Diskussion:Nutzung (Technik)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Nutzung Computer

Verlagert von Auslastung

Bearbeiten

Auslastung ist die laienhafte Bezeichnung von "Nutzungsgrad". Da Auslastung andererseits ein Fachbegriff in der Arbeitsorganisation darstellt (=Die Zeit, die eine Arbeitsperson in Mehrstellenarbeit mit Tätigkeit verbringt) wurde das Lemma hierher verlagert und im Zusammenhang definiert. Yotwen 13:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auslastungw ird z.B. auch im Personenverkehr verwendet, wo es nichts mit dieser auf Arbeit konzentreirten Definition im Artikel zu tun hat (wenn z.B. ein Zug zu 50% ausgelastet ist, bedeutet das, dass 50% aller Sitze besetzt sind, mit einem Arbeitssystem hat das nichts zu tun). --MrBurns (Diskussion) 18:58, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht...

Bearbeiten

...ist stets die Maximierung der Auslastung anzustreben. Das sollte m.E. nicht so stehenbleiben: Da bleibt beispielsweise außen vor, daß bei einer ständigen hohen Auslastung einer Maschine/eines Kraftwerks i.a. auch dessen Verschleiß steigt und damit höchst unwirtschaftliche Ausfallzeiten wahrscheinlich werden. --Gnu1742 12:38, 21. Mär 2006 (CET)

Derselbe Satz ist mir auch aufgefallen. Wenn beispielsweise der verbilligte Nachtstrom die Betriebskosten des Kraftwerks nicht deckt, braucht man es auch nachts nicht auszulasten. Die Gewinnschwelle muss erstmal erreicht werden. --Siehe-auch-Löscher 17:02, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Kapitel

Bearbeiten

Hierzu fehlt noch Information: Biomassekraftwerke Gaskraftwerke Kernkraftwerke Kohlekraftwerke Photovoltaikanlagen Wasserkraftwerke --Olfener 12:48, 2. Dez 2006 (CET)

Wo du gerade dabei bist, ergänze doch bitte auch noch: LKW, PKW, Anhänger, Schiff, Drehmaschine, Fräsmaschine, Räummaschine, Exzenterstanze, hydraulische Presse, Hochofen, Scheideanlage, Klärwerk, Büro, Schreibmaschine, Kopiermaschine, Telefon und die paar 3-4 Tausend, die ich vergessen habe. Danke. Yotwen 17:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Folgende Lücken sind im Moment noch bekannt.

  • Bezugnahme auf die äquivalente Gliederung der Arbeitsperson
  • Bezugnahme auf die äquivalente Gliederung des Arbeitsgegenstandes
  • Detaillierte Formel für die zu verwendenden Zeitarten (nach der Gliederung)
  • alternative Betrachtungsweisen
  • Beispiel der Anwendung

Baustelle, aber wenigstens eine Baustelle unter dem korrekten Namen. Yotwen 12:02, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Paar von den Lücken habe ich heute geschlossen. Die BWL-Sit ist immer noch schwach, wollte da aber nicht ran. Begriffe habe ich etwas grade gezogen. Die Quelle von Hopp & ... habe ich überlegt zu streichen. Es handelt sich schon um ein bedeutsames Lehrbuchh. Das macht die zitierte Definition aber dennoch nicht besser. grap 16:05, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Ablaufarten_Betriebsmittel.jpg|right]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Ablaufarten_Betriebsmittel.jpg|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:11, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nutzung Computer

Bearbeiten

Das ist m. Mng. nach zu sehr nach "innen" blickend. Zum einen fehlt in der Aufzählung der Komponenten der Bus, zum anderen fehlen die Input-/Output-Systeme, die die Leistung des Computers stark beschränken können, beispielsweise, weil der Anwender auf den Drucker wartet oder das System auf Eingaben. Wie allgemein auch gilt bei der Nutzung die Parallelität mit dem Wirkungsgrad zu beachten. Yotwen (Diskussion) 11:11, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

System-Bus wurde inzwischen ergänzt. Ich bin mir aber nicht sicher, inwiefern die weitere Ausführung (z.B. durch Aufzählen der I/O-Systeme) aller Möglichkeiten, welche einen Rechner bremsen können, hier ihren richtigen Platz haben. Zillertaler11 (Diskussion) 07:45, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Wichtiger erscheint es, dass andere Systeme, andere technische Anwendungen/ Nutzungen hier nicht aufgeführt sind. Deswegen auch der (noch ungesichtete) Überarbeitungs-Baustein Zillertaler11 (Diskussion) 07:45, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Weiterhin fehlt mir hier der Aspekt, dass ein Rechner 'einfach nur genutzt' wird. 'Nutzung' ist doch nicht nur ein Aspekt von Engpässen und Optimierung, sondern was wortwörtlich Selbstverständliches. Man könnte z.B. die Rolle von Benutzern und Anwendern unterscheidend erwähnen.--VÖRBY (Diskussion) 12:16, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe diese Aspekte + Hinweis auf Qualitätsmerkmale bei der Nutzung heute eingestellt, ist sicher 'ausbaufähig'. Fürs Erste aber besser als das Alte. --VÖRBY (Diskussion) 13:31, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo ! es gibt nicht nur Computer ! --Kulturkritik (Diskussion) 12:58, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

unverständlicher Eingangssatz

Bearbeiten

Der erste Satz (der im pop-up angezeigt wird erklärt zu wenig um was es eigentlich geht, formale richtigkeit hilft hier dem Verständnis wenig. Der hinweis auf Nutzungsgrad und Kapzität fehlt. --Zwölfvolt (Diskussion) 18:43, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten