Diskussion:Origami
Bedeutung
BearbeitenMir hat ein japanisch sprechender Deutscher gesagt, Origami hieße auf Japanisch "gefaltetes Papier" und nicht, wie in diesem Artikel "zusammengefaltet". Auch im englischen Wikipedia-Artikel steht das so. Gilt beides oder nur die Version mit Papier? --MauriceKA 19:04, 20. Apr 2004 (CEST)
Vielleicht ist es etwas kleinlich, aber falten heißt eigentlich "oru". "Ori" ist nur das gebeugte Verb. --Manja 22:42, 23. Nov 2004 (CET)
Heißt der Mann nicht Akira Yoshizawa?
Hier steht, dass Sadako Sasaki 644 Kraniche gefaltet hat, auf der Seite zu ihr selbst aber ist die Rede von 642. Vielleicht koennte man klaeren, wieviele es wirklich waren? --Chris 13:53, 17. Mai 2005 (CEST)
Verwendung in deutscher Sprache
BearbeitenWie könnte ich mich ausdrücken, um ein gefaltetes Blatt Papier zu beschreiben? - in Art der Origami - ... des Origami - ... einer Origami - zu Origami gewandeltes respektive verwandeltes - in Origami
Ein Königreich für eine Antwort!
Wulf
Ich würde es als Kunstwerk bezeichnen, weil es einfach faszinierend ist aus einem Blatt Papier ohne nur einen Schnitt zu machen oder zu Kleben z.B. eine Schachtel zu falten aus der ein Männchen raushüpft. --Imagiro 13:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Es ist komplett gelogen, wenn jemand sagt, es wäre verboten beim Origami Schere und Klebstoff zu benutzen. Das ist lediglich eine Regel, die sich eine Gruppe von Faltern zum Leitfaden gemacht hat. "Wie könnte ich mich ausdrücken, um ein gefaltetes Blatt Papier zu beschreiben?": Origamimodell oder -figur :) --OrigamiChris 15:11, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich spreche bei einem gefaltenen Papier vom Origami oder das Origami oder aber vom Modell... Ab und zu Papierkörper.
Das gefaltene Papier ergibt dann, wenn man Glück hat, das fertige Modell.
- Ich würde auch das mit dem, dass gelegentlich auch ein Schnitt gemacht wird weglassen. Ich mein mit dem richtigen Aufwand kann man auch ohne Probleme ohne Schneiden auskommen. Wie der Zauberer von Satoshi Kamiya. Der is auch ohne Schneiden und aus einem Blatt Papier und hat sogar einen Stab in der Hand. Also ich lege da sehr viel Wert drauf nichts zu schneiden, zu kleben oder auch zu malen. Und ich denke wenn man die alten Hasen des Origami fragen würde, würden die sicher auch sagen dass man des einfach nicht macht. Ein Anfänger klar der kann auch mal schneiden. Hab ich auch gemacht aber ab ner gewissen Grundlage oder nem gewissen Level macht man des nicht mehr. (Gato)
Tja, ohne irgendwie besserwisserisch klingen zu wollen, aber ich denke, dass man OrigamiChris durchaus als "alten Hasen" im Origami bezeichnen kann und seine Meinung auch wenn sie der Meinen widerspricht durchaus auch Gewicht beigemessen werden sollte. --Origami 22:06, 20. Mai 2007 (CEST)
Überarbeitung
BearbeitenKönnte wohl mal überarbeitet werden... Origami ist ja vom Wort her sehr bekannt, also eine ordentliche Struktur und ein paar mehr Informationen wären nicht schlecht. Wer Ahnung hat vortreten. --Kackao 13:19, 1. Okt 2006 (CEST)
- Genau... und bitte auch mal eine Anweisung wie man Papierschiffchen faltet... das würde mir schon weiterhelfen. Vielen Dank --origami_8:
- Habe mir die Mühe gemacht und den Text mal komplett überarbeitet. Als Administratorin des internationalen Origamiforums und Moderatorin der deutschen Yahoo-Group Papierfalten denke ich, habe ich eine Ahnung wovon ich da spreche, nur ein paar mehr Bilder wären noch nett. --Origami 23:49, 14. Mai 2007 (CEST)
Diskussion für Überarbeitung
Bearbeitenad Überarbeitung: Der allergrößte Teil der Falter die ich kenne hat keine Probleme mit Schere und Klebstoff. Man muß auch sehr stark zwischen dem verwendeten Origami unterscheiden, denn speziell beim Falten von Schachteln und modularem Origami wird gerne zum Klebstoff gegriffen. Auch sollte man erwähnen, daß es offensichtlich viel mehr Falter gibt, die "einfaches" Origami betreiben, und ganz speziell diese Leute haben erst Recht keine Probleme mit Schere und Klebstoff. Richtig ist allerdings, daß die meisten komplexen Falter Figuren bevorzugen, bei denen eben nicht geschnitten oder geklebt wird --OrigamiChris 15:16, 19. Mai 2007 (CEST)
ad Teilbereiche: Und auch hier wieder: "kein Kleben und kein Schneiden" ist keine offiziell aufgeschriebene Regel, du solltest deine eigene Meinung nicht in einem objektiven Bericht verbreiten, da du so die Wahrheit mit deiner eigenen Regel verwässerst. Bemerkung zum modularen Origami: Es gibt auch modulare Modelle, die aus verschieden gefalteten Modulen zusammengesetzt werden. Gerade Verbindungsstücke bei "Origamibällen" sehen häufig anders aus, als die eigentlichen Module. Sollte man beim Naßfalten erwähnen, daß man dafür spezielles Papier (wie beispielsweise Aquarell- oder Elefantenhautpapier) braucht? Vielleicht steche ich da jetzt in ein Wespennest, aber wenn du Kirigami zum Origami zählst, dann solltest du, der Vollständigkeit halber, auch die Crumple-Technik (Vincent Floderer) erwähnen :) Der letzte Absatz paßt irgendwie nicht zum Bereich "Teilbereiche des Origami" --OrigamiChris 15:44, 19. Mai 2007 (CEST)
Was den letzten Absatz betrifft stimme ich Dir zu, den habe ich so wie er ist aus dem Originalartikel übernommen. Die Unterteilungen in Teilbereiche habe ich erst nachträglich eingefügt und dabei den einen Absatz übersehen, sollte ich wohl zu den Geschichtlichen Sachen verschieben.
Oioioi, was Du schon wieder mit Deinem Schneiden und Kleben hast, aber bitte, ich habe den Text überarbeitet. --Origami 18:39, 19. Mai 2007 (CEST)
ad Treemaker: Bei Treemaker. Gut kann man schon stehen lassen aber eine Strichzeichnung ist es nicht ganz. Ich setzte auf ein digitales Blatt Kreise, die später in der Base(Grundform) meine Spitzen ergeben. Man setzt die gewünschte Anzahl von Kreisen ein, gibt jeweils die benötigte Größe an, schiebt die Kreise in die ungefähre Position und das Programm berechnet mir die bestmöglichste Einteilung, das Creasepattern(Faltmuster) mit den wichtigsten Berg- und Talfalten und zeigt mir auch an, wie die daraus entstandene Base aussieht. Was aber zu beachten ist, das Programm verwendet keine cm oder mm Angaben. Es werden inch benutzt. Und das Programm ist zwar hier leicht beschrieben aber nicht unbedingt leicht zu bedienen.
Diese Beschreibung ist in meinen Augen viel zu ausführlich. Wer sich für das Programm interessiert sollte sich am Besten die Beschreibung auf der Homepage durchlesen, dieser Artikel ist über Origami und nicht über Treemaker. --Origami 22:33, 20. Mai 2007 (CEST)
Links auf Webshops sind nicht erlaubt
Bearbeitenbitte haltet euch daran. --Mirra 22:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
Techniken und Grundformen
BearbeitenHallo, ich kann mit dem Abschnitt momentan absolut nichts anfangen. Was sind Quetschfalten, Swivel Fold etc. und vor allem diese Grundformen?! Der Text, äh diese Liste wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. --84.177.70.181 10:45, 11. Mär. 2008 (CET)
Es ist durchaus richtig das diese Liste eine Menge Fragen aufwirft und war mir bereits beim Erstellen der Selben bewusst. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Techniken und Grundformen würde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen und wäre ohne begleitende Bilder absolut sinnlos. Ursprünglich hatte ich eine Liste von Links angefügt die verschiedene Teilbereiche wie diesen gut abgedeckt haben, aufgrund der Wikipedia-Regeln jedoch entfernt wurden. Ebenfalls entfernt wurde der Link zur Lister-List, der Umfangreichsten Sammlung an Origami-Geschichts-Informationen die man zur Zeit finden kann (abgesehen von den Archiven der internationalen Origami Mailing Liste), sowie ein Link zu Robert Lang's Website wo man die erwähnten Programme kostenlos herunterladen kann. --Origami 22:21, 23. Sep. 2008 (CEST)
Origami-Organisationen
Bearbeiten(Von Benutzer Diskussion:ANKAWÜ hierher kopiert)
- Hallo, du hast origami.ch als "Origami Schweiz" verlinkt (Diff). origami.ch ist keine Organisation, sondern eine private Website mit Shop. Der einzige mir bekannte momentan aktive Origami-Verein in der Schweiz ist Origami Vernier aus Genf. Weiter gibt's natürlich zahlreiche lokale Gruppierungen. Gruss aus der Schweiz, --MatthiasGutfeldt 16:53, 7. Jan. 2010 (CET) <<
Schreibweise
BearbeitenEin User behauptet ohne untelass, dass Berg-Tal-Faltung die korrekte Schreibweise wäre, mit der Begründung dass dies ein zusammengehöriger Begriff wäre. Im Text ist aber von zwei verschiedenen Faltarten die Rede (wie auch in der Grafik dargestellt). Schließlich kann man immer nur eine der beiden gleichzeitig falten. Von daher wäre nach meiner Auffassung die richtige Schreibweise "Berg- oder Talfalten", "Berg-, bzw. Talfalten" oder eben "Berg-/ Talfalten". Können wir da mal bitte einen Konsens herstellen? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:21, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, Berg-Tal-Faltung ist Nonsens. Es gibt Berg-Falten und Tal-Falten, aber Berg-Tal-Falten sind gar nicht möglich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2014 (CEST)
Quellenarbeit: Belege für Abschnitt geschichtliche Hintergründe fehlen
BearbeitenEinige der Angaben entsprechen auch nicht dem aktuellen Stand der Geschichtforschung, wenn ich mich richtig erinnere. Es gibt eine europäische Falttradidtion (Fröbel/höfisches Servietten brechen/Pajarita in Spanien) und eine Asiatische. Diese werden bisher nicht dargestellt. Eine mögliche Quelle ist "Gefaltete Schönheit. Die Kunst des Serviettenbrechens" von Joan Sallas Weitere Informationen bietet der englische Artikel zur Geschichte des Origami --Tavin (Diskussion) 10:27, 25. Jan. 2018 (CET)
- keiner der Abschnitte ist ausreichend mit Einzelnachweisen Belegt.
Hinweise auf Personen
Bearbeitenim Artikel werden häufiger verschiedene Origamikünstler genannt, die dann unten unter Persöhnlichkeiten nicht aufgeführt werden. Ich finde, wenn die Personen relevant genug sind im Artikel überhaupt genannt zu werden, müssen es auch Persöhnlichkeiten sein, die dann unter aufgeführt werden. --Tavin (Diskussion) 10:41, 25. Jan. 2018 (CET)
Hoffentlich nicht verschlimmbessert
BearbeitenHallo @Tavin: aufgrund der Bausteine im Artikel landete ich hier und fand den Diskussionsverlauf sehr verwirrend, da er zeitlich nicht in der in der Wiki üblichen Reihenfolge sortiert ist. Ich habe deine neuen Beiträge daher mal nach unten gesetzt und versucht etwas "aufzuräumen", damit deine Vorschläge auch gefunden werden und man sich nicht in Uraltbeiträgen verliert. Es war dann etwas verwirrend und ich hoffe, dass ich nichts verschlimmbessert habe. Sonst bitte nicht ärgern, sondern sagen oder verbessern. Danke --Mirkur (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2018 (CEST)
Bedingungen für ein zweidimensionales Origamiobjekt
BearbeitenKann sich bitte jemand mit Fachkenntnis die aufgefuehrten Bedingungen mal anschauen und pruefen bzw. korrigieren. Der erste Punkt -- "Die Anzahl aller Falten muss gerade sein." -- kann so nicht stimmen, denn wenn ich ein Blatt einmal falte, dann erhalte ich ein flaches Objekt mit genau einer Falte (= ungerade). ;-)
Wenn ich mir en:Maekawa's theorem anschaue, dann finde ich dort: "that the total number of folds at each vertex must be an even number." Mir sind die Fachbegriffe nicht recht gelaeufig, ich vermute aber, dass "folds" Faltflaechen meint und "vertex" Ecken. Das macht fuer mich inhaltlich Sinn, ist aber etwas ganz anderes als auf der deutschen Seite steht. Moeglicherweise ist es eine ungenaue oder fehlerhafte Uebersetzung. (Die verlinkte Quelle ist leider nur eingeschraenkt verfuegbar und ohne Seitenzahl referenziert.)