Diskussion:Museen in Berlin
Allgemein
BearbeitenIst es nicht etwas aufwendig, alle Museen aufzulisten - ich habe unter Staatliche Museen zu Berlin die Museen dieser Einrichtung aufgeführt aber eigentlicht reicht ein Link auf eine externe Seite. -- JakobVoss 22:44, 17. Mär 2003 (CET)
Der Link von jüdisches Museum Berlin ist nicht der zur offiziellen Hompepage! Muss das nicht gesondert markiert werden? Benutzer:rina 12:17, 3. Mär 2004 (CET)
Verdammt viele externe Links, verdammt wenig Information. Halte ich für problematisch (Wikipedia ist keine Linksammlung). Die bloße Übersicht über die Museen gibt es ja über zwei externe Links (SPK und MPD) auch geben. Bezeichnenderweise fehlt der eine von beiden (füge ich mal hinzu). Jemand von den Autoren müsste sich mal dazu äußern, ob dieser Artikel irgendwann noch Text kriegt. -- Hunding 17:51, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich betrachte diesen Artikel als eine Auslagerung aus der Liste deutscher Museen nach Orten. Ich habe die dortigen Eintragungen zu Berlin gelöscht und hierher verwiesen. Ich bin auch der Ansicht, dass die Weblinks bei den einzelnen Museen entfernt werden sollten, analog wie es bei Liste von Brauereien geschehen ist. --Schubbay 18:11, 6. Mär 2005 (CET)
Liste vs. Fließtext
BearbeitenIch habe den Fließtext über die Berliner Museen aus Berlin hierher kopiert, um den entsprechenden Text im Artikel Berlin etwas kürzen zu können. Stattdessen habe ich die eine der beiden Listen der Museen auskommentiert. Die Museen, die dort erwähnt sind, sollte mit einer kurzen Beschreibung in den Fließtext integriert werden. – Sebari ☢ 11:45, 23. Sep 2005 (CEST)
Informativ-Kandidatur August 2006 - nicht erfolgreich
BearbeitenIch habe mich mal in der Kategorie:Liste (Museum) umgeschaut und Museen in Berlin war eine Liste die dabei designtechnisch und textlich herausstach. Nun bin ich auf eure Bewertung gespannt - Sven-steffen arndt 23:57, 7. Aug 2006 (CEST)
- Contra. 1. Warum gibt es eine Liste der Museen und dann noch eine zweite Liste der Museen? 2. Wenn ich schon Fehler in der Benennung der Museen entdecke, aknn da einiges nicht stimmen. Wer weiß was da noch für Fehler stecken, die mir nicht auffallen. 3. Optisch macht die Liste auch nicht viel her. Marcus Cyron Bücherbörse 00:17, 8. Aug 2006 (CEST)
- Kantor Hæ? 11:52, 8. Aug 2006 (CEST) Kontra, vor allem wegen der Struktur. Es ist ueberhaupt nicht klar, was da jetzt wie wonach sotiert und gelistet wurde. Davon ist der erste Teil eher Artikel als Liste.... Da ist noch einiges zu tun. --
- Julius1990 12:50, 8. Aug 2006 (CEST) Kontra ACK Marcus.
- Stephan 05:31, 9. Aug 2006 (CEST) Kontra siehe Marcus --
Nicht erfolgreich, vor allem wegen der schwerwiegenden Bedenken von Marcus Cyron in Sachen Fehlerfreiheit sowie Struktur. --Kantor Hæ? 12:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Pommerscher Kunstschrank
BearbeitenBeim Kunstgewerbemuseum ist der Pommersche Kunstschrank verzeichnet. Dies führt doch zur Verwirrung! Das Stück gelangte zwar im ausgehenden 17.Jh nach Berlin und später durchaus ins Kunstgewerbemuseum, verbrannte aber 1944.
Lit: Peter Bloch (Hg.) 1981: Die brandenburgisch-preussische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
Kuddelmuddel
BearbeitenDer Artikel benötigt eine umfassende Aufarbeitung. Streng genommen müßte sogar ein entsprechender „Warnhinweis“ an den Artikelanfang. Aber vielleicht läßt sich das Sammelsurium ja relativ schnell ordnen. Zunächst müßten mal aus der Liste der weiteren Museen alle staatlichen Museen incl. Einrichtungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin in die oberen Abschnitte verlegt bzw. - bei Doppelung - entfernt werden. -- Duden-Dödel 20:51, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Grund dafür hier oben in #Liste vs. Fließtext. Neustrukturierung täte gut. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:15, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich halte einen Fließtext in diesem Ausnahmefall lediglich bei den herausragend bedeutenden Museen für angebracht. Ich war auf diesen Artikel gestoßen, um mich „mal eben“ über die Berliner Museen zu informieren und landete dann in einer Textwüste, die mir das gezielte Durchlesen verleidete. Wenn schon durchgehender Fließtext, dann im Aufbau so geordnet, dass man schnell die Abschnitte findet, die einen interessieren (z.B. Gliederung nach Museumsthemen). Ein Prädikat "Lesenswert" wird der Artikel als solcher kaum bekommen können, da bereits das Leitthema „Museen in Berlin“ zu vielschichtig ist, als dass der Artikel den Lesenswert-Kriterien entsprechen könnte. Leserfreundliche Übersichtlichkeit sollte allerdings dennoch angestrebt werden. -- Duden-Dödel 12:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Habe mal im o.a. Sinne „Erste Hilfe“ geleistet. Die thematische Zuordnung der Liste der weiteren Museen birgt noch einiges an Arbeit in sich. -- Duden-Dödel 13:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
Artikel-Sanierung abgeschlossen
BearbeitenHabe die Sanierungsarbeiten am Artikel abgeschlossen. Dabei habe ich auch sämtliche Museum in der alphabetischen Katagorienliste „Berliner Museen“ berücksichtigt. -- Duden-Dödel 18:39, 30. Apr. 2007 (CEST)
Schlösser ?
BearbeitenLetztendlich werden die Schlösser in Berlin auch museal genutzt. Es gibt zwar ein verlinktes Bild vom Schloss Charlottenburg, aber in der Liste kann ich kaum Schlösser entdecken. Sollten die nicht irgendwie erwähnt werden, bzw. ein Link zu Kategorie:Schloss in Berlin im Artikel auftauchen? --Rlbberlin 13:29, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Soweit es sich bei den Schlössern um Museen handelt, die über eine reine „Ortsbegehung“ hinaus Museumscharakter haben (thematische Daueraustellungen, didaktische Aufbereitung der Themen, erläuterte Exponate etc.) sollten diese auch in diesem Artikel aufgeführt werden, denn es handelt sich dann ja ebenfalls um „echte“ Museen in Berlin. -- Duden-Dödel 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest trifft das auf Schloss Charlottenburg (teilweise) und Schloss Glienicke zu. Aber da kennt sich unsere Schlösserexpertin Benutzer:Suse besser aus. Aber schon mal Kompliment zu der Aufräumaktion - das war nötig. Gruß --Rlbberlin 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt in Berlin einige Schlösser die museal genutzt werden. Neben Schloss Charlottenburg und Schloss Glienicke ist da noch Schloss Köpenick, Schloss Friedrichsfelde, Schloss/Landschaftsgarten Pfaueninsel, Schloss Britz und nicht zu vergessen, ganz wichtig Jagdschloss Grunewald mit seinen Cranach-Gemälden und einem Teil aus der Waffensammlung des Prinzen Carl von Preußen. Habe ich noch welche vergessen? Schloss Tegel könnte evtl. auch noch mit aufgezählt werden. Rlbberlin, du hast es dir doch am „Tag des offenen Denkmals“ angeschaut, wenn ich mich nicht irre und kannst zur musealen Einrichtung mehr erzählen. Grüße --Suse 23:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Vorsicht mit Tegel. Das Haus wird bis heute von der Familie bewohnt. Die führen zwar montags Gäste durchs Haus, aber wollen wohl eher nicht in dieser Liste stehen. Schloss Britz kenne ich vor allem durch Sonderaustellungen (da gab es doch mal Sachen aus der Eremitage) und auf der Pfaueninsel kann ich mich an Handarbeiten der Königsfamilie und in Friedrichsfelde an Berliner Eisen erinnern? Die anderen Schlösser sind nicht zugänglich oder zerstört. Gruß --Rlbberlin 23:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Schloss Köpenick ist (als Museum) wunderbar zugänglich und gar nicht zerstört ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:04, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vorsicht mit Tegel. Das Haus wird bis heute von der Familie bewohnt. Die führen zwar montags Gäste durchs Haus, aber wollen wohl eher nicht in dieser Liste stehen. Schloss Britz kenne ich vor allem durch Sonderaustellungen (da gab es doch mal Sachen aus der Eremitage) und auf der Pfaueninsel kann ich mich an Handarbeiten der Königsfamilie und in Friedrichsfelde an Berliner Eisen erinnern? Die anderen Schlösser sind nicht zugänglich oder zerstört. Gruß --Rlbberlin 23:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schlösser, die ich aufgezählt habe, stehen alle noch an Ort und Stelle. Es gibt in Berlin noch weitere wie z. B. Jagdschloss Glienicke oder Schloss Schönhausen. Aber die Frage war nach museal genutzten Schlossbauten. Schönhausen wird z. Zt. für museale Zwecke restauriert und wird bald auch dazu gehören. --Suse 00:11, 1. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt in Berlin einige Schlösser die museal genutzt werden. Neben Schloss Charlottenburg und Schloss Glienicke ist da noch Schloss Köpenick, Schloss Friedrichsfelde, Schloss/Landschaftsgarten Pfaueninsel, Schloss Britz und nicht zu vergessen, ganz wichtig Jagdschloss Grunewald mit seinen Cranach-Gemälden und einem Teil aus der Waffensammlung des Prinzen Carl von Preußen. Habe ich noch welche vergessen? Schloss Tegel könnte evtl. auch noch mit aufgezählt werden. Rlbberlin, du hast es dir doch am „Tag des offenen Denkmals“ angeschaut, wenn ich mich nicht irre und kannst zur musealen Einrichtung mehr erzählen. Grüße --Suse 23:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Zumindest trifft das auf Schloss Charlottenburg (teilweise) und Schloss Glienicke zu. Aber da kennt sich unsere Schlösserexpertin Benutzer:Suse besser aus. Aber schon mal Kompliment zu der Aufräumaktion - das war nötig. Gruß --Rlbberlin 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)
- mit den anderen meinte ich die noch nicht genannten Schlösser Bellevue, Schönhausen (nicht zu besichtigen) und Stadtschloss, Monbijou (zerstört). Sorry für die Unklarheit --Rlbberlin 00:18, 1. Mai 2007 (CEST)
Da es sich hier um einen Artikel über Berliner Museen und nicht über Berliner Schlösser handelt, sollte das Thema des jeweiligen Schlossmuseums im Vordergrund stehen. Soweit es sich um Museen zur jeweiligen Schlossgeschichte handelt, passen diese unter die Rubrik „Berliner Heimat- und Landesgeschichte“. Sollte das Museum im jeweiligen Schloss überregionale Bedeutung haben, so sollte das Thema des Museums ausschlaggebend für die Zurordnung im Artikel sein. -- Duden-Dödel 01:58, 1. Mai 2007 (CEST)
- Schloss Friedrichsfelde und Schloss Köpenick sind ja schon einsortiert. In Schloss Glienicke befindet sich u.a. ein Hofgärtnermuseum, im Jagdschloss Grunewald u.a. ein Jagdmuseum. Bei den andern Schlössern ist es schon schwieriger. Schloss Britz zeigt neben "historischen Räumen mit Wohnkultur der Gründerzeit" vor allem sehr unterschiedliche Wechselausstellungen (dies Jahr z.B. Leben im Mittelalter). Das Schloss auf der Pfaueninsel ist weitgehend original erhalten und am ehesten kein klassisches Museum. In Schloss Charlottenburg gibt es neben der klassischen Schloßführung auch Ausstellungsräume zur Geschichte der Hohenzollern, Gemäldesammlung, Porzellansammlung im Belvedere, im Neuen Pavillion (Schinkelpavillion) ein "Museum mit Meisterwerken der Schinkelzeit" und dazu in der Orangerie und anderen Räumen Wechselausstellungen. Nur wo einsortieren? --Rlbberlin 02:26, 1. Mai 2007 (CEST)
- Die Wechselausstellungen würde ich nicht namentlich berücksichtigen, es sei denn, jemand pflegt diese Seite dauerhaft und hält jede Ausstellung fest. Die Dauerausstellungen sind mE maßgebliche Ausstattung. Aber nicht nur Schloss Charlottenburg ist kaum einzuordnen, sondern auch das Jagdschloss Grunewald. Als ältestes noch erhaltenes Berliner Schloss hat es den einzigen Schlosssaal aus der Renaissance in Berlin und könnte somit unter 4.3.1 Museen in Burgen, Festungen und Schlössern untergebracht werden. Durch die Dauerausstellung niederländischer und deutscher Malerei (u.a. Cranach-Gemälde) wiederum auch unter 5.4. Kunstsammlungen (weitere). Für das Jagdmuseum/Waffensammlung ginge als Waffenkunst evtl. auch 5.4. oder doch eher 6.3. Kunstgewerbe und Handwerk, denn an der Herstellung der reich verzierten Schusswaffen, Hirschfänger usw. waren Büchsenmacher und Goldschmiede beteiligt – also Handwerkskunst. Am einfachsten finde ich die Einordnung aller museal genutzter Schlösser unter 4.3.1. Museen in Burgen, Festungen und Schlössern natürlich mit Hinweis auf die jeweils stattfindenden Dauerausstellungen. Und wenn es nicht zu unübersichtlich wird (wird es aber vermutlich), unter den anderen Punkten einen Hinweis geben, z. B. 5.4. Kunstsammlungen: s. auch Jagdschloss Grunewald unter 4.3.1., oder so ähnlich. Nur eine Überlegung von mir. LG --Suse 00:09, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem der Zuordnung des Jagdschlosses Grunewald entfällt zum Glück, da es bereits bei den herausragenden Museen behandelt wird. Habe Deine obigen Ausführungen zum Schloss ergänzend dort eingefügt. -- Duden-Dödel 00:37, 2. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, ich habe den Abschnitt zum Jagdschloss Grunewald gerade erst gelesen und ein wenig korrigiert. „1770 weiter ausgebaut“, herausgenommen und durch „Umbau 1705/08 mit Stilelementen des Barocks ... “ ersetzt, da dieser Umbau z.Zt. Friedrichs I. maßgeblich für das heutige Aussehen war (nur die Dachgauben wurden später noch einmal verändert). Der Ausbau 1770 unter Friedrich dem Großen galt nur der Verlängerung des Stallgebäudes im Südosten zur Nutzung als Jagdzeugmagazin. Dort ist heute das Jagdmuseum eingerichtet. Die Sammlung habe ich ein wenig spezifiziert. LG --Suse 20:46, 6. Mai 2007 (CEST)
WEBLINK-TABELLE zu Berliner Museen, die noch nicht in Wikipedia aufgeführt sind
BearbeitenDa die bislang in Wikipedia erfassten Berliner Museen noch längst nicht alle Berliner Museen umfassen, schlage ich vor, dass Berliner Museen, die noch einer artikelmäßigen Erfassung bedürfen, in der folgenden Tabelle eingetragen werden, so dass sie nach und nach in die Wikipedia eingearbeitet werden können. -- Duden-Dödel 09:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Name des Museums | Adresse | Weblink | Kurzbeschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Museum der Dinge | Oranienstr. 25 10999 Berlin |
http://www.museumderdinge.de | umfangreiche Sammlung zur Design- und Alltagskultur des 20.Jahrhunderts | Eröffnung am 28. Juni 2007 |
Museum der unerhörten Dinge | Crellestr. 5-6 10827 Berlin-Schöneberg |
http://www.museumderunerhoertendinge.de | Technische, wissenschaftliche und künstlerische Dinge des Alltags, die mit wahren, interessanten Begebenheiten verbunden sind und dadurch musealen Wert bekommen. | (...) |
MEILENWERK Berlin | Wiebestrasse 36–37
10553 Berlin |
http://www.meilenwerk.de/meilenwerk_berlin_fakten.htm | Privatsammlung von PKW-Raritäten, insbesondere Oldtimer | (...) |
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
BearbeitenHabe das Museum aus der Zeit der Teilung entfernt und in die Zeit des Nationalsozialismus eingefügt, da der Schwerpunkt eindeutig auf dem Krieg 1941-45 liegt.--Tvp 15:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Zeitlich passt das sicher besser, aber eigentlich ist die Gliederung ohnehin unglücklich. "Museen zur Berliner Geschichte" ist eine merkwürdige Überschrift für mehrere der einsortierten Museen, davon abgesehen, dass in der Liste dann auch Gedenkstätten auftauchen (und mindestens manche davon sind keine ohne jedenfalls nicht in erster Linie Museen). -- lley 22:57, 13. Okt. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso - viele der Häuser beschäftigen sich nicht spezifisch mit Berliner Geschichte. Vielleicht sollte man "historische Museen" schreiben? Die Gedenkstätten kann man aber schlecht rauslassen bzw. in Extrakategorie packen, da sie fast alle auch einen "musealen" Teil haben. --Tvp 11:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
"Herausragende Museen"
BearbeitenIch finde die ganze kategorie problematisch - was genau sind die Kriterien? Nix gegen das Hanfmuseum, aber gehört es da rein, bloß weils das einzige ist? (ist nicht das einzige Beispiel) --Tvp 11:57, 14. Okt. 2008 (CEST)
Neue Nationalgalerie - baff
BearbeitenDa bin ich baff - "Das 1968 errichtete Gebäude der Neuen Nationalgalerie wurde nach Plänen von Mies van der Rohe konzipiert. Dort zeigte im Jahre 2004 das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) über 200 seiner wichtigsten Werke. "Die ist seit 40 Jahren da, hat eine unglaubliche eigene Sammlung, die umschichtig im eigenen und eben auch interessanten Gebäude zu sehen ist - und dann wird nur eine Ausstellung genannt? Ich fand die auch gut, aber nur die zu erwähnen? Vielleicht findet sich ja jemand, der kompetent ist, und kann das ändern. BerlinerSchule 12:01, 26. Nov. 2008 (CET)
Einladung zum 1. GLAM-Treffen 2013
BearbeitenAnfang März, voraussichtlich vom 8.-10.3, wollen sich bis zu 20 GLAM-Interessenten aus D-A-CH-L voraussichtlich im süddeutschen Raum erstmalig in dieser Konstellation treffen. Über ein Wochenende wollen wir uns über unser Vorhaben für dieses Jahr austauschen, Handreichungen für Museen, Galerien, Bibliotheken und Archive konzipieren, unterschiedlichen Kooperationsformen besprechen, diskutieren und gestalten, wie wir uns künftig besser untereinander und die GLAM-Einrichtungen informieren und austauschen. Für 20 Teilnehmer kann WMDE die Reisekosten übernehmen. Bitte beteilige dich am Treffen und/oder an der Diskussion - gerade in der Zusammenarbeit mit Museen und Kulturinstitutionen sind wir auf lokale Wikipedianer angewiesen. Bitte informiere Dich auf der Projektseite über den Stand der Planung und melde dich an, um GLAM auch in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:53, 27. Jan. 2013 (CET)