Diskussion:Plenk

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Cms metrology in Abschnitt Sonderfall Klammern

Englisch

Bearbeiten

Wie ist es im Englischen? Ich sehe z.B. sehr oft, dass Amis zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen zwei(!) Leerzeichen setzen. Ist das in den USA typographisch korrekt? Wird das dort an den Schulen so gelehrt? -- Neitram 09:26, 25. Mär 2004 (CET)

Typographisch korrekt ist es, zwischen 2 Sätzen (also nach dem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen) ein breiteres Leerzeichen zu setzen, als zwischen 2 Wörtern im Satz. Bei Festbreitenschriften und unformatiertem ASCII-Text hat sich eingebürgert, dies durch eine doppeltes Leerzeichen zu simulieren. Allerdings ist das nicht wirklich toll, 1,5 Leerzeichen wäre besser. 195.93.69.169 09:40, 25. Mär 2004 (CET)
Beim Texteditor Emacs kann man von Satz zu Satz springen, wenn zwischen den Sätzen zwei Leerzeichen stehen. Viele Menschen, die am Emacs gewöhnt sind, übernehmen diese Regel im realen Leben. --213.146.115.42 01:45, 10. Jun 2005 (CEST)
Die typographischen Regeln in den USA unterscheiden sich in vielen Dingen von den deutschen Regeln. Meines Wissens ist es in den USA so, daß diese Regeln von den Universitäten festgelegt werden, und je nachdem wo man studiert hat, hält man es so oder so, wobei in den wesentlichen Dingen wohl Übereinstimmung herrscht. Den verlängerten Abstand zwischen zwei Sätzen gab es früher auch im deutschen Schriftsatz, und zwar im Fraktursatz sowie in der Nachkriegszeit, als Antiqua häufig noch nach Frakturregeln gesetzt wurde. Heute gibt es diese Regel in Deutschland nicht mehr, außer, wenn man noch etwas in Fraktur setzen will. – 84.178.70.12 10:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Datumsangaben?

Bearbeiten

Ich bin verwirrt: werden Datumsangaben (ohne Textbestandteile wie "Juli") nun 16.07.2005 oder 16. 05. 2005 geschrieben? Und was ist mit Abkürzungen wie für zum Beispiel: z.B. oder z. B.? Sind hier die Punkte nicht als Auslassungszeichen zu verstehen? --Hypnosekröte 15:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Die Schreibweise 16.07.2005 ist bei Leuten, die Ahnung von Typographie haben, verpönt, wenn sie es auch durch hartnäckige Übung wohl zu einer DIN befördert wurde. Die typographisch vorzugswürdige Schreibweise ist jedoch 16. 7. 2005, ohne vorangestellte Nullen und mit Leerzeichen nach dem Punkt. Man muß nicht einmal geschützte Leerzeichen verwenden: Wenn zwischen den einzelnen Gliedern des Datums ein Zeilenumbruch erfolgt, ist das egal. Wenn man mal laut liest, was man da geschrieben hat, merkt man auch sofort, daß dies die einzig sprachlich sinnvolle numerische Schreibweise ist.– 84.178.70.12 10:03, 8. Aug 2005 (CEST)
Bei den Abkürzungen sind die Punkte sog. Abkürzungspunkte, und das Leerzeichen zwischen den Abkürzungsgliedern ist richtig. (Siehe Diskussion:Klempen.) Der Ausdruck Auslassungszeichen ist etwas mißverständlich, da er für zwei unterschiedliche Dinge verwendet wird, einmal für den Apostroph, zum anderen für die Auslassungspunkte, bei dem die drei Punkte in einem wohlgemessenen Abstand auf einer Letter sitzen. – 84.178.70.12 10:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Verballhornung oder Lautmalerei (Onomatopoese)?

Bearbeiten

Oder ist Plenk eine Onomatopoese? *plenk*! --Abdull 02:49, 28. Jul 2005 (CEST)

Ursprünglich nicht – es ist tatsächlich eine Verballhornung von engl. blank, später aber wurde das Wort tatsächlich regelmäßig lautmalend bzw. als Erikativ verwendet, um einen anderen Diskussionsteilnehmer auf diese falsche Handhabung aufmerksam zu machen. (Ob das der Netiquette entspricht, ist eine andere Frage.) – 84.178.70.12 10:07, 8. Aug 2005 (CEST)
Als „Verballhornung“, also als „(misslungenen) Versuch, einen Text zu verbessern“, würde ich das Plenken oder Plänken aber auch nicht bezeichnen. Eben hab ich dieses lautschriftlich wohl recht passende Wort nämlich nur aus dem Bauch heraus genutzt, weil mir dazu einfach kein anderes Wort eingefallen ist. Und dazu dann sowas zu lesen wie diese Verballhornung empfinde ich dann eher als eine Beleidigung und frage mich dabei, ob solche Formulierungen nicht gegen den noitralen Standpunkt ferstoßen. Die Onomatopoese oder – einfach in Doitsch – die Lautmalerei – im Sinne der Lautschrift – trifft es da dann wohl doch etwas besser. --92.231.187.244 10:05, 24. Jun. 2012 (MESZ)

Plenken bei Microsoft Word

Bearbeiten

Kann mir mal einer sagen, wann man einen von 2 Leerzeichen umschlossenen Bindestrich braucht? Ich find’s ja gut, dass auch jemand, der nicht viel von Typographie versteht, relativ einfach einen Gedankenstrich nutzen kann. Ohne weitere Erklärung wäre ich für ein Entfernen des Absatzes. --84.130.22.122 19:15, 25. Aug 2005 (CEST)

Hab’s jetzt entfernt, hier der Originaltext:
Eine besondere Blüte trieb das Plenken bei der verbreiteten Textverarbeitung Microsoft Word. Belässt der Benutzer es bei den Werkseinstellungen, wird bei der Eingabe eines Bindestrichs, der von zwei Leerzeichen umschlossen wird, der Bindestrich automatisch durch einen Halbgeviertstrich ersetzt, was dazu führt, dass aus dem ursprünglich als Bindestrich gemeinten Strich ein Gedankenstrich wird. Sinn dieser Einrichtung ist eigentlich, dem Benutzer, der einen Gedankenstrich schreiben will, die umständliche Eingabe des Sonderzeichens als Alt-0150 zu ersparen. Zusammen mit der im deutschen Sprachraum verbreiteten Unsitte des Plenkens entstehen dadurch automatisch völlig sinnentstellende Schreibweisen.
84.130.16.14 19:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Ähem, das ist doch ganz einfach: Manche Leute plenken beim Bindestrich, was sich mit der Funktion, die nicht nur Word unterstützt nicht gut verträgt. Allerdings habe ich auch einen Freund, der diese Funktion absichtlich nützt, um Bindestriche in Wörtern zu Gedankenstrichen zu machen (also zum Beispiel Diplom – Ingenieur). --ChristianErtl 11:27, 28. Jan 2006 (CET)

Man braucht niemals einen von zwei Leerzeichen umschlossenen Bindestrich. Word unterstellt, daß jemand, der diese Eingabe tätigt, in Wirklichkeit einen Gedankenstrich schreiben will, aber nicht weiß, wie er das richtige Sonderzeichen erzeugt. Also wird aus dem Bindestrich ein Gedankenstrich gemacht. – 84.178.124.122 13:57, 2. Feb 2006 (CET)

Naja, Word (bis XP (?)) verleitete schon meines Erachtens schon durch die Tatsache, daß ein Wort wie Hermann-Hauser-Straße standardmäßig als "falsch" unterkringelt wird, obwohl dieser Begriff nach Duden richtig ist, zum plenken. --Wendelin 19:43, 11. Mär 2006 (CET)
Fand ich heute sehr amüsant. Ein Lehrer an unserer Schule war sich sicher, dass gerade das Plenken (nur bei Bindestrichen) richtig sei und er es sich deshalb bewusst angewöhnt hatte. Als Beweis für die (Zitat) "richtige Rechtschreibung" entfernte er schnell die Leerzeichen vor und hinter einem der Bindestriche und schon kennzeichnete sein MS Word das Wort als falsch. --91.19.252.52 20:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Also so verkehrt finde ich die Funktion eigentlich nicht. Den Abschnitt finde ich jetzt aber verständlicher, vielen Dank dafür ;-) Es gibt übrigens auch andere Textverarbeitungen, die das auch so machen. Immerhin muss man sich so nicht mit Bindestrichen rumquälen, wo Gedankenstriche gemeint sind. Auch die Anführungszeichen werden in der Regel typographisch aufgewertet. Ich glaube, dass weniger Leute einen doppelt geplenkten Bindestrich machen als auf diese Weise den gewünschten Gedankenstrich. Eher wird da ein ordinäres Deppenleerzeichen verwendet. Von daher halte ich diesen Abschnitt für nicht ganz so wichtig. – 84.130.30.216 17:36, 11. Mär 2006 (CET)

Der Absatz ist immer noch ungenügend. Es müsste ganz präzis gesagt werden, in welchen Rechtschreibmodulen/bei welchen Programmen das auftrat bzw. auftritt. Und ein "schlagendes" Beispiel wäre erforderlich.--MrPtroll (Diskussion) 12:04, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

z.B. oder z. B.?

Bearbeiten

Was ist nun richtig: die Plenk-Kritiker sagen, "z.B." wäre richtig, die Klempen-Kritiker "z. B.". Ich bitte um eine Entscheidung... Didde 14:39, 18. Jan 2006 (CET)

In der Wikipedia soll es ohnehin ausgeschrieben werden (wie auch u. a. etc.), wie man unter Wikipedia:Portal mal nachlesen konnte, siehe Tipp-Archiv. Ich persönlich würde zu Letzterem tendieren. --ChristianErtl 18:51, 18. Jan 2006 (CET)
Ich weiß, dass das in der Wikipedia ausgeschrieben werden sollte - das war auch nicht die Frage. Danke trotzdem für Deine Mitteilung, aber ich möchte es wissen und nicht glauben... Didde 09:01, 19. Jan 2006 (CET)
Habe gerade den Duden befragt (3., neu bearbeitete Auflage 1996). Hier ist eindeutig eine Trennung durch Leerzeichen zu erkennen, der Duden schreibt also "z. B.". Ich nehme das jetzt mal als richtig hin und werde diesen Plenk-Artikel verbessern. Didde 09:05, 19. Jan 2006 (CET)
So, nun habe sogar ich den Plenk-Artikel aufmerksam gelesen und festgestellt, dass da nicht behauptet wird, dass "z. B." ohne Leerschritt geschrieben wird, sondern nur, dass dazwischen nicht umgebrochen werden sollte. Ich nehme nun die Tomaten von meinen Augen und entschuldige mich für diese Diskussion... Didde 09:09, 19. Jan 2006 (CET)
Ich hatte mich ehrlich gesagt auch etwas gewundert. Mit dem Duden wollte ich nicht argumentieren, da hier einige etwas allergisch auf den reagieren. --ChristianErtl 01:56, 20. Jan 2006 (CET)

Das haengt von der Schriftart ab. Bei nichtproportionalen Schriften (wie hier) schreibt man ein Leerzeichen, also "z. B.". Bei proportionalen Schriften (beispielsweise auf einer Schreibmaschine oder auf der Bearbeiten-Seite der Wiki) sieht das furchtbar aus, da dann zwischen . und B zu viel Platz ist, weswegen man dann "z.B." schreibt. (natuerlich NICHT auf der Bearbeiten-Seite, waere ja quatsch)89.56.208.161 22:18, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe gelernt, dass da ein "halbes Leerzeichen" rein gehört. Ich weiß aber nicht, ob man " " verwenden kann, weil das ja umgebrochen werden kann. Sh: [Leerzeichen]. Adromel 13:59, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag (ich weiß, sehr spät, aber es war mir grad wichtig:) Im Duden wird nicht nur überall getrennt, sondern bei den Hinweisen auch explizit die Richtlinie aufgeführt, die besagt, dass getrennt wird, und zwar gerade für Maschinenschreiben, also solchen Text hier: Duden, 21. Auflage, "Hinweise für das Maschinenschreiben", Seite 75: "Abkürzungen - Nach Abkürzungen folgt ein Leerschritt. [...] Das gilt auch für mehrere aufeinander folgende Wörter, die jeweils mit einem Punkt abgekürzt sind." und darunter das Beispiel ... z. B. ein Zeppelin ...
Auch für normalen Schriftsatz existiert diese Regel: "Richtlinien für den Schriftsatz", Seite 65: "Mehrgliedrige Abkürzungen - Bei mehrgliedrigen Abkürzungen wird zwischen den einzelnen Gliedern nach dem Punkt ein kleinerer Zwischenraum gesetzt." und darunter das Beispiel z. B., u. v. a. m., i. V., u. dgl. m.
Also ist das eigentlich ganz klar geregelt. - 217.255.155.73 19:37, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie

Bearbeiten

Plenk ist ein abwertender Begriff, also ein Schimpfwort und keineswegs ein Fachbegriff aus der Typographie.Erfinder war der Inhaber der wenig vertrauenserweckenden HomepageSchmierer 20:30, 13. Mär 2006 (CET) deshalb aus dem Glossar der Druckersprache entfernt (http://72.14.203.104/search?q=cache:rqXN8OU9__YJ:www.fak-i.hs-karlsruhe.de/int/brul0001/~lectures/diasys/typo.slide.html%3Fslideset%3Dtypo.slide.html%26section%3D1%26slide%3D10+plenk+typographie+leerzeichen+-biologie+-wikipedia+-forum&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=4&client=firefox) -> http://www.fak-i.hs-karlsruhe.de/int/brul0001/~lectures/diasys/typo.slide.html?slideset=typo.slide.html&section=1&slide=11

Bitte lass diese massen-umkategorisierung aus deinem bauchgefühlheraus. Sie werden alle wieder zurückgesetzt werden, da es sich um spekulation deinerseits handelt. --Trickstar 20:44, 13. Mär 2006 (CET)
Benennen Sie, allwissendes Trickstar, mir bitte ein einziges typographisches Handbuch, welches Plenk als Fachbegriff auszeichnet. Es ist ein pejorativer Begriff und kein Fachbegriff. Schmierer 22:01, 13. Mär 2006 (CET)
Wikipedia ist kein fachlexikon, etablierte umgangssprache hat ebenso seinen platz. Plenk kann kein Schimpfwort sein, da sich Schimpfwörter gegen Personen richten, Plenk aber gegen Typographische eigenheiten einer sprachlichen konstruktion. zu den versuchten beleidigungen etc. werde ich einen vermittlungsausschuß beantragen, dieses auftreten ist inakzeptabel. --Trickstar 22:19, 13. Mär 2006 (CET)
Gut - dann bemühen wir statt Schimpfwort die Obergruppe Dysphemismus, welche es leider als Kategorie nicht gibt. Und natürlich ergibt sich aus dem Kontext die Verwendung als Schimpfwort, da der Plenk ja laut Artikel ein "Deppenleerzeichen" ist und folglich der Schreiber damit persönlich als Deppen abqualifiziert. Dies wiederum ist (heutzutage) gewiß ein Schimpfwort. In diesem (Artikel-)Zusammenhang den "Plenk" als (neutrale ?) Bezeichnung für eine typographische Eigenheit einzuführen ist meines Erachtens ein gewagter Euphemismus. Selbst "Verballhornung" oder "Polemik" treffen den Kern der Sache noch nicht. Und wie gesagt sind diese Begrifflichkeiten garantiert keine typographischen Termini und verdienten deshalb eine besondere Auszeichnung.

Selbiges gilt für die Herabwürdigung des (grammatikalisch richtigen Duden § 97 ) Apostrophierung von Firmennamen durch den sächsischen Genitiv zum "Deppenapostroph"en unter Apostrophitis. Die Aussage : Nur ein Depp verwendet das Auslassungszeichen wird zudem noch pseudowissenschaftlich als Krankheitsbezeichnung eingeführt. Beide Begriffe gibt es nicht in der Fachwelt, - weder Apostrophitis noch Apostrophose.Schmierer 19:33, 14. Mär 2006 (CET)

nach deiner logik müssten Schusterjungen und Hurenkinder auch Schimpfwörter sein... --Trickstar 22:30, 14. Mär 2006 (CET)

War klar. Diese - gewiß auch abstufenden Begriffe + haben sich jedoch in der Druckersprache als Fachworte etabliert. Typographie ist auch die Kunst des Buchdruckes und nicht der Maßstab für irgendwelche schriftlichen Äusserungen. An diese werden höchstens DIN-Norman angesetzt aber doch keine typographischen Merkmale. Da "Plenk" kein Begriff ist, welcher sich in der Fachsprache durchsetzte (und wegen des Deppen...) auch kaum durchsetzen wird, gehört das Wort nicht zur Typographie. Höchstens zu einer Untergruppe. Ich weiß nicht, wer den Deppen dazu erfunden hat, - ob das wirklich der Urheber war, - aber kaum jemand würde seinen Geschäftspartner, Vorgesetzten , Korrespondenzpartner auf sein "Deppenleerzeichen" hinweisen, oder ? Schmierer 02:17, 16. Mär 2006 (CET)

Wie gesagt, ich versuche nicht zu argumentieren, dass der begriff in der Typographie fest etabliert ist, sondern auch wenn es nur im Netzjargon und pejorativ verwendet wird, das Lemma dennoch ein typographisches Phänomen bezeichnet. Ob ein Wort als pejorativ betrachtet wird liegt jedoch im Auge des Betrachters. Es gibt bisher auch noch keine Kategorie für pejorative Begriffe gibt, vielleicht magst du versuchen eine anzulegen, oder du kategorisierst solche Lemma in Kategorie:Umgangssprache, wobei es eigentlich eine Kategorie:Netzjargon sein müsste, in Anlehnung an Kategorie:Computersprache. --Trickstar 10:55, 16. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe die Diskussion leider gar nicht. Selbst wenn das Wort pejorativ sein sollte: Ist das nicht egal? Das Phänomen heißt nun einmal so, und nicht anders. Daß das Wort (bisher) in keinem Typographiebuch vorkommt, wird damit zusammenhängen, daß die wenigen Autoren auf diesem Gebiet, die noch am Leben sind, ihrer Leserschaft unterstellen, daß sie in dieser Hinsicht keine Fehler machen: Wer sich z. B. die Detailtypografie mit über 400 Seiten im DIN-A4-Format für rund 100 Euronen kauft, dem geht es um den letzten Grad an Perfektion, dem muß man nicht erklären, daß er nicht plenken soll. – 84.178.72.145 23:23, 28. Jun 2006 (CEST)

P.S.: Ich hab grad die Kategorie:Schreiben gesehen, vielleicht wäre die ja passend? --Trickstar 10:58, 16. Mär 2006 (CET)
Nein - das ist eine Programmiersprache. Dann würde der Begriff in weistester Annäherung Ventura Publisher betreffen. Abwertung wird nicht am Auge des Abwertenden gemessen sondern aus Sicht des Abgewerteten. Ansonsten hätten wir nichts dazugelernt. Jargon vielleicht - oder Netzjargon ? Schmierer 03:21, 19. Mär 2006 (CET)
Das Plenk an sich ist nichts weiter als ein weiteres Synonym für Leerzeichen. So habe ich es auch dokumentiert (→ Weblinks). Und so gebrauche ich es auch heute noch. Plenk gehört zum Netzjargon, ursprünglich MausNet-Jargon. Ebenso sage ich zu Funktelefonen heute wie vor 25 Jahren Funktelefon. Diesen Pseudo-Anglizismus gebrauche ich nicht. --Rainer Seitel 14:10, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

satzregeln und schlußzeichen bei kleinschrift

Bearbeiten

unter diesem titel empfahl schon 1931 karl rothe aus dresden, bei absoluter kleinschreibung die satztrennenden zeichen . ? ! beidseitig mit abstand zu setzen, um die sätze trotz fehlender großbuchstaben am satzanfang besser optisch voneinander trennen zu können .

http://kleinschreiben.de/satzregeln.html

--Tobias b köhler 09:56, 5. Apr 2006 (CEST)

Um mit Tucholsky zu antworten: " welch ein bock mist ! " Ein solcher Scheiß tut einfach nur weh, im Auge wie im Hirn! --79.193.29.232 13:23, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erläuterung verstanden

Bearbeiten

Nee, nichts, ich werde mich wie der Maulwurf durchwühlen um es zu lernen. kwk 13:58 22. Apr 2006 mariaviten 13:59, 22. Apr 2006 (CEST)

Beispiel

Bearbeiten

Folgendes Beispiel habe ich herausgenommen:

Hier kommt der Text. Ich denke
, ich plenke ! Du denkst , du plenkst
!
Heute essen wir Blumenkohl - Suppe.
Hans ist Diplom – Ingenieur.

Eine Erläuterung dazu ist nicht vorhanden; weder wird hier automatischer Zeilenumbruch benutzt, die Umbrüche sind vorgegeben - noch wird angegeben, worauf es ankommt. Was soll mit den beiden letzten Sätzen nicht stimmen? --141.70.115.58 17:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Es heißt Blumenkohl-Suppe und Diplom-Ingenieur (wobei ich Blumenkohlsuppe vorziehen würde, aber darum geht es hier nicht). – 84.130.64.142 13:04, 20. Jul 2006 (CEST)
: Doch, darum geht es.

21:44, 1. Mai 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.79.235.75 (Diskussion))

Doppelsatzzeichen

Bearbeiten

Wenn man etwas verstärken will, nimmt man manchmal zwei oder drei Ausrufezeichen. Diese sehen ohne einen Freiraum davor dumm aus!!! Deswegen schreiben viele lieber mit einem Freizeichen !!! Ist das in diesem Fall tolerierbar?Nobidick 12:42, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ohne Abstand sehen sie dumm aus, das ist richtig. Mit Abstand leider noch dümmer. - - 'twsx'talk'cont' 03:23, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

UAX14?

Bearbeiten

Was den automatischen Zeilenumbruch im Unicode angeht, wird auf ein ominöses "UAX 14" oder so hingewiesen, wozu es in Wikipedia aber noch keinen Artikel gibt. Im Unicode-Artikel selbst gibt es ebenfalls keinen Hinweis auf irgendein UAX, geschweige denn ein vierzehntes.

Was ist das und was kann man damit (nicht) machen? (nicht signierter Beitrag von 62.214.147.147 (Diskussion) )

Es scheint ein Anhang der Unicode-Definition zu sein und kein (Kontroll-)Zeichen. Google? --Schmiddtchen 19:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

l! und i!

Bearbeiten

In Überschriften hilft nach "l" oder "i" ein Leerzeichen vor dem Ausrufezeichen beim Lesen.

Beispiel: Hallo Herr Kohl !

list sich besser als: Hallo Herr Kohl!

--Markus 13:30, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Im ersten Beispiel sehe ich eine störende Lücke, während ich im zweiten Beispiel klar zwischen Wort und Satzzeichen unterscheiden kann. Am besten liest sich natürlich:
Hallo, Herr Kohl!
Gruß, Franz Halač 13:56, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das einzige, was beim lesen hilft, ist lesen üben. Wenn ich die Ausreden lese, warum denn geplenkt wird, frage ich mich immer, ob diese Menschen je eine Schulbildung genossen haben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:F8E0:3A36:B791:474F (Diskussion | Beiträge) 12:57, 23. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Wer da eine Lücke sehen will, der verwende eine Serifenschrift. Oder einen nicht-trennbaren, deutlich schmaleren Abstand als  . --Rainer Seitel 14:10, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diplom-Ingenieur

Bearbeiten

... ist meiner Meinung nach die korrekte Schreibweise und nicht "sinnentstellend auseinander gerissen". Oder? Maikel 19:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, steht da aber nicht. ;-)-- Tuxman 20:49, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie ist nun die deutsche Bezeichnung?

Bearbeiten

Für diese Lehrzeichen muß es doch bei den Druckern auch eine Bezeichnung geben. Da haben doch auch alle verutschten Zeichen eigene Bezeichnungen (jenachdem wohin sie, gerutscht oder falch, gesetzt wurden).

Wie so steht die in dem Artikel nicht direkt an oberster Stelle?

Die deutsche Bezeichnung für blank ist Leerzeichen/-schritt. Einen speziellen Namen für ein Leerzeichen vor einem Interpunktionszeichen gibt es weder im Englischen, noch im Deutschen. Plenk habe ich noch nie gehört oder gelesen und ich würde mich nicht als internetunkundig bezeichnen. Da im Artikel auch keinerlei Quellenverweise angegeben sind, halte ich das ganze für eine Erfindung. Zumindest aber würde ich eine weite Verbreitung anzweifeln. (nicht signierter Beitrag von 91.114.176.237 (Diskussion) 01:47, 28. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Klammern

Bearbeiten

Außer für die Satzzeichen .,;:!? müsste die Regel auch für Klammern gelten, oder? Also KEIN Leerzeichen nach einer öffnenden und vor einer schließenden Klammer. Einer meiner Kollegen gibt regelmäßig Texte ab, in denen ich regelmäßig ( in Klammern gefasste ) Begriffe korrigieren muss. -- InTheY2K 11:55, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

copyvio?

Bearbeiten

http://www.fontblog.de/C1024143296/E1585643666/ (nicht signierter Beitrag von 193.254.155.48 (Diskussion) 18:54, 16. Jul 2010 (CEST))

Besonderheit Spanisch

Bearbeiten

Was ist daran besonders, vor einen neuen Satz ein Leerzeichen zu setzen? Hier liegt doch eindeutig ein Kausalnexus zwischen neuem Satz und Leerzeichen vor diesem vor und nicht zwischen dem gestürzten Satzzeichen und vorangehendem Leerzeichen. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:32, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

plenken bei drei Punkten ...

Bearbeiten

Häufig findet man die Schreibweise mit einem Leerzeichen vor drei Punkten: Naja, was solls ... Oder schreibt man das ohne Leerzeichen: Naja, was solls... --Flohuels 23:29, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz schlimm: Satz beenden mit ... ! Oder ... ? Augenkrebs... !!! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:842:71D3:6BF0:98E1 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 21. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Die drei Punkte sollten eigentlich ein einziges Zeichen, nämlich die Ellipse (…), sein. Signalisiert die Ellipse das Auslassen eines Wortteils, wird sie ohne Leerzeichen direkt an das unvollständige Wort angefügt. Beim Auslassen eines Satzteils wird sie aber wie ein Wort behandelt und steht daher hinter einem Leerzeichen. --2001:16B8:431:6500:51B9:F57B:83C:8324 17:45, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Niederländisch

Bearbeiten

Ich bin mal im (niederländisch-sprachigen) Belgien auf sätze gestossen, wo vor den satzzeichen "!" und "?" ein leerzeichen gesetzt wurde. Ist das korrekt in der niederländischen typografie? Das würde ich gerne mal wissen. (nicht signierter Beitrag von 78.50.32.170 (Diskussion) 07:28, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Sonderfall bei Sonderfall Klammern

Bearbeiten

Sehr häufig werden im Netz Smilies (Emoticons), die am Ende eines in Klammern gesetzten Einschubs stehen, durch ein Leerzeichen von der schließenden Klammer getrennt: (... Wort :) ) statt (... Wort :)). Das rührt wohl zum einen daher, dass in mancher Forensoftware :)) ein anderes, gültiges Smilie ist als :), sodass eine Trennung nötig ist, um sowohl das ursprüngliche Smilie als auch die schließende Klammer zu erhalten, zum anderen, um in Foren, die Smilie-Codes nicht mit Bildern ersetzen, die Lesbarkeit zu verbessern. Ich weiß nicht, ob es im Artikel erwähnenswert ist, Wikipedia ist ja (zu Recht) sehr kritisch was Aussagen über den Netzjargon angeht. - 217.255.155.73 19:08, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gegenmeinunk

Bearbeiten

Isch vinde aper , ein gäplänktär Täkst lisst sisch übasischtlicha. Gippät irgäntwo einä Ställä, womann Forchläke vür einä Fabässarunk fon di Rächdchraypunk einraischän tun ckann ?--91.0.185.94 15:19, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, aber es gibt einen einfachen Trick: Du musst es einfach oft genug „falsch“ machen und mit dir viele andere auch, dann ist es auf einmal richtig. Geht schneller als man denkt. --178.201.167.147 19:10, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zichenbeschränkung bei SMS ist noch imem rrelevant

Bearbeiten

Dieser Satz macht den Eindruck, als wäre diue Zeichenberschränkung bei SMS nicht mehr relevant:

Bevor es in den 2000er Jahren bei immer mehr Handymodellen möglich wurde, sogenannte Multi-SMS (Concatenated Message) zu versenden, betraf diese Einschränkung auch die Kurznachrichten im Mobilfunk, von denen eine einzelne noch heute maximal 160 Zeichen umfasst.

Es stimmt zwar, dass man heute Multi-SMS schicken kann, dennoch ist die Zeichenbegrenzung relevant, weil einerseits auch die Länge einer Multi-SMs beschränkt ist (/die Grenze ist irgendwas wie 1000 Zeichen, das kann durchaus relevant sein, wenn man relativ viel mitzuteiolen hat) und andererseits eine Multi-SMS als mehrere SMS berechnet wird, was z.B. relevant ist, wenn man keine frei-SMS hat oder sich im Ausland befindet. --MrBurns (Diskussion) 01:27, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"erzwungenes" Plenken im Netz

Bearbeiten

Im Artikel fehlt meines Erachtens nach ein Punkt zum "erzwungenen" Plenken bei URLs. Wenn ich irgendwo, wo eine URL automatisch gewandelt wird, also klickbar gemacht wird, nach der URL ein Satzzeichen schreibe, so wird dieses zur URL gerechnet und diese kann dadurch zum 404er führen. Dies kann nur verhindert werden, wenn man vor dem Satzzeichen ein Leerzeichen setzt, also ülenkt. Leider ist mein Computer defekt sodass ich das nicht selbst ergänzen kann :(Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 22:10, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

eigentlich nicht. Es mag aber oft die einfachste Lösung zu sein, manchmal ist es eventuell dank schlechter "Programmierung" scheinbar nicht anders zu umgehen oder nur durch Satzumbau. Oft hilft aber auch z.B. die Eingabe eines => breitenlosen Leerzeichens oder eines => weichen Trennzeichens. Plenken ist da in der Regel nur der schnelle Weg unter bewusster Inkaufnahme eines Fehlers - und dies mache ich auch mal in solchen Fällen. Es bleibt aber ein Fehler. -- WikiMax - 13:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Schnellster Weg" ist korrekt, das Problem tritt auf, wenn die URL automatisch gewandelt wird, was bei WYSIWYG-Editoren der Fall ist. Oft kann man aber noch auf einen Quellcode-Editor umstellen. Was auch oft funktioniert: URL gefolgt von Leerzeichen eingeben, Vorschaufunktion nutzen und dann des Leerzeichen wieder löschen. --MrBurns (Diskussion) 19:42, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Intention der Plenkerei

Bearbeiten

Hallo,

hat jemand eine nachvollziehbare Erklärung zu dieser Unart? Ist das Gruppenzwang, Nachmacheffekt, Trend? Mir ist zB. aufgefallen, dass normale Menschen plötzlich anfingen zu plenken. Aus heiterem Himmel. Also irgendwoher muss es ja kommen. wer eine Erklärung hat, nur zu! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:842:71D3:6BF0:98E1 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 21. Nov. 2014 (CET))Beantworten


Dem schließe ich mich an. Ich kann mir einfach nicht erklären, wo die Menschen das aufschnappen, würde es aber wirklich gerne wissen. Leider habe ich bisher noch auf mein Nachfragen keine einzige hilfreiche Antwort erhalten. --2001:16B8:431:6500:51B9:F57B:83C:8324 19:02, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das Schlimmste: MS Word trennt schließende Klammern vom eingeschlossenen Wort!!!

Bearbeiten

Das ist natürlich völlig bescheuert, aber in google findet sich nirgends eine Hilfe, schon gar nicht von ms. HJJHolm (Diskussion) 11:48, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Drei Ausrufezeichen sind schlimm und Word trennt (bei mir) die Klammer nicht vom Klammerinhalt, außer man plenkt. -- WikiMax - 08:13, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unklarheit

Bearbeiten
  • Hier: "typografisch falsch gesetztes Leerzeichen vor einem Satzzeichen oder Wortzeichen" -- bei den Weblinks (rainer-seitel.onlinehome.de): "1. Leerzeichen; 2. typografisch falsches Leerzeichen, besonders [...]" (dort ist es mehrdeutig und allgemeiner).
  • Hier: "im Netzjargon" -- bei den Weblinks: "Usenet-Jargon" (dort ist es spezieller)

Ende Übertrag. War Inhalt eines von Benutzer:84.161.33.217 gesetzten Quellen-Bausteins im Artikel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:06, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

inverses Klempen?

Bearbeiten

Im Text steht, dass "Klempen" das Auslassen eines Leerzeichen nach bestimmten Zeichen ist. Zählt das Auslassen eines Leerzeichens vor einem Gedankenstrich nicht als Klempen? Gibt es da einen anderen Begriff für (inverses Klempen z.B.)? Bsp.: "Unabhängig vom Problem- der Artikel entspricht nicht deutscher..." Christian (Diskussion) 09:46, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:53, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

SMS-Tarife

Bearbeiten

"Allerdings existieren bis heute Tarife, in denen pro versendeter Nachricht abgerechnet wird."

Ich kenne keine anderen Tarife. Bei vielennTarifen gibt es zwar Freieinheiten, aber die können aufgebraucht werden und eine Multi-SMS kostet dann auch entsprechenf viele Freieinheiten, daher wenn z.B. noch 1000 Frei-SMS hat und dann eine Multi-SMS mit 161 Zeichen schickt, hat man nachher 998 Frei-SMS, nicht 999. Es soll aber auch echte Flatrates geben, bei denen wäre das nicht relevant.

Evebtuell sollte man auch erwähnen, dass bei schlechtem Empfang ein Fehlschlag beim SMS-Senden bei einer Multi-SMS wahrscheinlicher ist als beibeiner Einzel-SMS und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlschlages auch mit derbazahl der Teile einer Multi-SMS steigt. --MrBurns (Diskussion) 21:32, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Das Lemma heißt "Plenken" und nicht SMS-Versand, Multi-SMS, Kosten beim SMS-Versand oder ähnlich, also sollte man dies hier nicht noch ausführlicher erwähnen. -- WikiMax - 22:01, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hinweissschild DDR

Bearbeiten

Das Beispiel eines falsch gesetzten Kommas auf dem Schild der DDR hinkt etwas, da hier in der letzten Zeile wegen Platzmangel gestaucht werden musste. Da fehlen auch Abstände zwischen den Wörtern. Und ob vor dem Komma ein Zwischenraum ist oder nicht, ist auch nicht ganz eindeutig, hinter dem Komma fehlt es auf jeden Fall. Typographisch allemal ein unschönes Schild am Ortseingang. Aber es gibt vielleicht bessere Beispiele. --Massimo.b (Diskussion) 08:19, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt, wer hilft, ein besseres Bild zu finden? Mir fällt gerade kein berühmtes Beispiel ein, das man auf Wikicommons finden könnte.--ChickSR (Diskussion) 14:03, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schrägstrich

Bearbeiten

Wikipedia will Schrägstriche zwischen den einzelnen Verlagsorten bei Quellenangaben: Berlin / Wien / Leipzig 1934. Mit oder ohne Plenk? (Ich selbst würde Kommata bevorzugen.) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:28, 22. Feb. 2021 (CET) Analog: Plenk oder kein Plenk vor -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:28, 22. Feb. 2021 (CET)?Beantworten

Keine Ahnung, ob es dafür Festlegungen in der Wikipedia gibt. Orientiert man sich an den Regeln für den Schriftsatz (nach Forssmann / de Jong: Detailtypographie, Hermann Schmidt, Mainz, 5. Auflage 2014, S. 176), dann gilt:
  • Kein Abstand oder schmales Leerzeichen steht, wenn die aufgezählten Begriffe nur aus einem einzigen Wort bestehen: Wien/Berlin oder Wien / Berlin, bzw. bei Verfassernamen: Hulesch/Quenzel oder Hulesch / Quenzel
  • Leerzeichen steht, wenn einer oder mehrere der aufgezählten Begriffe aus mehr als einem Wort bestehen, z. B. bei Nachnamen und Vornamen (auch abgekürzt): Alfred Hulesch / Sigmund Quenzel, A. Hulesch / S. Quenzel.
Unterschiedliche Abstände (z. B. kein Abstand vor und Abstand nach) gehen überhaupt nicht. --Jossi (Diskussion) 11:41, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ergänzend: Der Duden empfiehlt genau dasselbe: kein Leerzeichen bei Einzelwörtern, Leerzeichen bei mehreren Wörtern. Wikipedia:Typografie#Schrägstrich ist dagegen unklar und schreibt: „fast immer“ ohne Leerzeichen (in Anlehnung an frühere Duden-Auflagen); sollte vielleicht mal präzisiert werden. --Jossi (Diskussion) 13:02, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist das Beispielbild mit Partei der Grünen nicht unterschwellig politisch und Unfair?

Bearbeiten

Müsste damit es fair wird nicht auch ein rechter Politiker mit Plenk-Fehler hinter sich abgebildet werden, sollte nicht besser ein anderes Beispielbild verwendet werden? Das Beispielbild ist irgendwie unbewusst Politische Beinflussung oder kann super aufgegriffen werden um zu zeigen wie blöd die Grünen angeblich sind. Gruß--SalleWinter (Diskussion) 09:24, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Überlegung ist berechtigt. Allerdings sehe ich (als Nicht-Stammtisch-Krakeeler) das eher als nüchternes, politisch wertfreies Beispiel für eine quasi-offizielle Verwendung eines Plenks. Wenn ein weiteres Beispiel aus dem anderen politischen Spektrum vorliegt, gerne rein mit, aber eigens danach suchen würde ich nicht. --Robbit (Diskussion) 10:34, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Den Regelungen zur deutschen Sprache folgend

Bearbeiten

''Den Regelungen zur deutschen Sprache folgend , werden weder vor das Frage- noch vor das Ausrufezeichen Leerzeichen gesetzt''

Dazu hätte ich gerne eine Quelle . Und zwar keine DIN-Norm und kein typografisches Handbuch . Sondern etwas von den Kultusministern oder dem Duden . --2001:9E8:A500:1E00:9BAD:C568:3E01:2ECE 23:11, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte sehr: Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 28. Auflage 2020, S. 130 (Abschnitt Die formale Gestaltung von Texten): „Die Satzzeichen Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen werden ohne Leerzeichen an das vorangehende Wort oder Schriftzeichen angehängt.“ --Jossi (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Warum machst du dir übrigens die unnötige Mühe, zur Vermeidung einer Kursivierung doppelte Gradstriche in nowiki-Tags einzubetten, anstatt einfach richtige Anführungszeichen zu setzen? --Jossi (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der zitierte Abschnitt des Dudens bezieht sich aber auf E-Mail und DIN 5008 und ist daher keine Regelung der deutschen Sprache generell. (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:F27:5B00:C5E1:D79:9F1B:8F42 (Diskussion) 07:29, 29. Apr. 2024 (CEST))Beantworten
Stimmt nicht. Sie „gelten für Satz-, Informations- und Textverarbeitungssysteme" (Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 28. Auflage 2020, S. 115), also sowohl für den Schriftsatz als auch für die Textverarbeitung generell, nicht nur für E-Mails und für Dokumente nach DIN 5008. --Jossi (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sonderfall Klammern

Bearbeiten

Der Abschnitt Sonderfall Klammern beschreibt keinen Plenk, sondern die deutsche Rechtschreibung. Insofern geht er am Titel des Artikels vorbei. --Cms metrology (Diskussion) 15:34, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten