Diskussion:Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein

Linguistisch mit dem Pfälzischen nichts zu tun??

Bearbeiten

Zitat:

  • "Der Ausdruck „pfälzisch“ trügt; mit der heutigen Pfalz hatten die Auswanderer lediglich die Wittelsbacher Herrschaft gemeinsam, die jahrhundertelang die Kurpfalz regierte. Auch ihre Sprache, später von ihnen selbst „Pälzersch“ genannt, unterschied und unterscheidet sich grundlegend von den Dialekten, welche von der Linguistik der Pfalz zugeordnet werden."

Mit dieser Aussage tue ich mich etwas schwer. Denn auf der Seite Pfalzdorf gibt es eine Tonprobe. Diese habe ich mir gerade angehört. Ich selbst bin Saarländer aus dem rheinfränkischen Teil des Saarlandes. Linguistisch betrachtet, sprechen wir Pfälzisch. Die zu hörende Aussprache hat eine sehr hohe Übereinstimmung mit den Dialekten in unserer Region Neunkirchen - St. Wendel. Die Dialekte unterscheiden sich hier allerdings sogar von Dorf zu Dorf. Hätte ich diese Tonprobe in einem anderen Kontext gehört, hätte ich den Sprecher unzweifelhaft als Landsmann identifiziert. Der Mann spricht eine Art "saarländisch". --sambiksaru (nicht signierter Beitrag von Sambikisaru (Diskussion | Beiträge) 19:35, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Tonprobe läßt sich ganz klar dem Westpfälzischen zuordnen, das kann auch ich bestätigen. Westpfälzisch ist eine der beiden Untergruppen der pfälzischen Dialekte. --Melibokus (Diskussion) 16:39, 25. Aug. 2012 (CEST) von der Pfälzischen WikipediaBeantworten

Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein

Bearbeiten

Ich habe mein Wissen soweit eingebracht, sowie Quellen und Literatur eingefügt. Weitere Fehler und sprachliche Schwächen fallen mir nicht auf, daher hätte ich gerne mal ein Feedback. Da er keine Bilder hat und ich auch so schnell keine bekomme, würde ich ihn gerne am Ende dieses Reviews als Lesenswerter Artikel vorschlagen. --Zombi 15:53, 29. Sep 2006 (CEST)

  • Vor etwa zwei Jahren habe ich versucht, über www.pfaelzer-siedler.de Kontakt und Infos zu bekommen, leider vergeblich. Deshalb habe ich den Artikel anfangs nur formal und orthographisch bearbeitet. Nun habe ich aufgrund meiner eigenen geschichtlichen und linguistischen Kenntnisse die im Artikel verwendeten Begriffe "Pfalz", "Pfälzer" und "pfälzisch" dahingehend definiert, dass sie nur wegen der Wittelsbacher Herrschaft mit den heutigen Regionen Pfalz bzw. Kurpfalz in Verbindung zu bringen sind, nicht aber hinsichtlich der Mundart und des Volkstums. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:41, 30. Sep 2006 (CEST)

Sprachliche Mängel fallen mir keine auf. Wäre es aber möglich, eine Karte der Siedlungsgebiete zu erstellen, so dass sich ein nicht des Niederrheins Kundiger ungefähr vorstellen kann, wie die Siedlungen liegen? --Sr. F 16:12, 30. Sep 2006 (CEST)

I'll try my very best. --Zombi 20:11, 30. Sep 2006 (CEST)
  • @Zombi: Thanks!
    Mittlerweile hab ich die Geschichte untergliedert, einen Hinweis auf die Französische Revolution eingefügt und einige Punkte in die chronologische Reihenfolge gebracht. Im Augenblick fällt mir nichts mehr ein, was ich noch verbessern könnte. Allerdings sollten unbedingt einige Bilder (geographisch und/oder kulturell) beschafft werden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:11, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe jetzt noch eine Karte des Siedlungsgebietes erstellt. Bilder habe ich auch, müsste ich aus einem Buch einscannen und ich befürchte die Quali leidet. Werde es mal morgen oder so in Angriff nehmen. --Zombi 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke! --Sr. F 17:03, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich habe jetzt die vier freien Bilder eingescannt und meine Befürchtungen haben sich bestätigt. Ich stelle sie mal hier rein:
Wer will kann sie in den Artikel einpflegen. Wer sie bearbeiten kann, um so besser. --Zombi 10:21, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe jetzt selbst zwei gewählt. --Zombi 09:05, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion bis 31.10.2006, erfolgreich

Bearbeiten

Die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein wurde von kurpfälzischen Auswanderern besiedelt, welche sich wegen ihres protestantischen Glaubens über Jahrhunderte hinweg nicht mit der bodenständigen katholischen Bevölkerung vermischten und daher in der Lage waren, Aspekte ihrer kulturellen Eigenständigkeit, wie ihre Mundart und ihr Brauchtum, bis auf den heutigen Tag zu erhalten.

Nach längerer Überarbeitungsphase stelle ich ihn heute als Kandidat auf. Als einer der Hauptautoren enthalte ich mich --Zombi 09:12, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro --Mueck 23:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro -- Universaldilettant 23:23, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro --Kurpälzer 19:19, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Abwartend. Entweder es sind nun Pfälzer oder es sind keine Pfälzer. Diese Anführungszeichen stören mich. Zudem ist der Artikel überreferenziert; wenn die Informationen aus zwei Hauptquellen stammen, muss nicht jeder Satz mit einer Fußnote auf diese verweisen, es reicht, wenn die Bücher unter "Literatur" oder "Quellen" genannt werden. --BishkekRocks 19:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es sind keine Pfälzer im Sinne der Pfalz (Region). Allerdings wird in der wissenschaftlichen Literatur immer von Pfälzern gesprochen, daher wird dieser Begriff auch im Artikel verwendet. Überreferenziert habe ich im Zusammenhang mit wiki-Artikeln noch garnicht gehört. Ich sehe das nicht so, aber vielleicht habe ich auch zuviele Dissertationen in den letzten Wochen gelesen. --Zombi 10:46, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Als Überarbeiter Neutral.
@BishkekRocks: Die Anführungszeichen habe ich (neben anderem) in den Artikel eingebracht. Sie sollen das verdeutlichen, was schon Zombi erläutert hat - dass diese "Pfälzer" eben nur damals Pfälzer waren. Die Kreuznacher und die Hunsrücker hatten in jener Zeit die gleichen pfälzischen Landesherren wie die heutigen Pfälzer; mittlerweile würden sie sich strikt dagegen verwahren, als Pfälzer bezeichnet zu werden. Die Region Pfalz, wie man sie aktuell versteht und in deren Mundart ich dichte, gibt es erst seit 1816 als Folge des Wiener Kongresses. Wenn es Dir besser gefällt, könnte man auch bei der 1. Erwähnung von den sogenannten "Pfälzern" sprechen und in der Folge auf die Anführungszeichen verzichten, doch korrekter finde ich die jetzige Fassung... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:46, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe die Ausdrücke "Pfälzer" bzw. "pfälzisch" nun weitgehend durch Alternativen (Kurpfälzer, Siedler, Auswanderer) ersetzt. Damit sind viele der Anführungszeichen weggefallen, und ich konnte den entsprechenden Hinweis am Ende der Einleitung herausnehmen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:22, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Pro Hochinteressant!! -Alliknow 01:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wahrenholz, Kreis Gifhorn

Bearbeiten

Im Kreis Gifhorn, südliche Lüneburger Heide, hört man gelegentlich die Auffassung, das Dorf Wahrenholz sei von Pfälzern besiedelt worden und dies ließe sich an Besonderheiten der örtlichen Mundart des Niedersächsischen nachweisen. Hy, 12.07.07

Zuordnung auf Karten

Bearbeiten

Auf der Karte der Deutschen Dialekte bin ich auf den "Pfälzisch"-Fleck am Niederrhein gestoßen. Und habe über Pfälzische Dialekte hierher gefunden. Wenn ich nun in der Einleitung lese, „ihre Sprache, später von ihnen selbst „Pälzersch“ genannt, unterschied und unterscheidet sich grundlegend von den Dialekten, welche von der Linguistik der Pfalz zugeordnet werden“, so frage ich mich, ob die Zuordnung auf der genannten Karte sachgemäß ist.

Eine ganz andere Zuordnung macht jene Karte, die im Artikel Moselfränkische Dialektgruppe enthalten ist. Dort ist die Sprachinsel in derselben Farbe eingefärbt wie Ostfränkisch. Wer kann dazu etwas schreiben? -- KaPe 16:37, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ostfränkisch ist definitiv falsch. Im Artikel steht es beschrieben, wie es ist: „...Simmern gehört eher zum moselfränkischen, Kreuznach zum rheinfränkischen Sprachraum. Im Siedlungsgebiet gingen beide Mundarten mit der Zeit in einem Generaldialekt auf, dem „Pälzersch“, in das aber auch Merkmale der umliegenden niederfränkischen Dialekte aufgenommen wurden.“ In der wissenschaftlichen Literatur wird allerdings immer von pfälzischem Dialekt gesprochen - wahrscheinlich, weil die Siedler aus der Pfalz (präziser aus der Kurpfalz) kamen. --Zombi 23:05, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der angegebene externe Link "Helmut Lange: Die Wüste wird zum Acker werden, 23. Juni 2006" funktioniert nicht und sollte besser gelöscht werden (Anmerkung 3, a, b). Auch ein anderer angeblicher Link dieses Namens, den man über google findet, auf der Seite [1], endet bei error 404. Also besser weg damit, der Autor scheint seine Seite gelöscht zu haben. Unter der hier angegebenen Seite noch etliches über ausgewanderte Pfälzer überall hin. Ich habe sogar von einem gehört, den es um 1989 und danach ins ferne Berlin verschlagen hat, wo er mit anderen eine jämmerliche Gesangsdarbietung des Deutschlandslieds (von manchen auch fälschlich "Hymne" genannt) öffentlich hinlegte und von blühenden Landschaften faselte. Na gut, es muss ja nicht jeder singen können.-- Eisbaer44 23:09, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja kein Link, sondern ein Einzelnachweis und sagt nur aus, dass die Information von dieser Seite am 23. Juni 2006 stammt. --Zombi 18:15, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ersatzweise hilft vielleicht auch dies. de xte r 19:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abwahl Lesenswert

Bearbeiten

Meines Erachtens entspricht dieser Artikel nicht mehr unseren heutigen Ansprüchen an lesenswerte Artikel. Der Artikel wurde am 31. Oktober 2006 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen und war gestern Artikel des Tages. Er beschreibt die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein, beschränkt sich allerdings auf die geschichtliche Seite. Das, was eine Sprachinsel ausmacht, ist aber die Sprache, in diesem Fall die dort gesprochenen pfälzisch geprägten Dialekte. Eine wesentliche Quelle zur Sprache dieser Sprachinsel ist zwar unter den Literaturhinweisen aufgeführt (Honnen et al. 1994), wurde aber offenbar überhaupt nicht für den Artikel ausgewertet. In dem Buch werden die sprachlichen Merkmale des Pälzersch breit beschrieben, im Artikel findet sich davon nichts. @Zombi: Zur Kenntnis. --Holder (Diskussion) 19:32, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Kritik ist m.E. berechtigt. Nacharbeit ist erforderlich.
Aber: Abwahl, vorerst zurücknehmen? Es sollte gar nicht erst zu solchem Eigenlob der WP-Laienschaft kommen, im vorliegenden Fall für alle Zeiten verschwinden.
--Natus37 (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 17. bis 30. April 2024 (Ergebnis: abgewählt)

Bearbeiten

keine Auszeichnung Ich möchte diesen Artikel hiermit zur Abwahl stellen. Der Artikel wurde am 31. Oktober 2006 in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen und war im März Artikel des Tages. Er beschreibt die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein, beschränkt sich allerdings auf die geschichtliche Seite. Das was eine Sprachinsel ausmacht, ist aber die Sprache, in diesem Fall die dort gesprochenen pfälzisch geprägten Dialekte. Eine wesentliche Quelle zur Sprache dieser Sprachinsel ist zwar unter den Literaturhinweisen aufgeführt (Honnen et al. 1994), wurde aber offenbar überhaupt nicht für den Artikel ausgewertet. In dem Buch werden die sprachlichen Merkmale des Pälzersch breit beschrieben, im Artikel findet sich davon nichts. Meines Erachtens entspricht dieser Artikel nicht mehr unseren heutigen Ansprüchen an lesenswerte Artikel. Ich hab die Mängel am 26. März auf der Diskussionsseite um Ausdruck gebracht, seither hat sich im Artikel nichts getan. --Holder (Diskussion) 06:46, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert oder nicht ist m.E. kein würdiges Urteil über einen Artikel – weder früher noch heute – und sollte überhaupt nicht über oder unter einem Artikel stehen. Die WP ist generell mit dem Ziel angetreten, des Lesens wert zu sein. Wenn ein Artikel noch unvollständig ist, darf hingegen das vermerkt sein. Eine solche Information ist leserfreundlicher als "nicht lesenswert" (lass die Finger davon!).
--Natus37 (Diskussion) 12:24, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aufgabenstellung leider verfehlt. --Godihrdt (Diskussion) 15:54, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Behandle bitte die Sache als Leser und nicht als ein Lehrer, der die Lösung seiner Aufgabenstellung beurteilt. Die Aufgabe ergibt sich aus der Sache, und der Artikelautor stellt sie sich. Dieser hat Wichtiges aufgenommen, Weiteres fehlt lediglich noch.
Ich vermisse allgemein die ernste Sorge um die Qualität der Artikel, die sich am besten darin ausdrückt, dass man zur Arbeit für deren Verbesserung bereit ist.
Diese Aufkleber, um die es hier geht, haben übrigens lediglich interne Bedeutung: Wer hat die meisten davon. Mit nützlicher z.B. Literatur- oder Theaterkritik (Außenstehender nicht Mitbewerber) haben sie ziemlich wenig gemein.
--Natus37 (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier geht es um die Auszeichnung von Artikeln. Wenn du mit dieser grundsätzlichen Idee ein Problem hast, dann ist das hier nicht der richtige Ort, das zu diskutieren, sondern beispielsweise ein Meinungsbild, in dem du das vorstellst und als Lösung vorschlägst, die Kandidaturen abzuschaffen. Mit dem Inhalt dieses speziellen Artikels haben deine Beiträge jedenfalls bisher nicht wirklich etwas zu tun gehabt, deshalb wie auch in meinem ersten Beitrag dazu: Aufgabenstellung leider verfehlt. --Godihrdt (Diskussion) 14:01, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Mir war er auch kürzlich als Artikel des Tages aufgefallen. Inhalt sicher interessant; dass er lesenswert war, überraschte allerdings. M.E. ein durchschnittlicher informativer Artikel, lesenswert aber sicher nicht. --JWBE (Diskussion) 13:16, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warum ist eigentlich ein durchschnittlicher informativer Artikel nicht lesenswert? Wenn das stimmt, betrifft es das Meiste in der WP, und diese hat ihre Aufgabenstellung verfehlt (s. oben): fort in den Papierkorb.
--Natus37 (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weil als lesenswert nur überdurchschnittliche und qualitativ hochwertige Artikel ausgezeichnet werden sollen, die als Vorbild taugen, und diese Auszeichnung recht sinnfrei wäre, wenn jeder durchschnittliche Artikel das Prädikat verliehen bekommt. Der Artikel ist schlicht nicht auszeichnungswürdig gut, so wie über 99 % des Artikelbestandes, das ist keine Schande. That being said, die vorgebrachte Kritik ist schlüssig, daher keine Auszeichnung. --Icodense 14:13, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Einverstanden damit, die Editoren zu belobigen. Aber: das sollte anders formuliert und braucht dem Leser gar nicht mitgeteilt werden. Bei ihm kommt es als Eigenlob an, denn Jeder Krämer lobt seine Ware. Doppeltes Aber: Ich rede über etwas Grundsätzliches, was m.E. im Argen liegt. Benutzer:Andreas Werle: Du hast das offensichtlich so verstanden. Welcher Ort wäre der richtige?
--Natus37 (Diskussion) 14:51, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ist kein überdurchschnittlicher Artikel.--Stegosaurus (Diskussion) 17:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Stimme dem Kollegen Holder zu. --Freigut (Diskussion) 19:15, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mit 6 x „Keine Auszeichnung“ verliert der Artikel in dieser Version seinen Lesenswert-Status. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:25, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten