Diskussion:Pflanzen in der Bibel
Teile auslagern?
Bearbeiten(Die folgende Diskussion habe ich von meiner Benutzerseite hierher kopiert, weil sie hier relevant ist. --Sr. F 11:43, 25. Jun 2006 (CEST))
- Hallo Sr. F, Du schreibst wirklich sehr gut, übersichtlich und lesbar. Allerdings habe ich mit Deinem neuesten Artikel Pflanzen in der Bibel ein Problem. Es ist als Lemma für eine Enzyklopädie nicht geeinget. Ich weiß, dass es anscheindend vom Portal:Bibel bei den fehlenden Artikeln gelistet war, aber leider wird da oft nicht vorher nachgefragt, ob ein Artikel sinnvoll ist oder nicht. Das Problem ist, dass wenn wir anfangen, Artikel zu verschiedenen Lebewesengruppen aus einzelnen Büchern aufzulisten, damit eine neue niedrige Grenze der Relevanz erreichen. Sicher gibt es einige Menschen, für die Bibel, Koran oder Tora nicht einfach nur ein Buch ist, für den größten Teil der Menschheit trifft dies jedoch zu. Und mit derselben Berechtigung könnten dann auch Artikel zu Pflanzen aus Star wars, Pflanzen im Herrn der Ringe, Pflanzen in Faust angelegt werden. Meine Bitte und mein Vorschlag wäre daher: Könnte man den Inhalt nicht verwenden und in einem Artikel einbauen, der die Geschichte der Region zu der Zeit beschreibt? Die Bibel wäre dann lediglich eine Art Quelle. Zum Beispiel in den Artikel Palästina (Region)? --Nina 09:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nina, Danke für das Lob. Das Problem bei dem Lemma Pflanzen in der Bibel ist, dass es eigentlich in verschiedene Kategorien passt und Kulturgeschichte, Ökologie, Botanik und Religion verbindet. Das finde ich gerade so spannend an dem Lemma, dass es mehrere meiner Interessen verknüpft. Über dieses Lemma kann man dann an andere Begriffe herankommen, wie zum Beispiel an Myrrhe oder die Geschichte mit dem Binsenkörbchen und so weiter. Wenn man den Artikel aufspaltet in die ökologischen Aspekte (bei Palästina) und die biblischen Aspekte (wo?) und die Pflanzen des Mittelmeerraums (gibt's das als Kategorie?), dann nimmt man diese Übersicht weg. Fände ich schade. Deiner Argumentation bezüglich Relevanz kann ich aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen: Herr der Ringe und Faust und Star wars sind fiktive Wirklichkeiten, und Pflanzen spielen darin nur eine untergeordnete Rolle. Die Bibel ist zwar nicht für jeden Gottes Wort, aber ist doch kulturhistorisch in einer realen Kultur verankert. Und die Pflanzen spielen, wie im Artikel dargelegt, in vielfältiger Weise eine Rolle für die Menschen. Die Bibel ist für die Pflanzenwelt Palästinas mehr als nur eine Art Quelle, weil viele biblische Pflanzen eben mehr als einen Nutzen hatten und auch kultische Bedeutung hatten. Warum war gerade Salböl für Könige und Propheten so zusammengesetzt? Wer hat die Nutzpflanzen kultiviert? Warum gibt es verschiedene Erntezeiten im Jahr? Ich wäre eher für Ausbauen und Verlinken des Lemmas als für Aufteilen. Aber wir können ja weiter darüber diskutieren. --Sr. F 10:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ja, du hast recht, der Vergleich mit Star wars und co passt sicher nicht. Aber beispielsweise "Topographie und Klima Israels" könnte ein eigener Artikel werden, oder Israel#Geographie ergänzen, da dieser Abschnitt noch sehr dünn ist. Auch "Die Pflanzengesellschaften in Israel" könnte vielleicht erweitert werden zu einem Lemma "Planzengesellschaften in der Region Palästina" oder etwas in der Art. --Nina 10:34, 25. Jun 2006 (CEST)
In Ordnung, das sehe ich ein, die Topographie könnte man woanders einarbeiten. Aber die Pflanzengesellschaften in der Region sind sicher nicht anders als die in Israel selbst, und geben nicht viel mehr her. Was ich vermeiden möchte ist, dass der Artikel nur noch eine Liste von Bibelstellen bleibt. Dann würde er zu Recht gelöscht werden. --Sr. F 12:12, 25. Jun 2006 (CEST)
- Also ich bin im Moment ratlos, tendiere aber eher zu einer Verteilung der Informationen auf andere Artikel. --Nina 13:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Einleitung
BearbeitenIch habe gerade dein Einleitungssatz wieder hergestellt, den eine IP gelöscht hatte:
- Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Gebiet des antiken Königreichs Israel wachsen und die in der jüdischen und christlichen Bibel erwähnt werden.
Die Begründung für die Löschung lautete:
- Grundfalsche Einleitung; die Bibel deckt auch die ägiptische und mesopotamische Flora ab
Ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus, aber wenn dem so ist, sollte das vielleicht in die Einleitung eingebunden werden. Danke! --GARTENFLO ⁂ ¿! 16:04, 9. Dez. 2007 (CET)
- Diese Erklärung leuchtet mir nicht ein. "Pflanzen in der Bibel" sind doch per definitionem alle Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, ob sie nun ägyptischen, mesopotamischen oder sonstigen Ursprungs sind. Warum sollten die noch regional eingeschränkt werden? Anna 17:25, 21. Dez. 2007 (CET)
Das sollte mit dem "und" eigentlich eingebunden sein. Die meisten Pflanzen in der Bibel sind solche, die in Israel wachsen. Pflanzen außerhalb Israels werden auch erwähnt, aber spielen nicht die Hauptrolle. Und "deckt die ... Flora ab" halte ich für zu hoch gegriffen, es ist ja kein taxonomisches Fachbuch oder so. Aber vielleicht kann man es weiter fassen auf "im nahen Osten wachsen" ? Oder ist das wieder zu weit? --Sr. F 22:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die derzeitige Lösung mit dem Eingangssatz immer noch nicht ganz glücklich. Die Definition ist doch mit "Pflanzen in der Bibel" eigentlich schon gegeben: alle Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden - egal wo sie wachsen. Sicher wachsen die meisten davon im Nahen Osten, im Mittelmeerraum oder im Bereich des antiken Israel, aber das wäre dann m.E. eine ergänzende Beschreibung. Denn in der Bibel werden durchaus auch Pflanzen erwähnt, die dort nicht wachsen und vermutlich auf weiten Handelsrouten dorthin importiert wurden. Mag sein, daß dies nur einige wenige Pflanzen betrifft, aber wenn man denn schon eine genaue Definition versucht, kann man die nicht einfach vernachlässigen.
Des weiteren finde ich die Formulierung "im Gebiet des antiken Königreichs Israel" nicht sonderlich glücklich. Diese Formulierung wirft sofort die (im Zusammenhang mit der örtlichen Flora absurde) Frage auf, welche Epoche denn genau gemeint ist, die des davidischen Gesamtreichs oder nur des Nordreiches (wuchsen diese Pflanzen auch in Juda?), und ob zu palästinensischer oder römischer Zeit (NT) diese Pflanzen dort nicht mehr wuchsen?
Ich mache mal einen Alternativvorschlag für den Eingangssatz und warte auf Eure Kommentare (sonst ändere ich es demnächst dann mal):
"Unter Pflanzen in der Bibel versteht man alle Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden. Es handelt sich dabei vorrangig um Pflanzen, die im Mittelmeerraum und im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Israel, wachsen, aber auch um einige über Handelsbeziehungen dorthin importierte Pflanzen oder Pflanzenprodukte. In der Bibel werden von den etwa 2600 in Israel heimischen Pflanzenarten ungefähr 110 erwähnt..."
Ich gebe zu, der erste Satz klingt jetzt ziemlich trivial. Aber die Definition ist nun mal genau so trivial und in der Formulierung so vorgegeben. Gruß Anna 20:20, 23. Apr. 2008 (CEST)
Links
BearbeitenWeiß jemand, wie man diesen Artikel zu der entsprechenden englischsprachigen Seite - und zurück - verlinken könnte? Der Link ist unten in der Linkliste zwar schon aufgeführt, aber es wäre doch schön, wenn das so "richtig" wie bei anderen Wikipedia-Artikeln auch in der linken Spalte als Hinweis auf die anderssprachigen Artikel stehen könnte. Um diesen hier geht es: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_plants_for_Biblical_gardens Anna 17:36, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich könnte das schon verlinken, bin mir aber nicht sicher ob ich sollte. Denn der Inhalt ist doch ziemlich unterschiedlich. In der englischen Wikipedia ist das nur eine Liste von Pflanzen ohne Hintergrund. Ist ein echter Interwikilink dann sinnvoll? --Sr. F 18:00, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ja gut, ich besteh' nicht drauf. Der englischsprachige Artikel beschränkt sich so ziemlich auf die Liste, das stimmt. Aber die Liste müßte ja doch mehr oder weniger dieselbe sein wie in der deutschen Fassung, abgesehen davon, daß die englische alphabetisch und die deutsche thematisch (wohl nach Zohary, nehme ich an) geordnet ist.
- Hilfreich ist die "Interwiki"-Verlinkung jedenfalls immer auch für Übersetzungsfragen, und gerade da könnte diese Liste in beiden Sprachen schon nützlich sein. Anna 23:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Anmerkungen
BearbeitenIch habe zu dem Artikel ein paar Anmerkungen:
- "Die Pflanzennamen in der Bibel kann man leider nicht alle sicher einer heutigen Pflanze zuordnen. " => "leider" ist in einer Enzyklopädie eher fehl am Platz.
- "Die Bibel wurde in verschiedenen Sprachen verfasst (hebräisch, aramäisch, griechisch)." ist gar kein Grund
- "Die hebräische Sprache verwendet in ihrer frühen Form keine Vokale, wodurch eine gewisse Mehrdeutigkeit der Schrift entsteht. Um zweifelhafte Begriffe zu entziffern, muss man vergleichende Sprachforschung mit anderen semitischen Sprachen betreiben." verkennt die Realität der hebräischen Sprache. Bedeutungstragend im Hebräischen sind vor allem die Wurzelkonsonanten der Dreikonsonantigen Wurzeln. Dafür braucht man keine Vokale. Mehrdeutigkeit mag da gelegentlich entstehen (aber eigentlich nur dann, wenn man die Sprache selbst nicht kennt), aber sie tritt nur innerhalb eines Wortfelds auf, das durch einen gemeinsamen Stamm definiert ist. Für die Bestimmung einer Pflanze kann ich da keinen Beitrag zu den Schwierigkeiten sehen.
- "Viele Bezeichnungen sind ungenau oder beruhen auf Verwechslungen." Für die Verwechselungen im Hebräischen hätte ich gerne ein Beispiel. "Für die Zeder, die Tanne und die Tamariske wird zum Beispiel das gleiche hebräische Wort gebraucht." ist kein Beispiel für so eine Verwecselung. Ich denke das ist auch nicht ungenau. Genauso ungeschickt ist "Die biblischen Erzähler waren häufig nicht an den genauen Artnamen interessiert". Hier wird ein Artbegriff zugrunde gelegt, der sich in der Biologie in den letzten 200 Jahren herauskristallisiert hat. Den 2500 Jahre in die Vergangenheit zu projizieren und zu sagen "die waren so ungenau und es war ihnen egal", halte ich schon für sehr gewagt. Vielmehr ist es so, dass man eben einen bestimmten Artbegriff hatte, der Tanne, Zeder und Tamariske nicht unterschieden hat. In Norddeutschland unterscheidet man ja üblicherweise (Biologen mal ausgenommen) auch nicht zwischen Tanne und Fichte. Das wird eben als dasselbe aufgefasst.
- "Große Teile der Bibel wurden zunächst über viele Generationen mündlich überliefert, bevor sie niedergeschrieben wurden." Liefert keinen Beitrag zur Nicht-Bestimmbarkeit von Pflanzen. Ganz abgesehen davon, dass ich diese Lagerfeuerhypothese zur Entstehung der Bibel nicht teile, so funktioniert das auch dann nicht, wenn es so gewesen wäre. Vielleicht hätte sich verändert, was eine bestimmte Person getan hat (war es Abiathar oder Abner?), aber die Pflanzennamen verändern sich bei so etwas doch nicht. Man käme doch im Deutschen auch nicht nach 500 Jahren mündlicher Erzählung darauf, aus einer Tanne eine Tonne zu machen.
- Das Fazit "Aus all diesen Gründen kann die Zuordnung der Namen zu speziellen Arten heute kaum noch rekonstruiert werden." aus den vorangehenden Thesen halte ich erst recht nicht für nachvollziehbar. Immerhin hat die dann folgende Liste viele Namen durchaus ziemlich genau zugeordnet. Was soll denn hier mit "spezielle Art" gemeint sein? Doch wohl die Art (Biologie), und die ist hier bei z.B. Granatapfelbaum mit "Punica granatum" angegeben. Man kann doch im Artikel nicht schreiben "kaum noch rekonstruierbar" und dann genau so eine Rekonstruktion präsentieren. "nicht sicher rekonstruierbar" wäre schon mal besser. Außerdem ist "rekonstruieren" da auch nicht richtig. Es geht hier nicht um rekonstruieren sondern um identifizieren.
Vielleicht könnt Ihr das mal überarbeiten. Ninety Mile Beach 23:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Da ich keine Reaktion erhalten habe, habe ich mich jetzt selbst drangesetzt und einige der am wenigsten überzeugenden Argumente gestrichen. Auch habe ich einige Vorkommnisse von "häufig" gegen "einige" ersetzt. Die lange Liste von doch ganz gut identifizierten Planzen beweist, dass von "häufig" nicht die Rede sein kann. Insgesamt leidet der Abschnitt daran, dass keine Quellen zitiert wurden. Daher habe ich noch einen Quellen-Baustein spendiert. Ob das, was noch drinsteht, belegbar ist, weiß ich nicht. Die passagen, die ich gestrichen habe, sind jedenfalls definitiv falsch, das lässt sich mit einfachem Selbstlesen schon herausfinden.Ninety Mile Beach 22:57, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldige die späte Antwort, ich bin zur Zeit selten online. Die Quelle zu all diesen Angaben ist das Buch von Michael Zohary, das unten angegeben ist. Einzelnachweise habe ich keine eingefügt. Zohary ist Experte auf dem Gebiet. Die lange Einleitung zu den nicht zuzuordnenden Arten soll genau das bewirken, dass man die Identifizierungen der Forschung nicht für 100% abgesichert hält, sondern ein wenig Zweifel zulässt. So ist Punica granatum auch ein schlechtes Beispiel, weil es eines der eindeutigeren ist. Aber bei den verschiedenen Bäumen und Dornsträuchern gibt es neben eindeutig identifizierbaren Namen auch sehr viele Bibelstellen, wo diese Identifikation nicht möglich ist. Darum umfasst die hier gebotene Zusammenstellung auch nur die Namen, in denen die Forschung sich schon einig ist. Wenn du daran weiter arbeiten willst, gern, aber dann möchte ich gern für die von dir überarbeiteten Stellen auch eine Quelle haben. Was meinst du eigentlich mit "sind definitiv falsch, das lässt sich mit einfachem Selbstlesen schon herausfinden"? Wo liest du nach? In deiner Bibelübersetzung oder im hebräischen Original oder in Fachliteratur? --Sr. F 19:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne die Bibel gut und ich beherrsche soweit Hebräisch, dass ich meine, mir über die oben genannten und im Artikel geänderten Punkte ein Urteil erlauben kann. Ich habe im Artikel die folgenden Punkte geändert
- 1) die Mehrdeutigkeit in der Schrift. Das kann ja nur dann ein Problem sein, wenn in der Bibel ein Pflanzenname genannt ist und es da mehrere Pflanzennamen gibt, die sich untereinander in den Konsonanten nicht unterscheiden, so dass man nicht weiß, welche dieser Pflanzen gemeint ist. Da der Bedeutungsträger im Hebräischen aber die Konsonanten sind, ist das im Grunde unvorstellbar. Vergleichsforschung mit den semitischen Schwestersprachen mag sinnvoll sein, aber eben genau dann, wenn die Bedeutung einer hebräischen Pflanzenbezeichnung nicht überliefert ist. Anders formuliert: es gibt zwar im Hebräischen, wenn man sich die Vokalisation wegdenkt, manchmal Mehrdeutigkeiten, aber für die Bestimmung von Pflanzen kann das keine Rolle spielen. Ich würde mich da aber mit konkreten Beispielen gerne eines besseren belehren lassen.
- Dass "viele Bezeichnungen auf Verwechselungen beruhen", halte ich ohne genaue Quelle für ein absolutes Gerücht.
- Die mündliche Überlieferung eines Sachverhalts hat mit der Bedeutung eines Worts nichts zu tun.
- Die im Artikel genannte Liste enthält nicht "häufig" Sammelnamen.
- Mein Eindruck war, dass die entsprechenden Stellen nicht mit Quellen belegt waren. (Das ist in der Wikipedia ein häufiges Phänomen und ich gehe inzwischen bei Passagen, die mir A) merkwürdig vorkommen, B) die sich mit meinem Wissen von Sachverhalten nicht decken und C) die ich auch durch Recherche im Internet nicht bestätigen kann eher davon aus, dass da etwas im Argen liegt und hake dann lieber noch mal nach.) Mir ist schon klar, dass man nicht immer online ist und dass man auch gerne mal etwas länger nicht reinschaut. Ich denke aber auch, dass wir die fraglichen Stellen schon noch einvernehmlich geklärt bekommen.
- Laut [1] nennt die Bibel insgesamt ca. 130 Pflanzen. Für ein "häufiges" Phänomen würde ich erwarten, dass es bei mindestens einem Viertel der Fälle auftritt. Da würde ich dann schon gerne die Karten auf dem Tisch sehen, welche Pflanzen davon betroffen sein sollen. Ich denke auch, dass man diese 130 Pflanzen komplett auflisten könnte, das sich ja nur etwa doppelt so viele wie jetzt in der Liste sind, und das wäre es eigentlich auch schön, wenn man die hebräischen Bezeichnungen mit nennt.
- Vielleicht kannst Du ja, wenn Dir die Quelle vorliegt, zu diesen Punkten mehr sagen. Für Details wäre ich schon dankbar. Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 23:55, 10. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Ninety Mile Beach, ich will dir nicht unterstellen kein Experte zu sein, ich selbst habe mir das Wissen nur angelesen und dabei auf Zohary vertraut, der Professor für Botanik und Ökologie des Mittleren Ostens war. Seinem Standardwerk habe ich die Angaben entnommen. Er sagt, dass in der Bibel 110 verschiedene Pflanzen genannt sind, und wenn es Zweifel an der Zuordnung gibt, nennt er sie bei der Beschreibung der einzelnen Pflanze. Das könnte man natürlich einzeln durchgehen, vielleicht mache ich das mal wenn ich Zeit habe. In seinem Buch ist eine Auflistung der hebräischen und griechischen Namen, ich weiß aber nicht wie man die Schrift einbaut. Ich werde dran arbeiten. Auf gute Zusammenarbeit! --Sr. F 08:28, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme zu, daß in dem entsprechenden Abschnitt einige unzulässige Pauschalisierungen enthalten sind. Meine Kritikpunkte im einzelnen wären:
- "Die Pflanzennamen in der Bibel kann man leider nicht alle sicher einer heutigen Pflanze zuordnen." Stimmt, das wertende "leider" hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.
- "Die Bibel wurde in verschiedenen Sprachen verfasst (hebräisch, aramäisch, griechisch). Bei einigen hebräischen Pflanzen ist die Bedeutung nicht sicher überliefert."
Na ja. Hat schonmal jemand versucht, einen Schwamm auf einen Ysop-Stengel zu stecken? Mit dem, was unsere heutigen Botaniker als Ysop bezeichnen, wäre das kaum hinzukriegen. Unklarheiten in der Übersetzung gibt es also genauso im griechischen NT.
Und ob die paar Kapitel Aramäisch im AT genügend Pflanzen-Nennungen enthalten, um hier eine eigene Erwähnung dieser Sprache zu rechtfertigen, wage ich doch sehr zu bezweifeln.
Ach ja, und um nochmal unter die Korinthenk..er zu gehen: Was genau ist eigentlich eine "hebräische Pflanze"? Eine, die hebräisch spricht? Oder muß sie es auch in Schriftform beherrschen? ;-)
Die Differenzierung nach Sprachen scheint mir hier relativ überflüssig. Das Problem ist nicht die Tatsache, daß die Bibel in verschiedenen Sprachen verfaßt ist. Das Problem ist die korrekte Übersetzung in UNSERE Sprache.
- "Spätere Übersetzungen der Bibel führten in einigen Fällen zu Fehlern in der Übertragung der Pflanzennamen, es wurden einfach nur ähnliche Pflanzen in den Text eingesetzt. Frühe Übersetzungen sind zuverlässiger, da die Übersetzer direkt aus dem Hebräischen übersetzt haben und die Landschaften kannten."
Für diese Behauptung würde ich gerne mal irgendwelche Belege sehen. Welche "frühen" Übersetzungen sind überhaupt gemeint? Die Septuaginta? Oder Luther? Und wieso sollen die zuverlässiger sein als spätere Übersetzungen? Luther, so sehr ich seine Übersetzung schätze, kannte die Landschaften und Pflanzen nicht. Aus der Melone wurde bei ihm z.B. eine Gurke. Botanisch nicht allzu weit weg, aber doch was anderes. Und ob die Septuaginta in dieser Hinsicht zuverlässiger ist, das würde ich doch gerne mal belegt sehen. Generell gilt: Eine Übersetzung, die den Umweg über eine andere Sprache gegangen ist (im Falle der Septuaginta über das Griechische), hat eher nochmal einen zusätzlichen Ungenauigkeits-Faktor in sich. Sie taugt also eigentlich nur zum Gegenchecken der direkten Übersetzung.
Vollends daneben ist nun allerdings die Formulierung "Frühe Übersetzungen sind zuverlässiger, da die Übersetzer direkt aus dem Hebräischen übersetzt haben". Ja, was glaubt der Autor dieser Zeilen denn, aus welcher Sprache neuere Übersetzer das AT übersetzen? Keine seriöse Übersetzung nimmt als Grundlage etwas anderes als den hebräischen Urtext.
- "Die biblischen Erzähler unterschieden die Arten nicht so genau, wie das bei heutigen Biologen üblich ist. Für die Zeder, die Tanne und die Tamariske wird zum Beispiel das gleiche hebräische Wort gebraucht."
Zum Teil sicher richtig, aber in dieser Formulierung eine völlig unzulässige Pauschalisierung.
"... Aus all diesen Gründen kann die Zuordnung der Namen zu speziellen Arten heute kaum noch rekonstruiert werden."
Dieses Fazit ist nun allerdings vollends eine unzulässige und unbegründete Pauschalisierung. Selbstverständlich können viele Namen botanisch zuverlässig zugeordnet werden, wenn auch natürlich nicht alle.
Anmerkung noch zum obigen Kommentar von Ninety Mile Beach vom 06.04.: Die Zeilen über die mündliche Überlieferung scheinen inzwischen gelöscht zu sein; ich kann die jedenfalls jetzt nicht mehr sehen. Dennoch möchte ich kurz meinen Senf dazugeben. Zwar halte ich die Details der Traditionsgeschichte der Bibel in diesem Zusammenhang auch nicht für besonders relevant, habe also nichts gegen die Löschung einzuwenden. Allerdings halte ich es schon für durchaus vorstellbar, daß in 500 Jahren mündlicher Überlieferung aus einer Tanne vielleicht nicht gerade eine Tonne wird, aber womöglich eine Kiefer oder gar eine Buche.
Gruß Anna 21:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
Habe mir erlaubt, einige der vorgeschlagenen Änderungen jetzt mal vorzunehmen. Manches könnte noch besser belegt werden. Ich gucke nochmal nach Beispielen für nicht mehr bekannte oder gewandelte Begriffe.
Außerdem habe ich mir erlaubt, die Fußnote am Schluß (Verweis auf Zohary) zu entfernen. Ohne konkrete Stellenangabe finde ich den Verweis in diesem Zusammenhang so nicht hilfreich, da Zohary ja zu dem Thema überhaupt die Haupt-Quelle ist und sowieso mehr oder weniger allen unseren Informationen zugrundeliegt. Gruß Anna 09:22, 24. Apr. 2008 (CEST)
Kreuzung von Pflanzen verboten?
BearbeitenMöglicherweise eine Bildungslücke meinerseits, aber kann mir jemand dafür mal eine Quellenangabe (Bibelstelle o.ä.) nennen, wo das verboten wird? Ist mir gar nicht bekannt. Gruß Anna 22:41, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Da hier seit über einem Jahr niemandem ein Beleg eingefallen ist, nehme ich diesen Satz jetzt mal aus dem Text raus. Er kann gerne wieder rein, sobald es dafür Belege gibt. Gruß Anna 09:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Rosen Oleander
BearbeitenHallo Sr. F, bei aller Hochachtung vor deiner Arbeit haben wir doch eine Bemerkung zu den Rosen. (Sir 24,14 EU)
In den Lutherbibeln bis zum Erscheinen der Einheitsübersetzung sind tatsächlich immer Rosenstöcke genannt. Jesus Sirach ist nicht im Tanach enthalten, deshalb muss Zohary eine christliche Bibel als Grundlage seiner Arbeit verwendet haben. In unserer aktuellen Bibel, der Einheitsübersetzung, auf die die Links im Artikel "Pflanzen in der BIbel" gesetzt sind, steht: Wie eine Palme in En-Gedi wuchs ich empor, wie Oleandersträucher in Jericho, wie ein prächtiger Ölbaum in der Schefela, wie eine Platane am Wasser wuchs ich empor. Die Rose wird nur einmal in der Bibel erwähnt (Weish 2,8 EU). Deshalb muss Oleander (Nerium oleander)(Sir 24,14 EU) wieder in die Liste, wie wir es schon eimal vorgeschlagen hatten. Wir haben uns gemeinsam mit einem in Israel lebenden Wissenschaftler seit vielen Jahren mit dem Thema "Pflanzen der Bibel", insbesondere Rosen und Lilien, beschäftigt und Vorträge gehalten.--VoDeTan 14:58, 6. Mär. 2010 (CET)
- Macht was ihr mögt, wenn Zohary den hebräischen Begriff nennt und behauptet, dass die Einheitsübersetzung unrecht hat, kann ich das als Nichttheologe nicht beurteilen. Habt ihr eine reputable Quelle außerhalb von "in der Einheitsübersetzung steht's doch so"? Ich bin da leidenschaftslos, ich möchte aber nicht etwas, was ich mit Quelle belegen kann, durch etwas ersetzt haben, was nicht belegt ist. --Sr. F 21:59, 7. Mär. 2010 (CET)
Link Balsambaum
Bearbeiten- Balsambaum (Commiphora abyssinica, Commiphora myrrha) Das Harz (= Myrrhe) ist Bestandteil heiliger Öle und Schönheitsmittel, Duftstoff im Tempel und dient zur [Einbalsamierung] der Toten.
Der scheint mir aber -letztlich - falsch zu sein, siehe dort:
- Als Balsambaum werden Pflanzenarten aus folgenden Gattungen bezeichnet: Myroxylon, siehe Balsambäume, und dann dort:
- Die Balsambäume (Myroxylon) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler und damit aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). In der Gattung sind lediglich zwei gültige Arten enthalten, die beide in Mittel- bis Südamerika verbreitet sind. Sie sind nicht zu verwechseln mit der Gattung Balsambaumgewächse (Burseraceae).
Also besser gleich Balsambaumgewächse:
- Die Balsambaumgewächse (Burseraceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Es sind harzreiche, verholzte Pflanzen mit pantropischer Verbreitung.
- Subtribus Burserinae
- Commiphora Jacq.: Mit etwa 185 Arten in Indien, westlichen Pakistan, Arabien, Tropical und im Südlichen Afrika, beispielsweise: Myrrhe (Commiphora myrrha).
Links zu "Bibelserver" als Quelle?
BearbeitenDie Links wie z.B. (Num 13,24 EU) funktionieren nicht oder nicht immer. Sind sie somit als Beleg geeignet? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:25, 28. Dez. 2016 (CET)
- Ich hatte damit noch nie ein Problem. Die Vorgehensweise ist auch hier beschrieben: WP:ZB. --ChoG Ansprechbar 23:12, 28. Dez. 2016 (CET)
Zwerg-Zichorie (Cichorium pumilum) und Reichardia (Reichardia tingitana) wirklich?
BearbeitenHm, wenn ich da dem Link Ex12,8 folge, lese ich da von Bitterkräutern, wer sagt denn, dass das Cichorium pumilum und Reichardia tingitana sind? Bitte um Aufklärung. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:52, 4. Sep. 2022 (CEST)
- In der Quelle "Pflanzen der Bibel" von Michael Zohari steht auf S. 100 zu den "Bitterkräutern": "Viele Pflanzen, besonders jene, die zur Senf- und Korbblütlerfamilie gehören, werden gesammelt und als Küchenkräuter oder Salatpflanzen verwendet. Darunter befinden sich auch einige Pflanzen, die während des Auszugs aus Ägypten mit den Speisen beim Passahmahl verzehrt wurden. Die Zichorie und Reichardia sind nur zwei Vertreter der Gruppe der "Bitteren Kräuter", und vielleich tnicht einmal die wichtigsten der biblischen merorim." Es hat eine lange Tradition, welche Kräuter am Passah gegessen werden. Vielleicht kann jemand mit jüdischen Wurzeln Antwort geben, ob diese beiden Kräuter Bestandteil des traditionellen Mahls sind. --Sr. F (Diskussion) 17:20, 5. Sep. 2022 (CEST)