Diskussion:Oleanderschwärmer

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kulac in Abschnitt Exzellenzkandidatur April/Mai 2008
Dieser Artikel wurde am 01. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/121689783/A1

Review des 8. Schreibwettbewerbs

Bearbeiten

wer das hier liest verpflichtet sich zu einem review :-) -- KulacFragen? 17:27, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

<review>Die tolle Karte reißt alles raus!</review> ;-) --Carstor|?|ʘ| 17:52, 29. Mär. 2008 (CET) Mal schauen, evtl. komm ich morgen nochmal dazu.Beantworten
muss echt viel arbeit gewesen sein, dem kartentypen zu verklickern, wie er die machen soll ;o) -- KulacFragen? 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Wer lesen kann ist wohl im Nachteil ;-)))... Ein schöner Artikel zu einem beeindruckenden Tier. Was mir schon mal so aufgefallen ist:

  • Der Einleitungssatz klingt doch sehr nach „geilomat“: Vorschlag: Auf Grund seiner Größe und seiner eindruckvollen/ auffälligen Färbung zählt er in Europa zu den bekanntesten Schwärmerarten. Vielleicht noch die Körperlänge und Flügelspannweite mit rein nehmen. Scheint ja einer der größeren Schwärmer zu sein.
  • In der Beschreibung der Merkmale wäre ich auch die Beschreibung der Eier und der Puppe sinnvoll (in der Entwicklung und Verpuppung dann nur das wichtigste).
  • vielleicht noch typische Flügelform? Die Faltermerkmale habe ich ein wenig umformuliert, mehr will ich aber lieber noch nicht drin rumfuhrwerken. Solltest du noch mal drübber gucken. Bei der Behaarung des Thorax ist mir der erste Satz nicht ganz klar.
  • Synonyme in der Beschreibung? Würde besser in den Dunstkreis der Benamsung passen.
  • noch was: Könnten nicht anhand eines Bildausschnittes (vielleicht dem von Präparat) die beschriebenen Flügelmusterelemente verdeutlicht werden?

Später mehr. Gruß 91.97.15.21 19:19, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

danke für das feedback, schön wieder mal was von dir zu hören :-) einleitung baue ich noch aus, da bin ich noch nicht dazugekommen. der falter wird in meinem buch als der schönste schwärmer übrhaupt bezeichnet, hat also doch einen gewissen optischen stellenwert in der familie. merkmale seh ich mir mal an. flügelform ist wohl etwas schwieriger, weil sie sich eigentlich nicht wirklich von anderen arten unterscheidet. synonyme hab ich schon nach unten verschoben. was noch fehlt sind die flugzeiten und die problematik mit dem warum der wanderungen, das kommt hoffentlich noch heute nacht. lg, -- KulacFragen? 19:28, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von meinen Punkten, die ich mir vor ein paar Tagen notiert hatte, ist fast nicht mehr übrig. Sogar der Linné wurde noch übersetzt :-)

  • Sind die Synonyme noch gültig/gebräuchlich?
  • Welche Tageslänge herrscht auf Hawaii und sollte diese den Wandertriebauslösen?

Gruß, --Grüner Flip 19:25, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

danke, es waren ja noch ein paar baustellen offen bis gestern. bei den synonymen muss ich mal sehen, die hatte olei seinerzeit eingefügt. auf hawaii ist die tageslänge unter 14,5 stunden, das buch hab ich aber nicht hier (bei der freundin). trag ich morgen nach. lg, -- KulacFragen? 23:18, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

paar Kleinigkeiten

Bearbeiten
  • bei den Wanderflügen nördlich der Alpen ist folgender Satz unklar: Bei Imagines, die aus den dort gelegten Eiern schlüpfen – ... – verzögert sich die Eireifung derart, dass es unwahrscheinlich ist, dass deren Eier überhaupt zur Entwicklung kommen.: Imagines schlüpfen ja nicht aus Eiern. da wäre wohl entwickeln oder so besser. Aber auch die verzögerte Eireifung ist unklar: reifen die Eier im Körper der Imagines nicht, oder kommen die nach der Eiablage nicht so weit, dass Raupen ausschlüpfen?
  • Dabei umfliegt das Weibchen die Pflanze oft mehrmals, bevor sie in einer pendelnden Bewegung das Ei legt. Setzt die sich gar nicht hin? -- Griensteidl 22:38, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
1.1 jetzt ok, 1.2 sollte sich eigentlich aus dem text ergeben. ...wandern aus den warmen Regionen weiter nordwärts, ihre Eier reifen währenddessen aus... oder? 2.: ja, die legen die eier im flug ab. --KulacFragen? 20:13, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

SW-Review von Nina

Bearbeiten

(Das Review bezieht sich auf die Schreibwettbewerbsversion)

  • Einleitung: schön
  • Aufbau: ebenfalls gut
  • Stil: überwiegend gut, ein paar Füllwörter könnten vermieden werden
  • Verlinkung:eher spärlich, aber besser zu viel als zu wenig.
  • Einzelnachweise: da sich die meisten Angaben in der angegeben Literatur finden dürften, finde ich die wenigen Einzelnachweise durchaus ausreichend.
  • Bebilderung
  • Inhalt: Namen sollten bei der ersten Erwähnung ausgeschrieben und kurz eingeführt werden. Warum werden von den Tieren Orte, an denen Oleander besonders häufig vorkommt, gemieden? Das erscheint erst mal widersinnig. Die Forschungsgeschichte fehlt.
  • Fazit: Mit geringen Veränderungen exzellenter Artikel. -- Nina 14:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur April/Mai 2008

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 22. April bis zum 12. Mai.

Wollen wir mal weiter auffüllen hier. 8. Platz der Sektion I des SW. leider stehen die reviews der juroren noch aus. eine anmerkung möchte ich noch loswerden: es gibt zur systematik nicht mehr, als im artikel steht. da es aber aus sämtlichen auffindbaren quellen nicht zu entnehmen ist, dass es keine systematischen untersuchungen gegeben hat, kann das im artikel auch keine erwähnung finden. als hauptautor ohne wertung-- KulacFragen? 11:42, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut. Verständlich, ausführlich, aber ohne öde Mini-Details. Die wichtigen Stadien sind auch mit Photos vertreten, was bei Exoten ja nicht selbstverständlich ist. Lediglich beim Fressverhalten sehe ich etwas Straffungspotential. Dass junge, proteinreiche Blätter bevorzugt werden, ist ja ein weitverbreitetes Merkmal von Herbivoren und nicht auf Schwärmer beschränkt. Zwei Fragen zu Formulierungen hab ich auf die Disku gesetzt. Griensteidl 22:44, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro - Runde Sache.--Cactus26 08:50, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein typischer Vertreter des hohen Standards in der Redaktion Biologie. Lesenswert ist hier nicht das Ende der Fahnenstange. -- TH?WZRM 13:03, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • pro - sehr schöner ARtikel, der zu meinen Lieblingen während des Schreibwettbewerb zählte. --BS Thurner Hof 14:02, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro, viel zu meckern habe ich nicht gefunden. Sorry dass es mit dem Review so lange gedauert hat, ich dachte eigentlich, ich hätte längst alle Artikelreviews eingestellt. -- Nina 14:18, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro
  • sehr verständlich und übersichtlich
  • wichtigste Stadien werden mit Bildern verdeutlicht
  • sehr ausführlich aber trotzdem kompakt (sabinew2)
  • viele Links
  • Einleitung und Übergänge gut

Sabinew2 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sabinew2 (DiskussionBeiträge) 15:27, 1. Mai. 2008 (CEST))

  • Pro. Dieser Artikel überzeugt schon zu beginn aufgrund seiner wirklich ausgezeichneten Gliederung, die gut nach zu vollziehen ist und einen guten Überblick gibt. Weiters wird jeder wichtige Punkt durch ein tolles Foto unterstrichen und der Artikel ist sehr verständlich und kompakt geschrieben. Fazit: ein wirklich exzellenter Artikel. Benutzer:JuliaKISR 10:35, 5.Mai 2008 (CEST)
  • Pro Habe ich gestern mit Genuss gelesen, dieser Artikel ist exzellent und kann eigentlich nicht verbessert werden. - Gancho Kolloquium 11:29, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Dieser Artikel hat eine übersichtliche und nachvollziehbare Gliederung. Er wurde in einer verständlichen Sprache geschrieben, sodass alles verstanden worden konnte. Die sehr guten Bilder geben eine noch bessere Darstellung bzw. Vorstellung von einem Oleanderschwärmer. Es sind kaum in wissenschaftlicher Sprache verfasste Details vorhanden und somit für einen Leser, der/die sich nicht mit Schwärmern befasst, es leicht macht, das Wissen des Autors nachzuvollziehen. - 38514ff 14:00, 10.Mai 2008 (CEST)


Ein sehr schöner Artikel, den man nur in manchen Details und im Stil noch verbessern könnte.

* Das flaue, düstere Foto könnte aufgehellt und – falls dann noch nötig – geringfügig kontrastverstärkt werden. Daß es von schräg hinten gemacht wurde, so daß man dem Tier quasi in den After schaut, läßt sich leider nicht ändern.

  • Das Foto des präparierten Falters sollte baldmöglichst gegen einen frischen ausgetauscht werden, denn in der Großansicht sieht man den abgeschabten, blanken Thorax, die beschädigten Stellen auf den Flügeln und die eingefallenen Augen. Auf jeden Fall sollte der falsche Name auf dem Etikett – "Daphnis nerri" – unbedingt korrigiert oder eliminiert werden. Nicht jeder Leser wird sich die vergrößerte Version anschauen, aber wer das tut, sollte durch diese vermeintlich verläßliche, weil aus einer Uni-Sammlung stammende, aber eben dennoch falsche Bezeichnung nicht zusätzlich verwirrt werden.
werd sehen was sich auftreiben lässt. --KulacFragen? 23:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

* "Der Flügelumriss [...] verläuft gerade, ohne Wellen und Einbuchtungen" ist falsch: Schon anhand der Bilder kann sich jeder Leser davon überzeugen, daß sowohl der Hinterrand des Vorderflügels als auch der Außenrand des Hinterflügels gewellt bzw. konkav eingebuchtet sind.

war ein übersetzungsfehler. Wing entire in outline... übersetzt man wohl besser mit ganzrandig? --KulacFragen? 23:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • "Der Thorax ist grün behaart, wobei diese Behaarung nach vorne breiter wird ..." Breiter wird natürlich nicht die Behaarung, sondern die Grünfärbung. Hier sind offenbar die dunkelgrünen Tegulae (Schulterdecken) und der Vorderteil der Patagia (Halskragen) gemeint. "... und in der Mitte einem cremefarbenen, behaarten Dreieck weicht, ..." Hier ist der eigentliche Thorax gemeint. "... dessen Basis mit der des Thorax abschließt." und dieser Satzteil bleibt unverständlich, denn das hintere Ende des Metathorax kann man wohl kaum als die Basis des Thorax bezeichnen.
präzisiert. --KulacFragen? 23:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

* Das Analhorn sollte man auch beim ersten Vorkommen im Text verlinken, nicht nur in der Bildunterschrift. * "Die Verpuppung dauert etwa drei Tage" ist so formuliert natürlich unsinnig: Der Vorgang der Verpuppung dauert wie bei allen Lepidopteren höchstens ein paar Minuten. War vielleicht der Zeitraum zwischen Einspinnen und Verpuppung gemeint? * "Der Teil, der bei zusammengefalteten Flügeln nicht von den Vorderflügeln bedeckt ist" wäre vielleicht leichter verständlich, wenn man einfach "Der Teil, der in Ruhestellung nicht ..." schreiben würde, denn unter "Zusammenfalten" verstehen viele Leser das Zusammenlegen der Flügel über dem Körper, so wie es die Tagfalter machen.

  • "der letzte beispielsweise aus Baden-Württemberg bekannt gewordene Fund liegt aber schon Jahrzehnte zurück" stimmt auch nicht. Es gibt auch Funde aus den letzten Jahren, die allerdings nur zum Teil in Printmedien wie den Wanderfalter-Jahresberichten der Zeitschrift Atalanta veröffentlicht sind, sondern hauptsächlich online in der Wanderfalter-Datenbank (http://www.science4you.org/platform/monitoring/index.do) zu finden sind. Dort kann man sich über den aktuellen Stand informieren.
hmm das widerspricht dem ebert. ich halte die neueren funde nicht für unglaubwürdig, aber wie macht man das nun hier am besten? --KulacFragen? 23:24, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe da keinen Widerspruch, nur unterschiedliche Aktualität: der Ebert-Schwärmerband ist von 1994, also wohl auf dem Kenntnisstand von 1993, und die Monitoring-Webseite ist nahezu aktuell, also von 2008. IP 89.51.66.67 22:21, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ja, stimmt eigentlich. --KulacFragen? 22:32, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

* "Kitching (2000) zitiert allerdings Rothschild (1973), dem dies noch nicht bekannt war." Diese Arbeit von Rothschild fehlt im Literaturverzeichnis. Darüber hinaus kann es sich bei diesem Thema nur um Lady Miriam Rothschild handeln; es müßte also heißen: "... der dies noch nicht bekannt war." * Hinter "Exkremente" könnte man ergänzen "(Kotballen)", damit klarer wird, daß es sich nicht um flüssige Ausscheidungen handelt. * Sprachlich-stilistisch ließe sich noch viel verbessern:
** "die gleiche grüne Färbung der Vorderflügel" sollte lauten: "die gleiche grüne Färbung wie die Vorderflügel" ** "etwa pro Nahrungssuche 0,4 bis 0,8 Milliliter" sollte lauten: "pro Nahrungssuche etwa 0,4 bis 0,8 Milliliter" ** "... die kritische Photoperiode, bei der bei den Raupen ausgelöst wird, ob ...". Warum nicht einfacher: "... die kritische Photoperiode, die bei den Raupen auslöst, ob ...". ** "... dass es unwahrscheinlich ist, dass deren Eier ..." wäre besser "... dass es unwahrscheinlich ist, ob ihre Eier ..." ** "Ältere Raupen klettern häufig in Fresspausen an die Basis der Pflanzen ..." Hier ist eine Abwärtsbewegung gemeint, weswegen das "klettern" unpassend wirkt. Besser wäre vielleicht "herabklettern", "heruntersteigen" oder ähnliches. ** "Nach einer Häutung frisst die Raupe die abgestreifte Exuvie." ist ebenfalls mißverständlich, weil es klingt, als ob die Raupe das nur nach einer ihrer Häutungen täte. Sie tut's natürlich nach jeder; deshalb sollte da stehen "Nach der Häutung ..." oder "Nach den Häutungen...". ** Manches könnte ohne inhaltliche Verluste gestrafft werden. Beispiel: Der Satz: "Die Eier des Oleanderschwärmers sind nahezu kugelig, haben eine sehr fein gekörnte Oberfläche und sind hellgrün gefärbt." verliert nichts, wenn er verkürzt wird zu: "Die Eier des Oleanderschwärmers sind hellgrün, nahezu kugelig und haben eine sehr fein gekörnte Oberfläche."

  • Einige Gemeinplätze könnte man entfernen, z.B. "Wegen seiner prächtigen Färbung wird er zu den eindrucksvollsten bekannten Schwärmerarten gezählt." Das ist reiner POV; die Färbung sieht der Leser auf den Fotos und kann dann selber entscheiden, ob er das Tier für "prächtig" oder "eindrucksvoll" halten möchte.
hab das in etwa von harz und bellmann übernommen und da ich das für erwähnenswert hielt reingenommen. pov ist pov, das stimmt aber hat er vielleicht durch den eintrag in der lit vielleicht auch hier seine berechtigung? --KulacFragen? 23:24, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ob und welche dieser Vorschläge übernommen werden, möge der Autor entscheiden; ich habe nur ein paar Tippfehler korrigiert. Alles in allem ein wirklich netter Artikel.
IP 89.51.66.67 19:59, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

danke für das ausführliche review. schon fast alles umgesetzt, rest folgt bald. das mit dem foto vom präparat ist leider deswegen blöd, da ich selber ein schönes vom naturhistorischen museum in wien hatte, meine festplatte damals aber das zeitliche segnete...--KulacFragen? 23:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
so, bin soweit durch, ein paar anmerkungen hab ich notiert. lg, --KulacFragen? 23:24, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild ist jetzt viel schöner. :-)
IP 89.51.66.67 22:21, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten