Diskussion:Partition (Informatik)/Archiv/1

Redirect Laufwerk

Wozu das Redirect von Laufwerk hierher??? --Coma 20:24, 23. Mär 2003 (CET)

Stimmt, machte wenig Sinn, hab ihn gelöscht. --Kurt Jansson 04:26, 24. Mär 2003 (CET)

Front-End / Back-End

YaST2 ist m.W. nur ein Frontend für irgendein Partitionier-Tool. Stellt mal jemand fest, welches? --Echoray 21:30, 16. Sep 2003 (CEST)

Soweit ich weiß benutzt YAST fdisk. Ähnliches gilt für parted / qtparted die jeweils für die Partitionierung /c/s)fdisk aufrufen, daher geändert. ntfsresize habe ich gelöscht da es nur das Dateisystem (in seiner Größe) verändert, nicht aber die zugrundeliegende Partition. --thedude0001 23:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Yast verwendet parted --80.131.13.153 23:38, 18. Aug 2006 (CEST)

Nur Festplatte?

Kann man nicht jedes andere Speichermedium auch Partitionieren? --Philipp Schneider 22:36, 26. Okt 2004 (CEST)

Ja, mein USB-Stick ist auch partitioniert... ich hab die Formulierung geändert. --Benutzer:B2382F29

Datenbank

Bei Datenbanken gibt es auch Partitionierung. Das ist etwas völlig anderes, als die Partitionierung einer Festplatte. Ich habe zunächst einmal den Link Denormalisierung#Partitionierung in den ersten Abschnitt aufgenommen, aber eigentlich sollte in diesem Artikel noch etwas genauer darauf eingegebgen werden. --Julius-m 22:55, 6. Jun. 2009 (CEST)

Anzahl möglicher Partitionen

es können nur 26 verschiedene Partitionen gemacht werden da 23 logische Partitionen und 3 bzw.4 Primäre Patitionen möglich sind

ist auch logisch das ein laufwerk einen Buchstaben vom Alphabet haben muss!!!

m.f.G an HTLer

Das ist so nicht richtig, die mögliche Anzahl logischer Laufwerke in der erweiterten Partition hängt nicht von der möglichen Anzahl von Laufwerksbuchstaben ab. Es können m. E. beliebig viele logische Laufwerke erstellt werden (wir habens ausprobiert mit der Installationsroutine von Win 2000 und mit gdisk). Partitionen lassen sich auch in einem NTFS-Ordner bereitstellen und haben dann auch keinen Laufwerksbuchstaben mehr. Sie sehen dann aus wie ein ganz normaler Ordner.

MH (nicht signierter Beitrag von 91.97.194.74 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 5. Mai 2009 (CEST))


PS: wegen dieser Falschinformation habe isch eine 2 bekommen !

Von wem denn?

Unter Windows, ja. unter linux imho 47. --pixelFire (!?*) 10:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Was ist das denn? Komischer externer Link zum HDD-Guide, der wesentlich informationsärmer ist als der Wikipedia-Arktikel, überschrieben ist mit "Formatieren vor dem Partitionieren" und fortfährt mit: "Eine Fabrikneue Festplatte ist komplett lehr." Ich mach den mal weg :) -- Bronko440 22:07, 22. Aug 2005 (CEST)

So viele Fehler

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [1]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)

Es muss iene Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)

Vorschlag für grundlegende Überarbeitung

Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Windows-Beschränkungen

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas
Wenn ich den Artikel lese, fällt mir auch auf, dass es darin nur um das MBR-Schema geht. Der Artikel heißt jedoch "Partition (Festplatte)", und nicht "MBR-Partition (Festplatte)". Ebenso wenig wird vor der Auflistung der MBR-spezifischen Gegebenheiten erwähnt, dass diese nur für das MBR-Schema gelten. Ich würde daher vorschlagen, den Punkt "Mögliche Partitionen" umzubenennen in z.B. "Mögliche MBR-Partitionen" oder "Mögliche Partitionen nach dem MBR-Schema" und am Anfang auch einen Satz einfügen, der in wenigen Worten beschreibt, was das MBR-Schema ist und dass es auch Alternativen gibt. lg, silverbeat --90.146.120.168 12:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vor einiger Zeit war da oben im Artikel ein Kasten "Dieser Artikel behandelt MBR-Partitionen, für andere Partitionsschemas siehe daundda" oder so ähnlich, aber das wird anscheinend immer wieder entfernt. -- Jonathan Haas 16:22, 1. Sep. 2008 (CEST)

Grafik über Festplattenpartitionierung

Hallo,

ich habe eine Grafik über die Partitionierung einer PC-Festplatte erstellt. Besteht Interesse daran, die hier einzufügen?

Gruß Manfred

Solange sie brauchbar ist, sicher. Lad sie doch einfach mal hoch. -- Jonathan Haas 14:53, 29. Nov. 2006 (CET)


Ist passiert - wie kriege ich die jetzt in den Artikel rein??

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BootVorgang.PNG <<

Bin neu  ;-) Manfred

Das sollte helfen: Hilfe:Bilder, allerdings sieht das Bild wie ein schlechter Scan aus und wird vermutlich gerade beim notwendigen runterskalieren nicht wirklich brauchbar sein. -- Jonathan Haas 22:51, 2. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis - werde ich mir zu Herzen nehmen  ;-) Das Bild ist tatsächlich ein - freilich hochaufgelöster - Scan (ca. 4000x4000 Pix.). Das Original liegt vor im Format von Micrografx Windows Draw. Ich finde keinen Weg zum Konvertieren in ein gängiges Dateiformat, sonst könnt' ich dem Umweg über Ausdruck & Scan einsparen. Weiß da jemand weiter?

So, hab' das Bild jetzt als JPEG hochgeladen, leider sind beim Umweg von Draw über TIFF die Fonts abhanden gekommen.

>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Partitionierung.jpg <<

Habe das Bild mal im Artikel eigefügt- ist das ok so?

Manfred

Richtig eingefügt ist es. Ich halte das Bild dennnoch für relativ sinnlos, da man auf dem verkleinerten Bild im Artikel kaum etwas erkennen kann. Eine ordentliche evtl. farbige Grafik im svg oder png-Format oder auch eine einfache Tabelle wäre meiner Meinung nach besser geeignet. -- Jonathan Haas 21:19, 5. Dez. 2006 (CET)

Diese Art Darstellung wird aber empfohlen (http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder) - beim Draufklicken kommt das Bild groß. Manfred

Ich sag ja nicht dagegen, dass das Bild erst beim anklicken groß wird. Das Problem ist nur, dass auf den kleinen Bild überhaupt nichts erkennbar ist. Als blödes Beispiel guck dir mal Mikroprozessor#Adressierungsarten an. Das Bild ist zwar zugegebenermaßen etwas größer, aber man kann problemlos auch ohne auf das Bild zu klicken, sehen was drauf steht. So sollte es meiner Meinung nach sein. Dein Bild hat einfach eine verhältnismäßig zu kleine (und hässliche) Schrift und zu viel Freiraum. -- Jonathan Haas 15:38, 6. Dez. 2006 (CET)

Kritik nach grundlegender Überarbeitung

Ich habe mich mal erbarmt, den Text grundlegend zu überarbeiten. Als ich gestern hier die Diskussionsseite mit den vielen alten Kritiken las, habe ich mit Hilfe einiger Wikipedia- und Debian-Seiten sowie meiner langjährigen Erfahrungen einen hoffentlich auch für Nichtinformatiker verständlichen Text entworfen, der als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen könnte. Ich hoffe, Ihr seid damit einverstanden. Vielleicht kann jemand noch ein paar Links und ein schönes Bild einfügen. Ich weiß nicht mehr, wie das geht. Die unteren Abschnitte habe ich unangetastet gelassen.Gg6 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)

Der Begriff 'logisch' taucht ziemlich oft auf, ohne zu erklären was er eigentlich bedeutet und was der Unterschied zu 'unlogisch' bzw. was überhaupt das Gegenstück zu 'logisch' ist ... --Cybot 09:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ansonsten recht guter Text. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
KEINE Fettung im Artikel außer in der Einleitung fürs Lemma oder ein wichtiges Sekundärlemma, sonst bitte nirgendwo!
Können wir dann wenigstens wichtige Stichworte, die ins Auge fallen sollen, kursiv schreiben. Insbesondere im Abschnitt mit den Gründen für eine Partitionierung sollen gerade die aus dem Text hervorgehoben werden. Das war übrigens auch im vorherigen Text so, weshalb ich mir nichts dabei gedacht habe.Gg6 21:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Und die Geschichte mit dem "logisch" ist nicht einfach, weil der Begriff widersprüchlich verwendet wird. Eigentlich, und das ist Grundlage meines eingefügten Erklärungsversuches, wird jeder primären Partition automatisch ein und jeder erweiterten Partition mindestens ein logisches Laufwerk zugeordnet. Partition und logisches Laufwerk sind also nicht dasselbe. Ich bin also der Auffassung, dass eine primäre Partition ebenfalls ein logisches (also nicht physisch selbstständiges) Laufwerk darstellt. Darüber besteht in der Gemeinde keine Einigkeit. Da ich aber eine eindeutige Definition anstrebe, habe ich es wie im Text zu lesen formuliert. Aber auch ich habe hier noch Diskussionsbedarf. Zwischenrufe sind willkommen.Gg6 22:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel ehrlich gesagt katastrophal. Jedes Thema ein bischen angeschnitten, überall hingeschwurbeltes Halbwissen gepackt in widersprüchlich verwendete Wörter, Listen von Vor-, Nachteilen und Partitionierungsprogrammen ohne richtige grundlegende Erklärung von Partitionen, wildes durcheinandermixen von BIOS-Partitionen, SCSI, EFI, LVM, Slices, Einschränkungen von Betriebssystemen usw. Würde das gerne verbessern, aber ich hab jetzt auch nicht den kompletten Überblick über das Thema. -- Jonathan Haas 23:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Man müsste abschnittsweise vorgehen. Die Auflistung am Ende gehört evtl. überarbeitet.
Kursivformatierung im Text ist bei Begriffen, zu denen es noch kein Lemma/extra Artikel gibt, ist sogar erwünscht, wenn es sich nicht lohnt, für den entsprechenden Begriff einen neuen Artikel (Lemma) zu erstellen.
Fremdwörter und Spezialbegriffe sollten generell kursiv formatiert werden. Es ist halt nur üblich, in der WP auf Fettung weitgehend zu verzichten, da diese dem Lemmawort (1x) vorbehalten ist. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 23:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Deine destruktive Kritik. Vielleicht sollte einfach der alte Artikel wieder reingesetzt werden. Ich bin jedenfalls weg.Gg6 08:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionsbeiträge wiederhergestellt.
Bitte den Diskussionsverlauf nicht manipulieren – unabhängig davon, ob du nun deine Änderungen insgesamt zurückgezogen und den Artikel auf eine frühere Fassung revertiert hast. Siehe auch WP:DS. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:05, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die bisherige Diskussion in diesem Abschnitt ist obsolet, da Gg6 seine Änderungen eigenrevertiert und den Artikel in der Version vom 21:22, 30. Jul. 2007 wiederhergestellt hat. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:27, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die letzte Fassung habe ich nicht deshalb zurückgezogen, weil sie katastrophal oder hingeschwubbelt war. Sie war aus einem Guss, flüssig lesbar, verständlich, nicht mit unnötig dargestelltem Detailwissen überladen und in allen wesentlichen Teilen korrekt. Über Ungenauigkeiten hätte man mit mir diskutieren können. Aber wenn hier Besserwisser nicht durch konstruktive Kritik sondern durch pubertäre Geltungssucht glänzen, dann werdet glücklich mit dem Zusammengestückelten von 28 Autoren...Gg6 18:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Die Kritik bezog sich nicht hauptsächlich auf deine Änderungen sondern generell auch gegen die alten Versionen. Das einzige, was ich an deinen Änderungen kritisieren würde, ist, dass du diese noch auf diesen alten Frickelartikel "draufgebaut" hast, anstatt mal Grundsätzlich das Fundament zu erneuern. Ich hab mir den Artikel dann doch auch mal vorgenommen, und ich meine, dass auch ein paar deiner Änderungen jetzt wieder im Artikel sind. -- Jonathan Haas 22:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
Stimme zu. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 20:50, 9. Aug. 2007 (CEST)

Mit der Neubearbeitung hoffentlich erledigte, ältere Kritiken

Von Partitionen spricht man lediglich bei IBM-kompatiblen PC's. Ansonsten gibt es Slices u.ä. Die Zahl der Partitonen ist auf 4 (VIER) begrenzt. Davon kann eine Partition eine erweiterte Partition sein, welche dann mehrere logische Laufwerke (keine Partionen!) enthalten kann. Die Begrenzung auf (angeblich) 23 logische Laufwerke beruht auf den Laufwerksbuchstaben (26-A-B-C) und gilt somit nur für Windows und sich daran orientierende Betriebssysteme. Partitionen bestehen jedoch unäbhängig vom installierten Betriebssystem. Selbstverständlich kann man auch Partionen vor Win2k oder WinXP verstecken. Statt Partitionstyp 07 (NTFS) wählt man einfach 17 (hidden NTFS). Fortan kann Windows nicht mehr drauf zugreifen. Ebenso Quatsch ist ist der Zusammenhang zwischen ID und Device bei SCSI-Platten unter Linux. Die erste verfügbare Platte bekommt sda. Diese kann natürlich auch die ID 15 haben oder gar erst am zweiten Controller hängen. Eine Partition oder ein logisches Laufwerk benötigt keinen Buchstaben, schließlich kann sie unter Win2k, WinXP auch einem Verzeichnis zugewiesen werden (ähnlich dem Mounten unter Unix) oder gleich unter einem entsprechenden Betriebsystem betrieben werden. --Stonehorn 06:28, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel auch für sehr überarbeitungsbedürftig, teilweise ist er sehr stark auf Windows/DOS beschränkt (ich sag nur „logische DOS-Laufwerke“) und zu den meisten Begrenzungen sind keine Begründugen geliefert worden: Wieso kann man z.B nur 4 Partitionen erstellen? Ich sage ja nicht, dass das falsch ist, aber irgendwie erscheint mir das nicht schlüssig. Auf meinem USB-Stick kann ich im übrigen nur eine erstellen. Desweiteren erscheint mir unlogisch, wieso man nur einer Erweiterte Partition erstellen können soll. Theoretisch sollt man doch aus jeder der 4 Partitionen Erweiterte machen können, das sagen auch ein paar Quellen im Internet (z.B. [2]), wenn auch Windows vermutlich damit nicht klar kommt. Beantwortet wird auch nicht, ob man innerhalb einer Erweiterten Partition weiterte "erweiterte log. Laufwerke" erstellen kann, was ja auch theoretisch möglich sein sollte. Gut, das ist nicht wirklich praxisnah, aber irgendwie finde ich die Informationen unzureichend. Und wieso man nur 21 logische Laufwerke pro Erweiterte Partition erstellen kann, erscheint mir auch nicht naheliegend. -- Jonathan Haas 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Man kann "beliebig viele" (ich habe jedenfalls noch keine Grenze tatsächlich gefunden) logische Laufwerke erstellen. Nur unter älteren Windows-Varianten kannst du sie nicht ansprechen (Laufwerksbuchstaben), was aber der Existenz keinen Abbruch tut. 21 ist sowieso und durch-und-durch falsch. 26 Buchstaben, a: und b: für FDD reserviert. eventuell (wenn nicht nur von FDD gebootete) c: für eine Primäre-Bootpartition, bleiben also noch 23 Buchstaben, bei Boot von a: also 24. Unter XP muss ein Laufwerk aber nicht unbedingt einen Buchstaben mehr tragen (Bereitstellung in einem NTFS-Ordner). Man konnte aber schon länger mehr logische Laufwerke erzeugen, bei Tests unter NT4/5 habe ich bei irgendwas in den 30er aufgehört. --WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Mir erscheint Stonehorns Diskussionsbeitrag sehr viel gehaltvoller und richtiger als das, was momentan unter Partition (Festplatte) zu lesen ist. Deswegen wäre ich dafür, den Artikel fast vollständig zu löschen und anschließend die fundierten Bemerkungen von Stonehorn zu nutzen, um eine gehaltvolle und korrekte Darstellung von Partitionen zu liefern. -- Maikthiel 22:00, 6. Sep 2005 (CEST)

Es muss eine Primäre Partition geben, da beim booten hierauf zurückgegriffen wird.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.100.226.115 (DiskussionBeiträge) 11:18, 23. Nov 2006 (CEST)) -- Spongo 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)

Und wer sagt, dass man von einer Festplatte unbedingt booten muss? Ich kann die Platte ja auch als puren Datenspeicher nutzen und von einer anderen Festplatte booten. -- Jonathan Haas 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Richtig: Auf einer Festplatte muss es keine Primäre Partition geben.
Man kann nicht nur von einer anderen HDD booten, sondern je nach Computer und OS von HDD, FDD, CD/DVD, USB-Stick, Boot-Rom+Netzwerk, Flash-Disk, ...--WikiMax 11:30, 24. Nov. 2006 (CET)

Mit MS-DOS und Windows 9x kann pro Festplatte ohne Bootmanager nur eine primäre Partition und eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Dos-Laufwerken (in der erweiterten Partition) eingerichtet und angesprochen werden.

Stimmt das wirklich? Ich könnte fast schwören, dass ich unter MS-DOS mit fdisk schon zigmal mehrere primäre Partitionen angelegt (und dann unter DOS und Windows problemlos verwendet) habe. -- Jonathan Haas 01:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgeforscht und auch mal selbst fdisk angeschmissen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Recht habe. Habe deshalb den entsprechenden Satz ersatzlos entfernt. -- Jonathan Haas 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Welches fdisk willst du denn genommen haben? Sicherlich auf EINER Festplatte? Bitte genaue(!) Version von FDISK! --WikiMax 17:18, 28. Jul 2006 (CEST)
Das fdisk von MS-DOS 6.22. Ich habe es jetzt allerdings etwas eingehender getestet und muss dann doch sagen, das der Satz doch (teilweise) stimmt. Man kann nur eine neue primäre Partition anlegen, wenn die vorhandenen primären Partitionen keine DOS-partitionen sind. D.h. angenommen, ich habe schon eine primäre BSD-Partition, dann kann ich noch 'ne zusätzliche DOS-Partition per fdisk anlegen. Allerdings kann ich nicht 2 primäre DOS-Partitionen anlegen. Ich reverte das mal... -- Jonathan Haas 00:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stimmt nicht teilweise, sondern 100 %! Bitte VORHER nachdenken, du kannst (pro HDD) keine zwei primäre Partitionen einrichten, du kannst keine zwei primäre Partitionen ansprechen. Dass du zu einer primären Partition die DOS-fdisk sowieso nicht ansprechen kann, eine ansprechbare primäre Partition 'dazubauen' kannst, ist eine andere Sache. Und du musst mir nicht erklären was man machen kann, ich mache dies seit > 20 Jahren. *bg* --WikiMax 09:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Korrektur. Ich gebe ja zu, dass ich mit meiner Vermutung von oben, dass man mehrere prim. Partitionen mit fdisk anlegen kann, geirrt habe. Allerdings wäre es IMHO auch kein Beinbruch gewesen, wenn der Satz trotzdem rausgeschmissen worden wäre. Immerhin geht es in diesem Artikel um Partitionen und nicht um Macken von veralteten Betriebssystemen. PS: Wenn du doch 20 Jahre Erfahrungen mit Partitionen hast, warum verbesserst du den Artikel nicht? Ich kann mir vorstellen, dass du deutlich bessere Verbesserungen liefern kannst als ich. -- Jonathan Haas 13:48, 29. Jul 2006 (CEST)
Möglich dass ich da einiges besser verbessern könnte, habe es mir aber schon länger nicht mehr durchgelesen. Hier (in Wikipedia allgemein) "arbeiten" mir einfach oft zu viele Dünnbrettbohrer, die arrogant auf ihren Fehlern beharren oder meinen wirklich jeden Kleinmist reinpfriemeln zu müssen oder alles löschen wollen (was nicht von ihnen kommt) - je nach dem. Ausserdem muss ich auch "ab und zu" arbeiten, bin weder Schüler noch arbeitslos. ;-) AFAIK ist der Satz gerade auf hinsicht der vielen DAUs so unwichtig auch nicht. Natürlich MUSS er nicht drinnen stehen, aber es steht deutlich unwichtigeres, unenzyklopädischeres oder weniger neutrales (in Wikipedia) drin. Abgesehen davon, in ein paar Jahren hat es m.E. einfach schon fast historischen Wert, der heutige Computernachwuchs lernt die Beschränkung die 20 Jahre galt, ja nicht mehr kennen (und wenn er doch drüber stolpert, kann er sich schlau machen.) Schönen Sonntagabend noch --WikiMax 18:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Leider ist in dem Artikel fast nichts zu gebrauchen. bzw. stimmt nur für ibm pcs. es braucht nicht zwangsläufig einen mbr und das ganze primäre partitionen zeugs ist ja auch nicht zwingend so. es gibt einige alternativen - nur können pc biose im allgemeinen nur den mbr von der platte starten der dann zum bootloader oder ähnlichem springt. platten von denen nicht gebootet wird können aber mit völlig anderen partitionsschemen versehen sein wenn das os das mitmacht. -- jonas 12.August
Selbstverständlich können Festplatten allgemein beliebige Daten, benutzerdefinierte Partitionsschemas oder einfach irgendwelche Rohdaten in zig verschiednen Formaten enthalten. In diesem Artikel geht es allerdings nur um Partitionen von Datenträgern mit MBR. -- Jonathan Haas


Die bisherige Diskussion in diesem Abschnitt ist eine Zusammenfassung älterer Kritiken (siehe Auszüge oben). Der Artikel befindet sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt in der Version vom 21:22, 30. Jul. 2007. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:27, 8. Aug. 2007 (CEST)

Partitionsgrößen

Ich wollte eigendlich was über die Größenbeschränkungen der Partitionen bei den verschiedenen Systemen erfahren. Ich finde, das gehört unbedingt in den Artikel, gerade wo die Platten heute alle GigaGiga sind. -- 85.197.28.111 13:41, 22. Aug. 2007 (CEST)

Du solltest im Artikel Partitionstabelle (bzw. in den Artikeln zu den anderen Systemen) fündig werden. --Jonathan Haas 13:49, 22. Aug. 2007 (CEST)


Danke für den Hinweis, aber bei Partitionstabelle kommt dazu auch nichts, die Systemartikel habe ich jetzt nicht durchgeguckt.
Aber die Partitionstabelle wäre eher ein Systeminterna, mit dem der Benutzer weniger in Kontakt kommt. Wenn ich Windows oder sonst was installiere, gehts um 'Partitions-'größen - ebenso in irgendwelchen Computerzeitschriften - nicht um Partitionstabellen (ok, in der c't natürlich schon, aber in der Computerbild eher nicht).

Wenn mich die möglichen Partitionsgrößen interessieren, gucke ich als Normalmensch unter Partitionen, oder unter Partitionsgrößen. Also gehört das in den Partitionsartikel. Das böte vielleicht auch die Möglichkeit, das CHS- und sonstiges- Gedöns zu erklären. (nicht signierter Beitrag von 85.197.28.111 (Diskussion) )

Ja, ich denke auch, dass solche Angaben durchaus sinnvoll wären. Muss ich mal gucken, ob ich da Infos finde, die ich einbauen kann. -- Jonathan Haas 22:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Infos in Form von einer langen c't-Strecke bei mir liegen. Das Elend ist, daß ich oft sogar das Layout von geliebten Beiträgen vor Augen habe, aber die Ausgabennummer nicht weiss.
Nebenbei: eigendlich ist in der c't ja eh alles erklärt. Wenn man die Artikel für die Hausfrau (nix gegen Hausfrauen, hier nur Klischeebild) zurechtdödelt, vor allem die Dreibuchstabigen Abkürzungen wegläßt, hätte man doch eine gute Basis. Nur die richtige Ausgabe finden....

Verbesserungsvorschlag

Im Artikel taucht zigmal "Partition bzw. logisches Laufwerk" auf. Ich bin dafür, überall (wenn sowohl primäre Partitionen als auch "Laufwerke" in erweiterten Partitionen eingeschlossen werden) den Begriff "logische Laufwerke" zu benutzen. Die 4 MBR-Partitonen sollten wir Primärpartitionen nennen. Für Pseudo-Partitionen in erweiterten Partitionen halte ich den Begriff "logische Partition" für sinnvoll. Diese Bennennung stimmt mit dem Artikel Partitionstabelle überein. Das Problem ist, dass die Englische Wikipedia die Begriffe logische Partition (logical partition) und logisches Laufwerk (logical drive) anders verwendet: Dort ist "logical partition" = primäre Partition und "logical drive" = Pseudo-Partition in erweiterter Partition. Trotzdem finde ich meinen Vorschlag sinnvoller und er stimmt auch mit den Quellen überein, die ich überprüft habe. Also mein Vorschlag:

  • Primärpartitionen = 4 MBR-Partitionen
  • Logische Partitionen = Partitionen in erweiterter Partition (logische Partitionen, weil eben keine echten MBR-Partitionen)
  • Logische Laufwerke = Formatierbare Partitionen, unerheblich ob in Erweiterter oder eine Primäre, aber eben nicht die erweiterte Partition selber (logische Laufwerke, weil eben keine echten Laufwerke sondern möglicherweise nur vom BS als solche dargestellt).

Eure Meinung? -- Jonathan Haas 01:07, 23. Aug. 2007 (CEST)


Ich weiß nicht, wie die Begriffe bei den verschiedenen Systemen umgangsprachlich benannt werden. Aber sich an den englischen Begriffe zu orientieren halte ich für heikel, da dadurch noch meht Konfusion entsteht. Sind die Begriffe in der deutschsprachigen Fachliteratur nicht eindeutig definiert (ich weiß es nicht, ich habe nur ein engl. Linuxbuch, den letzten c't-Erklärartikel habe ich nicht im Kopf)? Wichtig ist eine einheitliche Begriffsnutzung in Deutschland. Was die Amis für Begriffe nutzen kann uns doch ziemlich egal sein.

-- 85.197.27.26 10:44, 23. Aug. 2007 (CEST)

OK, vergessen wir erstmal die englischen Begriffe. Die Deutschen Begriffe werden aber anscheinend nicht völlig einheitlich verwendet. In dem MS-DOS-6.22-Benutzerhandbuch, in dem ich gerade nachgeschlagen hab, und in Windows XP [3] werden logische Laufwerke z.B. nur im Zusammenhang mit Laufwerken in der erweiterten Partition benutzt (den Begriff "Logische Partitionen" gibt es dann nicht). Andererseits stimmen zum Beispiel die folgenden Webseiten mit meiner Definition überein: [4] [5]. Man könnte natürlich auch die Windows-Bezeichnungen übernehmen, allerdings halte ich die eher für unlogisch und es fehlt dann eine Bezeichnung für "Formatier(bare/te) Partitionen", die das DOS-Benutzerhandbuch im übrigen (m.M.n. ziemlich fahrlässig bis falsch) einfach als "Laufwerke" bezeichnet. Ideen? -- Jonathan Haas 11:08, 23. Aug. 2007 (CEST)


Wie wäre es denn, einfach auf diese verschiedenen Begriffe für die gleichen Sachen hinzuweisen, und zu beschreiben, was was ist.Ich denke, diejenigen, die Partition nachschlagen, sind vielleicht durch die nicht einheitliche Verwendungen der Begriffe in den anderen Medien verwirrt. Wäre doch gut, die Partitionstypen zu beschreiben, und dann die Bezeichnungen von MS und wem auch immer hinzuschreiben. Ist es eigendlich wahr, das es immer nur maximal vier MBRs gibt? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, angesichts der Vielzahl an Computersystemen, die es bis jetzt gegeben hat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.197.27.26 (DiskussionBeiträge) 17:08, 23. Aug 2007) Jonathan Haas 17:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja, die Idee hört sich sinnvoll an. Und es gibt auf normalen BIOS-Computern immer nur ein MBR, dass maximal 4 Primärpartitionen definiert. Dadurch, dass man eine Erweiterte Partition anlegen kann, sind aber beliebig viele Partitionen möglich. Z.B. bei EFI-Computern gibt es dagegen maximal 128 Partitionen, wenn ich mich richtig errinere. -- Jonathan Haas 17:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ups, vertan. Ich meinte natürlich vier Primäpartitionen. Und dann auch noch die Signatur vergessen.--85.197.27.26 19:01, 23. Aug. 2007 (CEST)

Lemma "Partition (Festplatte)" ist falsch!

Hallo!

Das Lemma "Partition (Festplatte) ist falsch! Bereits heute gibt es als Speichermedium nicht nur Festplatten, sondern auch Flashspeicher. Diese ergänzen die Festplatte (dann sog. "Hybrid-Festplatte") oder ersetzen diese vollständig (dann sog. Solid State Drive)! Diese "Solid State Drives" sollen die Festplatte bei Laptops komplett ersetzen.

Auch ein Solid State Drive kann und muss partitioniert werden!

Daher Vorschlage eines neuen Lemmas: "Partition (Informatik)" 134.2.34.74 10:53, 5. Sep. 2007 (CEST)

Stimmt schon. Ich perönlich wäre aber für eine Verschiebung nach "Partitionierung". Mal sehen, was die anderen sagen. -- Jonathan Haas 13:23, 5. Sep. 2007 (CEST)

Veraltet?

> Die Verwaltung von Festplatten mit der Partitionstabelle ist heute veraltet

Wie kann das veraltet sein, wenn es bis heute fast ausschließlich getan wird? --Oms 00:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Halte ich ebenso für Quatsch. Die Technik ist zwar und es gibt sicher schon ein paar Probleme mit übergroßen Partitionen, ber veraltert ist die deswegen nicht. -- Jonathan Haas 10:53, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin kein grosser Experte auf diesem Thema, aber ich habe mal auf dem Internet (http://www.commentcamarche.net/forum/affich-1110108-partition-disque-dur-sous-xp#4) gelesen, dass die Partitionierung nur geschafft wurde, um unter FAT16 mehr als 4 GB Speicher zu haben. Nun braucht man die Partitionierung eigentlich nicht mehr, macht es aber, weil man daran gewöhnt ist. Zudem verlangsame die PArtitionierung das System, weil das Bertriebssytem nicht den schnelleren Teil der HD (nahe dem Zentrum der HD) benutzen kann. Bringt es der Detensicherung wirklich so viel, dass es sich lohnt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.78.154.211 (DiskussionBeiträge) 1:37, 4. Mar 2008) Jonathan Haas 12:48, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Partitionierung mach man noch, weil die verbreiteten Betriebssysteme es brauchen und weil man eben vorteile bezüglich der Verwaltung von Dateien hat. Die Verlangsamung ist völlig unerheblich. Durch die Partitionierung werden nur wenige bytes am Anfang der Platte benutzt (siehe Partitionstabelle), bei den heutigen Plattengrößen macht das keinerlei unterschied. -- Jonathan Haas 12:48, 4. Mär. 2008 (CET)

Ohne mehre Partitionen ist es außerdem unmöglich mehre Betriebssysteme mit unterschiedlichen Dateisystemen auf eine Festplatte zu installieren. Daher weiß ich auch nicht, warum diese Technik veraltet sein sollte.--plaicy 23:15, 16. Mär. 2008 (CET)

Gebrauch, Nutzen von Partitionen

Es wäre schön, wenn jemand, der mir als ich von der Sache versteht, zu folgenden Fragen neben dem Wesen und Einrichtung von Partitionen etwas schriebe:

 - Wozu sind Partitionen gut?
 - Ist es sinnvoll, in einem System mit _einer_ Festplatte mehrere Partitionen einzurichten?

-- Arnozorro 07:55, 7. Okt. 2009 (CEST)

Unter "Einzelnachweise" einen neuen Software-Hyperlink hinzufügen:

neue Nummer: 9.

http://partitionwizard.com/index.html

Grund: kostenloses Partitionierungs-Tool! (nicht signierter Beitrag von 84.155.87.185 (Diskussion | Beiträge) 05:22, 18. Okt. 2009 (CEST))

Überarbeitung notwendig?

Mir persönlich ist der Artikel zu PC-zentriert, speziell dann, wenn man bedenkt dass er ganz allgemein Partition (Informatik) heißt. Ja, der klassische PC stellt die Masse der Installationen "da draußen"; ja, oben steht, dass der Artikel primär MBR-basierte Systeme behandelt, aber gerade dann ist entweder der Artikel falsch benannt oder "man" sollte den Artikel dahingehend aufräumen, strukturieren und um non-MBR-Basierte Partitionsschemata erweitern. --Poc 17:51, 8. Jan. 2010 (CET)

/dev/sda - /dev/hda - Benennung

Es ist mir aufgefallen, dass alle IDE-(PATA)-Festplatten und SATA/SCSI-Festplatten als /dev/sdXY angesprochen werden, dies aber in dem Artikel zur Partition nicht aufgeführt wird.

Nach einigen Aussagen, werden IDE-(PATA)-Festplatten und SATA/SCSI-Festplatten von der Treiber-Bibliothek libata angesprochen, diese gibt nur noch die /dev/sd*-Bezeichnungen aus. Der vollständige (E)IDE-Treiber wurde aus dem Kernel entfernt und durch libata ersetzt.

Die Änderung scheint schon etwa in der Kernel-Version 2.6.15 (aktuell: 2.6.32) passiert zu sein. (Quelle: http://www.heise.de/open/artikel/Die-wichtigsten-Neuerungen-von-Linux-2-6-17-221945.html)

sonstige, eher unzuverlässige Quellen: http://www.gossamer-threads.com/lists/linux/kernel/791086 http://wiki.ubuntuusers.de/Feisty_Fawn#Festplatten

PS: Leider lässt sich das nicht mehr voll nachvollziehen, es sollte aber in den Artikel eingepflegt werden.

-- Ashnurazg 14:39, 2. Feb. 2010 (CET)

Oma-Test für den Artikel

Hallo zusammen, könnte jemand die Erklärungen für logische, primäre und erweiterte Partitionen näher ausführen, gern auch mit den gegebenen Einschränkungen (nur vier Primärpartitonen pro Festplatte etc.). Ich habe das bisher nur wenig verstanden. Danke. --Patrice77 07:52, 14. Mai 2010 (CEST)

Dateisystem vs. Partitionstyp Die vorhergehende Fassung war hier zumindest unsauber. Die Begriffe Dateisystem und Partitionstyp wurden im Absatz Beispiel für gemeinsamen Zugriff vermengt. Ich habe hier versucht zu berichtigen. Doch kann der Absatz IMHO auch komplett entfallen, da die nutzbarkeit im OS von zu vielen Faktoren abhängt (Treiber, ggf. Version usw.), um hier kurz beschrieben zu werden, ohne off topic zu sein.--Inkubus77 18:55, 1. Sep. 2010 (CEST)

Dateisystem vs. Partitionstyp

Die vorhergehende Fassung war hier zumindest unsauber. Die Begriffe Dateisystem und Partitionstyp wurden im Absatz Beispiel für gemeinsamen Zugriff vermengt. Ich habe hier versucht zu berichtigen. Doch kann der Absatz IMHO auch komplett entfallen, da die nutzbarkeit im OS von zu vielen Faktoren abhängt (Treiber, ggf. Version usw.), um hier kurz beschrieben zu werden, ohne off topic zu sein.--Inkubus77 18:56, 1. Sep. 2010 (CEST)

Natürlich hängt Dateisystem und Partitionstyp zusammen. Denn wenn ich den Partitionstyp einer ext3-Partition auf fat32 ändere, dann erwarten gängige Betriebssysteme (Windows) natürlich auch fat32-Inhalte auf der Partition, und da sie die nicht finden bieten sie eben die Formatierung an, weil sie annehmen, dass die Partition nur Datensalat enthält, also unformatiert ist (logisch). Das man unter Linux alles als alles mounten und dabei den Typ ignorieren kann, sollte klar sein, hat aber nun wirklich wenig relevanz. Selbstverständlich macht es auch keinen Sinn due dutzenden Linux-kompatiblen Dateisysteme anzugeben. Aber das Windows standardmäßig nur FAT16, FAT32 sowie NTFS und exFAT in den neueren Versionen unterstützt, ist m.M.n. relevant und sollte im Artikel stehen. Die Drittherstellerunterstützung für ext2 u.ä. ist dagegen ja nur wirklich rudimentär vorhanden und kein wirklich vollwertiger "Treiber" sondern bestenfalls ne Notlösung. Für viele andere Dateisysteme existiert m.W. gar kein WIndows-Treiber. Es sollte daher schon im Artikel stehen, dass Windows mit fremden Partitionstypen/Dateisystemen eben im Normalfall überhaupt nicht klarkommt. -- Jonathan Haas 19:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
Wir meinen, denke ich das selbe, reden nur aneinander vorbei. Im Artikel waren Partitionstyp und Dateisystem synonym verwendet worden, und -da sind wir uns wohl einig- das ist so schlicht nicht richtig.
Ob allerdings im Artikel über (MBR-basierte) Partitionen die nurzbarkeit von Dateisystemen unbedingt behandelt werden sollte und nicht besser bei den jeweiligen OSen bzw. Dateisystemen aufgehoben ist (Redundanzen sind ja zu vermeiden), stelle ich aber durchaus der Diskussion anheim. Ganz klar - relevant ist die Beschränkung von Windows auf die eigenen Dateisysteme schon, nur m.E.n. eigentlich für andere Artikel. -- Inkubus77 09:50, 2. Sep. 2010 (CEST)

Mehrere Betriebssysteme?

Der folgende Satz ist genau der selbe Unsinn wie es zB. Cisco beim CCNA abfrägt.

"Mehrere Betriebssysteme: Partitionen erlauben, mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte zu installieren."

Es ist möglich mehrere Betriebssysteme auf einer Partition zu installieren. Ja die meisten Systeme erlauben das nicht, aber es ist definitiv möglich zB. ein Windows 2000 und ein Windows 98 auf der selben Partition zu haben. Auch krieg ich Problemlos auf einer FAT32 Partition Linux und Windows installiert. --95.88.156.189 23:28, 6. Nov. 2011 (CET)

Ja, mehrere Windows-Versionen auf einer Partition sind möglich, aber nicht wirklich empfehlenswert und man kann eben kein einzelnes System ohne größeren Aufwand sichern. Windows und Linux zusammen funktioniert normalerweise nur über Wubi (Ubuntu) u.ä., das heißt du erstellt im Windows-Dateisystem einfach eine sehr große Datei, die die (virtuellen) Linux-Partitionen enthält. -- Jonathan Haas 07:46, 9. Jan. 2012 (CET)

Partionsgrösse datenverlustfrei ändern?

Ich bin gerade äusserst erstaunt dass scheinbar kaum Programme bekannt sind die Partitionsgrössen erklärt datenverlustfrei verändern ändern. Kann hier jemand helfen? Bisher sehe ich nur FIPS und ntfsresize. --Itu 01:44, 9. Jan. 2012 (CET)

Toolnamen sind mir auch keine bekannt, aber übliche Betriebssysteme liefern normalerweise die Tools mit, die dafür benötigt werden, so kann Windows in jedem Fall Größen von NTFS-Partitionen und vermutlich auch FAT/exFAT ändern, Linux-Systeme werden das gleiche mit üblichen Partitionstypen wie ext(2/3/4) können und Mac-OSX-Systeme können ihre eigenen Partitionen sicherlich auch resizen. -- Jonathan Haas 07:43, 9. Jan. 2012 (CET)

Nochmal:Es geht nicht um Ändern, das ist ja trivial, weil dazu maximal eine handvoll Zahlen an bestimmter Stelle verändert werden müssen. Es geht um erklärt datenverlustfreies Ändern. -- Aber ich sehe gerade dass gparted es tut, laut manpage, womit das problem tatsächlich für alle gängigen Dateisysteme erschlagen sein sollte. --Itu 21:21, 9. Jan. 2012 (CET)

(BK) Meinst du sowas wie GParted? --Steef 389 21:26, 9. Jan. 2012 (CET)
Ja, ich meinte datenverlustfreies ändern. -- Jonathan Haas 21:51, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich lese etwas von 'preserving the contents' in man gparted(April 20th, 2009) aber nicht in der manpage des zugrundeliegenden(?) parted (2007 March 29). Weiteres dazu sollte man dann wohl dort diskutieren. --Itu 22:07, 9. Jan. 2012 (CET)

fdisk

Auch Linux hat fdisk (sogar mehrere: cfdisk, fdisk und sfdisk).

fips richtet nicht allgemein die Partitionstabelle ein, sondern verkleinert nur FAT-Partitionen, um Platz für weitere Partitionen zu schaffen (die dann mit einem anderen Programm angelegt werden). Dazu muss es natürlich ebenfalls die Partitionstabelle ändern, aber unter "einrichten" verstehe ich was anderes (fips ändert nicht die Liste der Partitionen, sondern nur die Größe). (nicht signierter Beitrag von 212.183.121.43 (Diskussion) 11:34, 12. Jun. 2003 (CEST))

Tabelle, die den Master Boot Record veranschaulicht

Ich habe unter Benutzer:RokerHRO/Partitionstabelle mal eine Tabelle gebaut, die einen exemplarischen Master Boot Record enthält und die vier (primären) Partitionen farblich hervorgehoben. Was haltet ihr davon, diese mit in den Artikel aufzunehmen? --RokerHRO 10:33, 5. Nov 2005 (CET)

Kritikpunkte

Als low level System Entwickler muss ich ein paar Kritikpunkte nennen:
"(Little Endian)" -> erübrigt sich, alle "Intel Computer" verwenden in allen bereichen das little endian format, daher braucht man sowas nicht anschreiben. Bei Macs (Power PC) sehen Partitonstabellen sowieso anders aus.
"oder zu erweiterten Partitionstabellen" -> ist schlicht falsch, NUR "oder zur erweiterten Partitionstabelle", also nur zur letzten und Punkt.
zu einer weiteren erweiterten Partitionstabelle enthalten und hat immer den Typ 5 -> Typ 5 oder 0Fh (0Fh nicht vergessen!)
bitte obiges ändern, Peter Kleissner (Toaster)

Der Artikel ist durch jedermann änderbar. Mach das doch mal, dann schleichen sich nicht wieder Fehler ein. -- Janka 21:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
Viele Wechselmedien (Flash-Speicherkarten, externe Festplatten usw.) werden heutzutage "PC-kompatibel" formatiert ausgeliefert und besitzen neben einem FAT(32)-Dateisystem auch eine IBM-PC-kompatible Partitionstabelle. Somit muss auch ein Mac diese auswerten können, von daher finde ich es durchaus erwähnenswert, dass aufgrund der Geschichte der Partitionstabelle Multibytewerte im Little-Endian-Format abgespeichert werden. --RokerHRO 12:50, 8. Apr. 2007 (CEST)
Also erstmal, Dateisysteme hat bei Partitionen nichts zu tun, diese sind "eine Stufe darunter".

Formatiert werden die Laufwerke sowieso immer PC Kompatibel, ja. Aber es versteht sich als selbstverständlich, dass die Bytes, words und dwords Little Endian gespeichert werden, dass muss und sollte nicht extra erwähnt werden. Und wer für Mac programmiert, der sollte das auch eigentlich wissen, dass das Intel Format überall bei IBM PCs verwendet wird, und die alten Macs (Power PCs) nur im Big Endian denken. Partitionstabellen kommen auf alle Festplatten rauf, und stammen von IBM PCs. Wo Little Endian einfacht Standard ist.

Nö, ich habe hier genügend Festplatten herumliegen, wo keine IMB-PC-kompatible Partitionstabelle drauf ist. Eben Festplatten, die nie in einem IBM-kompatiblen PC eingesetzt werden sollten. Mac-Festplatten sind anders partitioniert, SunOS macht sein eigenes Ding und eigentlich jedes Computersystem. Nur aufgrund der Verbreitung der IBM-kompatiblen PCs hat sich deren Partionstabellenformat für Datenträger, die zwischen verschiedenen Computerplattformen ausgetauscht werden sollen, durchgesetzt. Auch für den Austausch zw. SunOS und Mac OS, die ursprünglich beide ausschließlich auf Big-Endian-Plattformen liefen. Daher ist es nicht selbstverständlich, dass diese zum Datenaustausch ebenfalls ein Little-Endian-Datenformat benutzen. Ich finde es daher nicht verkehrt, wenn auf diesen Umstand explizit hingewiesen wird, da andere Datenaustauschformate (z.B. Netzwerkprotokolle wie etwa TCP/IP) nahezu ausschließlich auf Big Endian setzen. --RokerHRO 20:57, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der entsprechende Abschnitt heißt aber "Partitionstablle bei IBM-kompatiblen". Wenn du genaueres über andere Tabellen weißt, bau' einen weiteren dazu parallelen Abschnitt. -- Janka 22:10, 9. Apr. 2007 (CEST)
Dass alles in der PC-Domäne little endian ist, mag für einen Systemprogrammierer (auch den, der für Mac programmiert) ja selbstverständlich sein. Man sollte nicht vergessen, dass aber nicht jeder einer ist. Es gibt auch genug Leute, für die es nicht selbstvertändlich ist. --85.181.113.205 01:14, 11. Jan. 2010 (CET)

Der folgende Satz ist, wie ich finde, zu unpräzise formuliert: "Im Startsektor dieses Eintrags wird immer relativ zum Sektor der ersten erweiterten Partition verwiesen." Relativ zu welchem Sektor der Partition? Warum der ersten? Eine zweite erweiterte Partition dürfte es nach dem Satz "Eine einzige Partition im MBR kann jedoch auch als erweitert (extended, Typ 5 oder Fhex) markiert sein" sowieso nicht geben. Ist vielleicht eine logische Partition gemeint? Hier ein Vorschlag: Der Startsektor verweist relativ zum xxx Sektor der yyy Partition auf den Bootsektor der nächsten logischen Partition. --85.181.113.205 01:14, 11. Jan. 2010 (CET)

Prettytable

Offset *0 *1 *2 *3 *4 *5 *6 *7 *8 *9 *A *B *C *D *E *F
0000 eb 48 90 10 8e d0 bc 00 b0 b8 00 00 8e d8 8e c0
0010 fb be 00 7c bf 00 06 b9 00 02 f3 a4 ea 21 06 00
.  .  .
0190 61 64 00 20 45 72 72 6f 72 00 bb 01 00 b4 0e cd
01a0 10 ac 3c 00 75 f4 c3 00 00 00 00 00 00 00 00 00
01b0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01
01c0 01 00 83 fe ff ff 3f 00 00 00 41 29 54 02 00 fe
01d0 ff ff 82 fe ff ff 80 29 54 02 fa e7 1d 00 00 fe
01e0 ff ff 83 fe ff ff 7a 11 72 02 fa e7 1d 00 00 fe
01f0 ff ff 05 fe ff ff 74 f9 8f 02 0c 83 6c 04 55 aa
  1. Keine der Partitionen kann gestartet werden (Erstes Byte ist bei allen vier Partitionen auf 0x00)? Heißt das dann nicht, dass das System gar nicht lauffähig wäre?
  2. Bei den letzten drei Partitionen: CHS = FE FF FF? Da sind aber nicht alle Bits auf 1 (diese Bedingung steht im Artikeltext für große Festplatten).

Danke, --Abdull 12:22, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hm, stimmt, mein Rechner bootet ja auch ausschließlich von CD. :-) Vielleicht ein atypisches Beispiel. Das mit dem FE FF FF versteh ich auch nicht, ehrlich gesagt. --RokerHRO 13:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
Aha, ok, weil du von CD bootest! zum FE FF FF: hast du die Tabelle nicht ursprünglich erstellt?  :))... zumindest kannst du sagen, dass die Tabelle bei dir so auf der Festplatte aussieht, oder? Vielleicht hält sich da auch der entsprechende MBR-Entwickler nicht so ganz an die Spezifikationen... ich frag mich, ob es nicht sowas wie das ultimative "IBM PC Compatible Reference Manual" gibt, in dem all das den IBM-PC umgebene axiomatische Wissen zusammengefasst ist... Kennst du eins? --Abdull 14:36, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ja, die Partitionstabelle stammt von mir, und steht auch so original mit dem FE FF FF im Partitionssektor meiner Festplatte. :-/ --RokerHRO 00:42, 27. Jul. 2007 (CEST)

Verstecken durch den Benutzer

Eine so versteckte Partition wird von Betriebssystemen die kein manuelles Einhängen vorsehen ignoriert (z.B. bei Microsoft-Betriebssystemen). Selbst bei der Betriebssysteminstallation wird u.a. bei Windows XP kein Laufwerksbuchstabe zugeordnet. Im laufendem Betrieb ist die Partition noch nicht einmal löschbar. (Zumindest nicht mit ‚Bordmitteln')

Hat jemand eine Idee ob, in welchem Umfang und wie diese Informationen in Wikipedia einen Platz finden sollen oder können? --Thodie76 21:59, 8. Aug. 2008 (CEST)

Wenn du für all deine hier gemachten Aussagen eine zitierfähige Quelle angeben kannst, gehört sowas natürlich in die Wikipedia, wohl dann aber in einem eigenen Artikel, der diesen Partitionstyp (wo er benutzt wird/wurde, was drinsteht usw.) beschreibt. Dass Windows mit diesem Partitionstyp umgeht, wie mit jedem anderen ihm unbekannten Partitionstyp gehört aber IMHO nicht hinein. :-) --RokerHRO 22:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
Für Benutzer mit mehreren Betriebssystemen ist sehr interressant, das Windows diese Partition auch schon bei der Installation diese Partitionen ignoriert. So kann z.B. MS-DOS versteckt werden, so das eine Windowsinstallation komplett mit Bootloader in einer Partition mit dem Laufwerkskennbuchstaben C: installiert wird. Damit wird erreicht das bei Problemen mit einem Betriebssystem das andere immer bootfähig bleibt. Ob so etwas in Wikipedia gehört, zu fachspezifisch oder zu betriebssystemabhängig ist, versuche ich hier mit diesem Beispiel zu klären. Leider habe ich keine zitierfähige Quelle, diese Informationen habe ich aus meiner Erfahrung im Umgang mit Mehrbetriebssystemrechner und aufwendigen Festplattenunterteilungen. --Thodie76 13:12, 7. Sep. 2008 (CEST)
Generell spricht nichts dagegen, das aufzunehmen. Allerdings bezweifele ich stark, dass man unter WinXP diese Partition nicht mit Bordmitteln löschen können soll. Gibt es da irgendwelche Belege? generell kann man doch Beliebige partitionen anlegen oder löschen, sofern Sie nicht gerade in Benutzung sind. -- Jonathan Haas 22:15, 8. Aug. 2008 (CEST)
Windows XP ignoriert Partitionen mit dieser Partitionskennung, da diese Partitionen auch heute noch für Komplettsystem-, oder Laptophersteller vorgesehen, sind die Betriebssystemunabhängige Daten und Software enthalten (z.B.: Lieferzustand wiederherstellen). Aus diesem Grund ist speziell bei diesem Typ eine Löschung mit ‚Bordmitteln' nicht möglich und vom Hardwarehersteller nicht gewünscht. In der Datenträgerverwaltung wird im Kontextmenü nur ‚Hilfe‘ angezeigt, diskpart meldet ‚Die gewählte Partition ist möglicherweise zum Ausführen des Computers erforderlich und kann nicht gelöscht werden.‘. Einfach mal ausprobieren was passiert, wenn mit einer Partitionssoftware oder einem Disk-Editor auf einem separatem Bootmedium der Partitionstyp einer Partition geändern wird... --Thodie76 13:12, 7. Sep. 2008 (CEST)

Aktiv

Ich finde hier keine Erwähnung, was eine "aktive" Partition ist. --arilou 14:45, 25. Jan. 2012 (CET)

Magic Number: AA55 oder 55AA ?

Es ist überall im Web von AA55(hexadecimal) die rede. Ich war so frei und habs nachgebessert. Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Master_boot_record http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record

Die Bytes stehen in der Reihenfolge 55 AA im Masterbootrecord. Da x86 aber eine "Little Endian"-Architektur ist, wird dies - als 16-Bit-Zahl aufgefasst - vom Prozessor als AA55 interpretiert. Ich habe daher deine Änderung im Hexdump des Sektors wieder revertet und die Formulierung im Fließtext eindeutiger formuliert. Ich hoffe, alle Unklarheiten sind jetzt beseitigt. Nebenbei: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge in Zukunft mit --~~~~. Danke. --RokerHRO 15:39, 21. Mär 2006 (CET)
Little Endian -h --Stepwiz 19:39, 25. Mär 2006 (CET)

Sry, aber ich hab das grade wieder geändert... kann das denn niemand in dem Artikel reinschreiben warum das so oft falsch interpretiert wird?

Langsam reicht es mir. Hier mal der Hex-Dump meines Partitionssektors, mit dd if=/dev/hda count=1 | hd erstellt:
 00000000  fa eb 21 01 b5 01 4c 49  4c 4f 16 06 ac 04 d2 42  |úë!.µ.LILO..¬.ÒB|
 00000010  00 00 00 00 57 b9 e5 01  b3 12 b0 3d 01 00 80 60  |....W¹å.³.°=...`|
 00000020  2c 79 c2 04 b8 c0 07 8e  d0 bc 00 08 fb 52 53 06  |,yÂ.žÀ..ÐŒ..ûRS.|
 00000030  56 fc 8e d8 31 ed 60 b8  00 12 b3 36 cd 10 61 b0  |Vü.Ø1í`ž..³6Í.a°|
 00000040  0d e8 67 01 b0 0a e8 62  01 b0 4c e8 5d 01 60 1e  |.èg.°.èb.°Lè].`.|
 00000050  07 80 fa fe 75 02 88 f2  bb 00 02 8a 76 1e 89 d0  |..úþu..ò»...v..Ð|
 00000060  80 e4 80 30 e0 78 0a 3c  10 73 06 f6 46 1c 40 75  |.ä.0àx.<.s.öF.@u|
 00000070  2e 88 f2 66 8b 76 18 66  09 f6 74 23 52 b4 08 b2  |..òf.v.f.öt#RŽ.²|
 00000080  80 53 cd 13 5b 72 55 0f  b6 ca ba 7f 00 42 66 31  |.SÍ.[rU.¶Êº..Bf1|
 00000090  c0 40 e8 70 00 66 3b b7  b8 01 74 03 e2 ef 5a 53  |À@èp.f;·ž.t.âïZS|
 000000a0  8a 76 1f be 20 00 e8 4a  00 b4 99 66 81 7f fc 4c  |.v.Ÿ .èJ.Ž.f..üL|
 000000b0  49 4c 4f 75 27 5e 68 80  08 07 31 db e8 34 00 75  |ILOu'^h...1Ûè4.u|
 000000c0  fb be 06 00 89 f7 b9 0a  00 f3 a6 75 0d b0 02 ae  |ûŸ...÷¹..óŠu.°.®|
 000000d0  75 08 06 55 b0 49 e8 d2  00 cb b4 9a b0 20 e8 ca  |u..U°IèÒ.ËŽ.° èÊ|
 000000e0  00 e8 b7 00 fe 4e 00 74  07 bc e8 07 61 e9 5e ff  |.è·.þN.t.Œè.aé^ÿ|
 000000f0  f4 eb fd 66 ad 66 09 c0  74 0a 66 03 46 10 e8 04  |ôëýf­f.Àt.f.F.è.|
 00000100  00 80 c7 02 c3 60 55 55  66 50 06 53 6a 01 6a 10  |..Ç.Ã`UUfP.Sj.j.|
 00000110  89 e6 53 f6 c6 60 74 58  f6 c6 20 74 14 bb aa 55  |.æSöÆ`tXöÆ t.»ªU|
 00000120  b4 41 cd 13 72 0b 81 fb  55 aa 75 05 f6 c1 01 75  |ŽAÍ.r..ûUªu.öÁ.u|
 00000130  4a 52 06 b4 08 cd 13 07  72 59 51 c0 e9 06 86 e9  |JR.Ž.Í..rYQÀé..é|
 00000140  89 cf 59 c1 ea 08 92 40  83 e1 3f f7 e1 93 8b 44  |.ÏYÁê..@.á?÷á..D|
 00000150  08 8b 54 0a 39 da 73 39  f7 f3 39 f8 77 33 c0 e4  |..T.9Ús9÷ó9øw3Àä|
 00000160  06 86 e0 92 f6 f1 08 e2  89 d1 41 5a 88 c6 eb 06  |..à.öñ.â.ÑAZ.Æë.|
 00000170  66 50 59 58 88 e6 b8 01  02 eb 02 b4 42 5b bd 05  |fPYX.æž..ë.ŽB[œ.|
 00000180  00 60 cd 13 73 10 4d 74  0a 31 c0 cd 13 61 4d eb  |.`Í.s.Mt.1ÀÍ.aMë|
 00000190  f0 b4 40 e9 46 ff 8d 64  10 61 c3 c1 c0 04 e8 03  |ðŽ@éFÿ.d.aÃÁÀ.è.|
 000001a0  00 c1 c0 04 24 0f 27 04  f0 14 40 60 bb 07 00 b4  |.ÁÀ.$.'.ð.@`»..Ž|
 000001b0  0e cd 10 61 c3 00 48 6e  b3 12 b0 3d cf c9 80 01  |.Í.aÃ.Hn³.°=ÏÉ..|
 000001c0  01 00 07 fe ff ff 3f 00  00 00 81 14 2a 01 00 fe  |...þÿÿ?.....*..þ|
 000001d0  ff ff 83 fe ff ff c0 14  2a 01 7f ff 7d 03 00 fe  |ÿÿ.þÿÿÀ.*..ÿ}..þ|
 000001e0  ff ff 05 fe ff ff 3f 14  a8 04 1f ae 31 01 00 fe  |ÿÿ.þÿÿ?.š..®1..þ|
 000001f0  ff ff 0c fe ff ff 5e c2  d9 05 67 1d 78 03 55 aa  |ÿÿ.þÿÿ^ÂÙ.g.x.Uª|
Was sind die letzen zwei Bytes, hm? Richtig, 55 und AA. Und nichts anderes. *grummel* --RokerHRO 09:47, 27. Mär 2006 (CEST)

Über dieses Thema gibt es eine sehr gute Seite: 55AAH is the Wrong Way to represent the Byte Sequence 55h followed by AAh on a PC (english)
Die richtige Schreibweise ist als entweder AA55h oder 0xAA55, oder einfach byteweise (nun andersrum, weil Little-Endian) 55 AA. Das liegt, wie schon bemerkt wurde, an der Little-Endian-Kodierung von IA-32 aka Intel x86.
Die Prüfung durch das BIOS, ob der 1. Sektor eines geeigneten Startmediums (Diskette, Festplatte, CD-ROM, USB-Stick, …) auf 55 AA endet, wurde erst 1983 eingeführt (mit PC-DOS 2.0 und den dazu ausgelieferten IBM PCs mit angepasstem BIOS, das diese 2 Bytes prüft).[6] Davor ludt das BIOS den ersten 512-Byte-Block und führte ihn einfach aus, was immer auch enthalten war.[7]Andreas 18:57, 23. Feb. 2013 (CET) korrigiert:Andreas 19:27, 23. Sep. 2013 (CEST) Mea culpa

  1. Das Thema kommt im Artikel nicht vor und ist somit sowieso egal.
  2. Der Aufbau des MBR mag so oder so zu interpretieren sein, aber man bedenke, dass nicht nur x86/x64-Systeme Datenträger be-/verarbeiten, die MBR-partitioniert sind. Auch an Tablets, Smartphones, Router, NAS usw. kann man (externe) Festplatten anstöpseln, und da sitzen oft Big-Endian-Chips drin.
Aber, wie gesagt, ist sowieso egal, und damit bleibt meine Meinung bei: erledigt.
--arilou (Diskussion) 09:15, 24. Sep. 2013 (CEST)
Ja klar doch. Ich wollte nur meinen Fehler nicht einfach so stehen lassen… ein wenig verwundert war ich dennoch, dass es niemand bemängelt hat (während ich ziemlich erschrak als ich meinen Fehler bemerkte!)
Andreas 20:08, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2013 (CEST)

Partitionstyp 0x12

Bezeichnung

Der Partitionstyp 0x12 ist bezeichnet als

 EISA Partition <!-- Was soll das sein? -->

die Bezeichnung ist zwar richtig, hat alleine aber kaum Informationsgehalt. Da dieser Typ aber sehr nützlich ist, schlage ich gemäß der Quelle vor:

Typbyte (hex) Dateisystem
... ...
0x12 OEM Konfigurations/Diagnose Partition
... ...

oder

Typbyte (hex) Dateisystem
... ...
0x12 OEM BIOS-Erweiterung
... ...

mein derzeitiger Eintrag ist ein bischen lang geraten, enthält aber alle relevante Informationen. Vorschlage oder Optimierungen sind gerne willkommen...

Verwendung

Ursprünglich

Mit dem Typ 0x12 kann z.B. ein Komplettsystemhersteller eine Partition vor den Betriebssystemen verstecken. So hat Compaq bei einem 486 das BIOS-Konfigurationsmenü komplett auf die Festplatte, bzw. Diskette ausgelagert. Die Konfiguration war sehr komfortabel (Mausbedienung, Grafikmodus) aber ohne Partition 0x12 oder Diskette gab es keine Konfigurationsmöglichkeit.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2013 (CEST)

Format

Partitionieren hat ja eigentlich nichts mit dem von MS aufgedrungenen Format zu tun. Viele andere Hersteller haben eigene Partitionsbeschreibungen. Man sollte hier auch etwas mehr differenzieren, d.h. entweder eine Unterkategorie einfuehren oder dazu schreiben: "das ist auf MS" gebaut..

Es wird auf MBR, GUID, LVM und BSD verlinkt. Wer was vermisst, bitte hinzufügen. Soweit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2013 (CEST)

Raid

Bei Softwarefehlern nützt auch RAID nix. RAID hilft einzig und allein gegen hardwareprobleme die an einer der beiden Platten auftauchen.

Wird im Artikel nicht (mehr) genannt. Somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2013 (CEST)

(+ logische Dos-Laufwerke)

a) wenn dann bitte "DOS" schreiben => Disk Operating System b) BSD-Systeme benutzt auch "Logische Laufwerke". Von daher kann man nicht nur Pauschal von DOS-Systemen reden.

Kann ich im Artikel auch nicht mehr finden; somit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2013 (CEST)