Diskussion:Ortsneckname/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mideal in Abschnitt Aktuelle Änderungen

Grundsätzlich

Es gibt wahrscheinlich mehr solche Necknamen als Orte in Deutschland. Ich denke es ist durchaus sinnvoll hierfür eine Liste anzulegen, auf die man dann von einzelnen Orten referenzieren kann. Leider bin ich noch nicht so erfahrender Wikipedianer, dass ich sagen könnte wir man das am Besten macht...

Literaturverweise

Sind die ganzen Literaturverweise wirklich nötig? Die Liste ist ja länger als der eigentliche Artikel ; Schön wären zum beispiel noch ein paar Beispiele für ortsnecknamen

beispiel

ein oder zwei interpretierte beispiele würden den artikel noch spannender machen! gruss --83.77.79.44 4. Jul 2005 17:12 (CEST)


Das Literaturverzeichnis finde ich pers. in Ordnung. Nur der erste Link ist absoluter Schrott. Neben dem Design, was ja immer Geschmackssache ist, funktionieren die Links nicht, weil der Slash mit dem Backslash verwechselt wurde.


Ich denke, ein langes Literaturverzeichnis ist nichts Schlimmes. Es ermöglicht doch denjenigen, die sich speziell für die Materie interessieren, weitere Informationen zu erhalten.

Und nochwas: Literaturhinweise sind keine Werbung, sondern Information (s. Kommentar Historiograf in "Versionen/Autoren" des Artikels).

--Martinhelfer 5. Jul 2005 17:31 (CEST)


Diese Ortsnecknamen gibt es auch in Baden-Württemberg zu haufe. Von der Bezeichnung Scheffelheim bis zu Holzlupmpen ist auch hier alles vorhanden.

Aus den Kandidaten für Lesenswerte Artikel

Als Ortsneckname (auch Ortsneckerei, Utznamen oder niederdeutsch Terneidsnamen) bezeichnet man die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte. Wird dank Erwähnung auf der Hauptseite derzeit mit fäkalen Späßen zugemüllt, ist aber vielleicht trotzdem bereits lesenswert. neutral --Historiograf 6. Jul 2005 23:10 (CEST)

  • contra - Das ist ja gar nichts. Der Artikel ist vielleicht ganz nett. Aber wenn man die Beispiele, Literaturangaben, Links und Co wegläßt, was bleibt dann übrig? Fast nix! Und das reicht eben nicht aus. SebastianWilken talk to me 7. Jul 2005 12:08 (CEST)
  • Contra Die Liste der Ortsnecknamen ließe sich beinahe beliebig fortsetzen, selbst hier im Ruhrgebiet bedenkt man sich in liebevoller Weise mit entsprechenden Spitznamen, Beispiel: Glabotki. --Markus Schweiß, @ 7. Jul 2005 18:20 (CEST)
  • contra ich weis nicht so recht... --Atamari 7. Jul 2005 22:13 (CEST)
  • Contra: Hat für mich nichts lesenswertes! -- Zakysant 8. Jul 2005 08:09 (CEST)
  • Contra: Wie repräsentativ sind die Beispiele? Tritt das Phänomen im ganzen deutschen Sprachraum auf? Oder vor allem in den bestimmten Gegenden? Falls ja, in welchen? Leider ein viel zu unsystematischer Artikel. --Zumbo 8. Jul 2005 16:10 (CEST)
  • Contra(noch). Ist ein schöner Artikel, der mal lesenswert werden könnte, aber im Moment ist er noch zu sehr auf Baden-Würtemberg konzentriert. Aber in einem halben Jahr oder so könnte sich das ja geändert haben.--Hannes2 16:42, 21. Jul 2005 (CEST)


Ich finde den Artikel wundervoll. Bleibt nur noch eine entsprechende Kategorie, damit man die diversen Verballhornungen und Spaßnamen, darunter fallen ja auch ganz populäre, wie Spreeathen, Elbflorenz, Kleinparis usw. auch zuordnen kann.--Löschfix 19:08:41, 31. Aug 2005 (CEST)

Solche Spaßnahmen sind etwas anderes --Historiograf 21:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Achtung. Seite hat sich geändert ---> Wikipedia:Kuriositätenkabinett !!!!! Grüße

Kropf

Die Wildberger werden Kropfschellen genannt, was mit dem kalkhaltigen Wasser und den entsprechend vielen Kröpfen zu tun hat.

Wo ist der Zusammenhang zwischen Kalk und Kropfbildung? --128.2.141.33 12:35, 17. Okt 2005 (CEST)

Buch in Google Print

http://print.google.com/print?hl=de&id=TEeE1udJ06EC --Historiograf 01:07, 25. Okt 2005 (CEST)

Liste ausgelagert

In der Stadt Karlsruhe findet man folgende Namen:

Karlsruhe "Brigande" Altstadt "Dörflesbrüder" Aue "Rahmdieb" Beiertheim "Schlofer" Bulach "Nachtwächter" Daxlanden "Schlaucher" Durlach "Letschebacher"/"Schwarzbückel" Grötzingen "Hotschek" Grünwettersbach "Küwwelscheißer" Grünwinkel "Spatzen"/"Grönländer" Hagsfeld "Haagseicher"/"Hasepelz" Hohenwettersbach "Spengler" Knielingen "Holzbiere" Mühlburg "Milchsäule" Neureut "Kiehbacher"/"Spuntefresser" Oststadt "Trapper" Palmbach "Schacke"/"Schackebreuner" Rintheim "Sandhasen" Rüppurr "Rahmbeutel"/"Rieberger" Stupferich "Pelzmüller"/"Gänsfüßler" Südstadt "Eisenbahner"/"Indianer" Südweststadt "Fabrikler" Weststadt "Krautköpfler" Wolfartsweier "Stickel"


Die Dörfer, Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe


Bad Schönborn

Langenbrücken "Hafenscherbe" / "Hitlen" Bad Mingolsheim "Sunnespritzer" / "Luft"


Bretten

Bauerbach "Papiersamen" / "Apfelbrecher" Bretten "Spitalmucken" Büchig "Frösche" / "Laternenfatzer" Diedelsheim "Karsthengste" Dürrenbüchig "Kühstumpen" / "Gebhardle" Gölshausen "Händschich" / "Krautscheißer" Neibsheim "Spatzen" / "Kreizköpf“ Rinklingen "Zwetschgeriche" Ruit "Krabben" Sprantal "Wicken"


Bruchsal

Bruchsal "Holzlumpen" Büchenau "Griesknöpf" Heidelsheim "Melkkiwwelreiter" Helmsheim "Schnecken" Obergrombach "Melkkiwwel" Untergrombach "Frösch"


Dettenheim

Liedolsheim "Ginggel" / "Die Gewaltigen" Rußheim "Feierdunner" / "Gerret"


Eggenstein-Leopoldshafen

Eggenstein "Krabbe" Leopoldshafen "Schröcker" / "Hatzeln"


Ettlingen

Ettlingen "Dohlenaze" oder "Dohletreppler" Bruchhausen "Frösch" Ettlingenweier "Bohnegringl" Oberweier "Narren" / "Kästenigel" Schluttenbach "Lochtauben" / "Sensenbacher" Schöllbronn "Meckel" / "Waldapostel" Spessart "Eber"


Forst

Forst "Sandhasen"


Gondelsheim

Gondelsheim "Spatzen" / "Herrschaftsspatzen"


Graben-Neudorf

Graben "Brockenfresser" / "Sandhasen"


Neudorf "Griesknöpf" / "Kiehholzmennlen"


Hambrücken

Hambrücken "Waldböck" / "Messerstecher"


Karlsbad

Auerbach "Russen" / "Kugelbaich"


Ittersbach "Kuckuck"


Langensteinbach "Oierkuche" / "Oierkuchepanscher"


Mutschelbach "Schmierbrenner" / "Käskistler"


Spielberg "Gockler"


Karlsdorf-Neuthard

Karlsdorf "Bockweddel" / "Hergschwemmde"


Neuthard "Polacke"


Kraichtal

Bahnbrücken "Hornabsäger" / "Wanzenknicker"


Gochsheim "Griesknepf" Landshausen Menzingen "Ratzen" Münzesheim "Schweizer" Neuenbürg "Hutzel" / "Hatzkaste" Oberacker Oberöwisheim "Holzäpfel" / "Taubenfaidel" Unteröwisheim "Gäschd"


Kronau

Kronau "Ralling" / "Mobbären"


Kürnbach

Kürnbach "Dambe"


Linkenheim-Hochstetten

Linkenheim "Hansudel" / "Schnecken" Hochstetten "Affen"


Malsch

Malsch "Störch" Sulzbach "Ullebächer" / "Krabbe" / "Knieknack" Völkersbach "Besebinder" Waldprechtsweier "Krabbe"


Marxzell

Burbach "Eber" Marxzell Pfaffenrot "Hase" / "Killhase" Schielberg "Dachtrofschwobe"


Oberderdingen

Flehingen "Alttuch" / "Barfüßler" Großvillars „Halbfranzosen“ / „Welsche“ Oberderdingen "Phillipple" / „Schwobeseggel“


Oberhausen-Rheinhausen

Oberhausen "Golo" Rheinhausen "Karpfenstecher" / "Ratzel"


Östringen

Östringen "Groß-Polen" Eichelberg Odenheim „Linsebaich“ Tiefenbach


Pfinztal

Berghausen "Berghasen" / "Bruchsäckel" Kleinsteinbach "Rotmäntel" Söllingen "Dorndreher" / "Rahmenschnecken" Wöschbach "Ölfunzle" / "Ölweiber"


Philippsburg

Philippsburg "Geeße" Huttenheim "Hirschböck" Rheinsheim "Stockrübe"


Rheinstetten

Forchheim "Grießbäuch" / "Grießer" Mörsch "Ofenröhrle" / "Schlittich" Neuburgweier "Woogletsche" / "Gaiße"


Stutensee

Friedrichtal "Franzosen" / "Kienholzstumpe" Blankenloch "Rotbärzel" Büchig "Kleine Schweiz" Spöck "Esel" / "Österreicher" / "Speckeradde" Staffort "Holzschuh" / "Rätsewasser"


Sulzfeld

Sulzfeld "Baale" / "Ipsbobbel"


Ubstadt-Weiher

Ubstadt "Esel" Weiher "Schnecken" / "Benznickel" Stettfeld "Krautköpf" / "Seeräuber" Zeutern "Weinschläuche"


Waghäusel

Kirrlach "Spraddel" Waghäusel "Stangeschisser" / "Zuckerbüchse" Wiesental "Sandhasen"


Waldbronn

Busenbach "Griewewirschd" Etzenrot "Heidebückel" Reichenbach "Rauchschwalben"


Walzbachtal

Jöhlingen "Kreizköpf" Wössingen "Mondspritzer "


Weingarten

Weingarten „Klemmbeidel“


die heilbronner heißen Brockenfresser des sollte noch rein

MFG

62.214.206.198 17:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Liste der Ortsnecknamen auslagern

Die Beispielliste im Artikel wird immer größer. Ich plädiere dafür, eine Liste der Orte auszulagern. -- Massel tow 14:35, 21. Jul. 2008 (CEST)

Stigmata Management und Umdeutung

hei. ich habe das folgendes coment gemacht

(zur Theorie siehe den Nachweis unter Die Sieben Schwaben). Es handelt sich um Geusen-Wörter.
Dazu ein aufschlussreiches Zitat von einer Website: :Die in Herrensohr geborenen Bürger sprechen mit einer Art Nationalstolz :von ihrem Geburtsort „KALTNAGGISCH“. Dieser Uzname, der früher - zumal auf Seiten der Dudweilerer als „KALTNAGGISCH - ARSCH PLACKISCH“ - nur allzu gerne geringschätzig verwendet wurde, ist heute so etwas wie ein Ehrentitel geworden.

Der "nachweis", dass die umdeutung der namen stigamatamanagement sei, wird versuchtdurch einen abschnitt hieraus zu belegen, abschnitt guy marchal. ich finde nicht, dass das ne ordentliche quelle ist, da es ja dort nicht um ortsnecknamen geht sondern um schweiz <-> deutschland, daher habe ich den verweis ganz rausgemach. -- jonas 14:34, 30. Jun. 2009 (CEST)

Geelbeen

Die Herleitung des plattdeutschen Spitznamens aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ist blanker Unsinn. Schmuggel macht nur Sinn an den Zollgrenzen. Seit 1945 war das Stadtgebiet Bremens im Bremer Süden jedoch bis an die Landesgrenze nach Niedersachsen ausgedehnt. Es gab somit keine Möglichkeit des Schmuggels mehr. Die Situation des Tabaksschmuggels am Buntentor war gegeben, als die Stadtgrenze Bremens am Neustadtwall lag, also zu Beginn des 19. Jahrhunderts!--Bolingbroke 00:30, 29. Apr. 2010 (CEST)

Stuttgarter Ortsnamen

Kann das jemeand einmal eintragen, bitte:

Plieningen: Glockendreher Degerloch : Hummel Botnang :Kuckuck Feuerbach: Talkrabb Kaltental: alt: Judenmetzger Möhringen: Hexen Birkach: Herzogskinder, Blocksitzer Gablenberg: Heilandstehler Untertürkheim: Wakamba

Es gibt auch ein Buch mit ausführlichen Beschreibungen (nicht signierter Beitrag von 85.180.21.53 (Diskussion) 22:56, 17. Aug. 2010 (CEST))

Ich hoffe ich mache jetzt nix falsch, ich bin relativ Wiki ungeübt. Der Utzname meiner Heimatstadt Langewiesen in Thüringen ist Krabscher. Der Krabsch ist der hiesige Begriff für den Raben, das inoffizielle Wappentier unserer Stadt. Ursprung ist wohl ein (schon sehr sehr lange nicht mehr existierender) Schlachthof, über dem immer die Raben kreisten. Wie kann ich das einpflegen, oder kann das jemand für mich übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Petfred (Diskussion | Beiträge) 23:47, 11. Mär. 2011 (CET))

Sortierung und Navigation.

1. Der Artikel ist ziemlich lang, und bestimmt nicht jeder will alles lesen. Deshalb sollten m.E. die einzelnen Abschnitte zumindest sortiert werden. Ich habe mal im Abschnitt zu Württemberg probehalber geordnet und im Kommentar eine Anleitung dazu hinterlegt, so, wie ich mir das zumindest erst mal dachte.
2. Sollte man mit der Vorlage:Anker auf höherer Ebene (etwa: Land) eine Schnellnavigationsliste anbieten? Test siehe im Abschnitt zum Saarland. Hier (noch) nicht nötig, ich wollte aber nicht zuviel vielleicht unnütze Arbeit investieren. Mit {{Anker|X|Y|…}} könnte man auch notfalls Verweise zusammenführen. Vgl. Landkreis Schwäbisch Gmünd unter Württemberg, wo vor meinem letzten Edit Altkreis Gmünd als Linktext stand. Beides anzubieten wäre besser.
3. Sollte man nach der heutigen politischen Hierarchie eingerückt ordnen? Bundesland → Kreis → Gemeinde → Ort ?
4. Oder sollte man den Sammelartikel splitten und etwa über Kategorien die Einzelabschnitte erreichbar machen?

Es ist natürlich immer daran zu denken, wieviel Wartungsaufand man jeweils auslöst. Ob jeder Nutzer etwa das Anker-Konstrukt und die korrekte Art seiner Benutzung verstehen wird, ist doch recht zweifelhaft, zumal wenn hier bisher nicht einmal eine leidliche Ordnung zustande kam.

Das Hauptproblem, aus dem alles kommt, ist die Verletzung der 1NF. (Sammelartikel)

Bitte um Stellungnahme. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:10, 18. Aug. 2011 (CEST)

Der Artikel ist recht lang. Das liegt daran, dass hier alle möglichen Ortsnecknamen als „Beispiele“ eingetragen werden. Die Ortsnecknamen der Orte sind sicherlich interessante und für eine Enzyklopädie auch relevante Informationen und sollten daher auch in Wikipedia erwähnt werden. Meiner Meinung nach gehören diese Informationen primär in die Artikel zu den Orten selbst. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit und der Vergleichbarkeit können sie zusätzlich in einem Sammelartikel gesammelt werden. Bei der Anzahl der Beispiele hier, sind es schon lange keine erklärenden Beispiele mehr, sondern geht in die Richtung einer vollständigen Auflistung. Es sollte daher überlegt werden, ob die Beispiele in einen separaten Listenartikel ausgelagert werden.
Zu Deinen Bearbeitungen und Verbesserungsvorschlägen:
  • Die Ortsnecknamen haben eine lange Tradition und existierten bereits zu Zeiten früherer administrativer Strukturierung. Die Häufigkeit der Ortsnecknamen wird nach Region unterschiedlich sein. Einen Zusammenhang mit den früheren administrativen Strukturierung kann ich aber nicht erkennen. Die Strukturierung der Ortsnecknamen sollte daher nach der aktuellen administrativen Strukturierung vorgenommen werden.
  • Überschriften erzeugen automatisch Anker und ein Inhaltsverzeichnis. Mit Deinen zusätzlichen Ankern und Verlinkungen baust Du diese Funktion von MediaWiki für Abschnitte und Zeilen manuell nach. Leider gibt es von MediaWiki keine geeignete Funktion, die das automatisch macht. Von daher ist es ein akzeptables aber arbeitsintensives Vorgehen, das manuell nachzubauen. Vielleicht ist auch eine Tabelle eine mögliche Darstellung, wobei ich Tabellen nach Möglichkeit vermeide.
--Fomafix 18:34, 2. Sep. 2011 (CEST)

Beleglage „Biddel“

Insgesamt scheint mir die Beleglage ja schwierig, wie auch der Belegbaustein beweist. Speziell im Falle Mainz möchte ich den angeblichen Ortsnecknamen „Biddel“ in Frage stellen. Gibt es dazu Nachweise? - Beste Grüße --MMG 23:59, 28. Dez. 2011 (CET)

Beispielliste

Die Beispielliste ufert aus. Bei einer solchen Liste fühlen sich viele eingeladen, den Namen ihres Ortes zu ergänzen. Dabei wird diese Liste weder vollständig noch repräsentativ. Statt dieses Abschnitts sollte ein oder zwei Beispiele im Text genannt werden. Einzelne Namen gehören in die jeweiligen Ortsartikel. Die Liste sollte im Artikel dann gelöscht werden, meinetwegen auch ohne einen Listenartikel zu erstellen. Dann wird auch der Belege-Baustein überflüssig.

Auch die Literaturliste ist eine Sammlung von Listen, die eher Ortsnecknamen sammeln und vielleicht erklären, aber nicht das das Thema des Artikels erklären (allgemeine Informationen). Insbesondere die mehrbändigen Werke sollten daher meiner Meinung nach gelöscht werden. Die von David Depenau gehen dadurch auch nicht verloren, da sie noch in seinem Artikel stehen.

Gibt es weitere Meinungen? Welches Beispiel eignet sich für die Nennung im Text? .gs8 (Diskussion) 18:42, 15. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe die Liste auf 2 Beispiele mit Erklärung des Necknamens gekürzt. Unter Literatur habe ich Werke, die vermutlich Sammlungen von Ortsnecknamen und nicht so sehr Einführungen zum Thema sind, gestrichen. Wenn jemand einen Listenartikel erstellen will, findet er den alten Quelltext hier. .gs8 (Diskussion) 12:07, 3. Okt. 2012 (CEST)
Anstatt die Liste der Ortsnecknamen zu löschen wäre es besser gewesen, diese in eine Liste von Ortsnecknamen zu übernehmen. So ist die aktuelle Auswahl POV. --Schaengel (Diskussion) 12:07, 20. Mär. 2013 (CET)
Schließe mich Schaengel an. Es wäre ein guter Beitrag, wenn .gs8 sich der edlen Aufgabe der Listenerstellung annehmen würde. Löschen ist schnell und bequem - zu bequem? --Bueckler (Diskussion) 17:48, 20. Mär. 2013 (CET)
Schließe mich Schaengel an. Nur durch Zufall habe ich den internen Link eines Artikels einer Stadt aufgerufen und dabei festgestellt, dass die Informationen über den Nickname nicht mehr ersichtlich (gelöscht) sind. Wer diese Informationen löscht sollte doch bitte "vorher" diese Informationen in die Artikel der jeweiligen Städte einarbeiten ansonsten gehen die wie ich finde wertvollen Informationen verloren. --Zwiegel (Diskussion) 01:25, 20. Mai 2013 (CEST)
Wenn sich gs8 weiterhin nicht äußert, werde ich die Daten wieder einfügen. --Schaengel (Diskussion) 10:53, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich habe damals ja nach weiteren Meinungen gefragt, aber in über 2 Wochen hat sich keiner gemeldet. Anlaß war auch der Belege-Baustein für das Sammelsurium (dessen süddeutsche Auswahl ja auch nicht neutral ist). Und unbelegte Informationen, deren fehlende Quellenangabe hier schon bemängelt wurde, will ich auch nicht in andere Artikel einbauen.
Die "edle Aufgabe der Listenerstellung" halte ich in diesem Fall für den Beginn einer Baustelle. Die Liste wird nie komplett, die Auswahl daher nicht neutral und lädt die, die mal einen Namen gehört haben, zu unbelegten Ergänzungen ein. Wie ich vor der Löschung der Liste geschrieben haben, finde ich (wenn jemand Bedarf an dieser Liste sieht) eine Auslagerung besser als die Behandlung in diesem Artikel. Aber damals hat sich ja keiner dazu geäußert.
Das Problem der fehlenden Belege besteht nun auch wieder, auch wenn beim Wiedereinfügen der Liste der Belege-Baustein vergessen wurde. .gs8 (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2013 (CEST)
Deswegen ja auch das Lemma “Liste VON Ortsnecknamen”, diese zählt nur bekannte Namen auf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn du Zweifel bei einigen Namen hast, kannst du gerne die Richtigkeit recherchieren. Einfach Löschen ist jedenfalls zu einfach. Die Liste ist jahrelang gewachsen. Deswegen auslagern aber nicht löschen. --Schaengel (Diskussion) 11:55, 23. Mai 2013 (CEST)
Ihr werft mir mehrfach vor, daß ich es mir zu einfach gemacht habe. Wenn ich WP:Belege#Grundsätze (Punkt 3) lese, komme ich zu dem Schluß, das es sich die Einsteller und die Befürworter der Liste zu einfach machen. Ich habe damals schon den Listenartikel als eine Möglichkeit vorgeschlagen (das ändert zwar nichts an den fehlenden Belegen, macht diesen Artikel aber überschaubarer und meiner Meinung nach besser). Wenn jemand diese Liste haben möchte, kann er sie ja auslagern. .gs8 (Diskussion) 12:36, 23. Mai 2013 (CEST)
Du wolltest alles löschen. Ich bin damit zufrieden wie es jetzt ist. --Schaengel (Diskussion) 12:45, 23. Mai 2013 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 15:30, 1. Okt. 2012 (CEST)

erledigt .gs8 (Diskussion) 12:15, 3. Okt. 2012 (CEST)

Löschantrag?

Hallo zusammen, ich bin hier kein Power-Autor und will die liebevolle Arbeit, die in diesem Artikel steckt auch nicht kleinreden. Aber hat die Aufzählung teils schwer belegbarer Schmäh- und Kosenamen für Stadte, Gemeinden und Regionen wirklich enzyklopädische Relevanz? --Pless (Diskussion) 15:47, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich kann auch nicht erkennen, wie diese Sammlung unbelegter lokaler Anekdötchen in eine Enzyklopädie passt. Auch vom Stil her entfernt es sich weit vom Üblichen (Bsp "So schrie alles vom Morgen bis zum Abend: „Pass auf!“ Doch den Vogel erwischten sie nicht, und als gar die Nacht einbrach, da stellten sie müde das Suchen ein. Sollte der Vogel trotz der geschlossenen Tore doch einen Ausweg aus der Stadt gefunden haben?") --94.221.88.12 01:02, 15. Mär. 2014 (CET)
Eine allgemeine Revision wäre vielleicht sinnvoll. Die vorgebrachten Einwände halte ich aber für unberechtigt. Es wird z.B. übersehen, dass gerade diese Ortsnecknamen ein Teil der lokalen Identität darstellen und keineswegs durchweg eine negative Konnotation haben. Man werfe hierzu nur mal einen Blick auf die Bilder in dem Artikel: häufig wird dieser (Zitat von oben:) schwer belegbarer Schmäh- und Kosenamen sogar in einem Denkmal in den Mittelpunkt gestellt. Ich bitte darum, dass derjenige der mal wieder die de-Wikipedia-immanente Relevanzkeule schwingen will und ggf. sogar einen LA stellen will, den Artikel zuerst überarbeitet. --Bueckler (Diskussion) 10:48, 15. Mär. 2014 (CET)

Aktuelle Änderungen

Alle vier zurückgesetzt, Flotbek kann ja gerne wieder rein, aber diese undokumentierten Namen sind Mist, wie auch die letzte Änderung, bei der das Gelbbein gestrichen und der Satz kaputt gemacht wurde.--Mideal (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2014 (CEST)