Diskussion:Photosynthese/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Maschinist1968 in Abschnitt Dunkelreaktion

Wow

Ich finde das ist ein Kandidat für exzellente/lesenswerte Artikel, was meint ihr? --Alleskoenner 00:16, 23. Jan. 2012 (CET)

{{Kandidat}}? =D

Zuerst müsste dieser Artikel in der Review. Danach halte ich persönlich ein lesenswert für gerechtfertig, vorher aber noch diesen Abschnitt besser bequellen. Grüße, --Yikrazuul 21:25, 24. Jan. 2012 (CET)
Ja, stimmt... Aber wenns erledigt is, würd ich für lesenwert stimmen =) --Alleskoenner 21:48, 24. Jan. 2012 (CET)

Ich bin dagegen! Weil, Pflanzen produzieren keinen Sauerstoff, Pflanzen benötigen diesen. Ohne Sauerstoff keimen sie nicht, ohne Sauerstoff blühen sie nicht, ohne Sauerstoff reifen keine Früchte, Pflanzen gehen in einer Sauerstoff freien Atmosphäre ein.

Es gibt keine Fotosynthese. Diese These ist einfach nur Käse! Ich möchte irgend eine Versuchsanordnung sehen, bei wachsenden/lebenden Pflanzen, die dies beweist. Ich kenne nur Unmengen mißratener Versuche, bei denen am Ende nur braune, vertrocknete oder verfaulte Pflanzen übrigblieben. Das Größte ist wohl Biosphäre 2 - die Ausreden, warum es nicht funktionierte sind völlig unsinnig. Wenn man also die Gründe für das Mißlingen kennt, warum hat man dann die Ursachen nicht beseitigt? Solange man mir keinen Beweis, den ich nachvollziehen kann, liefert ist für mich der Artikel wie die Geschichte mit Gott oder die Erde ist eine Scheibe <- diese Dinge waren Lehrbuchwissen. Und wer es nicht geglaubt hat war ein Idiot - mußte vor die Inquisition (siehe Galileo Galilei).

Übrigens, eine Sache wird nicht deshalb wahr weil sie Millionen glauben und wiederholen. (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.135 (Diskussion) 14:01, 25. Jan. 2012 (CET))

Muss ich darauf antworten?! ;) Das ist wirklich lächerlich (PS: bitte signiere in Zukunft deine Beiträge) --Alleskoenner 14:15, 25. Jan. 2012 (CET)
@ IP 212.122.61.135: je mehr du hier schreibst, desto offensichtlicher wird dass du anscheinend keine ahnung hast. --Muscari 14:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Ebenfalls an IP 212.122.61.135 gerichtet: Du hast völlig Recht, die Wahrheitsfindung ist kein demokratischer Prozess. Allerdings spricht eine allgemeine Überzeugung der Fachkreise für eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit. Dagegen zu opponieren ist naturgemäß undankbar und schwierig. Überzeugende Argumente könnten dabei eine sehr gute Unterstützung leisten. Polemik dagegen kann einen Minderheitenstandpunkt eher lächerlich, ja sogar unwissend erscheinen lassen. Nun konnte ich in Deinem Beitrag "contra Fotosynthese" leider keine wirklichen Argumente ausmachen. Also appelliere ich an Dich, weiterhin das Thema gut zu verfolgen und wenn Du dann fundierte Neuigkeiten dazu vermelden kannst, so wirst Du sicher gerne angehört. Mit freundlichen Grüßen, --Himbear 17:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Was die Wahrheitsfindung betrifft sind wir einer Meinung. Was die wirklichen Argumente betrifft folgendes: Der Beweis der Nichtexistenz einer Sache (hier die Fotosynthese; anderes Beispiel: der Beweis der Nichtexistenz Gottes) ist naturgemäß und auch wissenschaftlich anerkannt unmöglich. Also verbleibt im Umkehrschluß der Beweis der Existenz. Es müßte auf Grund der Aussage des Artikels recht einfach sein ein beweisführendes Experiment anzugeben welches nachweist, daß lebende Pflanzen den ihnen angebotenen Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre entziehen und fixieren. Ich finde weder in diesem Artikel der WIKIPEDIA noch anders wo einen solchen Versuchsaufbau. --Alleskoenner mag meine Argumentation lächerlich finden. Ich bitte daher um einen einfachen Beweis meiner Fehleinschätzung. Einfach weil ich nicht glaube (man hat mir in der Vergangenheit zu viele Dinge als Wahrheit verkauft, die sich im Nachhinein nur als Zwecklügen erwiesen) was man mir erzählt, ich möchte es selbst - mit eigenen Augen sehen. Und das sollte für ihn, auf Grund der behaupteten Fundamentalität dieser Aussagen zur Fotosythese, sehr einfach sein. Ich bin gespannt. 212.122.61.135 12:18, 27. Jan. 2012 (CET)
ja stimmt   --Alleskoenner 18:06, 25. Jan. 2012 (CET)
Liebe IP: Ich habe entsprechende Versuche zum Gaswechsel auch schon in Studentenpraktika gemacht (Hier ein Beispielprotokoll) Das funkltioniert übrigens ganz prima bei kontrolliert gleichbleibender Temperatur. Ansonsten empfehle ich, irgendein Buch zur Pflanzenphysiologie oder pflanzenbiochemie anzuschauen, dort ist meist die Geschichte der Photosyntheseforschung angerissen und es ist die gesamte biochemische Kette beschrieben, wie die Reaktionen ablaufen - da ist nämlich tatsächlich jeder einzelne Schritt bekannt! -- Cymothoa 13:25, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo IP 212.122.61.135, eine erste Übereinstimmung ist eine gute Ausgangslage. Aber wir scheinen uns vom ursprünglichen Thema allzuweit zu entfernen. Es ging darum, ob der Artikel zum Lemma "Photosynthese" lesenswert sei. Dazu wendetest Du ein, dass das Thema an sich nicht lesenswert sein könne, da mit Deiner Überzeugung nicht kongruent. Diese Beurteilungsweise ist schlicht und offenbart eine starke ideologisch Orientierung und zudem als Beurteilungsgrundlage ungeeignet. Auch ein thematisch in mancher Leser Augen unsinniges Lemma (etwa "Existenz Gottes") kann gut oder schlecht dargestellt sein und nicht das Lemma selbst darf bewertet werden, sondern allein dessen enzyklopädische Darstellung. Dann brachtest Du Beobachtungen ohne Gehalt, die erklären sollten, weshalb Du das Lemma nicht nachvollziehen kannst. Auf meinen Hinweis hin, das seien keine wirklichen Argumente, kommen nun erkenntnistheoretische Erklärungen, dass eine Nicht-Existenz nicht beweisbar sei. Das verlangt aber niemand von Dir. Genauso wie Du nicht ernsthaft verlangen kannst, dass Dein persönliches Unverständnis bereits ausreichend ist, das Lemma abzuschaffen.
Kurz will ich auf Dein Unverständnis eingehen. Du schreibst: (1) "Pflanzen produzieren keinen Sauerstoff". Nun, die Sauerstoffproduktion von grünen Pflanzen unter Standortbedingungen ist messbar, relativ einfach. (2) "Pflanzen benötigen diesen. Ohne Sauerstoff keimen sie nicht" Das stimmt, hat aber mit Photosynthese nichts zu tun. Der Keimling kann zunächst keine Photosynthese betreiben. (3) "ohne Sauerstoff blühen sie nicht, ohne Sauerstoff reifen keine Früchte, Pflanzen gehen in einer Sauerstoff freien Atmosphäre ein." Stimmt, denn nachts funktioniert die Photosynthese nicht und wenn dann auch kein atmosphärischer Sauerstoff zur Verfügung steht, werden Lebensvorgänge begrenzt. Mithin keine wirklichen Argumente für Deinen Standpunkt. Offensichtlich verwechselst Du aber etwas: Ein Artikel über "Laufen" etwa ist nicht automatisch dadurch falsch, weil ein Leser gehbehindert ist oder ein Individuum auch mal schläft. Die Beschreibung der Photosynthese beschreibt diesen Prozess nicht als einen ausschließlich ablaufenden. Es gibt sogar eine Reihe photosynthetisch inaktiver Pflanzen und noch mehr Pflanzenteile. Vielleicht sollte eine derartige Relativierung in den Artikel einfließen?
Damit sind wir wieder beim Thema zurück: ist der Artikel zur Photosynthese nun lesenswert? Ich kann das leider wenig beurteilen, ich bin ein recht neuer Autor bei WP. Spontan fällt eine Mängel-Markierung auf, das ist kein gutes Prädikat. Mir fallen 16 stilschwache "man" auf, aber das ist kein starkes Kriterium. Ansonsten finde ich den Artikel für mich informativ.
Noch eine Bitte @IP 212.122.61.135: stelle Deinen Beitrag unter die unterste Linie der Beiträge zum Thema, dann ist die Chronologie der Beiträge besser zu überblicken. Mit freundlichen Grüßen, --Himbear 13:53, 27. Jan. 2012 (CET)

Dann hol ich mal den Evidenzhammer raus. Im Artikel Joseph Priestley unter Entdeckungen/Sauerstoff (letzter Absatz) wird das allererste Experiment beschireben, dass die Photosynthese nachweist. Kannst du sogar zu Hause durchführen. —PowerZDiskussion 18:29, 3. Feb. 2012 (CET)

Lieber Himmel... Das Pflanzen Kohlendioxid verbrauchen und Sauerstoff prodzieren, ist leicht nachweisbar. Es ist zwar richtig, dass Pflanzen auch Sauerstoff verbrauchen und Kohlendioxid produzieren, aber in einem weit geringeren Umfang. --FK1954 14:28, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich finde, wir sollten die Diskussion "gibt es Photosynthese überhaupt?" auf einen anderen Ort verschieben. Solche Grundsatzdiskussionen sind hier nicht angebracht. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass diese Grundlagen der Biologie in Frage zu stellen reichlich gewagt ist - die Photosynthese findet definitiv statt; dass Pflanzen auch Sauerstoff brauchen und bei nicht funktionierender Photosynthese auch atmen ist bekannt (der sog. "Lichtkompensationspunkt" ist die Stelle, an der die Pflanze genauso viel O2 herstellt, wie sie selbst benötigt, es also keine apparente Photosynthese gibt. Alles was darüber ist nennt man reele Photosynthese und es tritt (weil die Pflanze zu viel O2 herstellt) Sauerstoff aus. Bei allem was darunter liegt, muss die Pflanze atmen); ich will auch jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren: Ist dieser Artikel lesenswert?  (nicht signierter Beitrag von 111Alleskönner 14:01, 4.2. 2012 (CET))
In den 2 Abschnitten "Primärproduktion" und "Bedeutung" gibt es insgesamt 3 verschiedene Angaben für die Primärproduktion. Den ganzen Artikel hab ich mir gar nicht durchgelesen, vlt. sollte das mal jemand sorgfältig tun. --Mumphrey (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2012 (CET)

Bitte kleinen Rechtschreibfehler beheben!

falsch: Der Mangan-Calcium-Cluster ist wichtigstes Bestandteil des sauerstoffproduzierenden Komplexes

richtig: Der Mangan-Calcium-Cluster ist wichtigster Bestandteil des sauerstoffproduzierenden Komplexes (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.137 (Diskussion) 11:25, 8. Feb. 2012 (CET))

Entweder "ein wichtiger" oder "der wichtigste". --FK1954 18:42, 8. Feb. 2012 (CET)
Letzteres, ist gefixt. --Yikrazuul 19:11, 8. Feb. 2012 (CET)

Umverteilung der Lichtsammelkomplexe LHC-II (state transitions)

Kann es sein, dass hier im folgenden Satz die Photosysteme vertauscht wurden?

 "Im Schwachlicht, wenn die beiden Photosysteme noch nicht an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten, wird PS I stärker angeregt als PS II."

Im folgenden Satz heißt es dann nämlich:

 "Daher kommt es zu einer Umverteilung der Lichtsammelkomplexe LHC-II vom PS II hin zum PS I, um der ungleichmäßigen Anregung entgegenzusteuern."

Das widerspricht rein logisch dem ersten Zitat. Außerdem findet eine Akkumulation von reduzierten Quinonen in den Thylakoiden statt, wenn das Photosystem II stärker als das Photosystem I angeregt wird, da dann das Photosystem I mit dem "Nachziehen" von Elektronen nicht hinterherkommt. (nicht signierter Beitrag von 77.185.9.101 (Diskussion) 19:41, 20. Feb. 2012 (CET))

Habe den Ersteller geschrieben. --Yikrazuul 17:12, 29. Feb. 2012 (CET)
Spontan würde ich sagen, dass der erste Satz falsch ist, auch weil reduziertes PQ die State transitions induziert. Ich kann mich gerade nicht erinnern, wie die Anregung der Photosysteme in low-light-Bedingungen ist. Und ob es von den Absorptionseigenschaften (680/700nm) oder eher von dem Energiegefälle der core-Antennen abhängt. Das ist zu lange her ... arbeite doch seit 2009 nicht mehr in der Photosyntheseforschung ;) Muss einfach mal im Fundus wühlen. --Le Cornichon bla 13:49, 3. Mär. 2012 (CET)

ATPase oder ATP-Synthase

Bei "Lineare (nicht-zyklische) Phosphorilierung" steht im letzten Abschnitt: "Die protonmotorische Kraft wird entsprechend Peters Mitchells chemiosmotischer Theorie durch die ATPase genutzt, um mit Hilfe von 14 Protonen drei ATP aus ADP und anorganischem Phosphat zu erzeugen." Da müsste doch ATP-Synthase stehen, oder nicht?

-- 95.116.184.130 16:02, 29. Feb. 2012 (CET)

Korrekt, besten Dank dafür, habe es gefixt. --Yikrazuul 17:12, 29. Feb. 2012 (CET)
Meines Wissens werden die beiden Begriffe synonym benutzt, denn der Proteinkomplex ist beides: ATPase und ATP-Synthase. Wirft man dem Komplex ATP vor, wird er anfangen, Protonen zu pumpen und ATP zu spalten. --Le Cornichon bla 13:33, 3. Mär. 2012 (CET)

Cytochrom C533

Ich denke im Abschnitt: Anoxygene Photosynthese des Typs I hat sich ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen. Von einem Cytochrom C533 habe ich noch nie gehört, ich denke der Elektronendonator für das Reaktionszentrum ist Cytochrom C553! Ich habe das auch in mehreren Quellen so gefunden (Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie, 8.Auflage[2007] (Thieme-Verlag), S.434 und Brock: Biologie of Microorganisms, 13th edition[2012], page 379)--ThoMoe (Diskussion) 13:11, 28. Apr. 2012 (CEST)

Danke Moe, du hast Recht und ich bin beim Ausbessern. --Yikrazuul (Diskussion) 15:11, 29. Apr. 2012 (CEST)

vielleicht solltest du auch das Bild abändern, welches daneben eingefügt ist (Mfg:--ThoMoe (Diskussion) 22:41, 3. Mai 2012 (CEST))

Ist bereits passiert, damit
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yikrazuul (Diskussion) 17:38, 28. Aug. 2012 (CEST)

Lichtsättigungskurven

Das Bild im Artikel zeigt, dass C4-Pflanzen in die Lichtsättigung gehen und C3-Pflanzen nicht, das ist falsch. Die beiden Kurven sind falsch beschriftet. C3-Pflanzen haben einen niedrigeren Lichtkompensationspunkt, gehen dafür aber auch in die Lichtsättigung über, weil CO2 als limitierender Faktor wirkt. C4-Pflanzen haben einen relativ hohen Lichtkompensationspunkt, erreichen dafür aber unter natürlichen umständen quasi nie eine Lichtsättigung da die Umwandlung von CO2 in HCO3- für eine viel effektivere Kohlenstoffversorgung sorgt. (nicht signierter Beitrag von 91.61.54.19 (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2012 (CEST))

? Wenn du das Bild meinst mit dem Lichtkomp.punkt, das hat eine Quelle, ich denke mir nichts aus. Und darin steht nichts von C3 oder C4. Also bitte präzisieren und Quellen angeben, danke. --Yikrazuul (Diskussion) 17:05, 28. Mai 2012 (CEST)

Oberbegriff

Ich schlage vor, in der Einführung den Oberbegriff Produktionsbiologie textlich mit einzubinden und zu verlinken. --Kolya (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2012 (CEST)

„Sauerstoff“

Bei der oxygenen Photosynthese wird Sauerstoff erzeugt, so steht es im Artikel. Fritzbruno meinte, das sei falsch, denn Sauerstoff sei ein Element, das nicht erzeugt, sondern nur freigesetzt werden könne. Cymothoa exigua hält dagegen, es werde tatsächlich Sauerstoff erzeugt, denn es handele sich um den molekularen Sauerstoff O2, der so nicht im Wasser, aus dem er erzeugt wird, vorkommt. Die Kontroverse hat ihre Ursache in der Bezeichnung „Sauerstoff“ sowohl für das Element wie auch für Dioxygen. Schon mehrfach habe ich darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Worts „Sauerstoff“ als Homonym unglücklich ist, wurde aber stets belehrt, das sei eben üblich. Hier sieht man nun einmal wieder, welche Verwirrung daraus entsteht. Besser wäre es, man würde sich nach IUPAC richten und wie im Englischen O2 als Dioxygen bezeichnen. Aber so unglücklich ein sprachlicher Gebrauch auch sein mag, man hält an ihm fest, wenn er denn üblich ist. So auch hier. Sei's denn! -- Brudersohn (Diskussion) 18:50, 27. Aug. 2012 (CEST)

Die Bezeichnung ist nunmal so, da ändern wir als WP nichts dran. -- Perrak (Disk) 21:05, 27. Aug. 2012 (CEST)
So ist es, das sagte ich ja! -- Brudersohn (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2012 (CEST)
auch wenn es "so ist", ist es so falsch. Wenn irgendwem die "Erzeugung" wichtig ist, dann bitte allenfalls die Erzeugung gasförmigens bzw. gelöstem O2. Ein Lexikon sollte hier schon präziser als irgendwelche populärwissenschaftliche Beiträge sein. Insofern kann WP was ändern - einfach mal präzisere Quellen nutzen.--Fritzbruno (Diskussion) 06:43, 28. Aug. 2012 (CEST)
Was gebildet wird, ist tatsächlich molekularer Sauerstoff O2 (kommt aus dem im Wasser gebundenen Sauerstoff) und das steht korrekt so im Artikel. Unpräzise war die Formulierung mit "freisetzen", da hier eben nicht klar wird, dass das Sauerstoffmolekül chemisch gebildet wird, sondern es auch aus einem anders gebundenen Zustand (z.B. Komplex) gelöst worden sein könnte. -- Cymothoa 10:40, 28. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Fritzbruno. Du hast mich und wohl auch Cymothoa missverstanden. Du hast recht, wenn Du sagst, Sauerstoff werde dabei freigesetzt. Aber Cymothoa hat auch recht, wenn er darauf hinweist, dass dabei das Molekül O2 gebildet wird. Und was hier im Vordergrund steht, ist die Bildung eben dieser Form des Elements Sauerstoff, weil dieses Molekül und keine andere Form des Elements Sauerstoff in der anaeroben Atmung und bei der Bildung von Ozon eine so wichtige Rolle spielt. Dieses Missverständnis hat - wie ich schon schrieb - seine Ursache in der Mehrfachbedeutung des Worts Sauerstoff: Du nimmst es für den Begriff des Elements Sauerstoff, Cymothoa nimmt es für den Begriff seiner Form als O2. Recht hast Du auch mit Deiner Meinung, ein Lexikon solle präziser sein als pupulärwissenschaftliche Publikationen und die WP könne auch was ändern. Jedenfalls kann sie jeweils die bessere, präzisere Alternative verwenden. Das Problem hierbei ist aber, dass auch in der wissenschaftlichen Literatur der Ausdruck „Sauerstoff“ als Homonym für zwei verschiedene Begriffe verwendet wird und der IUPAC-Empfehlung und dem internationalen Sprachgebrauch nicht gefolgt wird. Das ist bedauerlich und ich habe schon vor längerer Zeit für den Ausdruck Dioxygen für O2 in der WP geworben, aber das wurde mit der Begründung abgelehnt, man müsse dem Sprachgebrauch in der deutschen Fachliteratur folgen. Deshalb meine Bemerkung „So ist es“. -- Brudersohn (Diskussion) 17:40, 28. Aug. 2012 (CEST)
@Brudersohn: Ich bin absolut für Eindeutigkeit, die ist aber m.E. mit "molekularer Sauerstoff (O2) gleich doppelt gegeben und das entspricht auch gebräuchlicher Ausdrucksweise in der Fachliteratur. -- 17:56, 28. Aug. 2012 (CEST)
Richtig! Das ist eindeutig. Aber es ist erstens nur einfach, nicht doppelt eindeutig und zudem umständlich. Da Ozon auch molekularer Sauerstoff ist, reicht „molekularer Sauerstoff“ nicht für Eindeutigkeit, man muss jedesmal O2 dazu setzen. Dann könnte man es ja beim eindeutigen O2 belassen und den Ausdruck „molekularer Sauerstoff“ sparen. -- Brudersohn (Diskussion) 19:21, 28. Aug. 2012 (CEST)

Absorption von Lichtenergie

Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die korigiert werden sollten. 1. Wird unter 2 "Absorption von Licht" nur Chlorophyll als lichteinfangender Farbstoff angeführt. Unter 2.1 (später) wird das Chlorophyll noch durch Carotinoide und Xanthophylle ergänzt. 2. Grammatik "...es verbleibt ein positiv geladenes Chlorophyllradikal (Chl•+) übrig." --> entweder: "verbleibt" oder "bleibt ... übrig." 3. "Das übertragene Elektron kann über eine Elektronentransportkette schließlich über weitere Elektronenüberträger zum Chlorophyllradikal zurückgelangen." Eine Elektronentransportkette über weitere Elektronenüberträger. Das ist auch doppelt. Es wäre interressant zu erfahren um welche "Elektronenüberträger" es sich handelt. --MiofLe (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo MiofLe. Deine Einwände scheinen mir berechtigt. Du solltest die Verbesserungen einbringen. -- Brudersohn (Diskussion) 20:44, 17. Jan. 2013 (CET)

Wasser als Reduktionsmittel bei der oxygenen Photosynthese

Moin! Im Abschnitt der oxygenen Photosynthese steht "Dabei dient Wasser als Reduktionsmittel für das Kohlenstoffdioxid.". Prinzipiell ist das ja richtig, wenn man sich die Brutto- oder Nettogleichung anschaut. Da dieser Satz aber noch am Ende des Abschnitts über Licht- und Dunkel-Teilreaktion steht, klingt es m.E. nach nicht ganz richtig, da bei der Dunkelreaktion das tatsächliche Reduktionsmittel die an die Reduktionsäquivalente gebundenen Wasserstoffatome sind.

Ist mein Einwand soweit nachvollziehbar? Ich schlage daher vor, dass entsprechend umzuformulieren oder an andere Stelle zu versetzen.

MfG LinuxCLP (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2013 (CET)

ist nachvollziehbar! Mach das so. --Fritzbruno (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2013 (CET)
Wenn man Reduktionsmittel von einer Kette von chemischen, in der Summe reduktiven Reaktionsfolgen benennt, kann es das unmittelbare Reduktionsmittel (hier etwa NADPH) sein oder das, was in der Summengleichung als Reduktionsmittel erscheint (hier also Wasser). Beides ist richtig, beide Reduktionsmittel sollte man nennen. Wenn man die Summengleichung der oxygenen Photosynthese anführt, muss es sogar Wasser sein. -- Brudersohn (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2013 (CET)
Ergänzung: Wenn man denn so genau sein will, muss man auch sagen, dass gar nicht Kohlenstoffdioxid durch NADPH reduziert wird, sondern 1,3-Bisphosphoglycerat. -- Brudersohn (Diskussion) 23:39, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich schlage vor, so genau zu sein. Bitte ändert den Artikel entsprechend. Natürlich sollte dennoch in einem einfachen Einführungsabschnitt die Summengleichung mit H2O als Reduktionsmittel für CO2 stehen.--Fritzbruno (Diskussion) 08:29, 4. Feb. 2013 (CET)
Die Änderung habe ich gemacht. -- Brudersohn (Diskussion) 13:11, 4. Feb. 2013 (CET)

Photolyse des Wassers?

Zitat aus dem Abschnitt: Bei der Oxidation von Wasser werden molekularer Sauerstoff O2 und Wasserstoffionen H+ freigesetzt (Photolyse des Wassers). Ist es richtig, von einer Photolyse des Wassers zu sprechen? Im Artikel Photolyse wird zunächst nur die direkte Spaltung eines Moleküls durch Licht als Photolyse bezeichnet. Dann wird dort zwar auch die Wasserspaltung in der oxygenen Photosynthese behandelt, aber es wird angegeben, dass hierbei gar nicht eine direkte Wasserspaltung durch Licht vorliegt, sondern die Wasserspaltung durch den Mangankomplex bewirkt wird. Ich bin unsicher, ob eine mittelbare Molekülspaltung infolge einer vorhergehenden Photolyse selbst auch als Photolyse bezeichnet werden sollte. Wie ist die Meinung von Fachleuten (Photochemikern)? -- Brudersohn (Diskussion) 13:11, 4. Feb. 2013 (CET)

State transition - Logikfehler

Ich habe das Gefühl,ja das stimmt dass der Abschnitt zum Thema State transitions falsch ist. Denn es ist nicht logisch, dass eine Ausgleichsreaktion zu einer Verstärkung des Problems führen soll. PS I und PS II scheinen im Einführenden Satz vertauscht worden zu sein. Zitat: Im Schwachlicht, wenn die beiden Photosysteme noch nicht an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten, wird PS I stärker angeregt als PS II. Daher kommt es zu einer Umverteilung der Lichtsammelkomplexe LHC-II vom PS II hin zum PS I, um der ungleichmäßigen Anregung entgegenzusteuern. Gibt es irgendwelche Einwände zu meiner Behauptung, dass das korrigiert gehört? Mögliche Kurzquelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15729347 --AveN (Diskussion) 00:11, 18. Feb. 2013 (CET)

Müsste nun stimmen. --Yikrazuul (Diskussion) 10:47, 21. Sep. 2013 (CEST)

Einführung

"Photosynthese wird von Pflanzen, Algen und einigen Bakterienarten betrieben." Ist das nicht etwas unpräzise, weil Algen ja schon zum Königreich der Pflanzen gehören? --Iwasakischolz 16:01, 09.07.2013 (CET)

Das Ganze ist etwas schwieriger, da aktuell Pflanzen mit Landpflanzen gleichgesetzt werden (siehe auch Pflanzen#Systematik) und es bei den Algen noch etwas komplizierter ist (siehe Einleitung Algen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:19, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bruttogleichung Lichtreaktion

Die Gleichung zur Lichtreaktion ist falsch! Es kann kein Sauerstoff aus dem nichts entstehen, das Wasser steht auf der falschen Seite. (nicht signierter Beitrag von 77.7.34.67 (Diskussion) 00:44, 21. Sep. 2013 (CEST))

Diese Nettoreaktionsgleichung war schon richtig, denn viele übersehen, dass bei der ATP-Synthese Wasser entsteht. Ich habe es nun deutlicher gemacht. --Yikrazuul (Diskussion) 10:46, 21. Sep. 2013 (CEST)
Trotzdem ist die Gleichung chemisch nicht korrekt. Sie ist nicht ausgeglichen.
Es muss wie im englischen Artikel heißen: 2 H2O + 2 NADP+ + 3 ADP + 3 Pi + light → 2 NADPH + 2 H+ + 3 ATP + O2
--77.190.96.179 12:05, 21. Sep. 2013 (CEST)
Falsch, schreib mal ADP, Pi und ATP aus, dann merkste, dass dort geschummelt wurde. --Yikrazuul (Diskussion) 12:23, 21. Sep. 2013 (CEST)

Schaden durch zu hohe CO2-Werte

Am Ende von Abschnitt 6.3.1 Kohlenstoffdioxid steht: Eine zu hohe CO2-Konzentration (über 0,1 Vol.%) kann den Pflanzen schaden. Hier ist ein Kommafehler reingerutscht. Eine Schädigung tritt erst bei Werten über 1 Vol.% auf! Bitte ändern. (Lüttge, U. & M. Kluge (2012): Botanik. Die einführende Biologie der Pflanzen. 6., aktual. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag. S. 498) (nicht signierter Beitrag von 134.76.76.190 (Diskussion) 13:47, 6. Nov. 2013 (CET))

genauer

vielleicht könnten die angaben genauer sein (nicht signierter Beitrag von 84.162.161.34 (Diskussion) 18:34, 17. Nov. 2013 (CET))

? Welche Angaben? Vielleicht könnte diese Frage etwas genauer sein. --Yikrazuul (Diskussion) 18:57, 18. Nov. 2013 (CET)

Grätzel-Zelle

Das ist keine Photosynthese, keine Biochemie, die da stattfindet, sondern einfach nur Photochemie. Bitte korrigieren. --129.13.72.197 02:28, 18. Sep. 2014 (CEST)

Was soll da korrigiert werden? Dass es sich um Photosynthese handelte, wird nicht behauptet, es geht nur um die Anwendung der Photosynthese. Man könnte das sicher länger und präziser formulieren, wenn Du einen Vorschlag hast, nur zu: Ich habe den Artikel gerade freigegeben (nach fast drei Jahren ist ein neuer Versuch ohnehin fällig). -- Perrak (Disk) 21:30, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dem Anonymus gebe ich recht: In der Einleitung des Artikels Photosynthese wird definiert: Photosynthese ... bezeichnet die Erzeugung von energiereichen Stoffen aus energiearmen Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie. Ich halte diese Definition für zutreffend. Bei der Definition im Artikel Grätzel-Zelle ist aber von solcher Stoffumwandlung nicht die Rede, da geht es nicht um die Anwendung der Photosynthese, da geht es nur um die Nutzbarmachung von Lichtenergie: Die Grätzel-Zelle ... dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. -- Brudersohn (Diskussion) 21:40, 23. Sep. 2014 (CEST)

Abschnitt abiotische Faktoren, Unterpunkt Kohlenstoffdioxid

Der beschriebene CO2-Kompensationspunkt wird mit Gleichgewicht zwischen dem in der Atmung gebildetem CO2 und dem in der Photosynthese assimilierten CO2 erklärt.

Meines Erachtens ist das falsch, dieses beschriebene Gleichgewicht entspricht dem des Lichtkompensationspunktes.

Beim CO2-Komp.pkt. geht es um die carboxylase bzw. oxygenase Aktivität der RuBisCO: Der CO2-Komp.pkt. ist der jenige, an dem das in der Photorespiration gebildete und das im Calvinzyklus assimilierte CO2 die Waage halten. (nicht signierter Beitrag von 78.53.132.123 (Diskussion) 21:00, 5. Aug. 2014 (CEST))

Assimilation

Zitat aus der Einleitung: Neben Kohlenstoffdioxid und Wasser werden auch Nitrat und Sulfat assimiliert. Viele andere Stoffe werden ebenfalls assimiliert. In diesem Artikel geht es um Photosynthese, also um Synthese von Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie, nicht um jegliche Art von Stoff-Assimilation, nicht um Assimilation von Stoffen ohne Anwendung von Lichtenergie (und übrigens auch nicht um Einsatz von Lichtenergie für andere Zwecke als für die Synthese von Stoffen). Die Einleitung kürze ich entsprechend. -- Brudersohn (Diskussion) 21:55, 23. Sep. 2014 (CEST)

Photosynthese bei Pflanzen und bei anderen Organismen

Der Artikel „Photosynthese“ behandelt entsprechend seinem Lemma nicht nur die Photosynthese bei Pflanzen, sondern auch die bei anderen photosynthetischen Organismen. Im Abschnitt „Energiebilanz“ ist dagegen nur ein erster kurzer Teil (bis zum ersten Satz unter „Wirkungsgrad“) für alle Photosynthetiker zutreffend, danach beschränkt sich der umfangreiche Text auf Pflanzen. Dementsprechend sollte dieser Teil auch so überschrieben werden, beispielsweise „Energiebilanz bei Pflanzen“. Wie ist die Meinung der Bearbeiter und Beobachter dazu? -- Brudersohn (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2015 (CET)

Photosynthese: Speicherung der Energie des Sonnenlichts, in Form von Zucker in Pflanzen. (nicht signierter Beitrag von 178.1.19.96 (Diskussion) 17:20, 7. Feb. 2015 (CET))
Muss man diesen Beitrag noch kommentieren? Ein Zitat aus dem "Beschäftigungsbuch für kleine Forscher"? -- Brudersohn (Diskussion) 22:22, 26. Feb. 2015 (CET)

"F" statt "Ph"?

Die vom Duden empfohlene Schreibweise lautet "Fotosynthese". Wäre es sinnvoll alle phs durch fs zu ersetzen? Damit würden vor Allem die jüngeren Leser besser klar kommen, die z.B. mit der Suchfunktion des Browsers (i.d.R. F3 o. [strg] + "f") bestimmte Worte suchen und diese nicht finden. (Ich weiß, der gedankliche Schritt ist klein). Auch steht in modernen Lehrmaterialien die Schreibweise mit "F". Ein weiterer Grund wäre die einheitliche Schreibweise und die Anpassung an die neue Rechtschreibung.--Tobiasinator (Diskussion) 22:52, 12. Jan. 2015 (CET)

Keiner da? --Tobiasinator (Diskussion) 18:28, 16. Jan. 2015 (CET)
Doch, wenigstens ich bin da! Aber das nützt nicht viel, weil ich dazu wenig sagen kann und auch nichts zu sagen habe. Ich vermute, dass Photosynthese mit Ph auch bei Jüngeren bekannt ist und bei Suchaktionen gefunden wird. Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass Jüngeren die Schreibweise mit Ph nicht begegnet ist und sie deshalb Findeprobleme haben. Andererseits wäre der Schritt zum F nicht viel anders als bei Photographie -> Fotografie. Aber für die Photosynthese wurde das schon einmal diskutiert, und dabei hat man sich für das Ph entschieden. Mag sein, dass die Diskussion nun zu F laufen würde. Ein anderer Gesichtspunkt ist die Konsequenz. Sollte man dann auch Fenol, Fenolftalein, Fäton (oder Faeton), Fänomen, Fosfor schreiben? Das Argument "Neue deutsche Rechtschreibung": Mal abgesehen, dass sich die dafür eingerichtete Kommission nach jahrelanger Arbeit mit ihrem Ergebnis arg blamiert hat, sind deren Regeln wohl eher für die Nichtfachsprache gedacht, kaum für Fachsprachen. Mein Facit: Ich könnte mit Fotosynthese (oder Fotosüntese?) leben, aber ich neige eher zu Photosynthese. -- Brudersohn (Diskussion) 19:18, 16. Jan. 2015 (CET)
Deutlich gegen "F". In aktuellen Fach- und Lehrbüchern wird praktisch ausschließlich "Ph" verwendet (z.B. Strasburger (2014), Brennicke "Pflanzenphysiologie" (2010), Wild/Schmidt "Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen" (2010), Miedaner "Kulturpflanzen" (2014), Werner "1000 Fragen aus Zoologie und Botanik" (2014) - und das sind einfach die ersten fünf online in unserer UB verfügbaren zum Stichwort "Botanik") wie bei anderen Wörtern mit dem griechischen Wortstamm "photo-" (Photon, Photorezeptor, Photoelektrischer Effekt, Photolyse, ...), nicht zuletzt, weil die Schreibweise auch international gebräuchlich ist (en). -- Cymothoa 20:23, 16. Jan. 2015 (CET)
@Brudersohn: Solche Wörter werden laut Duden auch noch mit Ph oder ph geschrieben. Nur unter Anderem für Photosynthese hat es sich geändert. Die neue Rechtschreibung hat ihre Vor- und Nachteile. Fosfor sieht mehr als dämlich aus :)
@Cymothoa exigua: Die Internationalisierung ist ein gutes Argument.
Also keine Änderung. Danke euch beiden.--Tobiasinator (Diskussion) 00:55, 17. Jan. 2015 (CET)
Ok, damit haben wir das wohl für eine gewisse (begrenzte) Zeit geklärt. Aber noch zu Deinen Bemerkungen, Tobiasinator: Erstens ist wohl Konsens, dass der Duden die jeweils gegenwärtige Rechtschreibung wiedergeben soll, aber nicht Vorschriften machen soll. Vorschriften können wohl nur im Bereich der staatlichen (und anderen?) Schulen gemacht werden. Die damals eingesetzte Kommission, die Vorschläge zu neuen Regeln erarbeiten sollte, hat sich gründlich blamiert. Die späteren Vorschläge zu Änderungen wurden weitgehend umgesetzt und akzeptiert und wirken deshalb wohl ungefähr wie Vorschriften. Aber für den wissenschaftlichen Bereich können das wohl keine Vorschriften sein, da gibt es eigene Regeln (z. B. Nomenklaturregeln in der Taxonomie) und Gewohnheiten. Was nun die Lächerlichkeit einiger Fremdwörter betrifft, die ursprünglich mit ph geschrieben werden, wenn man sie plötzlich mit f schreibt, bin ich auch Deiner Meinung. Aber prinzipiell ist es doch kein Unterschied, ob ich Photographie in Fotografie umwandle oder Philosophie in Filosofie. Das ist alles eine Frage der Gewohnheit. Im wissenschaftlichen Bereich bin ich nach wie vor in der Partei der ph-Schreiber. Gruß, Brudersohn (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2015 (CET)

Technische Photosynthese - Stand der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenforschung

Hier gibt es 2015 was Interessantes: Direkte Wasserstoffsynthese aus Wasser und Sonnenlicht: http://www.heise.de/tr/artikel/Kuenstliche-Photosynthese-kommt-voran-2576485.html. Eigentlich ist das keine Photosynthese, obwohl der Heise-Artikel das so nennt, denn Photosynthese ist als Kohlenstoffsynthese eigentlich die künstliche Gewinnung von Kohlenstoff aus Kohlendioxid und Sonnenlicht, nicht von Wasserstoff aus Wasser und Sonnenlicht. Trotzdem habe ich den vorstehenden Link mal hierher geschrieben. Im Artikel in Bezug genommene Originalquelle ist das US-"Joint Center for Artificial Photosynthesis (JCAP)", - hier: http://solarfuelshub.org/ --87.164.121.149 12:34, 24. Mär. 2015 (CET)

Zunächst einmal sollte genauer gesagt werden, was mit „Wasserstoff“ gemeint ist, H, H2 oder Wasserstoff in Verbindungen oder sonst noch was (z. B. Deuterium). Einfach nur "Wasserstoff" ist in diesem Zusammenhang zu ungenau. Weiterhin ist die Bildung von „Wasserstoff“ aus Wasser keine Synthese, sondern das Gegenteil. Und drittens ist „Sonnenlicht“ kein Stoff, der in eine Synthese einbezogen werden kann. Und der Satz „... Photosynthese ist als Kohlenstoffsynthese eigentlich die künstliche Gewinnung von Kohlenstoff aus Kohlendioxid und Sonnenlicht ...“ ist fast völlig unsinnig. So - wie hier dargestellt - ist die zitierte Nachricht unbrauchbar. -- Brudersohn (Diskussion) 19:04, 24. Mär. 2015 (CET)

Verwirrung bei den Allgemeinen Photosynthesegleichungen!!

 
Milchsäure = C3H6O3
 
Lactat = [C3H5O3]

Mich verwirren die Allgemeinen Photosynthesegleichungen, ich vermute mitlerweile das es sich zumindest bei der 1. Gleichung um ein Reaktionschema handelt und nicht um eine Gleichung, (bei der rechts und links die gleiche Anzahl an Atomen stehen muss) und zwar aus folgendem Grund:

Wenn ich in der 1. Gleichung annehme dass ich eine Gleichung vor mir habe gehe ich davon aus das ein einziges CO2 Molekül mit 4 H2 Molekülen zu einem organischen Molekül (Da ich von dem CO2 nur ein C Atom bekommen kann, kann ich nur ein organisches Molekül aufbauen obwohl der Ausdruck <CH2O> auf der rechten Seite laut Beschreibung ja für mehrere organische Moleküle stehen kann) und einem einzigen Wassermolekül reagiert. Wenn ich nun nachdem ich aus den Edukten das H2O gebildet habe und daraufhin versuche die restlichen H-Atome (6 an der Zahl) in einem Organischen Molekül mit einem O-Atom zu verbrauchen geht der Versuch schief da ich an ein C-Atom und ein O-Atom die mit H-Atomen ein Molekül bilden sollen maximal 4 H-Atome "hängen" kann (das wäre dann Methanol). Daraus folgt: es bleiben 2 H-Atome übrig die auf der rechten Seite nicht stehen.

Wenn ich hingegen annehme das ich ein Reaktionsschema vor mir sehe darf ich eine beliebige Anzahl an CO2 Molekülen auf der linken seite und H2O Molekülen auf der rechten Seite Annehmen, Dadurch kann ich aus 2 CO2 Molekülen und 4 H2 Molekülen ein Ethenon Molekül (CH2=C=O) und 3 H2O Moleküle bauen wobei keine unerwähnten Atome übrig bleiben.

Wenn es sich hier also tatsächlich un Schemata handelt so bitte ich darum dass klarer herauszustellen.

mfg --Spannungsquelle (Diskussion) 21:14, 17. Jun. 2015 (CEST)

Hier kommen noch mehr Beispiele was mich verwirrt: Wenn ich für die 1. Gleichung H2O für <H> auswähle und davon ausgehe das es sich um eine Reaktionsgleichung handelt müsste ich ein Organ. Molekül mit der Summenformel CH6O5 bauen (was es anscheinend nicht gibt). Somit habe ich hier wieder Atome übrig die auf der rechten Seite nicht aufgeführt sind und die "Gleichung" ist keine "Gleichung". Wenn ich für die 1. Gleichung hingegen H2S für <H> einsetze und auch davon ausgehe das es eine Reaktionsgleichung ist funktioniert das System da ich aus den übrigbleibenden Atomen die ein Molekül mit der Summenformel CH6O4S bilden sollen, dieses auch bilden können. Hier die Strukturformel: http://www.chemspider.com/Chemical-Structure.360843.html Das System funktioniert hier also auch als Gleichung Wenn ich für die 4. Gleichung H2O für H2A auswähle und davon ausgehe dass es sich um eine Reaktionsgleichung handelt kommen als Produkte raus: Formaldehyd (CH2O) und ein Sauerstoffmolekül (O2) und ein Wassermolekül (H2). Hier keine Atome übrig insofern ist das System auch hier "richtig". Wenn ich für die 4. Gleichung H2S für H2A einsetze kann ich Formaldehyd (CH2O) und ein Schwefelmolekül (S2) und ein Wassermolekül (H2O) bilden (Diese werden auch alle auf der rechten Seite aufgeführt, insofern ist die Gleichung hier auch "richtig").

mfg --Spannungsquelle (Diskussion) 23:15, 17. Jun. 2015 (CEST)

Es ist eine Gleichung (bei Schemata bräuchte es Bindungen), aber keine reale, wie man sie sonst kennt, sondern eher ein "Ausschnitt". Die in eckigen Klammern geschriebenen Zeichen stehen nicht für ganze Moleküle, sondern für Ausschnitte aus größeren. Das <H> ist ein Wasserstoff-Atom mit Elektron (also kein Wasser), das <CH2O> ist kein Formaldehyd, sondern ein Ausschnitt aus einem Kohlenhydrat-Molekül, steht also für HCOH, am Kohlenstoff neben dem Wasserstoff und der Hydroxy-Gruppe noch zwei C-C-Bindungen. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 18. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Erklärung Orci, wenn ich das umsetze was du sagst stimmen die Gleichungen 1;2 und 4 aber bei Gleichung 3 kommen auf der rechten Seite 2 H-Atome dazu die links nicht aufgeführt sind.
Ich nehme hierbei an Lactat habe die Summenformel: C3H4O2 und Pyruvat die Summenformel C3H3O3.
Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 18:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
Deine Lactat-Formel stimmt nicht. Milchsäure hat die Summenformel C3H6O2, eines weniger für das Anion macht C3H5O2. Dann passt auch die Gleichung. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
Danke! endlich habe ich alle Formeln verstanden. Ich habe in der Strukturformel von Milchsäure übersehen das am linken C-Atom noch ein cheeky H hängt das man nicht zeichnet. Kleine Korrektur: Milchsäure und Lactat haben 3 Os nicht 2 (Das habe ich beim Lactat auch falsch) --Spannungsquelle (Diskussion) 00:46, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe doch nicht alle Formeln verstanden: Woher kommen in der 2. Formel die Protonen H+ und wieso werden die Elektronendonatoren in der Reaktionsgleichung nicht aufgeführt? --Spannungsquelle (Diskussion) 01:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
Protonen sind in jeder wässrigen Lösung (so auch in den Pflanzen, eigentlich als H30+) vorhanden, siehe z. Bsp. Autoprotolyse.
Da die Photosynthese mit verschiedenen Elektronendonatoren läuft, sind einige (nicht alle) dieser in der Tabelle Photosynthese#.C3.9Cberblick aufgelistet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:57, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, Danke für die Antwort Cvf-ps und es ist swaggy das jemand hier die Strukturformeln von Lactat und Milchsäure reingepostet hat. --Spannungsquelle (Diskussion) 19:01, 20. Jul. 2015 (CEST)

Habe einen Fehler entdeckt

Hi, ich habe hier einen Fehler entdeckt weiss aber nicht was richtig ist und kann ihn deswegen nicht korrigieren und bitte deswegen um Hilfe: unter dem Abschnitt "Lineare (nicht-zyklische) Photophosphorylierung" steht das Qa und Qb Plastochinonmoleküle sind. in diesemm Artikel: Photosynthetisches Reaktionszentrum steht im Gegensatz dazu jedoch das Qa und Qb Ubichinon-10 Moleküle sind. Was ist nun richtig?

Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2015 (CEST)

Oxidationszustände der Manganionen wärend des Zykluses

Es gibt verschiedene Theorien über die Oxidationszustände der Manganionen während des Zykluses. So wird ein hoch-valentes Schema und ein nieder-valentes Schema vorgeschlagen. Im Ersterem sind die Oxidationszusände von z.B. dem S2-Stadium: III, IV, IV, IV während das nieder-valente Schema für z.B. das S2-Stadium die Oxidationszustände: III, III, III, IV zeigt.

Wenn dem tatsächlich so ist, dass beide Theorien äquivalent zueinander sind, würde es mich freuen wenn jemand der sich damit besser auskennt dem Artikel ein ergänzendes Kapitel zufügt. Ich beziehe mich auf folgenden Artikel: http://www.rsc.org/chemistryworld/2015/02/photosynthesis-oxidation-state-manganese (nicht signierter Beitrag von 141.53.213.11 (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2015 (CEST))

Elektronendon(at)oren

Ihr sollte euch hier einigen: entweder Donatoren oder Donoren. Der Kompromiss ist mehr als verwirrend! Wenn ihr es aber noch skuriler haben wollt, dann schreibt doch Elektronendon@oren:-( Gruß --Boobarkee (Diskussion) 20:57, 30. Sep. 2015 (CEST)

Einleitendes Bild

Gestern (21.10.2015) wurde ein Bild in den einführenden Abschnitt eingefügt. Ich finde es nicht glücklich. Es ist sehr grob und enthält wenig Information. Zugegeben: Es ist nur für den Einstieg gedacht, aber es nützt auch dafür m. E. recht wenig. Die Edukte und die Energiequelle sind als Wörter bezeichnet, aber ausgerechnet das Produkt muss man sich aus dem Bild der Pflanze zusammenreimen. Zudem wird hier nur eine der PS-Formen dargestellt – zwar wohl die Bedeutendste, aber je nach Schwerpunkt der Betrachtung sind die anderen Formen auch sehr bedeutend. Ich halte die Einfügung dieses Bildchens nicht für einen Gewinn. -- Brudersohn (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2015 (CEST)

Leider kann ich dieses Unsinnsbild nicht entfernen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.139.129 (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2015 (CET))
Habe das Stub nun entfernt. -- Brudersohn (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2015 (CET)

Verschwindende Protonen?!?

Ich wundere mich über zwei vermeintlich "verschwindende" Protonen:

Was passiert am Cytochrom-b6f-Komplex mit den Protonen des an das Q0-Zentrum angedockte zweifach reduzierte und zweifach protonierte Plastochinon (kurzschreibweise: PQH2)nachdem es seine Elektronen abgegeben hat??

Über den Verbleib der Protonen wird nämlich weder hier: Photosynthese#Lineare (nicht-zyklische) Photophosphorylierung, noch hier: Cytochrom-b6f-Komplex was gesagt.

Hier: Q-Zyklus wird über den Verbleib der Protonen gesagt das die Protonen des an das Q0-Zentrum angedockten und mit 2Hs angereicherten Ubichinon-10 in den Intermembranraum (Raum zwischen der inneren und der äußeren Membran der Mitochondrien) abgegeben werden und so zum Protonengradienten beitragen. (Dieser in der Cytochrom-c-Reduktase ablaufende Prozess hat aber mit dem Cytochrom-b6f-Komplex eigentlich direkt nichts zu tun (die Funktionen der Komplexe sind nur ziemlich ähnlich deswegen dachte ich hilft es mir wenn ich diesen Vorgang verstehe)).

Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 21:02, 20. Jul. 2015 (CEST)

Protonentranslokation durch die Membran??

Hier: Photosynthese#Lineare (nicht-zyklische) Photophosphorylierung und hier: Cytochrom-b6f-Komplex wird gesagt das im Cytochrom-b6f-Komplex von der Thylakoidaussenseite (ans Stroma grenzend) 2 Protonen pro verarbeitetem PQH2 Molekül ins Lumen der Thylakoide transloziert (das Fachwort wird sich unnötigerweise jetzt mal gegönnt) werden. Es wird also pro durch den Cytochrom-b6f-Komplex "fliessendem" Elektron 1 Proton transloziert. Sind diese translozierten Protonen nun die Protonen des oxidierten PQH2 Moleküls oder andere sich im Stroma aufhaltende Protonen?? --Spannungsquelle (Diskussion) 21:02, 20. Jul. 2015 (CEST)

CO2 Entnahme aus der Luft

CO2 scheint Pflanzendünger zu sein. Je mehr CO2 desto stärker das Pflanzenwachstum. CO2 wird dadurch gebunden. Ist das ein selbstregulierender Prozess, der dadurch den CO2 Gehalt der Luft innerhalb einer Schwankungsbreite konstant hält?---- (Diskussion) 10:56, 10. Jan. 2016 (CET)

So kann man das sicherlich nicht sagen. Für ein individuelles Blatt erhöht die CO2-Konzentration die Photosyntheserate bis zu einem Punkt, an dem nicht mehr die Substratverfügbarkeit limitierend wirkt, sondern andere Prozesse. Die Bindung von CO2 durch Pflanzen muss im Zusammenhang mit CO2 freisetzenden Atmungsprozessen in der Pflanze und anderen Organismen gesehen werden, und in Pflanzenmaterial gebundener Kohlenstoff wird durch microbielle Abbauprozesse oder bei der Verbrennung aus Pflanzenmaterial entstandener fossiler "Energieträger" wieder zu CO2. Die Photosynthese der Pflanzen weltweit spielt natürlich eine wichtige Rolle im Wechselspiel zwischen CO2 produzierenden und verbrauchenden Prozessen, aber dass sich ad hoc eine konstante CO2-Konzentration einstellt, ist nicht wahrscheinlich.--Ulf Mehlig (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2016 (CET)

Lactat mit der Summenformel C3H6O3 ist kein Kohlenhydrat.

unter Photosynthesesbilanz heißt es u.a. :"Manche Bakterien verwenden Kohlenhydrate als Reduktans, wie beispielsweise Lactat, das Anion der Milchsäure". Lactat mit der Summenformel C3H6O3 ist kein Kohlenhydrat. Glycerinaldehyd mit der Summenformel C3H6O3 ist aber ein Kohlenhydrat. Es sollte hier also z.B. heißen: "Manche Bakterien verwenden mittellange organische Verbindungen als Reduktans, wie beispielsweise Lactat, das Anion der Milchsäure". --TumtraH-PumA (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2016 (CEST)

Richtig! Ich habe es geändert. -- Brudersohn (Diskussion) 19:26, 23. Mai 2016 (CEST)

„Chemische Markermoleküle“

Im Abschnitt Evolution steht der Ausdruck „chemische Markermoleküle“. Welche Art von Markermolekülen außer chemischen gibt es denn sonst noch? -- Brudersohn (Diskussion) 19:13, 23. Feb. 2016 (CET)

Radioaktive Markermoleküle gibt es noch. In der Analytik gibt es auch Fluoreszenzmarker. Das sind im engeren Sinne keine chemischen Detektionsprozesse für die Markierung. --Nothingserious (Diskussion) 15:10, 1. Sep. 2017 (CEST)
Bedeutet das also, das Adjektiv bezeichnet die Art der Detektion? --Brudersohn (Diskussion) 15:47, 3. Sep. 2017 (CEST)
So würde ich das auffassen, ja. Ich wüsste nicht, wonach man Moleküle als "Marker" sonst als chemisch, physikalisch, biologisch, oder was auch immer einordnen sollte in dem Kontext. Das kann man, wie vieles andere auch, beliebig aufdröseln. Letztlich funktioniert der Nachweis von irgendwas immer durch physikalische Prozesse (irgendwie muss ein Signal vom Nachweisprozess zum Detektor), und häufig durch chemische Prozesse.
Zu den erwähnten radioaktiven Markern: Der Vorgang der Radioaktivität ist, wenn man so will, ein physikalischer Prozess, der Nachweis kann aber durch Röntgenfilm auch chemisch erfolgen. Also ist es, entgegen meiner obigen Aussage, schon ein chemischer Detektionsprozess.
Radioaktiver Zerfall -> physikalisch, Belichtung von Röntgenfilm -> chemisch, Licht wird von Röntgenfilm zum Auge reflektiert -> physikalisch, Photochemie im Auge -> chemisch, Reizweiterleitung zum ZNS -> physikochemisch... Da klare Trennlinien ziehen zu wollen ist nicht hilfreich, man verheddert sich, wie ich oben. In Fachliteratur findet man aber sicher irgendwo den Versuch einer eindeutigen Definition.
Als klassischen "chemischen Marker" aus dem Artikel hätte ich z.B. spontan die speziellen Kohlenwasserstoffe aus "Evolution" eingeordnet, aber wenn die über Chromatographie detektiert werden, ist der Mechanismus der Trennung je nach Säule ein physikalischer. Oder chemischer. Oder beides. Und die Detektion dann chemisch. Oder physikalisch. Oder beides. Jetzt bin ich selbst total verwirrt.
Deshalb: "Chemische Marker" könnte man sicher genauer formulieren. Ich finde "chemische Markermoleküle" aber auch im Text nicht, wurde das inzwischen geändert, bzw. präzisiert? --Nothingserious (Diskussion) 11:23, 4. Sep. 2017 (CEST)

Abschniutt "Gesamtbilanz der Lichtreaktion"

Heute hat ein Anonymus in der Gesamtbilanz der Lichtreaktion die 3 H2O auf der rechten Seite eliminiert, mit der Bemerkung, jedes Schulbuch und der Kopf besage, dass nicht 3 H2O entstünden. Ich kann leider nicht alle Schulbücher kontrollieren und schon gar nicht alle Köpfe (oder "den Kopf"), aber bei der Bildung von ATP aus ADP und Pi wird nun mal 1 H2O gebildet. Die 3 H2O als Produkt auf der rechten Seite der Phosphorylierungsgleichung von 3 ADP zu 3 ATP waren also richtig. Deshalb habe ich deren Eliminierung durch den Anonymus wieder rückgängig gemacht. -- Brudersohn (Diskussion) 16:26, 21. Mai 2017 (CEST)

Einleitung

Mit dem dritten Satz stimmt syntaktisch etwas nicht: "Diese wird dann unter anderem zum Aufbau energiereicher, organischer Verbindungen aus energiearmen, anorganischen Stoffen Kohlenstoffdioxid CO2 und meist Wasser verwendet." Fehlen da nur zwei Kommas, oder was hat die Wortgruppe "anorganischen Stoffen Kohlenstoffdioxid CO2 und meist Wasser" zu bedeuten?--Kernpanik (Diskussion) 12:23, 1. Sep. 2017 (CEST)

Da waren sogar zu viele Kommata, außerdem gehört CO2 analog zum ersten Satzteil in die Klammer und das Wasser verwirrt an dieser Stelle eher (bzw. ist Unsinn, die Wasserspaltung ist ja nicht Teil der KH-Synthese!). ich habe mal umformuliert. -- Cymothoa 12:33, 1. Sep. 2017 (CEST)

Reduktionsmittel

Hallo Cymothoa exigua. Aus dem Satz der Einleitung „Diese wird dann unter anderem zum Aufbau energiereicher organischer Verbindungen (meist Kohlenhydrate) aus energiearmen anorganischen Stoffen Kohlenstoffdioxid CO2 (Kohlenstoffdioxid-Assimilation) und meist Wasser (H2O) verwendet.“ hast Du das Wasser entfernt mit der Begründung, Wasser sei hier für das Prinzip unnötig. Das sehe ich nicht so: Für den Prozess ist die Reduktion von CO2 unverzichtbar und als Reduktionsmittel wird meistens Wasser verwendet. In diesem Zusammenhang ist ein komplizierter, energieaufwändiger Prozess unverzichtbar, nämlich die Erzeugung eines wirksamen Reduktionsmittels. Und für diesen Prozess ist der Wasserstoff, der dem Wasser entnommen wird, von besonderer Bedeutung. Ich gebe zu, dass in seltenen Fällen auch andere Stoffe für die Reduktion verwendet werden. Aber dann könnte man auch CO2 weglassen, denn in seltenen Fällen können auch andere Verbindungen als C-Quelle dienen. Wenn man aber auf den häufigsten Fall der C-Quelle, nämlich CO2, das Gewicht legt, dann sollte man das auch für die häufigste Wasserstoffquelle, das Reduktionsmittel, tun. --Brudersohn (Diskussion) 16:22, 3. Sep. 2017 (CEST)

Nein, das Wasser ist bei Umwandlung der Lichtenergie in chemische Energie wichtig, nicht beim Aufbau energiereicher organischer Verbindungen - da sind eben die gebildeten chemischen Energieträger (bei der klassischen pflanzlichen Photosynthese ATP und NADPH) beteiligt. Die Wasserspaltung gehört also m.E. wenn dann in den Satz vorher. -- Cymothoa 16:29, 3. Sep. 2017 (CEST)
Da sehe ich aber Inkonsequenz: Zum Aufbau organischer Verbindungen gehört - neben Energie - eine C-Quelle und eine H-Quelle, sogar eine O-Quelle! Man kann auf keine dieser vier Faktoren verzichten, sonst wird es nichts! Die Bestandteile der Organismen enthalten immer H, ohne H keine Biomasse! Welche Stoffquellen C, H und O liefern, ist dann die zweite Frage. Nur die Energiequelle muss definitionsgemäß Licht sein, sonst wäre es keine Photosynthese. --Brudersohn (Diskussion) 18:00, 3. Sep. 2017 (CEST)
Siehe Calvin-Zyklus, da fliessen CO2 (C- und O-Quelle), ATP (Energie) und NADPH (Reduktionsmittel, H-Quelle) rein, aber kein Wasser! Im Artikel seteht derzeit (kursive Anmerkungen von mir) "Bei diesem biochemischen Vorgang wird zunächst mithilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen, wie z. B. Chlorophyll und Bakteriochlorophyll, die Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt (Da findet die Wasserspaltung statt!). Diese wird dann unter anderem zum Aufbau energiereicher organischer Verbindungen (meist Kohlenhydrate) aus energiearmen anorganischen Stoffen (Kohlenstoffdioxid CO2 Kohlenstoffdioxid-Assimilation) verwendet. (Bei dem Schritt ist Wasser nur noch Lösungsmittel, nicht mehr Reaktionspartner)" -- Cymothoa 18:12, 3. Sep. 2017 (CEST)
Nota bene: H-Quelle ist irreführend. Nicht Protonen, sondern eher Hydridionen werden sozusagen dem Wasser entzogen. Es sind die Elektronen, die wichtig sind, nicht die Wasserstoffatome. --2001:A61:1236:6701:50F3:7588:D5B9:EF1D 18:38, 4. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Anonymus: Bei der oxgenen Photosynthese wird nicht nur mit Elektronen reduziert, sondern es wird Wasserstoff eingebaut. --Brudersohn (Diskussion) 16:07, 9. Sep. 2017 (CEST)
Nun sind wohl doch einige grundsätzliche Bemerkungen angebracht. Zunächst einmal zur Einleitung: Dem Lemma zufolge soll hier die Photosynthese ohne Einschränkung behandelt werden. In der Einleitung wird aber nur die oxygene Photosynthese mit CO2 als einziger C-Quelle genannt. Das ist zwar wohl die häufigste und bedeutendste Form der Photosynthese, aber eben nicht die einzige. Für eine Definition des Lemmas, die ja wohl hier als erstes gebracht werden sollte, ist diese Einschränkung nicht korrekt. Aber einmal davon abgesehen nun zu der Darstellung des Prinzips der oxygenen Photosynthese und zur Rolle des Wasserstoffs:
Das Wesentliche dieser Photosyntheseform ist die Bildung organischer Stoffe, die von den Lebewesen als Baustoffe und/oder Energiequellen genutzt werden können, aus anorganischen Stoffen (CO2 und H2O) unter Verwendung von Lichtenergie. Dabei ist wesentlich, dass der eine der Ausgangsstoffe, CO2, reduziert werden muss. Dabei wird das Reduktionsmittel H aus Wasser, einem das CO2 nicht reduzierenden Stoff, gewonnen. Der Wasserstoffüberträger ist NADP, das den Wasserstoff aus Wasser übernimmt (Bildung von NADPH) und für die Reduktion liefert. Für die Reduktion von NADP mit H aus H2O ist Energie erforderlich, wofür hier Lichtenergie genutzt wird. Dieser Gesamtvorgang lässt sich in zwei Vorgänge unterteilen: (1) Die Bildung eines Reduktionsmittels aus Wasser (NADPH), wofür Lichtenergie eingesetzt wird ("Wasserspaltung"). (2) Die Reduktion von CO2 zu organischen Stoffen mit dem Wasserstoff des Wassers (Calvin-Zyklus).
Für die oxygene Photosynthese müssen dem Lebewesen also neben den dafür erforderlichen organismeneigenen Strukturen (unter Anderem Enzyme, Lichtenergiesammler, spezielle Zellstrukturen) von außen zugeführte Stoff- bzw. Energiequellen zur Verfügung stehen: CO2, Wasser und Licht.--Brudersohn (Diskussion) 16:34, 9. Sep. 2017 (CEST)
Im ersten Absatz habe ich mich vertan: In der Einleitung des Artikels werden doch auch andere Photosyntheseformen erwähnt. --Brudersohn (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2017 (CEST)
Nun noch einmal meine Antwort spezifischer: Die Assimilation von C-Verbindungen, einschließlich CO2, gibt es in verschiedenen Vorgängen, viele ohne Einbeziehung von Lichtenergie. Das Wesentliche an der Photosynthese ist die Verwendung von Lichtenergie. Die wird gebraucht, um das Reduktionsmittel Wasserstoff in energiereicher Form (auf niedrigem Redoxpotential) für die Reduktion von CO2 (genauer einer organischen Zwischenverbindung, die unter Aufnahme von CO2 gebildet wird) bereitzustellen, nämlich als NADPH, das auf diese Weise mit Wasserstoff aus H2O gebildet wird. Die Lichtenergie wird also nicht für die Bindung von CO2 benötigt, sondern für dessen Reduktion mit Wasserstoff aus Wasser. Das ist das Wesentliche der oxygenen Photosynthese! Darum ist es abwegig, bei der Darstellung des Wesentlichen der Photosynthese ausgerechnet die Bildung des Reduktionsmittels wegzulassen, denn darin besteht ja gerade die Rolle des Lichts.
Alsdann Cymothoa: Daraus, dass Du auf meine Einlassung vom 09.09.2017 noch nicht geantwortet hast, kann man so deuten, dass Du Deine Artikeländerung und Deine Begründung nicht ernst gemeint hast. Das wäre ja auch erstaunlich. Allerdings wundere ich mich doch über diese Änderung, denn für derartige Späße sollte man die Wikipedia nicht benutzen. Wie dem auch sei: Ich mache Deine Änderung jetzt wieder rückgängig. Gruß, --Brudersohn (Diskussion) 14:19, 12. Sep. 2017 (CEST)
Das Wasser ist, wie oben dargestellt nach wie vor an dieser Stelle schlicht falsch, da die Wasserspaltung Teil der Bildung chemischer Energie (im Satz vorher) ist und das Wasser nicht Ausgangssubstanz der Bildung organischer Moleküle. Das habe ich oben genauso schon geschrieben und Du bist nicht darauf eingegangen. Tatsächlich bestätigst Du mich oben noch mit den Schritten (1) und (2) die Du aufzählst und die in den beiden Sätzen der Einleitung abgebildet werden. Wenn, dann müsste das Wasser im Satz vorher auftauchen... -- Cymothoa 15:11, 12. Sep. 2017 (CEST) P.S. Das die ganze Konstruktion im Moment eher unglücklich ist, sehe ich übrigens genauso, da klarer auf oxygene und nicht-oxygene Photosynthese einzugehen und vielleicht lieber danach die oxygene mit Gesamtformel darzustellen, wäre wahrscheinlich besser und würde auch den hiesigen Streitpunkt sinnvoll ausräumen.
Leider komme ich erst nach so langer Zeit auf diesen Disput zurück. Das hat private Gründe, die ich hier nicht erörtern will. Dass Wasser zur Synthese der Assimilate verwendet wird, erscheint mir klar und offensichtlich. Deshalb bin ich wohl nicht noch einmal näher darauf eingegangen. Aber wenn Du es möchtest hier noch einmal die meiner Ansicht nach offensichtlichen Argumente: Die durch Photosynthese aus CO2 und H2O gebildeten Assimilate enthalten Wasserstoff. Woher soll der genommen werden, wenn nicht aus Wasser? Richtig ist, dass zur Reduktion bei der CO2-Assimilation NADPH verwendet wird. Aber woher kommt denn der Wasserstoff, der am NADPH gebunden ist und zur Reduktion dient? Er stammt aus Wasser! Man kann sogar sagen, dass die Bildung des Reduktionsmittels NADPH durch Übertragung von H aus Wasser auf NADP der wichtigste Vorgang der oxygenen Photosynthese ist! Wenn das nicht gelten soll, könnte man ja auch sagen, es werde nicht C aus CO2 assimiliert, sondern das C für die gebildeten organischen Stoffe käme aus 3-Phosphoglycerat und nicht aus CO2. Absurde Idee! Also nach wie vor: Bei der oxygenen Photosynthese mit CO2-Assimilation kommen für die Synthese organischer Stoffe C aus CO2, O aus CO2 und H aus H2O. Ich kann auch bei gutem Willen nicht erkennen, was daran falsch sein soll. --Brudersohn (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2018 (CET)
Das Problem bleibt das oben dargestellte mit der Formulierung in zwei Sätzen ("erst"/"dann", wo Wasser im ersten als Reaktant richtig wäre, im zweiten aber nicht. Bei der vollständigen Betrachtung wäre Wasser als H-Spender natürlich wieder richtig. Aber wenn zwei Reaktionsschritte beschrieben werden, fliesst Wasser als Reaktant eben nur im ersten ein. -- Cymothoa 16:30, 8. Jan. 2018 (CET) P.S. Ich habe einfach mal das "zunächst" rausgenommen, dann passt es, da nicht mehr die beiden Reaktionsschritte angedeutet werden.

Vitamin D-Synthese

@Klaus Frisch: Die Photosynthese von Vitamin D ist doch per Definition eine Photosynthese. Warum sollte man sie nicht so bezeichnen?

Hm, ich denke, da liegt ein Irrtum vor. Auf en-Wiki wird bei Vit-D z. B. gar nie auf photosynthesis verlinkt. Bei Vitamin D geht es ja nicht um die Fotosynthese (siehe Artikel), sondern um Foto-Synthese (oder besser Photo-Synthese) statt um Fotosynthese (hoffe, es ist klar, was ich meine).
Daher würde ich das erst gar nicht in den Artikel einbauen, das verwirrt nur und suggeriert etwas Falsches. --2001:A61:2443:D800:342A:F78:109B:1EC7 18:05, 10. Aug. 2018 (CEST)
Für die VitD-Synthese ist ein Photon notwendig (ergo eine Photonenabhängige Synthese), das ist aber etwas anderes als die Photosynthese in Pflanzen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:19, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich hatte es ja gelöscht, weil es was ganz anderes ist, aber Nothingserious brachte dann hier eine Reihe von Quellen, in denen die Bezeichnung ohne Bindestrich verwendet wird. So einen Hinweis kann man IMO schon bringen. Vielleicht könnte das noch konkretisiert werden, wenn man etwa ein „gelegentlich“ belegen könnte, oder mit einem Nebensatz, der die Andersartigkeit hervorhebt. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:33, 10. Aug. 2018 (CEST)
In unserem Artikel Cholecalciferol kommt das Wort auch nicht vor. Und die obigen Belege sind wohl das Ergebnis einer gezielten Suche. Das spräche dann doch für eine Löschung. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:39, 10. Aug. 2018 (CEST)
Also ich verstehe, warum die Vitamin D-Synthese nicht unter das Lemma Photosynthese fallen soll, habe ich kein Problem mit. Kurz im Artikel erwähnen würde ich die photosynthetische Herstellung von Vitamin D aber schon, am besten mit der hier genannten Abgrenzung zur "Photosynthese". Sonst wird die Frage in Zukunft sicher immer wieder mal diskutiert werden. Der RÖMPP sagt übrigens zu "Photosynthese":
„Allgemein jede durch die Strahlungsenergie des sichtbaren oder ultravioletten Lichtes bewirkte Synthese chemischer Verbindungen (photochemische Synthese, siehe organische Photochemie), meist jedoch nur im engeren Sinne verwendet für die auch als Assimilation (Kohlenstoff-Fixierung) bezeichnete Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser, die in grünen Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht erfolgt, wobei unter Mitwirkung…“
--Nothingserious (Diskussion) 08:05, 11. Aug. 2018 (CEST)
Würde ich als korrekte und vollständige Definition sehen, der allgemeinere Sinn sollte m.E. mit Beleg im Artikel erwähnt werden. --Ghilt (Diskussion) 19:14, 11. Aug. 2018 (CEST)

Artikel müsste mit unter "Biochemischer Prozess" gesetzt werden

Artikel müsste mit unter "Biochemischer Prozess" gesetzt werden... Danke und Gruß 2A02:908:D88:B840:9C72:283A:846D:5B93 10:53, 5. Dez. 2018 (CET)

Meinst Du als Kategorie? Die Kategorie "Photosynthese" ist eine Unterkategorie von "Biochemie", also ist der Artikel da schon drin. -- Cymothoa 12:30, 5. Dez. 2018 (CET)

Dunkelreaktion

Irgendwie ist die kurze knappe Erklärung der Photosynthese bei https://www.chemie.de/lexikon/Dunkelreaktion.html gar nicht so schlecht (Direktlink funzt nicht, wegen des Spamlistfilters).

In der WP leitet Dunkelreaktion auf den Calvin-Zyklus weiter, was etwas zu kurz gegriffen ist. --Maschinist1968 (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2020 (CET)