu gab es nicht, du hast lediglich geschrieben, dass "Mount Everest" in Deutschland die häufigere Bezeichnung ist (was ja auch niemand bestritten hat) und deine Zustimmung zu den bestehenden Regeln bekundet (was eine Meinung, kein Argument darstellt). Der Rest beschränkte sich auf einen Angriff meiner Wortwahl. In diesem Fall stimme ich dir sogar zu: Es war rückständig von mir, nur "Europäer" zu schreiben. Ganz so einfach, wie du denkst, ist die Sache zwar nicht (Auch "Europäerinnen und Europäer“ kann diskriminierend wirken, immerhin wird so das Geschlecht besonders hervorgehoben. Es würde ja auch zweifellos als rassistisch gelten, "Europäer(hellhäutig/dunkelhäutig)" zu schreiben.); allerdings hätte ich diese sprachliche Falle leicht umgehen können, indem ich "es leben eine Milliarde Menschen in Europa" geschrieben hätte, und ich entschuldige mich hiermit bei allen, die sich durch meine Wortwahl diskriminiert fühlen.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2021 (CET)
Der sachdienliche Hinweis ist wie gesagt hier nachzulesen (erster Satz). Sinngemäß dasselbe wurde davor schon mehrmals gesagt, nur ohne den Hinweis, daß dies eine etablierte Konvention bei Wikipedia ist. --Lektor w (Diskussion) 13:58, 26. Feb. 2021 (CET)
Dein sogenannter „sachdienlicher Hinweis“ ist bei genauerer Betrachtung ein Zirkelschluss: Die Richtlinien sagen nun mal, dass das Lemma gemäß der Häufigkeit im deutschen Sprachraum gebildet zu werden hat. Diese Richtlinie wiederum begründet sich in den Erfahrungswerten aller vorhandenen Wikipedia-Seiten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Artikel „Mount Everest“; da ist (wie in manch anderem Artikel, für den Analog dasselbe gilt) für die Lemmatisierung ausschließlich der deutsche Sprachraum in Betracht gezogen worde. Dieses Beispiel bestätigt die Sinnhaftigkeit der Richtlinien, welche dementsprechend zwangsläufig angewendet zu werden haben, ergo muss eine Verschiebung des Artikels „Mount Everest“ nach „Qomolangma“ abgelehnt werden.
Ein einfacher Hinweis auf die Richtlinien ist eben noch kein Argument. Er würde dann zu einem Argument, wenn du schreiben würdest: „Diese Konventionen sollten, da sie auf der Erfahrung hunderter Wikipedianer basieren auch hier angewendet werden“, „ich halte diese Regelung (wie offensichtlich viele andere Wikipedianer auch) für sinnvoll, weil...“ oder auch nur „für eine den Richtlinien zuwiderlaufende Verschiebung sollten wesentlich bessere Argumente genannt werden.“ bzw. „diese Debatte betrifft (siehe Richtlinien) mehrere Artikel und ist daher an anderer Stelle zu führen.“ Einfach nur nach dem Motto „so isses halt, also bleibst auch so!“ auf die jetztige Praxis zu verweisen ist dagegen ein klassischer naturalistischer Fehlschluss.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 08:38, 27. Feb. 2021 (CET)
Also gut: Diese Konventionen sollten, da sie auf der Erfahrung hunderter Wikipedianer basieren, auch hier angewendet werden. Diese Debatte betrifft (siehe Richtlinien) mehrere Artikel und ist daher an anderer Stelle zu führen.
Wie man sieht, weißt Du selbst genau, wie die Argumente gegen Dich lauten. Ist ja auch nicht schwer zu verstehen, man muß es gar nicht so ausführlich sagen. Deshalb finde ich Deinen Versuch, mich mit pädagogischem Gestus darüber zu belehren, wie ich Dich hätte belehren sollen, lächerlich. --Lektor w (Diskussion) 17:52, 27. Feb. 2021 (CET)
Natürlich sind mir die möglichen Gegenargumente klar; Es ist relativ dumm, eine Diskussion zu führen und dabei nicht ungefähr zu wissen, was Andersdenkende darauf antworten könnten. Das verpflichtet mich allerdings nicht dazu, vorherzusehen, was du mit dienen Äußerungen meinen könntest, und es ist nunmal ein Unterschied, ob deine Argumentation auf die Erfahrung, die sich hinter den Richtlinien verbirgt, zielt, oder darauf, dass meine Argumente für Richtlinienverstöße nicht gut genug wären. Ob mein Kommentar daher nun lächerlich war... nun, das kann ich selbst wohl am schlechtesten beurteilen, aber aus der Luft gegriffen war er sicher nicht.
Du schriebst, die Debatte sei an anderer Stelle zu führen. Das sehe ich anders. Zunächst einmal ist die Situation hier zu speziell (alter, etablierter Name versus einen (ebenfalls nicht deutschen) Kunstbegriff, der aus purer Ignoranz entstand und nun in Europa weiter verbreitet ist ... diese Konstellation wirst du so schnell nicht noch einmal finden), als dass man dafür gleich die Regeln umschreiben müsste. Dazu kommt, dass auch Projektseiten durchaus nach dem Prinzip "Wikipedia bildet ab, was ist" funktionieren können. Im Spezialfall ist eine Entscheidung meist einfacher, und die großen Tendenzen werden dann von den Richtlinien erfasst und bilden den Leitfaden für die Zukunft. Keine der hunderten Personen, die ihre Erfahrungen in die Ausarbeitung der Richtlinien gesteckt haben, hat diese als universelles Gesetzbuch konzipiert, sondern lediglich als Leitlinien, wie du dort übrigens selber nachlesen kannst. Von daher halte ich es im Sinne des Neutralitätsgebots für sinnvoll, in diesem Fall das explizit aus dem Standpunkt der Kolonialherrn heraus gewählte Lemma durch ein anderes zu ersetzen. Dies ist zunächst nur meine persönliche Meinung, und da dein Erfahrungsargument durchaus stichhaltig ist, halte ich es für sinnvoll, eine dritte Meinung für unsere Diskussion anzufordern.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:44, 8. Mär. 2021 (CET)
habe soeben die Diskussion bei Wikipedia:dritte Meinung eingestellt--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 20:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Du hältst Dich für einen Diskutanten mit vorbildlicher Gesinnung und einem Auftrag zum Predigen höherer Werte, aber Du bist vor allem unbelehrbar und hartnäckig aufdringlich, also egozentrisch. Du kostest die anderen nur unnötig Zeit und verbesserst rein gar nichts. --Lektor w (Diskussion) 02:28, 9. Mär. 2021 (CET)

Zahlen zur Häufigkeit

Zur Namensverwendung hat Enyavar unten bei #Dritte Meinung gerade gesagt: „Mount Everest liegt in der HK-14, ist also gemäß den Namenskonventionen so gerade noch berühmt genug, dass der deutsche Name die einheimischen schlägt.“ Dieser Kommentar bezieht sich auf die Angabe zum Kriterium HK 16 bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete (Absatz oberhalb der Liste mit drei Beispielen).

Zunächst einmal ist also festzuhalten: Der Name Mount Everest oder kurz Everest wird oft genug verwendet, damit er nicht von vornherein ein anderer, ortsüblicher Name als Lemma bevorzugt werden soll. Es mutet wirklichkeitsfremd an, bei (Mount) Everest überhaupt Zweifel an der Häufigkeit der Namensverwendung zu thematisieren. Innerhalb der Thematik „Berge und Alpinismus“ ist das ein sehr häufig verwendeter Name, vielleicht sogar der häufigste unter den Bergen außerhalb Europas.

Dankenswerterweise hat Enyavar auf dieses Meinungsbild (in Vorbereitung) verwiesen, wo erklärt wird, warum die Grenze HK 16 in sehr vielen Fällen nicht ernstzunehmen ist. Sie war ursprünglich nur für Ortsnamen gedacht. Das sieht man auch im Text der Konvention.

Oberste Richtschnur ist jedenfalls die Häufigkeit – diese Grundregel steht auch bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete gleich am Anfang. Und man solle die Regel mit den Häufigkeitsklassen nicht „stur“ befolgen (weiter unten). In der Tat. Damit fremdsprachige Namen überhaupt als besser geeignet in Frage kommen, sollten sie ja wohl ihrerseits wenigstens mit einer gewissen Häufigkeit verwendet werden. So sehen die Zahlen beim Leipziger Korpus aus:

  • Mount Everest: 1191.
  • Hinzu kommen aber noch Verwendungen der Kurzbezeichnung Everest, worin die Ergebnisse für Mount Everest vollständig enthalten sind. Es sind also eher rund 1600.
  • Chomolungma: 1. Wörtlich heißt es da übrigens: „Chomolungma wird der höchste Berg der Erde auch genannt“ – aus dem Satz geht hervor, daß auch in diesem Text Mount Everest als die übliche Bezeichnung bevorzugt wird. Genau wie in unserem Artikel.
  • Qomolangma: 22. Nanu, wer schreibt denn so? Sämtliche Ergebnisse stammen aus dieser Quelle: http://german.beijingreview.com.cn. Das heißt, die Chinesen schreiben Qomolangma. Hingegen kein einziger Fund in einer Publikation aus dem deutschsprachigen Raum.
  • Sagarmatha: 2.
    • Der erste Fund: ein Studioalbum, nicht der Berg.
    • Beim zweiten Fund ist Sagarmatha Bestandteil von Sagarmatha Pollution Control Committee (SPCC) – der englische Name einer Arbeitsgruppe, die nicht nur am Everest tätig ist, sondern auch an anderen Bergen (z. B. Ama Dablam) und darüber hinaus in der viel größeren Region Khumbu. Zu dieser gehört der Sagarmatha-Nationalpark mit mehr als 1000 km² Fläche, zuzüglich Pufferzone. Siehe Beschreibung des SPCC. In diesem Text sieht man auch: Das SPCC nennt den Berg Mount Everest oder Everest – und nicht etwa Sagarmatha. Somit ist auch die zweite Fundstelle bei genauerer Betrachtung kein Treffer.

Fazit: Der Name Mount Everest wird bei kritischer Betrachtung der Ergebnisse ungefähr 1000 mal häufiger verwendet als die alternativen Namen. Oder, wenn man die 22 Ergebnisse zu Qomolangma aus China (http://german.beijingreview.com.cn) unkritisch anerkennt: Dann ist Everest immer noch rund 70-mal häufiger.

Aber warum sollte man die 22 Ergebnisse aus China anerkennen? China hat tausendmal mehr Macht, Geld und internationalen Geltungsanspruch als das kleine Nepal. Sie leisten sich die „Beijing Rundschau“ – und so gelangen schließlich 22 Qomolangma in das Korpus der Uni Leipzig. Das ist sozusagen der heutige Kolonialismus in der Region. Durch Kolonialismus gepushte Namen wollen die Gutmenschen hier doch nicht. Sie müßten sich stattdessen für den Namen des benachteiligten Volkes aussprechen, also Sagarmatha. Dieser Nepali-Name ist allerdings der am seltensten vorkommende (0 Treffer in der obigen Auswertung). Zu dumm. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 10. Mär. 2021 (CET)

WP:DM: Maßstab ist Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit." Mount Everest ist bedeutsam und mehr als eindeutig der allgemeine Sprachgebrauch.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 8. Mär. 2021 (CET)

3M: Ich bin dafür, den "nicht deutschen Kunstbegriff, der aus purer Ignoranz entstand und nun in Europa weiter verbreitet ist" weiter zu verwenden und vor derlei Anfragen die HK Leipzig zu testen und die Welt draußen zu verbessern. -- Bertramz (Diskussion) 20:54, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Es sollte auf jeden Fall der in Deutschland gängig begriff verwendet werden. Sonst öffnen wir die Büchse der Pandora. Was käme als nächstes? Verschieben wird Nil auf die "korrekte" altägyptische Bezeichnung *ı͗ắtraw? Es ist für die deutsche WP völlig egal, wie die Einheimischen den Berg nennen, das kann unter Trivia o.Ä. erläutert werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:34, 8. Mär. 2021 (CET)

3M: "Was käme als nächstes?" finde ich als Begründung schwierig. In der Sache muss ich den anderen aber zustimmen; die Namenskonvention ist eindeutig und im Sinne der Verständlichkeit auch berechtigt. MfG --Yhdwww (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Warum sollte das Ding verschoben werden? tltr: nein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Glasklarer Fall: Anwendung der Namenskonventionen. Wir sollen die Welt abbilden, nicht verbessern. Wenn ein anderer Name tatsächlich häufiger verwendet würde, wäre anzupassen. Vorher nicht. Da ein Berg nicht beleidigt werden kann (und noch nicht einmal tatsächlichen üblen Kolonialisten der Name "entzogen" wird, vgl. Mount Stanley (Ruwenzori)) keinerlei Handlungsbedarf.--Meloe (Diskussion) 08:10, 9. Mär. 2021 (CET)

3M Wenn der Mount Everst umbenannt würde, müßte natürlich das Lemma angepaßt werden. Aber eine Enzyklopädie wie Wikipedia ist nicht die Instanz, die über Benennungen von geographischen Objekten befindet oder gar entscheidet. --Doc Schneyder Disk. 18:35, 9. Mär. 2021 (CET)

3M: Der im deutschen Sprachraum einzig gängige Begriff ist "Mount Everest". Natürlich ist dieser dann auch für das Lemma heranzuziehen. Wir orientieren uns in der deutschsprachigen Wikipedia am deutschen Sprachraum, nicht an regionalen Benennungen. Sonst müsste man ja jegliches geographische Objekt außerhalb des deutschen Sprachraums nach der Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache benennen. Die deutschsprachige Wikipedia ist aber keine Lehranstalt für Fremdsprachen, sondern eine Enzyklopädie für deutschsprachige Leser und orientiert sich daher an deren Sprachgebrauch.--Steigi1900 (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2021 (CET)

3M: Mount Everest liegt in der HK-14, ist also gemäß den Namenskonventionen so gerade noch berühmt genug, dass der deutsche Name die einheimischen schlägt. Probiert es also mal lieber mit Kanarische Inseln: dies wäre ein Lemma das durch die Namenskonventionen nicht gedeckt ist. scnr und LG --Enyavar (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2021 (CET)

3M:WP bildet Schwarmwissen ab und das ist in diesem Fall in den DACH-Gewaessern eindeutig "Mount Everest". --KlauRau (Diskussion) 03:17, 10. Mär. 2021 (CET)

Letzte Meinung: Bitte DM als erledigt markieren. Kann gerne in ein paar Jahren wiederholt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2021 (CET)

Die 3M-Anfrage wurde als gelöst gekennzeichnet und vor 3 Tagen archiviert. Ich schlage vor, auch hier zu archivieren. Bei Bedarf kann dann auf die Diskussion (inklusive dieser Abstimmung) im Archiv hingewiesen werden. --Lektor w (Diskussion) 10:36, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:36, 17. Mär. 2021 (CET)

Statistik Todesfälle

"Es kommen auch Menschen zu Tode am Everest, die niemals oben waren" -- soll das heißen, dass sich die Statistik der Nord- und Südrouten nur auf diejenigen bezieht, die den Gipfel erreicht haben? -- das sollte dann klar so gesagt werden! --82squaremetres (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2019 (CEST)

Die "Offizielle Statistik" (Elizabeth Hawley und Nachfolger) erfasst nur die Aufgestiegenen. (Daher ist auch die Statistik-Aussage heikel, dass es nur einer von sechsen schafft. Denn Hawley interviewte alle Aufstiegswilligen, die über Katmandu anreisen, aber nicht unbedingt präzise die, die über China anreisten. ZB. ist bis heute unklar, ob es einen riesigen Katastrophenfall der Russen in den 50er oder 60er Jahren gegeben habe - die waren nicht bei Hawley im Interview..., wenn denn sie überhaupt am Everest waren...) Die Todesfälle werden in einer "inoffiziellen Statistik" erfasst (z.B. eine US-Website, und eine Liste in der englischsprachigen Wikipedia), und die erfasst auch Menschen, die es versuchten, und - ohne auf dem Gipfel waren - ums Leben kamen. Hierzu gehören teils auch bekannte Menschen, die entweder nie oben waren, oder aber bei einem früheren versuch oben waren, und bei einem erneuten Versuch dann tödlich scheiterten, wie Peter Boardman und Joe Tasker. - AxelKing (Diskussion) 21:06, 25. Mai 2019 (CEST)

An den folgenden Rechnungen stimmt was nicht:

"Die Nordrouten-Ersteiger kommen mit 71 Toten auf 0,96 % und stellen 25 % der Todefälle,
die Südrouten-Ersteiger kommen mit 137 Toten auf 1,11 % der Todesfälle und stellen 44 % der Todesfälle."

Bei ca. 300 Todesfällen können 71 nicht 0,96 % darstellen. Ist gemeint, dass 0,96 % der Nordrouten-Ersteiger ums Leben gekommen sind? (nicht signierter Beitrag von 178.1.217.252 (Diskussion) 13:16, 1. Jul. 2019 (CEST))

Auf jeden Fall stimmt da vorne und hinten was nicht. 0,96 % von 8306 (der Anzahl aller „Gipfelerfolge bis 2017“) wären 80 Tote, nicht 71. 0,96 % nur der Nordrouten-Besteiger können es aber auch nicht sein, weil das hieße, dass 7396 der 8306 über die Nordroute aufgestiegen sind, was bei 137 Toten auf der Südroute hieße, dass dort die Todesquote bei stolzen 15 % (der insgesamt nur 910 Südroutenbesteiger) läge, was sich aber mit den angegebenen 1,11 % an Todesfällen beißt. Diese 1,11 % von 8306 wiederum entsprechen nur 92 Toten, und nicht 137, denn wenn eine Todesquote von 1,11 % 137 Toten entspricht, wären das 12.342 erfolgreiche Besteigungen insgesamt oder sogar allein auf der Südroute...
Basierend auf den genannten Zahlen (8306 „Gipfelerfolge bis 2017“, 71 Tote Nordroute, 137 Tote Südroute) hingegen betrüge die Todesquote 0,86 % auf der Nordroute und 1,65 % auf der Südroute... --Gretarsson (Diskussion) 01:57, 2. Jul. 2019 (CEST)
Die obigen Beiträge beziehen sich auf diesen Abschnitt (Stand heute). Die Zahlen und Prozentwerte sind dieselben wie in der Quelle (vgl. hier in der Tabelle).
Zustimmung: Einige Angaben stimmen so nicht. Die Zahlen sind sehr verwirrend und schon in der Quelle teilweise nicht nachvollziehbar. Zusätzlich werden in unserem Artikeltext die Angaben 0,96 % und 1,11 % irrtümlich auf die Zahl der jeweils erfolgreichen Besteiger bezogen, was nicht nur verwirrend, sondern falsch ist. Sie beziehen sich nämlich jeweils auf eine größere Zahl von Bergsteigern, was oben AxelKing im zweiten Beitrag erklärt hat.
Die größeren Bezugszahlen der „Todesrate“ (in der Quelle: RATE) werden schon in der Quelle weder angegeben noch erläutert. Der Leser kann daraus nicht schlau werden. Selbstversuch: Ich habe mehr als 5 Minuten lang auf der Website herumgesurft, um eine Definition dieser „Todesraten“ zu finden, vergeblich. Das kann man dem Leser in dieser Form nicht zumuten. Das heißt, die Zahlen- und Prozentangaben sind in dieser Form nicht brauchbar.
Der Abschnitt ist auch sonst unangemessen ausführlich. Arnette veröffentlicht jährlich eine ganze Reihe von Angaben zur Todesfall-Statistik, zum Beispiel Todesrate bei Frauen oder Anteil der Todesfälle beim Abstieg. Nur in einem Jahr hat er diese Sonder-Auswertung nach Routen in einem separaten Beitrag mit eingestreut. Dies ist also nicht die „Risiko-Statistik von Alan Arnette“, sondern nur ein Splitter seiner Todesfall-Statistiken.
Ich werde versuchen, den Text wegen dieser Kritikpunkte zu ändern. Das heißt vor allem: kürzen und auf die wesentlichen Aussagen beschränken. Damit sollte dann auch das Problem der unverständlichen Zahlen entfallen. --Lektor w (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es jetzt umgesetzt, mit 11 Edits, beginnend mit diesem Edit. Entschuldigung wegen der vielen Edits, aber mit weniger Edits wäre nicht deutlich geworden, warum ich was kürze oder ändere (vgl. die ausführlichen Bearbeitungskommentare). --Lektor w (Diskussion) 10:59, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe dann noch einen Fehler in der Quelle entdeckt, den ich zunächst so korrigiert habe. Dabei ist aber gar nicht klar, ob die absolute Zahl richtig war – oder vielleicht doch eher die Prozentangabe. Auch die Umständlichkeit der Kommentierung hat mich zu dieser Kürzung bewogen, mit anschließender Umstellung. --Lektor w (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2021 (CET)
Die hier besprochenen Probleme halte ich für gelöst. Ich schlage Archivierung vor. Falls es zu den Todesfall-Statistiken noch anderes zu besprechen gibt, kann eine neue Diskussion eröffnet werden. --Lektor w (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2021 (CET)

Gehäufter Vandalismus der Höhe

Die Höhe wird ständig von IPs sabotiert, erst wurde die (noch gewissermaßen richtige) Höhe von 8849m behauptet, dann wurden immer abenteuerlichere Werte wie 9000, 10.000 oder gar 88.480m (also gut viermal so hoch wie der Olympus Mons) eingefügt. Sollte die Seite halbgeschützt werden?--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:05, 30. Mär. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: das Problem scheint sich erledigt zu haben.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2021 (CEST)

Zum nepalesischen Namen: erfunden, entdeckt, regierungsamtlich festgelegt?

Siehe dazu en:Baburam Acharya. Ich finde, wir sollten uns auf Qomolangma festlegen. --L.Willms (Diskussion) 10:28, 6. Jul. 2021 (CEST)

Kontra Gründe? Kennt man den Berg ausser in der Region Nepal so? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:08, 6. Jul. 2021 (CEST)
Qomolangma ist offenbar die offizielle Latinisierung des tibeto-chinesischen Namens von diesem Berg (der übrigens auch auf der Südseite, d.h. in Nepal, bzw. Teilen davon, in Gebrauch war). Ich denke, daß dieser Name sich in den nächsten Jahren gegen den von eine Versammlung im imperialen London gegebenen Namen eines europäischen Eroberers durchsetzen wird. Bis das geschehen ist, sollte dieser Name (und der nepalesische) auf jeden Fall schon in der Infobox als der offizielle bzw. lokal benutzte Namen angegeben werden, so wie es bei den Städten Mailand, Warschau und Breslau angeben ist, oder auch bei "Südafrika", wo der Name des Staates in allen seinen Landessprachen angegeben ist. Ich für meinen Teil werd nur noch Qomolangma benutzen. --L.Willms (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2021 (CEST)
Also wie erwartet nicht auf die Frage eingegangen, auch gut. Damit ist das Thema also erledigt. EOD --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:04, 6. Jul. 2021 (CEST)
Welche Frage? --L.Willms (Diskussion) 20:29, 6. Jul. 2021 (CEST)
Die in meinem zweiten Satz um 11:08 Uhr. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:38, 6. Jul. 2021 (CEST)
Doppelt beantwortet! Erstens ist China außerhalb der Region Nepal, und zweitens wird es in dieser selben Webseite verwendet, und nicht nur von mir, und an vielen anderen Stellen mehr. Google oder Bing ist Ihr Freund. Und ich sage voraus, daß es in ein paar Jahren die kolonialistische Arroganz verdrängt haben wird. --L.Willms (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe bereits einmal an einer ähnlichen Diskussion teilgenommen, siehe hier. Damals habe ich für eine Verschiebung der Seite plädiert, was aber aus Gründen der Nomenklatur-Regelungen abgelehnt wurde. Gegen eine Anpassung der Infobox sollte meiner Meinung nach aber nichts sprechen, da der Artikel ja stehen bleibt, wo er ist. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 11:06, 7. Jul. 2021 (CEST)
@Gesellschaft von Gelehrten dir war bzw. ist sicherlich aufgefallen das es sich hier um einen Verschiebewunsch handelt? Daher mein klares Contra. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:46, 7. Jul. 2021 (CEST)
“Bis das geschehen ist, sollte dieser Name (und der nepalesische) auf jeden Fall schon in der Infobox als der offizielle / lokal benutzte Namen angegeben werden.“
Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen: während der erste Kommentar noch auf einen Verschiebungswunsch hindeuten ließ, geht es im zweiten eindeutig nur noch um eine Anpassung der Infobox. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:42, 8. Jul. 2021 (CEST)
Natürlich besteht die Notwendigkeit, dem Berg seinen eigenen Namen auch für das deutschsprachige Publikum zurückzugeben. Aber noch nicht heute. Der Widerstand ist derzeit noch zu groß seitens der Leute, die den Menschen der Kolonien das Recht absprechen, den von denen selbst bewohnten geografischen Objekten ihre eigene Namen zu geben. Daß nur "weiße Herrenmenschen" das Namensrecht haben, nur Leute, die den Berg niemals gesehen haben, die niemals direkt an seinem Fuße gestanden hatten, die Welt benamsen dürfen. Der Engländer, der den Namen "Everest" vorgeschlagen hatte, hat niemals am Fuße des Berges gestanden, hat mit den Anwohnern nie ein Wort gesprochen hat nur dessen Spitze von hunderten von Kilometern aus gesehen.
Auch der Denali, der höchste Berg Nordamerikas, hat auch US-Regierungs-offiziell seinen Namen zurückbekommen, nachdem er regierungsamtlich den Namen trug, mit dem 1897 ein Goldgräber seinen POTUS-Kandidaten unterstützen wollte.
Sollen wir vielleicht Berlin in Pieskow umbenennen? Was gehen uns die Berliner an! Oder? --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)


Es gIbt keine Mehrheit für eine Infobox-Namensaktualisierung. Der nepaleanische Name ist doch keinem bekannt und daher verwirrend. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 15:03, 8. Jul. 2021 (CEST)
Also ich bin "keiner". Millionen von Menschen sind "keiner". Verstoß gegen WP:KPA und WP:DISK entfernt --AltesHasenhaus (Diskussion) 08:16, 9. Jul. 2021 (CEST) --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)
Eine Mehrheit sollte für enzyklopädische Arbeit keine Rolle spielen; entscheidend ist einzig und allein, wer die besseren Argumente hat.
Für eine Anpassung der Infobox sprechen der Versuch einer gewissen Vollständigkeit sowie der Neutralitätsanspruch der Wikipedia, da ein Name, der nicht europäisch ist, deswegen nicht als irrelevant gelten darf. Außerdem ist er ausreichend vertreten, um eine Erwähnung in der Infobox zu rechtfertigen.
Gegen eine Anpassung der Infobox spricht eine Verringerung der Übersichtlichkeit.
Im Gegenteil! Das erhöht die Übersichtlichkeit. Die richtigen Namen des betreffenden Berges werden ja im Einleitungstext erwähnt, werden aber wesentlich schneller gefunden, wenn sie in der Infobox genannt werden. Wenn Sie dagegen sind, dann müßten Sie auch bei z.B. Mailand, Warschau, Breslau, Südafrika etc die Namen aus den Infoboxen entfernen, die die Bewohner der Gegenden sich selbst geben. --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)
Dies hat nun gegeneinander abgewogen zu werden. Oder gibt es weitere Überlegungen, die hierfür eine Rolle spielen und die ich übersehen habe? Signaturnachtrag:--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:52, 9. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:12, 9. Jul. 2021 (CEST)