Diskussion:Pluto (Marschflugkörper)/Archiv

Triebwerk

Der Eurofighter bringt unter vollem Einsatz der beiden Nachbrenner etwa 180 kN Schub (Kapitel "Schub und Leistung" "Beispiel 2"). Dies entspricht dort ungefähr der Leistung von 156.000 PS bei Mach 2. Das passt doch nicht zusammen mit den hier angegebenen 156 kN bei 700.000 PS. (nicht signierter Beitrag von Martind1 (Diskussion | Beiträge) 02:55, 19. Sep. 2009 (CEST))

Der Unterschied dürfte an der unterschiedlichen Abgastemperatur der beiden Triebwerke liegen.--Rotkaeppchen68 00:33, 27. Jan. 2010 (CET)

Flugzeit

Wenn Pluto die Maximalreichweite von 182.000 km im 9.000 m Flughöhe zurückgelegt hätte (siehe Liste der Technischen Daten) hätte er dieses bei einer Geschwindigkeit von Mach 4,2 und einer Schallgeschwindigkeit von ca. 1140 km/h (in 9000m Höhe) in etwa 29,66 Stunden geschaft. Davon das der Reaktor genug Energie zur Verfügung stellte um Wochen oder Monate über der UDSSR kreisen zu können kann also keine Rede sein. Denn bei der Reichweite von 21.300 km in 300m Höhe mit Mach 3,5 (Schallgeschwindigkeit ca. 1230 km/h in Bodennähe) sähe es mit der Flugzeit noch kürzer (düsterer) aus. Diese Strecke hätte Pluto bis zum erschöpfen des Energievohrates des Reaktors in knapp 4,95 Stunden zurückgelegt. --Uwe W. 14:08, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Uwe, woher hast du die Information, dass die Reichweite durch das "erschöpfen des Energievohrates" begrenzt gewesen wäre? --Bernd vdB 19:34, 16. Mai 2006 (CEST)

Änderungen am Artikel

Hallo Uwe W., du hast diverse Formulierungen geändert, die ich - als Mitautor des Artikels - neben der Rechtschreibung auch inhaltlich nicht alle glücklich finde, einige sind gute Ergänzungen. So schreibst du: "Ebenfalls war kein Skundärkreislaufnotwendig weil der Reaktor die Luft beim Durchströhmen dierekt erhitzte, allerdings konnte der Reaktor auch nicht in seiner Leistung geregelt werden was in diesem Konzept jedoch kein Problem Darstellte." Das stand doch im wesentlichen auch vorher da, aber kürzer, und kürzer ist im Zweifel vorzuziehen (für eine Enzyklopädie). Dass "der Reaktor die Luft direkt erhitzte" sollte man aber ruhig erwähnen.

Dann schreibst du "weil Staustrahltribwerke nur funktionieren wenn die Luft mit mehrfacher Überschallgeschwindigkeit hineingepresst wird". Das stimmt nicht, sie mögen dann effizienter sein, aber es geht auch langsamer, wie diverse Beispiele zeigen.

Weiterhin ersetzt du die Aussage ".. keinen Startschub erzeugt.." mit "Weil ein Flugkörper mit Staustrahltriebwerk keinen nicht bei Tempo Null Starten kann". Dadurch wird es nicht klarer (selbst wenn man den (vermutlichen) Tippfehler 'keinen' streicht); "Tempo Null" ist zudem eine eher umgangssprachliche Formel. Boosterraketen gehen ok, "nach Erreichen genügender Geschwindigkeit" (nicht zwangsläufig Überschall).

"tödlichen Neutronen- und Gammastrahlung" ist müßig zu unterscheiden; auch die Alpha- und Beta-Strahlung wäre für einen Piloten sicher tödlich gewesen - also einfach "Strahlung".

Der Satz "Im Flug sollte Pluto dann über dem Pazifik erpropt werden, wo bereis Atombombentests durchgeführt worden waren [1]." lässt vermuten, dass dort Bomben abgeworfen werden sollten - das sollte man also präzisieren.

Ok, ich habe den Text hier und da angepasst + denke du kannst damit leben. Gruss --Bernd vdB 19:34, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Bernd vdB, ich denke die Konstrukteure wüssten schon warum sie Pluto über dem Pazifik testen wollten und nicht über den USA, selbst wenn keine Bomben abgeworfen werden sollten...

Weil Alpha- und Betastrahlung schon durch sehr dünne Schutzschilde aufgehalten wird (Der Rumpf aus dickem Stahlblech ist als Abschirmung hierfür mehr als ausreichend) sind beim Überflug erstmal nur Neutronen und Gammastrahlung gefährlich. Auch in die abgetrennte Bombenkammer und die Steuerungselektronik von Pluto selbst dürfte eigentlich weder Alpha- noch Betastrahlung vordringen weshalb Vougt auf seiner Webseite nur von Gamma und Neutronenstrahlung redet (zur Reichweite der Strahlungsarten siehe auch Ionisierende Strahlung und Abschirmung (Strahlung)). Erst nachdem die mit Radioaktiven Partikeln verseuchte Luft bis zum Boden vorgedrungen ist können Alpha- und Betateilchen aus der verseuchten Luft Lebewesen schädigen. Es darf im Artikel also starker Neutronen und Gammastrahlung gesprochen werden.

P.S. Woher hast du die Information dass Pluto Wochen oder Monate über der UdSSR kreisen sollte. Ich habe in einer Quellen bisher nur kreisen ohne Zeitangabe gelesen. --Uwe W. 22:07, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich schrieb "auch die Alpha- und Beta-Strahlung wäre _für einen Piloten_ sicher tödlich gewesen" - daher "Strahlung". Und den Pazifik habe ich ja übernommen.
Hab die technischen Daten, die jemand aus unerfindlichen gründen gelöscht hatte, wiederhergestellt und deine Neutronen etc. Strahlung übernommen. Können wir es so lassen? --Bernd vdB 22:49, 18. Mai 2006 (CEST)

Mit dem von mir Erwähnten dürfte doch eigentlich auch klar sein das in einem hypotetischen Cockpit (noch weiter vorne als die H-Bomben) auch keine Beta- oder Alphastrahlung angekommen währe. Die Piloten währen deshalb an der tödlichen Neutronen- und Gammastrahlung gestorben. --Uwe W. 22:58, 18. Mai 2006 (CEST)

Hallo Bernd vdB ich habe noch etwas den Abschnitt Konzept verbessert. Ich denke so können wir es lassen.--Uwe W. 11:10, 19. Mai 2006 (CEST)

Hmm, Uwe, da sind jetzt neue Spekulationen über a) Materialermüdung, b) das Leitwerk und c) die Flugzeit drin - diese sollten einfach heraus, wenn sie nicht durch Quellen belegt werden können. --Bernd vdB 23:16, 20. Mai 2006 (CEST)

Eine grammatisch unklare Angabe ist mir noch aufgefallen: Hätte der aerodynamische Druck beim 5- bis 8fachen gegenüber (= 500%-800%) oder um das 5- bis 8fache über (würde ich als 600%-900% lesen) dem bei X-15 gelegen? --Barbulo 00:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Reichweite

Die Reichweitenangaben im Artikel widersprechen immer noch der Aussage Pluto sollte nach dem Abwurf der H-Bomben Wochen oder Monatelang über der UdSSR kreisen... (siehe oben) Entweder die Zeitangabe stimmt oder die Reichweitenangabe aber nicht beides. Deshalb muss eine der Angaben falsch sein und sollte deshalb entfernt bzw. geändert werden. --Uwe W. 12:08, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich habe aus dem oben genannten Grund die Zeitangabe auf Minuten bis Stunden gekürzt. --Uwe W. 21:05, 20. Mai 2006 (CEST)

Für die Reichweitenangabe gibt es eine Quelle (s. Links), daher sollte die drin bleiben; die Flugzeit habe ich selbst hochgerechnet, "Minuten bis Stunden" scheint mir zu wenig, aber ohne Quelle - dann eher ganz heraus nehmen. --Bernd vdB 23:19, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo Bernd vdB, die Flugzeit ausrechnen geht ganz einfach. Geschwindigkeit im Tiefflug Mach 3,5 = 4305 km/h (Mach 1 =1230 km/h) durch 21.300 km Reichweite, das ergibt genau 4,94773519 Stunden Flugzeit.

Wenn man dann noch abrechnet, dass Pluto von der Gesamtreichweite (21.300 km) bis zum Abwurf aller Bomben schon 10.000 bis 20.000 km zurückgelegt haben muss, komme ich auf die von mir geschriebenen Zeiten für das Kreisen. --Uwe W. 10:49, 22. Mai 2006 (CEST)

P.S. Ich war selbst überrascht wie kurz die Flugzeit ist, als ich sie ausgerechnet habe. --Uwe W. 14:57, 23. Mai 2006 (CEST)

Hmm, das ist präzise, was Wikipedia nicht möchte, das jemand selbst "forscht" und dann das Ergebnis als Fakt präsentiert. Nennt sich Original research - man lese Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung." Oder noch expliziter auf der englischen Site - http://en.wikipedia.org/wiki/WP:NOR : ".. The only way to demonstrate that you are not doing original research is to cite reliable sources which provide information that is directly related to the topic of the article." - Also, bitte QUELLEN nennen für deine Rechnung, oder selbst ein Buch schreiben, das du dann hier gerne (unauffällig) zitieren kannst. --Bernd vdB 22:41, 23. Mai 2006 (CEST)

Weitere Facts

After launch, SLAM would cruise at around Mach 4 at high altitude (10700 m (35000 ft)) to the general target area. Effective range at high altitude was so large (more than 100000 km), that the missile could actually loiter at a "fail safe" point for some time, before it was ordered either to abort the mission or continue to the target.

Close to enemy air defenses, SLAM would descend to low level, and use its TERCOM (Terrain Contour Matching) guidance system to find its way to the targets. TERCOM uses pre-stored radar maps of the ground under the planned flight path, which are constantly compared by the missile's guidance system to the actual radar images. SLAM was to be equipped with multiple (between 14 and 26) thermonuclear warheads which would be ejected one by one as the missile flew over its assigned targets. The warheads were to be ejected from hatches on the top of the missile to follow a lofted trajectory to the ground. ( --Bernd vdB 22:48, 8. Mai 2006 (CEST) )

Zeichnung Pluto im Flug

Diese Zeichnung von Uwe W. schien mir im Artikel nicht optimal plaziert, sollte aber gleichwohl nicht verschwinden, daher hier zur Dokumentation:

 

--Bernd vdB 13:16, 26. Mai 2006 (CEST)



Also mir fehlt irgendwie generell ein Bild von Pluto, das kleine mit dem Tory Triebwerk ist ja wohl nicht sehr informativ was den ganzen Flugkörper betrifft. Bei Google Bildersuche findet man schon ein paar Bilder / Computergrafiken allerdings weiss ich nicht, wie es da mit dem Urheberrecht aussieht

Hierm mal zur Ansicht:

[[http://www.bisbos.com/rocketscience/pluto/images/in-flight-5.jpg ]]


[[2]]


Da sieht man auch, dass Pluto im gegensatz zu der Zeichnung über meinem Beitrag, wesentlich länger und schlanker war

Fahrenheit / Celsius

[...] dass einige Stoffe nur 150 Grad unter ihrer Zündtemperatur betrieben wurden [...]

Das Air & Space Magazine spricht ebenfalls von 150 degrees (ohne Einheit), aber im restlichen Artikel sind nur Angaben in Fahrenheit.

Das scheinen mir also 150 Grad Fahrenheit zu sein -- dann waere "83°C (150°F)" korrekt. Kann das jemand verifizieren? --gleusch 01:05, 30. März 2007 (CEST)

Jetzt stehen da 66 Grad Celsius (150 Grad Fahrenheit). Das ist natürlich völlig falsch ... 150˚F absolut entsprechen zwar vielleicht 66˚C absolut -- aber nur, weil die Skalen einen unterschiedlichen Nullpunkt haben. Eine Temperaturdifferenz von 150˚F entspricht einer Temperaturdifferenz von 84˚C. Ich geh mal davon aus, dass jemand die 150˚F recherchiert hat, und korrigiere die C-Angabe. Gleusch 18:58, 20. Okt. 2009 (CEST)

Komplettansicht

Ich war mal so frei, ein Bildchen hinzuzufügen, mit dem Bild vom Tory Triebwerk allein kann man sich doch unter dem Pluto nix vorstellen mfg --Ibram Gaunt 03:31, 26. Sep. 2007 (CEST)

Abschnitt "Wirkung" ist fehlerhaft

162 dB sind kein tödlicher Schalldruckpegel: Dieser liegt bei 180-200 dB. "Spur der Zerstörung" ist äußerst unwahrscheinlich aufgrund der sehr geringen Dauer der radioaktiven Bestrahlung bei nahem Vorbeiflug. Der Schalldruck hätte maximal zerstörtes Fensterglas zur Folge, selbst Ohrenschäden wären gering bei geringer Einwirkzeit von 162 dB (das entspricht der Lautstärke eines Pistolenschusses aus 1 m Entfernung). Schwere Kontamination wäre am Absturzort des Trägersystems (und durch dessen Waffenwirkung) zu erwarten, aber nicht entlang des Flugpfades. --129.13.156.135 17:04, 13. Aug. 2019 (CEST)

Die ganzen Spaltprodukte von dem 600-MW-Reaktor pfeifen, sofern sie sich nicht in dem Träger-Keramik binden, beim Auspuff raus und legen sich über das im Tiefflug überflogene Land. --Rex250 (Diskussion) 22:40, 1. Sep. 2019 (CEST)
Was ist mit dem Schalldruckpegel? 162 dB sind nicht tödlich. Hast Du eine Quelle, dass die Spaltprodukte eine "Spur der Zerstörung" hinterlassen? Dass Kontamination entlang des Flugpfades auftritt, habe ich nicht bestritten, eine "Spur der Zerstörung" bezweifle ich hingegen stark. Selbst Hiroshima und Nagasaki wurden z.B. bald und bis heute wieder vollständig besiedelt, und dort wurde eine ganze Nuklearbombe gezündet. Die dortige Kontamination ist gering gegenüber dem natürlichen Hintergrund. Thermische Strahlung und Druckwelle treten entlang des Flugpfades der Pluto de facto konventionell auf, die Spaltprodukte werden bei einmaligem schnellen Vorbeiflug relativ gut verdünnt. Die Aussagen in diesem Artikel Abschnitt "Wirkung" scheinen mir schlicht deutlich übertrieben. Wenn man schreiben würde: "Entlang des Flugpfades wird die Umgebung kontaminiert", wäre ich damit einverstanden, denn die Frage der Stärke/Wirkung der Kontamination wäre damit offen (noch besser wäre eine reputable Quelle über das Ausmaß der Kontamination). Eine sichtbare "Spur der Zerstörung" erscheint mir hingegen äußerst unwahrscheinlich. --129.13.156.135 11:43, 23. Sep. 2019 (CEST)
Ergänzung: Der englische Wikipedia-Artikel zum Pluto behauptet: "However, the high speed of the missile would spread direct radiation from the reactor over a large territory, keeping ground exposure to low levels. Little to no fallout would be created as the reactor elements would have to be resistant to the airstream in order to function for any time." --129.13.156.135 13:45, 24. Sep. 2019 (CEST)