Diskussion:NE555

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Heribert3 in Abschnitt Entschwurbelung von 2024
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „NE555“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einleitung

Bearbeiten

Bitte gib meiner Oma eine Chance, den Artikel zu verstehen. Zumindest der erste Absatz sollte auch für Nicht-Fachleute verständlich erklären, worums geht. Danke. --DanielErnst 00:47, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mal ein bisschen umformuliert:
Der NE555 (oft kurz 555 genannt) ist ein elektronisches Bauteil, genauer ein Integrierter Schaltkreis (IC), der für zeitabhängige Steuerungen (Timer; zum Beispiel das automatische Ausschalten eines Treppenlichts nach einer bestimmten Zeit, ohne dass der Taster wieder betätigt werden muss) sowie als Taktgeber (Oszillator; zum Beispiel für Blinklichter oder elektrische Metronome, bei denen ein fester Takt benötigt wird) verwendet wird.
Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob das jetzt verständlicher ist, da ich auch mit der jetzigen Version keine Probleme habe.
Generell ista aber so, dass meiner Meinung nach bei einigen Artikeln eine einfache Erklärung zu Beginn fehlt.
Gruß
--Oysos 13:51, 1. Jul 2006 (CEST)

 

Aufbau - Schaltbild

Bearbeiten

Bezüglich Überschrift "Aufbau" Ähhm... sehe ich das richtig das der "invertierte" RESET nicht angeschlossen ist? Wenn ich micht nicht irre sollte die Schaltung demnach nicht funktionieren^^ Ok, es soll nur die Funktion darstellen... trotzdem ist es glaube ich nicht 100% richtig. Kann genauso gut unrecht haben, wollte nur darauf aufmerksam machen. Danke^^


Wann wurden eigentlich diese obigen Zeilen von wem geschrieben?

Der folgende Abschnitt richtet sich an jemandem der Elektronik-Insider ist:

Zur Frage folgendes: Im Flipflop im NE555 ist der Reset mit einem Inverter-Ringlein gezeichnet und das bedeutet, dass der Reset seine Resetfunktion ausübt, wenn ein Impuls nach GND erfolgt oder der Reset sperrt seine Aktivitaet, als Taktgenerator/Oszillator oder Monoflopp, wenn der Reset-Eingang auf dem LOW-Pegel liegt. Das selbe gilt natürlich ebenso für die moderne CMOS-Version des 555-Timer-IC, den LMC555 oder TLC555.

Soviel dazu. Wenn jemand will, kann man diesen Inhalt in den offiziell bereits vorhandenen Wiki-Text einfügen. Ich tu das ganz bestimmt nicht. Ich setze keinen Text mehr, ausser hie und da einen guten Link, in irgend eine Wikiseite. Das hat schlicht und einfach halt damit zu tun, dass ich aus meinen Erfahrungen mit der Wiki-Obrigkeit lerne. Ich danke auf Euer wohlwollendes Verständnis. --Thom45 19:08, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage ist zwar uralt, aber weil Wikipedia mich ja gerade dauernd bittet, Artikel zu verbessern, schreibe ich mal hier eine Antwort, falls noch jemand wie ich drüber stolpert: Inzwischen sind die Schaltbilder ja korrigiert. Kurz gesagt gehört es sowohl beim BJT- als auch beim CMOS-Typ "zum guten Ton", alle Pins zu belegen. Bei neueren BJT-Versionen und bei den CMOS-Varianten ist das LOW-Legen von Pin 4 nicht mehr nötig (die dargestellten Schaltbilder sind ja die der ersten Generationen). Aber wie gesagt: guter Ton bzw. gutes Layout, das von Kenntnis zeugt. Dasselbe gilt für den 10nF an Pin 5. Ebenfalls guter Ton ist wie bei allen digitalen Schaltungen nah am Bauteil ein Pi * Daumen * 10nF zwischen Pin 1 und Pin 8, so, wie man es auch bei TTL- und CMOS-Logik-Schaltungen macht, insbesondere, wenn man sich im 100kHz+ Bereich bewegt, beim 555 etwa bei Spannungsvervielfachern, die ja oft so in dem Bereich betrieben werden. -- Cp70.de (Diskussion) 16:08, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Äquivalent für hohe Leistungen

Bearbeiten

Wie kann man eigentlich Strom mit höherer Stromstärke (Stromstärke im Kiloampere-Bereich) periodisch takten? Ein NE555 würde bei so hohnen Leistungen wohl zerstört werden. (nicht signierter Beitrag von 84.146.104.83 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 2. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Auch hier mal eine Antwort dazu, auch wenn die Frage uralt ist. Die Technik entwickelt sich immer weiter, und falls wer mit derselben Frage in die Diskussion schaut... ^-^
Also, der Timer (das kann ein 555 sein, aber heute wäre es sicher ein Mikrocontroller) liefert nur ein Steuersignal (also kleine Leistung). Mit dem würdest du einen Verstärker ansteuern, der in der Lage ist, die darauf folgende Endstufe anzusteuern. Je nach Verbraucher könnte das z.B. eine H-Brücke sein, aber auch eine dreifache Halbbrücke (für 3-Phasen-Motoren in modernen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen etwa (E-Auto, E-Loks) oder Werkzeugmaschinen). Die entsprechenden Bauteile für diese Endstufen sind Hochleistungshalbleiter (IGBT, IGCT, ...), die problemlos 5000 V und 3000 A schalten können, wenn sie entsprechend verbaut, beschaltet und gekühlt(!) werden. Diese "entsprechenden Bauteile" sind aber auch entsprechend teuer! (Beispiel: Der IGBT "FZ2400R33HE4BPSA1" von Infineon schaltet 3300 V und 2400 A und kostet aktuell bei RS Elektronik etwa 3.300 € (ohne MwSt!) ^-^ -- Cp70.de (Diskussion) 16:28, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Du kannst auf den Ausgang Pin 3 eines empfehlenswerten LMC555 oder TLC555 (besser als NE555) PowerMOSFETs (vorzugsweise N-Kanal-Typen) ansteuern. Bei so hohen Strömen muss man mehrere PowerMOSFETs parallel schalten. Im Gegensatz zu bipolaren Leistungstransistoren geht das ohne zusätzliche Leistungswiderstände um unterschiedliche Ströme auszugleichen. --Thom45 10:07, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das wird nur mit IGBTs gehen. Mir ist jetzt kein MOSFET bekannt, der weit über 100A schalten kann oder mehr als 300W Hitze abführen kann. Wenn man mehrere MOSFETs parallel nimmt, wird man trotzdem nicht um einen Gate-Treiber umher kommen, denn die Kapazitäten addieren sich, was zu höheren Schaltverlusten führt. Da passiert es bei höheren Schaltfrequenzen schnell dass die FETs nur noch im linearen Bereich arbeiten und zerstört werden. --93.226.220.157 01:14, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Namensgebung

Bearbeiten

Stimmt es eigentlich, dass der Name "555" aus dem Wert der drei Spannungsteiler-Widerstände (je 5 k) abgeleitet wurde? Vor einigen Jahren hat das zumindest die Zeitschrift "Elektor" behauptet (den genauen Artikel kann ich raussuchen, falls gewünscht). -- HGuent 00:12, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dies ist nicht zutreffend. Die Bezeichnung stammt von Art Fury, seinerzeit Marketing Manager bei Signetics. Auf ihn geht auch der Umstand zurück, dass die Entwicklung der NE555 bei Signetics trotz der firmeninternen Widerstände an Camenzind in Auftrag gegeben wurde.--wdwd 11:37, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

 

Warum eigentlich Timer?

Bearbeiten

Ich weiß, dass der 555 überall so bezeichnet wird, aber nach meinem Verständnis handelt es sich eher um einen elektronischen Schalter etc. Die Timerfunktion kommt ja erst durch die entsprechende Außenschaltung zustande. (nicht signierter Beitrag von 87.184.254.39 (Diskussion) 13:46, 27. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Das ist schon korrekt. Der Timer bestimmt hier die Länge eines Impulses nach dem Triggern. Es wird üblicherweise die gesamte Applikationsschaltung beschrieben. Teile, die schlecht oder gar nicht zu integrieren sind, werden extern zugefügt. Das ist hier primär das R/C-Glied, das extern wesentlich variabler gestaltet werden kann. Ein Schaltregler-IC z.B. braucht auch externen Bauelemente wie Spulen und/oder Kondensatoren, um zum Schaltregler zu werden.--Wosch21149 (Diskussion) 14:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Review vom Feb. 2012 bis Juni 2012

Bearbeiten

Der NE555 (oft kurz 555 genannt) ist eine integrierte Schaltung (IC) für Timer- oder Oszillator-Schaltungen, die seit 1972 bis heute am Markt ist. Wegen ihrer Vielseitigkeit – die Einsatzgebiete reichen vom Spielzeug bis zur Raumfahrt – stellt sie das weltweit meistverkaufte IC dar. Ein Anwendungsbeispiel für den NE555 ist die Verwendung als Timer in einem Treppenlicht-Zeitschalter, der das Licht auf Tastendruck einmalig ein- und nach einer vorbestimmten Zeit wieder ausschaltet. Die Oszillatorfunktion ist beispielsweise in einem Blinklicht oder elektronischen Metronom zu finden, bei dem ein Signal periodisch ein- und wieder ausgeschaltet wird.

Nach Überarbeitungen in den letzten Wochen würde ich mich über Meinungen zu dem Artikel was Veständlichkeit anlangt, was noch fehlen mag oder verbessert werden kann, freuen. Geschichtliche Seite ist etwas ausführlicher in Relation zu der eher nur in den den wesentlichen Punkten dargestellte Schaltungstechnik.--wdwd 09:19, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nur kurz:
  • Ich mag die Schaltungsbilder mit den eingefärbten Blöcken
  • Unter Grundschaltungen werden die drei grundlegenden Betriebsarten beschrieben. Das es noch weitere Betriebsarten gibt wird zwar erwähnt, es wird aber nicht näher darauf eingegangen. Das Ding ist ja ein Stück weit eine eierlegende Wollmilchsau, das kann man ruhig näher ausführen. Ein kleine Aufzählung an weiteren Einsatzmöglichkeiten würde sich hier IMHO gut machen, das verlinkte Datenblatt gibt da genug her. Den ganzen Kram aus der AppNote muss man aber jetzt auch nicht aufführen.
  • Wenn ich mich recht erinnere konnte man mit der Astabile Kippstufe kein 50/50 Tastverhältnis hinbekommen (oder nur mit Tricks), das fand ich damals immer bemerkenswert.
Fand ich sonst gut, Geschichte und Co. ist auf keinen Fall zuviel. --Rudolph H 22:39, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Rückmeldung, kleine Ergänzungen vorgenommen (das mit den nicht erreichbaren 50/50 ist als Spezialfall durchaus wesentlich).--wdwd 14:05, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, schön dass dieser Themenbereich erweitert wird. Die Bilder sind, wie Rudolph H schon erwähnte, sehr ansprechend. Lieder liest sich der Text nicht so gut. Hauptursache dafür sind der ein oder andere Schachtelsatz (ungewöhnlich häufig mit "das heißt") sowie einge nichterklärte Fachbegriffe, wie Open-drain-MOSFET, Quad-Timer, Rail-to-Rail-Ausgänge usw. Dies acht es Laien sehr schwer zu verstehen worum es geht. Dies betrifft auch die Beschreibung der Grundschaltungen, die recht technisch und eher wie eine Anleitung (vgl. WP:WWNI) wirken. Ich glaub nur Bastler usw. wüssten mit diesen Abschnitten etwas anzufangen. Ich halte einige in der jetzigen Form nicht wirklich für einen enzyklopädischen Artikel geeignet. Auch sollte man mehrfach aufgegriffene Themen zusammenfassen oder wenigstens aufeinander verweisen (hier viel mir vor allem die CMOS-Variante auf, die sowohl unter Geschichte als auch Varianten beschrieben wurde). Ich finde auch die minimal detailliertere Erwähnung der Anwendungsbereiche in der Einleitung für ungünstig. Da wäre ein eigener Abschnitt besser. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 13:51, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, na mal schau'n ob ich das hinkriege..--wdwd (Diskussion) 19:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Benutzer:JWBE hat meine Aufmerksamkeit hierher gelenkt. Ich habe noch ein sehr schönes Heft von Signetics von 1973, in dem auf humorvolle Art Anwendungshilfen gegeben werden. Wie steht es eigentlich mit den Urheberrechten bei alten Datenblättern/Application Notes? Gibt es eine Möglichkeit, Auszüge davon legal hier einzubauen?. Zu dem Problem mit den 50%-Duty Cycle hatte Signetics eine einfache Lösung vorgeschlagen: eine Diode parallel zu R2 in der astabilen Schaltung! --Wosch21149 (Diskussion) 12:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Rechtlich sind auch Datenblättern/Application Notes ident wie andere Werke: Zitate ja, ansonsten besteht nur die Möglichkeit von den Rechteinhabern eine entsprechende Freigabe zu erhalten - denn die Schutzdauer ist mit Werken aus den 1970er Jahren noch nicht abgelaufen (i.A. erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers).--wdwd (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die bisherige Einleitung habe ich durch eine gestraffte und sprachlich geglättete Version ersetzt. Wenn das positiv aufgenommen wird, werde ich wahrscheinlich auch den Rest des Artikels optimieren. 87.151.22.178 18:13, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel als absoluter Laie mal durchgelesen. Mein Kompliment dafür, dass ich zumindest die erste Hälfte mühelos durchgestanden habe und mich dabei gut informiert gefühlt habe, obwohl ich schon da kaum die Hälfte verstanden habe. Dann ließ mein Verständnis rapide nach und es bauten sich rezeptionswiderstände auf. Das liegt wohl weitgehend in der Natur des Gegenstandes und ich nenne nur mal das wenige was mir als verbesserungsansatz aufgefallen ist.

  • die Unterabschnitte zur Grundschaltung sind schwer verständlich. Unter Impulsgeber (monostabil) kann ich mir noch was vorstellen. Oszillator auch noch (wenn auch in diesem Zusammenhang "?"), aber das bei der bistabilen Kippstufe sagt mir nichts mehr. (Wofür sind diese Eigenschaften wichtig/nützlich?)
  • unter ...Varianten sind die ausklappbaren Tabellen m. E. sinnlos. Sie schaffen keinen schnelleren Übergang, denn danach kommmt nichts mehr und ohne sie steht in den Abschnitten pratkisch gar nichts. Hier würde ich vorschlagen noch ein paar zusammenfassende Sätze zu formulieren, oder die Tabellen nicht ausklappbar bzw. hier eher nicht einklappbar zu machen.--WerWil (Diskussion) 23:18, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung. Werde versuchen die Antworten zu den Fragen und Hinweise im Artikel aufzunehmen.--wdwd (Diskussion) 19:11, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meiner Erinnerung und dieser Quelle nach wurde mittels 555/556 einst der Gameport realisiert. Was wohl eine weit verbreitete Anwendung des 555/556 als defacto A/D-Wandler war. --TrueBlue (Diskussion) 20:02, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte irgendwo der Hinweis untergebracht werden, dass dieser Schaltkreis (seit...?) für Neuentwicklungen nicht empfohlen wird. Ansonsten ein schöner Artikel! Ich habe auch noch ein paar '555 herumzuliegen: zum Wegwerfen zu schade, aber einsetzen kann ich sie nicht mehr… --≡c.w. 10:23, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi, mit dieser Empfehlung ist das schwierig, da es ja nicht ein bestimmtes Produkt eines Herstellers betrifft was abgekündigt sein mag und nicht für neue Entwicklungen empfohlen wird, sondern eine ganze Klasse und Nachbauten. Am Ende im Abschnitt "Geschichte" steht dazu ein Absatz.
Verwendet und in größerenn Stückzahlen verkauft wird er immer noch, das Ding ist nicht auszurotten. Selbst bei Katalogdistributoren im Einzelstück um 30 cent: bipolare Version wie ein kurzer Check ergibt. Auch von anderen Herstellern wird der NE555 im DIL um runde 50 cent feil geboten. Auch wenn ich keine Verkaufszahlen für die letzten Jahre habe, würde es mich nicht verwundern wenn auch 2011 der 555er und fast 40 Jahre nach seiner Markteinführung weltweit eines der meistverkauften ICs war. Du wirst mit Deinen paar NE555ern also noch lange auf Wertsteigerung zufolge Liebhaberpreise warten müssen. :-) --wdwd (Diskussion) 11:59, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

meistverkauftes ic der welt

Bearbeiten

dazu wäre eine quelle dringend nötig...

Ja ich erwarte auch eine Quelle (nicht signierter Beitrag von 195.112.79.7 (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe die unnötige und unbelegte Aussage mal entfernt. Es reicht die Aussage, dass jährlich ca. 1 Mrd. davon produziert wurden/werden. --Wosch21149 (Diskussion) 13:59, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

555 Veraltet ?

Bearbeiten

Ich würde sagen maximal der bipolare 555 ist technisch veraltet. Jedoch ist mir eine solche Formulierung für eine Enzyklopädie generell zu unscharf. Wenn es hineichend begründet werden kann (Quelle) würde ich in etwa folgende Formulierung erwarten: Seit <Jahr> ist der bipolare 555 veraltet und wird durch folgende Schaltung / Schaltungstechnik ersetzt.

Meines Erachtens sollte die Formulierung jedoch komplett gestrichen werden. Ein Beispiel für die Vitalität des bipolaren 555: Die 0,9V Version ZSCT1555 ursprünglich ZETEX nun Diodes Incorporated wird nicht weiter gebaut. Dafür ist der NE555 bipolar bei Diodes Incorporated mit Datenblatt von Feb. 2012 nach wie vor in Produktion. Wie auch bei vielen anderen Herstellern.

--WattSekunde 23:12, 6. Jan. 2013 (CET)

Solche Formulierungen haben hier Mmn. gar nichts verloren. Elektronenröhren sind seit exakt wann veraltet? Sie werden noch fleißig in z.B. Gitarrenverstärkern eingesetzt. Man sollte verbesserte Schaltungen erwähnen, die den ursprünglichen NE555 ersetzen, wie z.B. die CMOS-Versionen (ist ja im Artikel). Genauso kann man darauf hinweisen, dass heute in vielen Anwendungen die Timer-Funktion z.B. durch Mikrocontroller übernommen wird. --Wosch21149 (Diskussion) 23:35, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Exakt. Daher mein Problem mit dem Satz "Aus heutiger Sicht ist der Timer 555 technisch veraltet:" im letzten Absatz in Abschnitt 1 Geschichte. --WattSekunde 00:38, 7. Jan. 2013 (CET)
OK, ich hab's mal umformuliert. --Wosch21149 (Diskussion) 09:45, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fehler der Versorgungsspannung ?

Bearbeiten

Laut Datenblatt hat er eine Vcc von 4,5 - 18 V --Stryke89 (Diskussion) 09:50, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du hast Recht, auf jeden Fall ist die Angabe falsch. Allerdings sind die 18V nur die absolute maximum Ratings des SE555, bei allen anderen Typen sind es 16V. Auch gibt es Unterschiede bei den Herstellern: bei Philips waren diese Limits gleichzeitig die oberen Grenzen des Betriebsbereichs. Im jetzt (falsch als "Philips" verlinkten) ST-Datenblatt ist der Betriebsbereich 16V bzw. 18V, aber das abs. Limit immer 18V, dito bei TI. Bei den aktuellen Philips CMOS-Versionen gilt: operating 16V, abs. max. limit: 18V. --Wosch21149 (Diskussion) 10:37, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Tabelle der Versorgungsdaten steht aber 4,5 - 15 V sollte dass dann nicht mindestens 16 V sein? --Stryke89 (Diskussion) 08:09, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachbau

Bearbeiten

Im 4. Absatz des Abschnitts Geschichte heißt es: „Die übrigen Halbleiterhersteller bauten den NE555 sehr schnell nach.“ Meine Frage: Ist es nicht üblich, für eine solche Schaltung ein Patent anzumelden? --Tscheini (Diskussion) 17:08, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

war wohl anders und das steht im Artikel  

Bausatz

Bearbeiten

Interessant ist, daß es von der Firma Evil Mad Scientist Laboratories in Sunnyvale (Kalifornien) einen Bausatz gibt, mit dem man mit konkreten Bauelementen (Transistoren, Dioden, Widerständen) ein Funktionsmuster des 555 aufbauen kann [1]. --Tscheini (Diskussion) 17:42, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Japp, und meine Oma züchtet Gummibäume - wie verbessert diese Aussage den Artikel? werds löschen--2003:F2:8737:570:8D01:64E6:222F:D8EC 00:04, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Entschwurbelung von 2024

Bearbeiten

arge stilistische Stolpereien entfernt - noch nach dem Edit gefunden:

https://www.heise.de/news/Dauerbrenner-50-Jahre-NE555-7305857.html

Das Rokoko-Kokolores in hellblau rosa gelb lenkt ab wie ein indischer Elefant.

Es gibt permanent weiße Elefanten, die bunten nur zu Holi.

Es fehlen Buchstaben in "Blockschaltbild des 555": war da wirklich kein Platz mehr für ein nicht-Q beim Flip-Flop, für die Endung OLD hinterm TRESH und für GER hinterm TRIG - Kinder, wenn schon kein Deutsch, kastriert doch nicht das wenige Englisch - so ein Bild ist doch kein winziges DIL-8 Gehäuse. --2003:F2:8737:570:8D01:64E6:222F:D8EC 00:53, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schon mal eine SO-Bauform mit dem Bratkolben gelötet?
Die Farben verdeutlichen schon die Zuordnung der unterschiedlichen Blöcke in den drei Bildern. Außerdem passen die doch zur Zeit der Entstehung des ICs ;-) Damals waren Küchenfronten doch auch hellblau, rosa und gelb. --Wosch21149 (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das gucke ich mir demnächst genauer an.
Die Küchenfronten hatten damals glücklicherweise keine LEDs :-)
Übrigens kenne ich den 555 sowie 741 und 723 schon seit fast 50 Jahren aus Funkschau und Elektor.
-- Heribert3 (Diskussion/Talk)   17:49, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den Heise-Link habe ich (noch nicht) eingebaut, dort werden meine Angaben zu den Evergreen-ICs bestätigt. Und ich finde das Phantastron sehr interessant.
Was mich nervt: Warum gibt es keine Auswahl nur funktionale Cookies, sondern ich musste -zig Firmen wegklicken, die gar nix hiermit zu tun haben und von denen ich noch nie was gehört habe? Lediglich Otto Group ist mir bekannt, und die liefern wohl keine ICs, jedoch fehlt Dahms Elektronik (mit denen ich leider nicht verwandt bin)? Muss wohl Heise anschreiben...
Was die Grafiken angeht: Mir sind die vorgeschlagenen Änderungen nicht 100% klar. Ich schaue mir gern einen Entwurf an, per Email bzw hier auf Disk, als SVG editiert oder auch ausgedruckt, von Hand eingetragen und eingescannt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   01:15, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten