Diskussion:Palästinareise Kaiser Wilhelms II.
Lesenswert-Kandidatur, 1. April 2007 (gescheitert)
BearbeitenDer Arikel wird schon seit langem ausgebaut und hat meiner Meinung nach die Auszeichnung lesenswerter Artikel verdient.
Dann sollte er aber nicht zur Abwahl gestellt werden, sondern bei den regulären Kandidaten gelistet werden. Und Diskussionsbeiträge bitte immer unterschreiben.--84.142.179.80 21:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Baalbek von besonderer Wichtigkeit für die Ausgrabungsstelle. Und Kaiser hat das nämlich als letzten Ort seiner Reise vor der Abreise ausgewählt und daselbst Ausgrabungen angeordnet. Marcus Cyron na sags mir 21:22, 1. Apr. 2007 (CEST) Kontra - aber fett - der Artikel vernachlässigt nahezu völlig den kulturellen Teil der Reise. Uns Kaiser hat die Reise nämlich nicht zuletzt unternommen um seinem Hobby zu fröhnen: der Archäologie. So war beispielesweise der Besuch in
- Contra Sieht auf ersten Blick zwar ganz gut aus, aber vielleicht vor Kandidatur ins Review. Diese Aussage erscheint mir doch sehr zweifelhaft: 1914 lebten in Palästina 5000 Christen, wovon die Hälfte aus Deutschland stammte. Die deutschen Siedler waren aus religiösen oder national-jüdischen Motiven dort hingezogen und standen unter der Schirmherrschaft des Deutschen Reichs. In Palästina lebten ja wohl deutlich mehr Christen, wenn man die Einheimischen dazu zählt. Muss wohl wenn überhaupt europäische Christen heißen. Dann plötzlich sind die Siedler aus nationajüdischen Motiven ausgewandert, was den nun Juden oder Christen! Und was soll das mit der Schirmherrschaft bedeuten? Auch erschließt sich mir der inhaltlich richtige Abschnitte Historischer Kontext nicht ganz, wozu ist dies nötig? Und bitte wörtliche Zitate mit Einzelnachweisen belegen. Machahn 21:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Mitstreiter
- Es steht doch jedem frei den Artikel zu erweitern. Soll heißen, der Punkt "Archälogie" könnte doch (wenn so wichtig) beigefügt werden.
- Das mit den 5000 Christen kann gerne in Frage gestellt werden, doch nicht ohne diese Zahl auf vernunftigerweise zu widerlegen.
- Es heißt doch im Text ganz deutlich, dass sie entweder aus relgiösen oder aus national-jüdischen Motiven ausgewandert sind. Ich weiß nicht,wo da ein Widerspruch ist. Aus religiösen Gründen, weil dort der Ursprung des Christentums ist, aus national-jüdischen Gründen, weil die Juden bereits damals diesen Ort als ihre Heimstätte sahen.
- Ein historischer Kontext ist gut, um Zusammenhänge zu verstehn. 21.50. 2. Apr. 2007 Homer
- Würde ich sofoert machen, ich habe aber nur wenig Literatur zu diesem Thema. Ich kann derzeit nur Punkte anstoßen. Aber eines ist klar - sein interesse an Archäologie war eine der Triebfedern bei der Reise - oder zumindest etwas, das ihn sehr beschäftigt hat. Neben seinem seltsamen Ahnenkult. Marcus Cyron na sags mir 00:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Zu den Zahlen guck mal hier da ist von 180.000 Christen die Rede. 15-20% der Bevölkerung. Du meinst wohl 5000 Einwanderer aus Deutschland, von denen einige Christen andere Juden waren, wenn dies gemeint ist bitte klarstellen. Der gesamte historische Kontext ist überflüssig, weil es zu Kaiserreich einen eigenen Artikel gibt. Sinnvoll wäre hier ein detailiertes Eingehen meinetwegen auf Nahostpolitik/Imperialismus oder auch Religionspolitik, was aber hat Entwicklung zum Industrieland mit Reise zu tun - nichts! Machahn 22:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Wilhelm II. ist immerhin drei Mal nach Konstantinopel gereist. Die Einordnung der Reise von 1898 in die längerfristige deutsche Orientpolitik fehlt.
- Der Aufenthalt in Konstantinopel wird mit Nach einem kurzen Aufenthalt in Konstantinopel reisten sie mit dem Gefolge weiter nach Palästina viel zu kurz behandelt. Immerhin wurde Konstantinopel als Folge dieses Besuchs der Deutscher Brunnen (Istanbul) geschenkt.
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Reise werden nicht ausreichen beleuchtet. Im Gefolge des Kaisers befanden sich zahlreiche Wirtschaftsvertreter. Verträge zur Finanzierung der Bagdadbahn durch die Deutsche Bank wurden auf dieser Reise geschlossen.
- Die politische Verstimmung, die diese Reise auslöste, war in Europa weit größer als in "Vorgeschichte" kurz angedeutet.
- Für wörtliche Reden wie „Haifa, wo ist denn das?“, die dafür genutzt werden die Reise in ein bestimmtes Licht zu rücken, sind unbedingt Einzelnachweise erforderlich.
- Das Fazit (Wie der gesamte Verlauf zeigt, überwogen die religiösen Motive) erscheint mir zu einseitig.
- Es gibt mindestens ein weiteres Buch, das sich ausschließlich dieser Reise widmet, aber in der Literatur nicht auftaucht und somit wohl auch nicht ausgewertet wurde: Klaus Jaschinski, Julius Waldschmidt: Des Kaisers Reise in den Orient 1898. trafo verlag 2002, ISBN 3-89626-257-2 --Axel.Mauruszat 10:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auch ein weiteres Buch fehlt: [www.verlagdrkovac.de/3-86064-621-4.htm Jan Stefan Richter: Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898 - Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Bd.9. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1997, 3-86064-621-4]. Wenn man hier die Inhaltsangabe liest, wird schon deutlich, daß der Blick auf die Orientreise durchaus auch ein anderer sein kann, als der dezeit im Artikel dargestellte. --Axel.Mauruszat 11:44, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kontra Mir fehlen zu viele Aspekte:
- Stephan 05:04, 8. Apr. 2007 (CEST) Kontra ACK Marcus Cyron --
"ebendas"
BearbeitenSind per WP:EN durch korrekte Einzelnachweise zu ersetzen. --Asthma 17:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
Schatten der Erklöserkirche
BearbeitenIch kann mich erinnern, dass angeblich der Schatten der Erlöserkirche in der Nacht das Gesicht von Wilhelm I oder Wilhelm II zeigen soll. Meine Israelreise ist jedoch schon Jahrzehnte her, so dass ich hier nichts genaueres sagen kann. Weiß jemand mehr? Rasmusklump (Diskussion) 00:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Roter Sultan
BearbeitenAnscheinend ist die Bezeichnung Roter Sultan in diesem Artikel nicht unumstritten. Sie wurde gelöscht und die Löschung wieder rückgängig gemacht. Rein aus dem Artikeltext heraus ist nicht verständlich, dass diese abwertende Bezeichnung für den Sultan im Zusammenhang mit dem Besuch des Kaisers berechtigt ist. Wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass in der damaligen öffentlichen Diskussion über seinen Besuch dieser Begriff verwendet wurde, sollte er entfallen, auch wenn er schon mit der allerersten Version in den Artikel eingestellt wurde. --Brühl (Diskussion) 01:07, 5. Feb. 2018 (CET)
Palästinareise vs. Orientreise
BearbeitenDer Palästinareise ist meines Erachtens falsch. Ich kann keine Quelle finden, in der dieser Begriff damals (!) gebraucht wurde. Der aus der Römerzeit stammende Begriff Palästina wurde erst nach 1917 für das britische Mandatsgebiet wieder eingeführt. Zumal Istambul ja wohl kaum zu Palästina zu zählen ist. Die Reise wurde als Orientreise bezeichnet. Siehe zum Beispiel auch Erinnerungs-Postkarte. Deshalb schlage ich vor, die Seite in Orientreise Kaiser Wilhelms II. umzubenennen. Rappel951 17:44, 16. Mrz. 2018 (CEST)
Rhetorische Ermutigung der Templer - Zitat
BearbeitenIm Zitat muss es zweifellos heißen „dem deutschen Namen Achtung zu verschaffen“, nicht „den...“. Richtig zB hier. Ich ändere entsprechend. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:54, 12. Jul. 2019 (CEST)