Diskussion:Oderteich/Archiv/1
Farbe des Wassers
Der Oderteich wird heute häufig von Badegästen frequentiert. Leider ist das Wasser sehr Braun und läd mich nicht zum planschen ein. Vielleicht kann ja mal jemand auf den Grund der Wasserfärbung eingehen. Meine Vermutung geht in Richtung Torf und Moorsedimente, die in den Oderteich gespült werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 86.56.27.105 (Diskussion • Beiträge) 00:43, 20. Jul 2006)
- Genau das ist der Grund, die Zufüsse stammen aus dem Hochmoor um Torfhaus --Holmi 14:53, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das ganze Gebiet auf der Nordseite des Oderteichs besteht aus Moorboden. Wenn man z.B. nach einer längeren Trockenperiode auf dem sogenannten Märchenweg, der vom Oderteich nach Oderbrück führt, wandert, federt man an vielen Stellen regelrecht beim gehen. Auch schäumt das Wasser im Rehberger Graben wegen des Moorwassers an vielen Kanten. Das Moorwasser ist relativ sauer, weshalb viele Gewässer wie z.B. die Sieber oder die Oder zumindest im Oberlauf biologisch tod sind. Das war immer schon so und ist völlig natürlich. Im Silberteich westlich von Braunlage habe ich vor Jahren mal eine Forelle oder etwas ähnliches gesehen. Dieser Versuch ist offenbar fehlgeschlagen. Vor 10-15 Jahren wurde auch wiederholt im Fernsehen fälschlicherweise behauptet, die Oberharzer Flüsse wären durch den saueren Regen umgekippt. --Kassandro 22:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Sviw. koennen Moor-Waesser kaum umkippen, da die Torfextrakte den PH-Wert auf einem leicht sauren Niveau puffern. Ausserdem wirken sie fungizid und hindern auch andere Keime am Wachsen. Das Wasser ist zwar braun getoent, aber kristallklar und im Sommer vermutlich relativ schnell warm. Das alles zusammen derfte den Oderteich sogar zu einem idealen Badeort machen. Ich gehe stark davon aus, dass Aquarianer mit suedamerikanischen Buntbarschen und eierlegenden Zahnkarpfen sich in der Gegend mit Wasser versorgen, statt sich fuer viel Geld die gleichwertigen (konzentrierten) Wasserzusaetze aus dem Aquaristik-Handel zu kaufen. Man muss halt nur einen passenden Fischbesatz waehlen, Fische haben mit solchen Waessern nicht grundsaetzlich Probleme. -- 195.14.235.215 00:04, 16. Jul. 2013 (CEST)
Schutz vor Eis?
Vor dem Ueberlauf befindet sich sowas wie "Standing Stones", dient das zum Schutz vor Eis, also um Verstopfung zu verhindern (s. http://oct31.de/Fotos/2004_10_06/ Bilder 9 - 13) ? Einer der glasklaren aber braun gefaerbten Zufluesse ist auf einigen Bildern um 24 zu sehen, das Wasser muesste sogar gesund sein, Torfextrakte werden verwendet, um Aquarienfischen zu Wohlbefinden zu verhelfen. Falls jemand von den oben verlinkten Bilder welche auf Wikimedia hochladen moechte, waere das in Ordnung, ich hab' sie selbst geschossen --84.44.249.227 02:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja, die Granitstelen wurden aufgestellt, um Eisschollen vom Überlauf fern zu halten. Sie mussten im Laufe der Zeit mehrmals erneuert werden; die jetzigen wurden Anfang der 1990er Jahre aufgerichtet. --JuTe CLZ 22:52, 12. Okt. 2007 (CEST)
Älteste Talsperre Deutschlands
Auch wenn es manche nicht gerne hören und es vielfach in der Literatur anders steht: Der Oderteich ist ganz bestimmt nicht die älteste Talsperre Deutschlands. Im Raum Clausthal-Zellerfeld gibt es etliche Staubauwerke, die schlappe 100 Jahre älter sind und ebenfalls Talsperrendimension haben. An Stelle der heutigen Okertalsperre befand sich im 15. Jahrhundert der Große Juliusstau, der ähnliche Abmessungen wie der Oderteich hatte. Richtig ist, dass der Oderteich nach seiner Fertigstellung für etwa 175 Jahre, also bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die größte Talsperre Deutschlands war. Das ist doch auch schon etwas. --JuTe CLZ 22:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Der Große Julius Stau kann ganz und gar nicht als Konkurrent für den Oderteich herhalten, denn es mangelte ihm an der notwendigen Dauerhaftigkeit. Schon nach nicht einmal 10 Jahren machte ihm das erste größere Hochwasser den Garaus. Die Wolfenbüttler, die den Großen Julius Stau bauten, wurden gebührend für ihren Größenwahn bestraft und holten sich ordentlich nasse Füße. Im übrigen habe ich geschrieben, daß der Oderteich als die älteste Talsperre Deutschlands gilt. Ich habe nicht geschrieben, daß er es ist. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Da die Oberharzer Bergleute die großen Pioniere der Wasserkraft schlechthin waren, kann man möglicherweise sogar älteste Talsperre der Welt schreiben. Natürlich wurden von den Clausthaler viele ältere Stauteiche gebaut, die auch heute noch existieren, aber das waren eben gemessen am Oderteich nur Stauteiche. Bis zum Bau des Oderteiches gab es auch in Clausthal eine Vorschrift für die maximale Höhe einer Staumauer, ich glaube es waren 9 Meter. Der Oderteich war ein echter Quantensprung, der ihn ganz klar von den Stauteichen abgrenzt. Wir sollten das Thema ausdiskutieren und ich bin mir sicher, daß der Oderteich dann wieder als die älteste Talsperre gelten wird und das hat er auch verdient. --Kassandro 22:34, 14. Okt. 2007 (CEST)
älteste Talsperre der Welt
In Frankreich hat man für den Canal du Midi 1667 bereits 6,3 Millionen Kubikmeter gestaut, der Artikel dazu ist nur auf französisch vorhanden fr:Lac de Saint-Ferréol --Holmi 23:08, 14. Okt. 2007 (CEST) (und jetzt auch: Reservoir von Saint-Ferréol--ProfessorX 17:08, 5. Apr. 2009 (CEST))
- Gut, mit diesem etwa vier mal so großen Bauwerk kann der Oderteich nicht mithalten. Als älteste Talsperre der Welt kann er also keinesfalls gelten. Während aber der Oderteich von einer kleinen Stadt erbaut wurde, war der Lac de Saint-Ferréol eine nationale Anstrengung Frankreichs. Das ist schon eine ganz andere Dimension. --Kassandro 23:32, 14. Okt. 2007 (CEST)
Schauen Sie doch mal unter Talsperre bei Wikipedia nach: Da geht u.a. daraus hervor, dass die älteste Talsperre der Welt der Sadd-el-Kafara in Ägypten ist. Etwa 2 bis 3 Jahrtausend v. Chr. . --JuTe CLZ 10:55, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Erneut muß gesagt werden, daß es sich hierbei um eine nicht funktionierende Talsperre handelte. Wie die Julius Staudämme hat dieser dem ersten größeren Hochwasser nicht standgehalten. Im Prinzip darf eine Talsperre nur durch bewußte Zerstörung oder lange andauernden Wartungsmangel zugrunde gehen. Das Thema hat sich allerdings im Hinblick auf den Oderteich bereits erledigt. Die obige französische Talsperre ist nach jeder vernünftigen Definition - im Gegensatz zum Pfauenteich - eine Talsperre und definitiv etwas älter als der Oderteich. --Kassandro 22:16, 18. Okt. 2007 (CEST)
Review mit anschließender Lesenwert-Kandidatur?
Wie wäre es, wenn wir diesen Artikel ins Review stellen mit dem Ziel einer anschließenden Lesenswert-Kandidatur? Fehlt noch etwas wichtiges? Ist der Artikel ausreichend bebildert? Sind überflüssige Bestandteile enthalten? Gibt es Redundanzen? An der Referenzierung werde ich noch ein wenig arbeiten. Gruß, --JuTe CLZ 15:49, 22. Jan. 2010 (CET)
- Von meinen Textbeiträgen ist im jetzigem Artikel kaum mehr etwas enthalten. Insofern bin ich nicht wirklich mehr ein Hauptautor des Artikels. Der jetzige Artikel ist allerdings viel informativer und damit auch besser als meine ältere Version. 5 der 9 Bilder sind von mir, allerdings nicht die sehr schöne Luftaufnahme (ein Flugzeug habe ich leider noch nicht). Ich hätte noch ein paar Bilder von der Großen Ausflut im vollen Betrieb zur Zeit der Schneeschmelze, aber es reicht, wenn ich eines der Bilder zu einem späteren Zeitpunkt hinzufüge. Insgesamt finde ich den Artikel recht gelungen. --Kassandro 19:23, 22. Jan. 2010 (CET)
Kurzreview zu KALP
Lemma
Es wird fast ausschließlich auf den Teichdammbau eingegangen und so gut wie nicht auf den Teich. Das Lemma Oderteich ist daher m.E. schlecht gewählt.
- kann ich nicht nachvollziehen. Einen Artikel für den Oderteich muss es ja geben, was soll denn dann dort drin stehen?
Einleitung
Nach der Talsperrendefinition ist der Teichdammbau keine Talsperre ("die über den Querschnitt des Wasserlaufs hinaus die ganze Talbreite abschließt") oder fehlt die Angabe des Tales? Ok
Sprache
- So wurde schnell der Ruf ... laut
- Der Blick ... lag nahe
- eine sehr ordentliche Dichtung Ok
- stellte die veranschlagten Mittel in Höhe von 3048 Thalern 27 gl bereit - Wofür steht gl?, falls Zitat dann kennzeichnen, ansonsten bitte die moderne Schreibweise Taler verwenden Ok
- hab ich jetzt kursiv geschrieben
- Diese Nutzung ist bis heute in Betrieb - eine Nutzung die in Betrieb ist? Ok
- große Hochwässer - ich kann kein Österreichbezug des Artikels erkennen
- der Duden lässt "Wässer" als Plural zu. Ist aber in der Szene ständiges Diskussionsthema. Ich bin da emotionslos.
- kann der Teich auch ganz leer fallen
- ja, das kann er
- soll ausschließlich als Biotop genutzt werden
- was stört daran?
- beeindruckend - gehört in einen Reiseführer
Inhalt
Es treten mehrfach Mutmaßungen auf, z.B.
- Dort müssen zu diesem Zeitpunkt 50 bis 60 kleine Talsperrenbauwerke in Betrieb gewesen sein.
- umformuliert Ok
- Die Schäden hielten sich aber in Grenzen, was auch für die besonders stabile Dammkonstruktion spricht
- ist eine Schlussfolgerung
- Vermutlich bietet das relativ saure Milieu des Wassers keinen Lebensraum für Fische
- nach meinem Kenntnisstand ist der pH-Wert des Wassers eher grenzwertig: Fische können wohl in dem Wasser überleben, vermehren sich aber nicht. Ob es nun alleine der pH-Wert ist, oder auch andere Umstände, ist nicht so ganz sicher. Dann will ich es auch bei der Mutmaßung belassen, auch wenn die jetzt zitierte Quelle es selbstsicher anders sieht.
- Grundsätzlich ist es nicht ganz klar, ob es sich beim Oderteichstaubauwerk um einen Staudamm oder um eine Staumauer handelt. Wahrscheinlich ist er eher eine Kombination von beiden.
- Bitte belegen oder entfernen
- kleine Anmerkung geschrieben. Ok
- 1886/87 kam man offensichtlich zu dem Schluss, dass die Leistungsfähigkeit der Ausflut weiter erhöht werden musste
- Wer ist "man", "offensichtlich" für wen?
- Wenn man für teures Geld in diesen Jahren eine Baumaßnahme durchführt, so hat man (=der damalige Betreiber) "offensichtlich" vorher die Notwendigkeit dieser Maßnahme festgestellt.
Triviales:
- Sobald der Zufluss geringer ist als die Abgabe, sinkt der Wasserstand im Teich
- Der Artikel soll OMA-freundlich sein.
Bitte verlinken oder erklären:
Sonstiges
- In einigen Abschnitten läßt sich nicht erkennen woher die Informationen stammen (z.B."Wasserqualität, Fischbesatz") Ok
- Ist mir zu ungeordnet und zu kleinteilig, "WasserWanderWeg" läßt sich beispielsweise gut unter "Freizeitnutzung" unterbringen
- Gliederung hinten deutlich umgebaut Ok
Bebilderung
- Zuwenig aussagekräftige Bilder (Oderteich im Winter??)ergänzt Ok
- Es wurde viel über den Damm geschrieben, aber nur ein Bild zeigt ihn
- Fotos mit Damm hinzugefügt Ok
- Gibt es keine historischen Darstellungen?
- eine historische Darstellung hinzugefügt
Was mir fehlt:
- Karte die die Einordnung in das Oberharzer Wasserregal zeigt
- Grafik mit Querschnitt durch den Damm
Belege
Bei den Einzelnachweisen fehlen die Seitenangaben. Ok
Fazit: Derzeit nicht lesenswert. --Succu 11:43, 26. Feb. 2010 (CET)
- Kommentare und Haken hinzugefügt--JuTe CLZ 23:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- @ Succo: Die ungewöhnliche Heftigkeit und Schärfe Ihres gestrigen Vetos geben mir das Gefühl, als spielten bei diesen Äußerungen Emotionen eine ganz erhebliche Rolle. Ich kann mich nicht errinnern, mit Ihnen je irgendeine Auseinandersetzung gehabt zu haben, wie ich überhaupt in der Vergangenheit noch nie auf persönlicher Ebene Differenzen mit irgendeinem Wikipedianer hatte. Schon die ersten beiden Punkte Ihrer Einwände entbehren jeder Grundlage. Eine techn. Zeichnung findet sich unter den Weblinks. Ausbaugrad ist im Text erklärt; Fischbesatz kann man sicherlich so nachvollziehen und so weiter. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich mir nicht die Mühe mache, zu den obigen Punkten einzeln Stellung zu nehmen, sondern dies alles als eine schwere emotionale Reaktion interpretieren muss. Immerhin wird dieser Artikel seit vielen Jahren von mehreren sehr aktiven Wikipedianern beobachtet und bearbeitet und immerhin haben auch und gerade in den letzten Wochen eine ganze Reihe "fachfremde" Nutzer diesen Artikel quergelesen, ohne wirklich grobe Schnitzer benannt zu haben. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ 14:43, 26. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt ganz gewiss keine persönlichen Differenzen zwischen uns, da wir uns m.W. noch nie über den Weg "gelaufen" sind. Mein gestriges Urteil war auf oberflächlichen Überfliegen des Artikels gegründet und in dieser Form sicher nicht angemessen. Daher hab ich mir den Artikel heute gründlich durchgelesen. Das Ergebnis steht oben. Wenn du nicht darauf eingehen willst ist das deine Sache. Allein schon die fehlenden Seitenzahlen bei den Einzelnachweisen sind ein Mangel der einer LW-Auszeichnung entgegensteht. Eine technischen Zeichung im Artikel wäre für mich ein Kriterium für den Status "Exzellent". Ich würde mich freuen wenn du vielleicht doch die ein oder andere Anregung aufgreifst. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Succu 15:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- Habe unter Talsperre einen Absatz Ausbaugrad angelegt; der war dort auch überfällig. Einen entsprechenden Link habe ich hier gesetzt. --JuTe CLZ 10:50, 28. Feb. 2010 (CET)
- Prima! Wäre schön, wenn du die erledigten Punkte oben abhaken () könntest. Dann fällt es anderen Lesern leichter zu überblicken was du schon erledigt hast. Problematisch ist für mich immer noch der Widerspruch zur Talsperrendefinition. Das war auch der Auslöser für mein Sprach-Missverständnis. Wäre der übergeordnete Begriff OkStauanlage eventuell geeignet? Gruß --Succu 11:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Widerspruch erkennen. Jede Talsperre ist auch eine Stauanlage. Hätten wir es aber hier nur mit einem Wehr oder einer Stauhaltung zu tun, dann wäre das Staubauwerk etwa so breit wie der Fluss Oder (Rhume), also etwa 5 Meter. Tatsächlich ist das Absperrbauwerk aber unten im Tal etwa 50 Meter lang und schließt damit das Tal auf seiner gesamten Breite ab. Die Dammkrone erreicht eine Länge von 150 Metern. Juristisch leitet sich die Einordnung zur Talsperre aus der Dammhöhe und dem Stauvolumen ab, in beiden Fällen wird der Schwellenwert um ein Vielfaches überschritten. --JuTe CLZ 15:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Für mich war das aus dem Text nicht so offensichtlich zu erkennen, bin halt eine Talsperren-OMA. --Succu 17:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe jetzt einige Fotos ausgetauscht bzw. ergänzt. Der Damm ist halt schwer zu fotografieren; wird stark durch die Bundesstraße auf der Dammkrone geprägt. Luftseitig (Süden) ist er vom Wald verdeckt, Wasserseitig/nördlich ist entweder Wasser, oder Dauerschatten oder beides. Eine Querschnittskizze gibt es jetzt auch. --JuTe CLZ 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- So sehen die Bilder doch schon viel informativer aus. Damit es nicht zuviele Bilder werden ("Angemessene Bebilderung") würde ich die beiden Bilder Ostufer des Oderteichs und Südwestseite mit dem Striegelhäuschen bei Vollstau rausnehmen. Da sieht man im Wesentlichen nur Wasser. Sieh dir doch bitte nochmal den Abschnitt "Sonstiges" an. Da sollten m.E. nicht mehr als drei Unterüberschriften stehen. Die sonstigen Informationen zur Talsperre und die zur Nutzung lassen sich sicher gut zusammenfassen. Für mich hat der Artikel langsam eine klare Tendenz zu lesenswert. Gruß --Succu 17:35, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe jetzt einige Fotos ausgetauscht bzw. ergänzt. Der Damm ist halt schwer zu fotografieren; wird stark durch die Bundesstraße auf der Dammkrone geprägt. Luftseitig (Süden) ist er vom Wald verdeckt, Wasserseitig/nördlich ist entweder Wasser, oder Dauerschatten oder beides. Eine Querschnittskizze gibt es jetzt auch. --JuTe CLZ 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Für mich war das aus dem Text nicht so offensichtlich zu erkennen, bin halt eine Talsperren-OMA. --Succu 17:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Widerspruch erkennen. Jede Talsperre ist auch eine Stauanlage. Hätten wir es aber hier nur mit einem Wehr oder einer Stauhaltung zu tun, dann wäre das Staubauwerk etwa so breit wie der Fluss Oder (Rhume), also etwa 5 Meter. Tatsächlich ist das Absperrbauwerk aber unten im Tal etwa 50 Meter lang und schließt damit das Tal auf seiner gesamten Breite ab. Die Dammkrone erreicht eine Länge von 150 Metern. Juristisch leitet sich die Einordnung zur Talsperre aus der Dammhöhe und dem Stauvolumen ab, in beiden Fällen wird der Schwellenwert um ein Vielfaches überschritten. --JuTe CLZ 15:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Prima! Wäre schön, wenn du die erledigten Punkte oben abhaken () könntest. Dann fällt es anderen Lesern leichter zu überblicken was du schon erledigt hast. Problematisch ist für mich immer noch der Widerspruch zur Talsperrendefinition. Das war auch der Auslöser für mein Sprach-Missverständnis. Wäre der übergeordnete Begriff OkStauanlage eventuell geeignet? Gruß --Succu 11:04, 28. Feb. 2010 (CET)
- Habe unter Talsperre einen Absatz Ausbaugrad angelegt; der war dort auch überfällig. Einen entsprechenden Link habe ich hier gesetzt. --JuTe CLZ 10:50, 28. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt ganz gewiss keine persönlichen Differenzen zwischen uns, da wir uns m.W. noch nie über den Weg "gelaufen" sind. Mein gestriges Urteil war auf oberflächlichen Überfliegen des Artikels gegründet und in dieser Form sicher nicht angemessen. Daher hab ich mir den Artikel heute gründlich durchgelesen. Das Ergebnis steht oben. Wenn du nicht darauf eingehen willst ist das deine Sache. Allein schon die fehlenden Seitenzahlen bei den Einzelnachweisen sind ein Mangel der einer LW-Auszeichnung entgegensteht. Eine technischen Zeichung im Artikel wäre für mich ein Kriterium für den Status "Exzellent". Ich würde mich freuen wenn du vielleicht doch die ein oder andere Anregung aufgreifst. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Succu 15:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- @ Succo: Die ungewöhnliche Heftigkeit und Schärfe Ihres gestrigen Vetos geben mir das Gefühl, als spielten bei diesen Äußerungen Emotionen eine ganz erhebliche Rolle. Ich kann mich nicht errinnern, mit Ihnen je irgendeine Auseinandersetzung gehabt zu haben, wie ich überhaupt in der Vergangenheit noch nie auf persönlicher Ebene Differenzen mit irgendeinem Wikipedianer hatte. Schon die ersten beiden Punkte Ihrer Einwände entbehren jeder Grundlage. Eine techn. Zeichnung findet sich unter den Weblinks. Ausbaugrad ist im Text erklärt; Fischbesatz kann man sicherlich so nachvollziehen und so weiter. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich mir nicht die Mühe mache, zu den obigen Punkten einzeln Stellung zu nehmen, sondern dies alles als eine schwere emotionale Reaktion interpretieren muss. Immerhin wird dieser Artikel seit vielen Jahren von mehreren sehr aktiven Wikipedianern beobachtet und bearbeitet und immerhin haben auch und gerade in den letzten Wochen eine ganze Reihe "fachfremde" Nutzer diesen Artikel quergelesen, ohne wirklich grobe Schnitzer benannt zu haben. Freundliche Grüße, --JuTe CLZ 14:43, 26. Feb. 2010 (CET)
Einzelnachweise
In den Fussnoten ist 15x „Martin Schmidt: Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaus“ mit vollen bibliografischen Angaben genannt. Das kann man so machen, aber wäre es nicht vielleicht eleganter, die vollen Angaben nur einmal zu machen und in allen übrigen Fussnoten dann z.B. „Schmidt (2002), Seitenzahl“ zu schreiben? --Stilfehler 20:01, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vergleiche Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben. Dort steht, dass man das volle Werk jedes Mal wieder nennen soll. Daran habe ich mich gehalten. Ich bin selbst auch nicht glücklich darüber, weil es hier doch recht krass auffällt. Gruß, --JuTe CLZ 21:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- Die Hilfe hatte ich gar nicht konsultiert. Unmittelbar einleuchtend ist dieser Formalismus nicht, aber hoffen wir, jemand hat sich etwas dabei gedacht. Gruß, --Stilfehler 22:07, 27. Feb. 2010 (CET)
- Dort steht solten. Ich benutze in der Regel eine verkürzte Fassung, die aus aus Autor, Titel, Jahr, ggf. Auflage und Seitenangabe besteht. Das finde ich übersichtlicher. Ich führe allerdings die für den benutze Literatur und die Einzelnachweise unter einer gemeinsamen Hauptüberschrift. Aber auch das ist bisher keine verbindliche Regel. Gruß --Succu 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt dementsprechend gekürzt. So sieht es wohl etwas ästhetischer aus. Gruß, --JuTe CLZ 17:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Sieht gut aus. Eventuell könnte man es noch weiter verbessern, indem man mehrere Zitierungen mit benachbarten Seitenzahlen zu einer einzigen zusammenfasst, die man dann mehrfach verwendet. Beispielsweise wird von WasserWanderWege einmal S. 147 zitiert, einmal S. 148 und einmal S. 147ff. Hans Adler 09:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre natürlich die bequemste Art: Wir beziehen alle Einzelnachweise auf die Seiten 147-196 und haben das Werk dann nur einmal unten erwähnt. Wahrscheinlich genügt das sogar den Ansprüchen von Hilfe:Einzelnachweise. Da hätte ich mal eher drauf kommen sollen. --JuTe CLZ 13:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- 50 Seiten auf einmal wäre sicher übertrieben, denn der Sinn ist ja gerade, dass man die betreffende Stelle finden kann, ohne Dutzende von Seiten zu durchsuchen. Aber vielleicht ein Einzelnachweis pro Kapitel? Hans Adler 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre natürlich die bequemste Art: Wir beziehen alle Einzelnachweise auf die Seiten 147-196 und haben das Werk dann nur einmal unten erwähnt. Wahrscheinlich genügt das sogar den Ansprüchen von Hilfe:Einzelnachweise. Da hätte ich mal eher drauf kommen sollen. --JuTe CLZ 13:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sieht gut aus. Eventuell könnte man es noch weiter verbessern, indem man mehrere Zitierungen mit benachbarten Seitenzahlen zu einer einzigen zusammenfasst, die man dann mehrfach verwendet. Beispielsweise wird von WasserWanderWege einmal S. 147 zitiert, einmal S. 148 und einmal S. 147ff. Hans Adler 09:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt dementsprechend gekürzt. So sieht es wohl etwas ästhetischer aus. Gruß, --JuTe CLZ 17:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Dort steht solten. Ich benutze in der Regel eine verkürzte Fassung, die aus aus Autor, Titel, Jahr, ggf. Auflage und Seitenangabe besteht. Das finde ich übersichtlicher. Ich führe allerdings die für den benutze Literatur und die Einzelnachweise unter einer gemeinsamen Hauptüberschrift. Aber auch das ist bisher keine verbindliche Regel. Gruß --Succu 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)
Geschichte
3048 Thalern 27 gl [6] . Die Abkürzung gl sollte noch aufgelöst werden. Schubbay 21:53, 12. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich bereits aufgelöst. Einfach mal lesen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Kandidatur Oderteich
Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellentkandidatur läuft bis zum 13. März. --Vux 00:32, 6. Mär. 2010 (CET)
Ein Artikel über die Entstehung, Konstruktion und die heutige Nutzung eines historischen Dammbauwerkes, welches über 170 Jahre lang die größte Talsperre Deutschlands darstellte. Ich habe den Text im Laufe der vergangenen drei Jahre immer mehr um- und ausgebaut und halte ihn mittlerweile für umfassend und ausgefeilt. Ein vierwöchiger Review-Prozess ist dieser Kandidatur vorangegangen. Als Hauptautor neutral. --JuTe CLZ 19:28, 21. Feb. 2010 (CET)
Mindestens , mit klarer Tendenz für mehr. LesenswertAllerdings kann ich persönlich (als Ortunkundiger usw) nicht nachvollziehen, ob alle Literatur u.Ä. die verfügbar sind auch verwendet wurde, von daher wag ich als erster noch kein E. Bobo11 21:29, 21. Feb. 2010 (CET) Update auf ExzellentBobo11 16:50, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die wesentliche Literatur ist angegeben. Diese ist auch am einfachsten zu beschaffen. Es gibt sicherlich noch eine Menge Aufsätze in verschiedenen Heimatblättern etc., die aber kaum neue Erkenntnisse bringen. Darüber hinaus gibt es noch im Niedersächsischen Bergarchiv beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie noch jede Menge historische Unterlagen: Abrechnungen. Bauprotokolle, Korrespondenz etc.. Diese Unterlagen wurden zuletzt von Schmidt ausgewertet und fanden auch entsprechenden Niederschlag in seinen Werken. Gruß, --JuTe CLZ 19:21, 22. Feb. 2010 (CET)
- . Interessanter Artikel. Gut geschrieben. Ist das Siehe-Auch nötig? Ist nur ein Link enthalten. Kann der im Text untergebracht werden? -- LesenswertJan Wellen 00:20, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das "Siehe auch" jetzt rausgenommen. So wichtig war der eine interne Link nun auch nicht. Gruß, --JuTe CLZ 07:22, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich find den Artikel klasse. Besonders gut finde ich die Darstellung der Historie der Bauplanung mit der anschließenden Durchführung. Toll! -- ExzellentNephiliskos 18:56, 25. Feb. 2010 (CET)
da (sorry für meine drastischen Worte) sprachlich unter aller Sau. -- keine AuszeichnungSuccu 22:08, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bitte ein Beispiel. --JuTe CLZ 22:16, 25. Feb. 2010 (CET)
- Teich oder Talsperre --Succu 22:25, 25. Feb. 2010 (CET)
- Kann ich nicht nachvollziehen, zumal bislang noch nie jemand über diese Formulierung gestolpert ist. Man könnte den zweiten Satz mit "Diese Talsperre .. " beginnen, und dann weiblich weitermachen, aber darin sehe ich nicht unbedingt eine Verbesserung der Sprache. Gruß, --JuTe CLZ 22:34, 25. Feb. 2010 (CET)
- Teich oder Talsperre --Succu 22:25, 25. Feb. 2010 (CET)
- Begründung hier --Succu 11:45, 26. Feb. 2010 (CET)
. Ich gehöre zwar mit vier kleineren Edits zu den Nebenautoren, dennoch glaube ich, hier mit abstimmen zu dürfen: Ein historisches Bauwerk wird umfassend beschrieben: Bauwerkshistorie, heutige Nutzung, Flora und Fauna, Umfeld und die technischen Einzelheiten. Schade, dass für die technische Zeichnung nur der externe Link zur Verfügung steht. Sprachlich glatt, flüssig und spannend zu lesen. Man spürt eine hohe Kompetenz des Hauptautors. -- ExzellentHahnenkleer 23:10, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bezüglich der Zeichnung: Ich habe leider keine, die Public Domain ist. Gruß, --JuTe CLZ 07:23, 26. Feb. 2010 (CET)
- Anfrage gestellt. --Sippel2707 D 15:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Sippel2707: Danke für die Initiative. Ich kannte diese Serviceabteilung noch gar nicht. --JuTe CLZ 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Anfrage gestellt. --Sippel2707 D 15:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Bezüglich der Zeichnung: Ich habe leider keine, die Public Domain ist. Gruß, --JuTe CLZ 07:23, 26. Feb. 2010 (CET)
. Finde den Artikel einwandfrei.-- ExzellentJanericloebe 03:46, 27. Feb. 2010 (CET)
. ist nicht als kritik gemeint, aber mit anderen excellenten artikeln kann er bei weitem nicht konkurieren. deswegen wunder ich mich über die excellenzwertungen. die von benutzer succu angeführten punkte auf der Lesenswertdiskussionsseite sollten nicht einfach übergangen werden --Correcteur 00:19, 28. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Von den von Succu auf der Diskussionsseite aufgeführten Punkten ist bereits eine ganze Reihe abgearbeitet. Alle Punkte werde ich aber nicht erledigen, das hängt mit dem etwas unangemessenem Auftritt zusammen, der dort auch beschrieben ist. Des Weiteren habe ich wohl in einigen Dingen ein anderes Sprachgefühl bzw. kann einige Einwände nicht nachvollziehen. Gruß, --JuTe CLZ 08:55, 28. Feb. 2010 (CET)
- Mittlerweile - Wir hatten zwar keinen guten Start - sorry dafür - aber ich denke die dadurch herausgeforderten Änderungen am Artikel haben diesem gut getan. -- LesenswertSuccu 17:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Klarer Fall sehr gut ausgearbeitet, gut erklärt und gut mit Bildern und Zeichnungen ausgeschmückt, sowie mit Quellen belegt. -- ExzellentPittimann besuch mich 22:34, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mittlerweile - Wir hatten zwar keinen guten Start - sorry dafür - aber ich denke die dadurch herausgeforderten Änderungen am Artikel haben diesem gut getan. -- LesenswertSuccu 17:06, 1. Mär. 2010 (CET)
. Exzellent Jetzt neutral, ich habe zuviel an dem Artikel geschrieben. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- ... und ihn deutlich lesbarer gemacht. Nur das zählt am Ende. Danke. --Succu 20:32, 3. Mär. 2010 (CET)
Ein sehr schöner Artikel, habe allerdings noch einige Anmerkungen: Abwartend
Nach den neuesten Korrekturen .
Exzellent
"Diese Nutzung ist bis heute aktiv" – kann eine Nutzung aktiv sein, bzw. ist Nutzung nicht per se aktiv? Wie wäre es mit: "Diese Nutzung gewährleistet bis heute den wirtschaftlichen Betrieb und die Unterhaltung von Oderteich und Rehberger Graben." Ok"Vermutlich ließ sich das Projekt nicht wirtschaftlich darstellen." Vermutungen gehören nicht in einen Artikel, sofern sie nicht irgendwo in der Literatur belegt sind. Ok"vollkommen andere Baustoffe". Was sind vollkommen andere Baustoffe? Ich würde das einfach auf andere Baustoffe verkürzen. Ok- "1886/87 kam man offensichtlich zu dem Schluss" – offensichtlich ist ein Füllwort, so wie z.B. natürlich. Raus damit. obwohl es mir hier wirklich schwer gefallen ist: Es ist nicht ganz klar, welches Ereignis den Entschluss zu dieser recht teuren Investition ausgelöst hat. Das wollte ich irgendwie anklingen lassen. Ok
Nachtrag: dann formulier es doch vielleicht so um: "(...) erhöht werden musste, die genauen Gründe dafür sind aber nicht bekannt." Ich hatte das offensichtlich nur deshalb bemängelt, weil es impliziert, dass es dem Leser offensichtlich sein müsste, warum die Leistungsfähigkeit erhöht werden musste.--Sippel2707 D 14:48, 3. Mär. 2010 (CET)
"Der nördliche Bereich ist im Sommer durch eine Schwimmerkette abgegrenzt und soll ausschließlich als Biotop genutzt werden." Diese Formulierung finde ich etwas unglücklich, habe aber keine bessere. Das Problem mit dem Wort Biotop ist, dass auch der südliche Bereich ein Biotop, also ein Lebensraum, ist. Eine Nutzung als Biotop klingt irgendwie schief, wie wäre es mit "soll der Natur überlassen werden"? Was besseres fällt mir grad nicht ein. ist für mich zwar kein Widerspruch, aber die andere Formulierung tut es auch Ok"Blick über die Schützanlage der Hochwasserentlastung auf die teilentleerte Wasserfläche". Teilentleerte Wasserfläche? Besser "auf den teilentleerten Oderteich". Ok- Noch etwas zu den Einzelnachweisen: da sind einige Anmerkungen drin, sollte man die nicht besser auslagern? wie dort auch zu lesen ist, sind die Meinungen hierzu geteilt. Ich zähle hier zwei Anmerkungen. Ich frage mich, ob es wirklich angemessen ist, wegen zweier Anmerkungen einen weiteren Abschnitt aufzumachen.
Auch wieder wahr. --Sippel2707 D 14:48, 3. Mär. 2010 (CET)
Ansonsten wirklich gelungener Artikel, inhaltlich alles drin, gut bebildert! --Sippel2707 D 12:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Antworten im Text --JuTe CLZ 13:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich finde den Artikel sehr gelungen. Er liest sich flüssig und es ist alles drin, angefangen von der Bauplanung über die Durchführung, bis zur heutigen Nutzung. Sehr gut! -- ExzellentDellex 15:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ein gelungener Artikel, deswegen meine Wertung . S.Dantke(nicht Lesenswertsignierter Beitrag von 91.13.136.105 (Diskussion | Beiträge) 05:16, 4. Mär. 2010 (CET))
- , auch wenn mich das zu dichte und unruhige Bild-Layout im Abschnitt über „Die große Ausflut“ stört und die ExzellentRemscheider Talsperre keineswegs (bezogen auf das Stauvolumen) größer ist, sondern nur in Bezug auf die Höhe der Sperre.--Engelbaet 15:13, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hab das eine Bild everschoben, so besser?Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:11, 6. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis mit der Größten Talsperre. Ich habe die Passage jetzt etwas ergänzt. Gruß, --JuTe CLZ 21:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Allenfalls lesenswert, wenn überhaupt. Succus Kritikpunkte sind noch nicht abgearbeitet, und da ist einiges dabei, was bei einer Kandidatur ein K.O.-Kriterium sein sollte. Von Exzellenz jedenfalls weit entfernt. --Wikiroe 14:23, 7. Mär. 2010 (CET)
- Frage: Welche Punkte von Succu sind denn noch nicht abgearbeitet? Seit seiner Stellungnahme (die unter erheblicher Befangenheit getätigt worden ist) zähle ich 52 edits, bei denen auch fast alle aufgezählten Punkte (nicht nur von mir) berührt wurden. Immerhin hält selbst Succu diesen Artikel zwischenzeitlich für lesenswert. Das Lemma werde ich nicht ändern und ich werde nach dem ersten Satz nicht auf die weibliche Form umschwenken. Gruß, --JuTe CLZ 17:42, 7. Mär. 2010 (CET)
- Antwort: Der Vergleich zwischen besagter Mängelliste und dem Zustand des Artikels dürfte dir selbst möglich sein. Dort werden sprachliche wie inhaltliche Schwächen aufgezeigt, die der Artikel nach wie vor hat, auch wenn diese z.T. wie Abgearbeitetes markiert sind (so dürfte auch eine eigene Schlussfolgerung vielleicht nicht als Mutmaßung, aber doch als TF gelten). Dass Succu diese Mängel offenbar inzwischen weniger gravierend findet als ich, ändert daran nichts. Ich bin mit meiner Meinung über von ihm festgestellte Mängel nicht an seine Einschätzung gebunden. Grüße, Wikiroe 17:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- Mag ja alles richtig sein. Wobei die angesprochene Schlussfolgerung bei diesem edit umformuliert worden ist. Gruß, --JuTe CLZ 19:28, 7. Mär. 2010 (CET)
- @Wikiroe: Jetzt mal Butter bei die Fische, was genau gefällt Dir nicht? Schwammig formulierte Kritik ist nicht eben einfach abzuarbeiten. Und wir wollen doch alle, daß das Projekt vorankommt, oder? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:41, 7. Mär. 2010 (CET)
- Schwammig?! Ich kopiere Dir gerne die offenen Punkte aus besagter Liste auch nochmal im Einzelnen: "So wurde schnell der Ruf ... laut", "Der Blick ... lag nahe", "vermutlich", "beeindruckend" usw. – Das lässt sich leider auch noch jenseits der Liste fortsetzen: Der Satzanfang "Zwischenzeitlich war man aber dabei, den zunächst nur mit Holzgefludern angelegten ..." offenbart gleich mehrere Schwachstellen. Zunächst das Sprachliche: Wieso "aber"? Und inhaltlich: Was sind Gefluder? – Weiter geht's: Wer stuft Herrn Dannenberger als "geistigen Vater des Oderteichdammes" ein, etwa der Autor? Eine Formulierung wie "Zunächst wurde ein Gründungsgraben ausgehoben, an dem die Dammdichtung angeschlossen werden sollte" legt nahe, dass die Dammdichtung letzten Endes nicht angeschlossen (ist das ein treffendes Verb?) wurde. Der weitere Text lässt aber das Gegenteil vermuten. Was sind Gerennen? Wie kann ein Weg etwas "zeigen"? Dazu die unsägliche Verwendung von "können" als fehlplatziertes Hilfsverb. In der Summe dürfte es vor allem der teilweise ungenaue, etwas flapsige Schreibstil sein, der mir am Artikel aufstößt. – Und nur um Missverständnissen vorzubeugen: Der Artikel ist nicht schlecht. Aber er ist imho auch nicht exzellent. --Wikiroe 09:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- Gerenne und Gefluder habe ich jetzt entsprechend erklärt und verlinkt. Glückauf! OkBenutzer:Markscheider Disk 19:54, 9. Mär. 2010 (CET)
- -lauter Ruf; -naheliegender Blick; -beeindruckend; -sollte ; -zeigender Weg. Gruß, -- OkJuTe CLZ 22:34, 9. Mär. 2010 (CET)
- Gerenne und Gefluder habe ich jetzt entsprechend erklärt und verlinkt. Glückauf! OkBenutzer:Markscheider Disk 19:54, 9. Mär. 2010 (CET)
- Schwammig?! Ich kopiere Dir gerne die offenen Punkte aus besagter Liste auch nochmal im Einzelnen: "So wurde schnell der Ruf ... laut", "Der Blick ... lag nahe", "vermutlich", "beeindruckend" usw. – Das lässt sich leider auch noch jenseits der Liste fortsetzen: Der Satzanfang "Zwischenzeitlich war man aber dabei, den zunächst nur mit Holzgefludern angelegten ..." offenbart gleich mehrere Schwachstellen. Zunächst das Sprachliche: Wieso "aber"? Und inhaltlich: Was sind Gefluder? – Weiter geht's: Wer stuft Herrn Dannenberger als "geistigen Vater des Oderteichdammes" ein, etwa der Autor? Eine Formulierung wie "Zunächst wurde ein Gründungsgraben ausgehoben, an dem die Dammdichtung angeschlossen werden sollte" legt nahe, dass die Dammdichtung letzten Endes nicht angeschlossen (ist das ein treffendes Verb?) wurde. Der weitere Text lässt aber das Gegenteil vermuten. Was sind Gerennen? Wie kann ein Weg etwas "zeigen"? Dazu die unsägliche Verwendung von "können" als fehlplatziertes Hilfsverb. In der Summe dürfte es vor allem der teilweise ungenaue, etwas flapsige Schreibstil sein, der mir am Artikel aufstößt. – Und nur um Missverständnissen vorzubeugen: Der Artikel ist nicht schlecht. Aber er ist imho auch nicht exzellent. --Wikiroe 09:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- Antwort: Der Vergleich zwischen besagter Mängelliste und dem Zustand des Artikels dürfte dir selbst möglich sein. Dort werden sprachliche wie inhaltliche Schwächen aufgezeigt, die der Artikel nach wie vor hat, auch wenn diese z.T. wie Abgearbeitetes markiert sind (so dürfte auch eine eigene Schlussfolgerung vielleicht nicht als Mutmaßung, aber doch als TF gelten). Dass Succu diese Mängel offenbar inzwischen weniger gravierend findet als ich, ändert daran nichts. Ich bin mit meiner Meinung über von ihm festgestellte Mängel nicht an seine Einschätzung gebunden. Grüße, Wikiroe 17:51, 7. Mär. 2010 (CET)
Gut recherchiert, angenehm zu lesen und interesanter/ informativer Inhalt. Die Gliederung mit der Infobox und der Bebilderung würde ich als hervorragend anzusehen. -- ExzellentMatthias Becker 21:05, 7. Mär. 2010 (CET)
ack Matthias Becker. Ein schönes Beispiel für die hier unterrepräsentierten Bergbauartikel. Dass nicht erklärt wird, was Gerenne und Holzgefluder sind, ist der einzige Schwachpunkt, der aber meinem Urteil keinen Abbruch tut. -- ExzellentJo 22:11, 7. Mär. 2010 (CET)
Die Veränderungen der letzten Zeit haben den Artikel deutlich vorwärts gebracht, darum stimme ich jetzt auch mal für Exzellent. -- ExzellentHolmi 10:51, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich komme aus der Gegend, hab früher an dem Artikel mitgearbeitet und ein paar Photos beigesteuert. Damals enthielt der Artikel überwiegend leicht zugänglich Informationen. Was ExzellentJuTe CLZ hier durch seine umfangreichen Recherchen herausgefunden hat, ist bemerkenswert. Auch die Luftbildaufnahmen kann man nicht so einfach machen. --Kassandro 08:10, 12. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hat in letzter Zeit noch stark an Qualität gewonnen. ExzellentSchubbay 21:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund des eindeutigen Votums in die exzellenten Artikel aufgenommen. Aufgeworfene Kritikpunkt wurden weitgehend ausgeräumt, gravierende Lücken und Fehler wurden nicht aufgezeigt. -- Achim Raschka 00:41, 13. Mär. 2010 (CET)
Definition Talsperre
Hallo JuTeCLZ. Du hast meine Änderungen von heute (21.Aug.2010) zurückgesetzt. Zur Begründung hatte ich angegeben, die Talsperre sei nicht der Stausee, sondern der Stausee sei die Folge der Sperre. Zur Begründung Deines Reverts gibst Du an, unter Talsperre verstehe man wesentlich mehr als nur das Sperrbauwerk. Die Definitionen in den WP-Artikeln Talsperre und Stausee, auf die im Artikel Oderteich verlinkt wird, besagen aber etwas anderes, sie stimmen mit meiner Auffassung überein. Wenn Deine Definition von Talsperre richtig wäre, müsste man die Definitionen in diesen Artikeln ändern. Gruß, -- Brudersohn 20:43, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Brudersohn,
- Sie haben recht: Diese Dinge sind in den Artikeln über Talsperre und Stausee nicht gut herausgearbeitet. Doch immerhin ist hier bereits vor mehreren Jahren eine ähnliche Diskussion angestoßen worden, dann aber wohl versackt. Ich werde mal ein paar Tage warten und dann in den Artikel Stausee entsprechend eingreifen. Mir ist vor allem nicht ganz klar, wie man die Sprachregelung in Österreich oder der Schweiz empfindet. Grüße, --JuTe CLZ 21:09, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo JuTeCLZ. Für Ihre umgehende Stellungnahme danke ich. Es tut mir leid, dass ich Ihr Fass zum Überlaufen gebracht habe, hoffentlich war da kein Sperrwerk, das einen Ärgernis-See aufgestaut hat. Ich sehe aus der Diskussion, auf die Sie verlinkt haben, dass es noch mehr Leute gibt, die das Sperrwerk und den dadurch aufgestauten See begrifflich als etwas Verschiedenes ansehen. Der Grundsatz der WP ist aber, dass persönliche Meinungen nicht den Ausschlag geben sollen, sondern es soll objektiv der zur Zeit geltende Wissensstand und der dazugehörige Sprachgebrauch maßgebend sein. Deshalb sollten wir unabhängig von unseren beiden abweichenden Meinungen zu diesem Punkt versuchen, die allgemein gültigen, in seriöser Fachliteratur verwendeten Definitionen herausfinden, und gegebenenfalls müssten dort abweichende Fassungen in den Artikeln dargelegt werden. Ich werde mich bemühen, entsprechende Literatur aufzutreiben, aber ich denke, Ihnen als Fachmann wird das leichter fallen. Gruß, -- Brudersohn 21:53, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Die Begriffe, die ich verwendet habe, stammen aus der DIN 19700 "Stauanlagen" (das ist wiederum der Oberbegriff für "Talsperren"). Ich werde aber in den nächsten Tagen auch mal in die Literatur schauen. Dauert nur etwas. Keine Sorge, cholerisch bin ich nicht und ich kann auch schon nachvollziehen, dass es hier leicht zu Missverständnissen kommt. Gruß, --JuTe CLZ 23:23, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe hier aus Peter Rißler: Talsperrenpraxis, R. Oldenbourg Verlag München Wien 1998, Seite 3:
- Nach der Definition der DIN 4048 Teil 1 ist eine Talsperre eine Stauanlage, die über den Querschnitt des Wasserlaufs hinaus den ganzen Talquerschnitt absperrt. Sie besteht in der Regel aus der Hauptsperre (Absperrbauwerk) mit Speicherbecken und Vorsperren, diese wiederum mit Stau- oder Speicherbecken
- --Hahnenkleer 09:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe hier aus Peter Rißler: Talsperrenpraxis, R. Oldenbourg Verlag München Wien 1998, Seite 3:
- Die eigentliche, ursprüngliche Bedeutung des Wortes Talsperre ist gewiss: "Sperre in einem Tal", "Absperrung eines Tales". Im heutigen Sprachgebrauch wird darunter aber oft mehr verstanden: der Stausee gehört meist dazu. Machen wir gedanklich eine Umfrage: Wenn man beliebige Menschen fragt, was eine Talsperre ist, werden viele antworten: ein aufgestauter See. Viele andere werden sagen: die Staumauer, das Bauwerk, das einen See aufstaut. Und einige werden sagen: es ist beides, das Absperrbauwerk und der zugehörige Stausee gehören dazu. Und was sagen die Lexika? Ist der Stausee in dem Begriff "Talsperre" eingeschlossen?
- Der Brockhaus (aktuelle Ausgabe) sagt: Talsperre= "eine feste Stauanlage, ein Sperrenbauwerk und die dazugehörigen Betriebsanlagen".
- Bei [Steffens Lexikon] wird es nicht ganz klar.
- Bei [Wortschatz] heißt es: "Bauwerk zum Stauen fließenden Wassers"
- Das [Baulexikon online] ist für "Absperrbauwerk mit Speicherbecken".
- Die DIN 19700 sagt: "Talsperren bestehen aus Absperrbauwerk, Betriebseinrichtungen und Speicherbecken."
- Und meine alte Version der DIN 4048, die Begriffe des Wasserbaus festlegt und für die Fachleute maßgebend ist, sagt: "feste Stauanlage, die ... einen Stauraum erzeugt, der als Speicher verwendet wird." Aber ob der Stauraum (=Stausee) Teil der Talsperre ist, sagt diese alte DIN 4048 nicht.
- Also irgendwie unentschieden!
- Talsperre und Stausee sind jedenfalls nicht das gleiche. Es ist sinnvoll, beide Artikel zu haben und sie nicht zusammenzufassen. Das gilt natürlich auch für die Liste der größten Talsperren der Erde und die Liste der größten Stauseen der Erde.
- Und man sollte auch keinen künstlichen Gegensatz zwischen Talsperre und Stausee erzeugen. Mein Fazit ist: Je nach Zusammenhang kann "Talsperre" bedeuten: "Absperrbauwerk" oder "Stausee" oder beides zusammen.--ProfessorX 22:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo ProfessorX,
- vielen Dank für die umfangreiche Recherche. Ich scheine aber richtig mit der Annahme zu liegen, dass man unter Talsperrenbauleuten unter Talsperre durchaus die Gesamtanlage inklusive Stauraum sieht. Der Begriff Stausee wird in der Tat auch viel verwendet und meint sicherlich eher den Stauraum bzw. die Wasseroberfläche. Ein Zusammenführen der beiden Artikel Talsperre und Stausee befürworte ich auch nicht, allerdings sollte man die Thematik bzw. die Überschneidung in den beiden Artikeln etwas mehr herausarbeiten.
- Gruß, --JuTe CLZ 21:41, 24. Aug. 2010 (CEST)
- ... und die etwas unterschiedlichen Definitionen der beiden Ausdrücke im Sprachgebrauch. Denn offenbar werden sie sogar von Fachleuten in etwas verschiedener Bedeutung gebraucht. -- Brudersohn 22:24, 24. Aug. 2010 (CEST)
Bernhard Ripking
Mit der alleinigen Erwähnung von Bernhard Ripking bereits in der Einleitung bin ich nicht einverstanden. Nach meinen Unterlagen haben sieben Männer beim Bau des Oderteiches eine bedeutende Rolle gespielt:
- Caspar Dannenberger, der die Grundidee hatte, und der bereits im Abschnitt Geschichte als "Geistiger Vater des Oderteiches" bezeichnet wird.
- Heinrich Albert von dem Busche als seinerzeitiger Berghauptmann, der die Finanzierung durchsetzte.
- Vize-Oberbergmeister Georg Deegen als technisch Hauptverantwortlicher des Projektes
- Markscheider Bernhard Ripking als Zeichner des ersten Planes vom 9. August 1714, mit dem die Mittel beantragt wurden, der wohl auch um 1715 deutlich geändert wurde.
- Markscheider Andreas Leopold von Hartzig mit dem ersten Kostenvoranschlag eines "gemauerten Dammes".
- Georg Nicolaus Mühlhan als Nachfolger von C. Dannenberger und Oberbauleiter
- Michel Kruschwitz als ständiger Bauleiter vor Ort über die gesamte Bauzeit.
Die wesentlichen Entscheidungen wurden im Team getroffen und Ripking hat die so besprochene Konstruktion zeichnerisch umgesetzt. Ripking hat übrigens die Fertigstellung des Oderteiches nicht mehr erlebt, er starb drei Jahre nach seiner Ernennung zum Maschinendirektor im Jahre 1718. So, wie es da jetzt steht, passt es auch nicht zum Abschnitt Geschichte. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich das jetzt wieder umbaue. --JuTe CLZ 20:56, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Die angegebene Referenz kann ich leider auch nicht belassen, da in der obigen Exzellenz-Diskussion ausdrücklich die Seitenangaben zu den Referenzen gefordert wurden. --JuTe CLZ 21:09, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich mag deine Art nicht, alles erst zu revertieren und dann zu diskutieren - im letzten Fall hat das zu einem geschätzten Dutzend unnötiger Artikelversionen geführt. Aber das hab ich wahrscheinlich umsonst. Exzellent hatte ich nicht mal gesehen, erstaunt mich auch - excellente Artikel sind üblicherweise mehrere Megabyte groß und furchtbar zugelabert, da hebt sich der mal positiv hervor.
- Wie auch immer. Die Seitenzahl wäre wohl das geringste Problem - um rauszukriegen, daß das Seite 114 ist, hätten zwei Mausklicks gereicht - das wäre schnell und einfacher gewesen, als den Nachtrag zu schreiben.
- Was die obigen Herren angeht: Bauleitern, auch Oberbauleitern, wird auf de.WP keine eigenständige Relevanz zugeschrieben - selbst die Erwähnung im Bauwerksartikeln ist zumindest nicht üblicher, obgleich häufig bekennt. Auch wenn ich den Satz hat nur seine Arbeit gemacht an sich nervig und dämlich finde, machen die nun wirklich keine enzyklopädisch erwähnenswerten Dinge - und das sogar unter der Maßgabe, daß so ein Bauleiter anno 1715 noch einen ganz anderen Stand hatte als heute. Dannenberger wird bereits erwähnt, ist also indiskutabel. Wenn der Berghauptmann nachweislich sich um die Finanzierung gekümmert hat, dürfte nichts seiner Erwähnung im Wege stehen - ich halte einen Berghauptmann im Übrigen für grundsätzlich artikelwürdig, aber das nur am Rande. Mühlhan - keine Ahnung, war er nur Oberbauleiter, oder Berghauptmann (Nachfolger ist etwas schwammig und ich hab keine Lust mich jetzt durch Berge von Literatur zu wühlen)? Wie gesagt, einen Berghauptmann halte ich für grundsätzlich erwähnungswürdig. Was nun den Herrn Ripking angeht - Ließmann schreibt in seiner Markscheiderliste (in besagtem Werk, auf besagter Seite) Oderteichplanung, was er neben dem Maschiendirektor offenbar für die einzig wichtige hielt. BTW: Da steht †1919, aber um ein Jahr muß man sich nicht streiten. Daß Planer das Bauende nicht mehr erleben, ist nicht ungewöhnlich und wäre für so ziemlich gar nichts als Argument zu gebrauchen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:08, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag^^: 1919 dürfte stimmen, unsaubere Arbeit häte mich beim Herrn Ließmann auch gewundert. :-p-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:51, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Die angegebene Referenz kann ich leider auch nicht belassen, da in der obigen Exzellenz-Diskussion ausdrücklich die Seitenangaben zu den Referenzen gefordert wurden. --JuTe CLZ 21:09, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ein reiner Revert war es nicht, ich habe mich sogar bemüht, Herrn Ripking einzubauen. Es konnte so auch nicht stehen bleiben, dass in der Einleitung steht, dass der Teich ein (alleiniges) Werk Ripkings ist und weiter unten unter "Geschichte" Dannenberger als geistiger Vater bezeichnet wird und Ripking mit keinem Wort auftaucht.
- Sorry, dass man die Quelle anklicken kann, hatte ich nicht gesehen. Die Quelle ist aber nicht sonderlich ergiebig: "Oderteichplanung" heißt zunächst einmal nur, dass er an der Planung des Oderteiches beteiligt war. Die Quelle Martin Schmidt gibt da schon wesentlich mehr über Ripking her.
- Ich habe diesen Artikel vor etwa einem Jahr umfangreich ausgebaut und zur Exzellenz-Kandidatur geführt. Bei den handelnden Personen hatte ich mich seinerzeit auf Dannenberger beschränkt, dessen zitierte Originalbriefe ich übrigens gesichtet habe. Ich wollte den Leser nicht mit Aufzählung von weiteren Personen zu sehr langweilen. Es ist heute ohnehin schwierig nachzuvollziehen, welche Person wie stark Einfluss genommen hat. Für mich stehen aber Hartzig, Ripking, Mühlhan und Deegen ungefähr auf einer Ebene, so lesen sich jedenfalls auch die Protokolle des Bergamtes.
- Gruß, --JuTe CLZ 23:04, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ja, habs jetzt gesehen. Zieh ich mien bemerkung, zumindest, was diesen Artikel angeht zurück. So eingebaut ist das ok. Das völlig Weglassen fand ich nur etwas irrtierend, das halt die Beteiligung am Oderteich als einzig bemerkenswertes in besagter Liste steht. Ihn in Geschichte einzubauen hatte ich auch schon überlegt gehabt, ist wohl wirklich die bessere Variante. Wie auch immer. Der Herr hätte glaub ich sogar rotgelinkt werden können, was den zusätzlichen Namen dann auch weniger langweilig macht. Ein ADB-Eintrag wird ja üblicherweise als relevanzstiftend betrachtet.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:25, 30. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag. Nicht daß du dich wunderst wo ich eigentlich mal wieder herkomme - ich treibe mich immer noch im Unterharz herum - die personellen Verflechtungen sind aber vielseitiger als ursprünglich angenommen, was mich dann immer mal wieder im Oberharz aufschlagen läßt. BTW: Hut ab, vor dem durchsehen der Originalbriefe - vor dem Briefwechsel zischen Koch und Dietrichs graut es mir jetzt schon.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:37, 30. Dez. 2010 (CET)