Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | FemNetzCon 2025: Anmeldung (bis 24. Februar) |
Kürzlich beendet:
Bürokratenkandidatur Leserättin | → | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %) |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %) |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %) |
Adminkandidatur Tkarcher | → | erfolgreich, 265:14 (94,98 %) |
Heute im Review
Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die territoriale Zugehörigkeit eines Teils der preußischen Provinz Oberschlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Interalliierten Kommission durchgeführt. Etwa 1,2 Millionen Stimmberechtigte wurden befragt, ob Oberschlesien bei Deutschland verbleiben oder an Polen angegliedert werden sollte. Die Abstimmung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutschland und 40 % für Polen, bei lokal stark abweichenden Ergebnissen. Der Völkerbundrat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industrialisierte östliche Teil ging an Polen, während der größere westliche Teil bei Deutschland verblieb. Die Abstimmung war von gewaltsamen Auseinandersetzungen begleitet. Die Gebietsabtretungen wurden von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend abgelehnt und waren ein wesentlicher Faktor für die Revisionspolitik in der Weimarer Republik. Die Volksabstimmung in Oberschlesien und ihre Folgen hatten langfristige Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen und die politische Landschaft in der Region.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur: CRAMRA (Disk) • Cunninghams Völkerschau der „Aborigines“ 1883–1888 (Disk) • Liste der Lieder von Peter Gabriel (Disk) • Ludwig von Vincke (Disk)
Kandidat Lesenswert: 2,3-Dimethylbuttersäure (Disk) • Belgische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk) • Flohmarkt von Saint-Ouen (Disk) • Gender-Care-Gap (Disk) • Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg (Disk) • Heinrich IV., Teil 1 (Disk) • Niederländische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
Abwahl Exzellent: Restless-Legs-Syndrom (Disk)
Abwahl Lesenswert: Bermudadreieck (Disk)
Tipp des Tages
Eine Begriffsklärungsseite (kurz BKL oder auch BKS) hat nur die Funktion eines Wegweisers zu mehreren Artikeln, die inhaltlich verschiedene Gegenstände behandeln, aber mit demselben Stichwort bezeichnet werden. Den jeweiligen Begriff erklärt dann jeweils der zugehörige Artikel, auf den die BKL verweist. Deswegen heißt sie Begriffsklärung und nicht „Begriffserklärung“ und deswegen sind auf ihr nur diese Artikel zu verlinken und nichts anderes.
Mehr zum Thema findest du unter Wikipedia:Begriffsklärung.
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
05.02.2025 | FürthWiki - offenes Monatstreffen |
05.02.2025 | Stammtisch Karlsruhe |
06.02.2025 | FürthWiki - WomenEdit |
06.02.2025 | Jugend editiert im WikiBär |
07.02.2025 | Wikipedianertreffen in Fürth |
07.02.2025– 09.02. |
Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm |
08.02.2025 | Stammtisch Braunschweig |
10.02.2025 | Digitaler Themenabend: Automoderator - wie KI Artikelbearbeitungen bewertet |
13.02.2025 | Stammtisch Frankfurt |
13.02.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
14.02.2025 | Editier- und Themenworkshop in Stuttgart |
14.02.2025– 16.02. |
FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 in Berlin |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.