Diskussion:Neorealismus (Internationale Beziehungen)
Anarchie, die erste
BearbeitenIch halte den Begriff "anarchisch" für die Beschreibung des internationalen MAchtgeflechts für sehr unpassend. Dies ist mir jedoch nicht nur auf wikipedia aufgefallen, sondern dies scheint in allen Quellen zum Neorealismus der Fall zu sein. Wäre es nicht angebracht, dies zumindest in Anführungszeichen zu setzen und darauf zu verweisen, dass dieser Begriff von Walth geprägt wird, auch wenn er nicht ganz zutreffend ist? Denn das bloße Fehler einer Weltregierung macht das internationale Gefüge noch lange nicht "anarchisch", sondern ist geprägt von einer Vielzahl von Herrschaftsebenen, die allesamt ziemlich hierarchisch sind, wenn auch sehr komplex.
"Ich halte den Begriff "anarchisch" für die Beschreibung des internationalen Machtgeflechts für sehr unpassend."
Bei diesem Artikel geht es um die Beschreibung einer Theorie über Internationale Beziehungen sowie die damit verbundene Erklärung der Beziehungen von Staaten untereinander. Das hat nichts mitdem persönlichen Empfinden der Wikipedia-User zu tun, sondern soll eine sachliche und zutreffende Beschreibung der Theorie (oder Denkschule) bieten.
"Wäre es nicht angebracht, dies zumindest in Anführungszeichen zu setzen und darauf zu verweisen, dass dieser Begriff von Walth geprägt wird, auch wenn er nicht ganz zutreffend ist?"
Nein, keinesfalls. Ob er "zutreffend" ist oder nicht, liegt nicht in unserem Ermessen. Der Realismus in den Internationalen Beziehungen geht von der Kernannahme aus, dass anarchie zwischen den Staaten herrscht. Punkt. Ob das zutrifft oder nicht, ist nicht Gegenstand dieses Artikels, zumindest nicht in diesem Abschnitt.
"[...]das bloße Fehler einer Weltregierung macht das internationale Gefüge noch lange nicht "anarchisch", sondern ist geprägt von einer Vielzahl von Herrschaftsebenen, die allesamt ziemlich hierarchisch sind, wenn auch sehr komplex."
Eine sehr gewagte Aussage. Das ist eine Sicht- und Erklärungsweise auf und für internationale Beziehungen. Den Wahrheitsgehalt dieser oder anderer Ansichten zu diskutieren ist nicht Aufgabe einer Theorienbeschreibung. Vorsichtiger formuliert wäre das ein mögliches Punkt für eine Kritiksektion.
HerrMetik
Lemma
BearbeitenIst es nicht sinnvoller, das Lemma umzubenennen in Neroealismus (Internationale Beziehungen)? Der Artikel bezieht sich ausschließlich auf die IB, und daher sollte das Lemma eindeutiger sein. Alternativ wäre noch Neorealismus in den Internationalen Beziehungen vorstellbar, nach dem Vorbild der englischen Wikipedia. Hardern -T/\LK 09:26, 15. Okt. 2006 (CEST)
Anarchie
BearbeitenWenn man eine Theorie beschreibend darstellt, muss man auch die Begriffe des Theoretikers übernehmen und Waltz spricht eben von Anarchie. Die (wohl zutreffende) Kritik kann dann ja später kommen.
Konstellationsanalyse
BearbeitenDer Begriff verlinkt(e) auf einen Artikel, der mit der von Kindermann entwickelten Konstellationsanalyse nichts gemein hat (außer dem Namen) und eine völlig anderen Feld entstammt. Daher Link entfernt.
Kritik am Neorealismus: Artikelhinweis
BearbeitenDer geneigte Bearbeiter des Artikels könnte evtl. folgenden Artikel berücksichtigen: Richard K. Ashley: The Poverty of Neorealism. International Organization, Vol. 38, No. 2. (Spring, 1984), pp. 225-286. JSTOR. Zitat:
“Despite neorealism's much ballyhooed emphasis on the role of hard falsifying tests as the measure of theoretical progress, neorealism immunizes its statist commitments from any form of falsification. Excluded, for instance, is the historically testable hypothesis that the state-as-actor construct might be not a first-order given of international political life but part of a historical justificatory framework by which dominant coalitions legitimize and secure consent for their precarious
conditions of rule.”
Oma-Test
BearbeitenNach Lesen der relativ langen Einleitung habe ich immer noch keinen Schimmer, worum es sich bei dem Lemma handelt. Wikipedia:OMA-Test also nicht bestanden! --Lorenzo (Diskussion) 21:50, 24. Feb. 2015 (CET)
Völlige Überarbeitung des Artikels
BearbeitenDer bisherige Artikel hatte große Schwächen. Er stimmte zwar über weite Strecken, kam aber völlig ohne Beleg aus. Zudem war er (besonders in der Einleitung) unglücklich formuliert (es wurde überwiegend auf die Stellung der Theorie innerhalb der Theorien der Internationalen Beziehungen abgehoben) und bestand den OMA-Test nicht (siehe Diskussionsbeitrag hier drüber). Ich habe den Artikel neu geschrieben und hoffe, dass er nun verständlicher ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:12, 19. Okt. 2016 (CEST)
Unsicherheit über die Intentionen der Nachbarn
BearbeitenWenn die internationalen Beziehungen durch "die absolute Dominanz von Sicherheitsinteressen der Staaten" (wie es in der Einleitung heißt) geprägt sind, dann gibt es doch keine "Unsicherheit über die Intentionen der Nachbarn". Die Intention der Nachbarn ist dann, ihre Sicherheitsinteressen durchzusetzen. Allenfalls kann Unsicherheit über die dazu verwendeten Mittel bestehen. --Traxer (Diskussion) 13:37, 8. Apr. 2018 (CEST)
2 oder 3?
BearbeitenZu Waltz:
- „Das internationale System besteht aus drei Elementen, den Akteuren bzw. Einheiten des Systems (units), den Staaten und aus der separaten Struktur des Systems (structure).“
Vielleicht sind es doch nur zwei Elemente, wenn nämlich die Staaten die Akteure bzw. Einheiten des Systems sind, und nur als Erklärung noch angefügt wurden? Mir erschiene das plausibel. --Sitacu (Diskussion) 14:54, 31. Jul. 2019 (CEST)
Kritik am Entstehungsmythos ...
Bearbeiten"Kriegseintritt Russlands 2022" ??? Unter Kriegs*eintritt* verstehe ich, dass ein Land in einen bereits stattfindenden Krieg eintritt, was ja wohl hier nicht der Fall war. --Stockrose (Diskussion) 17:38, 27. Apr. 2022 (CEST)
Moin Gabel1960, der Satz Tooze konstatiert außerdem, dass Mearsheimers Optik, die tatsächlich Einblick in das Geschehen gebe und von einer großen Mehrheit des außenpolitischen Establishments in den USA geteilt werde kommt mir unvollständig vor. Ich kann die Aussage leider nicht überprüfen, weil der Tooze-Text, der im Einzelnachweis genannt wird, bei der Freitag hinter einer Bezahlschranke liegt. Sinn würde der Satz bereits durch die Entfernung des und machen: Tooze konstatiert außerdem, dass Mearsheimers Optik, die tatsächlich Einblick in das Geschehen gebe von einer großen Mehrheit des außenpolitischen Establishments in den USA geteilt werde. Ist das so gemeint? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:16, 4. Jul. 2022 (CEST)
Außerdem erscheint mir die Zwischenüberschrift Kritik am Entstehungsmythos des Neorealismus zu allgemein, denn im drunterstehenden Abschnitt wird doch ausschließlich Mearsheimers Ansatz thematisiert. Deshalb sollte die Zwischenüberschrift in Kritik am Mearsheimers offensiven Realismus geändert werden und eine Überschriften-Hierarchiestufe niedriger direkt auf Offensiver Neorealismus nach Mearsheimer folgen. Noch mehr Sinn würde es nach meiner Meinung machen, die Tooze-Kritik im Personenartikel John J. Mearsheimer zu bringen. Hier im Artikel entsteht durch sie eine thematische Schieflage. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:43, 4. Jul. 2022 (CEST)