Diskussion:Prädikant
Dürre Worte
BearbeitenDas sind aber dürre Worte... eine Verbesserung und Erweiterung wäre schon noch ganz schön. Gibt es nicht jemand, der dazu kompetente Sätze anbringen kann? Grüße, Ludwig 195.93.60.38 16:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe ergänzt, dass Prädikanten in der EKiR und EKKS grundsätzlich ordiniert werden - ich bin nämlich selbst ordinierter Prädikant. oelrot, 26.12.2006
Ich habe aus EKKS - EKKPS für Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen gemacht - E
Unterschiede der Landeskirchen
BearbeitenWie können wir innerhalb des Artikels herausarbeiten (etwa in Form einer Tabelle), wie die einzelnen Landeskirchen die Prädikanten einstufen? Ich kann z.B. nur von meinen Rechten und Aufgaben in der EKHN (Ev. Kirche in Hessen und Nassau) berichten. Born68
Fang doch einfach mit einer Tabelle an. Bestimmt werden sich hier Prädikanten oder andere kundige Mitmenschen ebenfalls dort eintragen und die entscheidenen Punkte ihrer Landeskirche aufführen - E
Theologiestudium
BearbeitenBerechtigt auch ein Theologiestudium zur Tätigkeit als Prädikant? Könnte das evtl. jemand in den Artikel dann einbauen? --Indeedous (Diskussion) 10:53, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Nein. Das Theologiestudium wäre sicherlich eine gute inhaltliche Grundlage dafür, aber das Theologiestudium enthält erstens keine nennenswerten Praxisanteile (das passiert erst im Vikariat) und zweitens keine Beauftragung zur Wortverkündigung. --217.239.11.182 22:58, 9. Okt. 2020 (CEST)
Lektor
Bearbeitenzitat: "Früher war für sie eher die Bezeichnung Lektor gebräuchlich." Lektor ist nicht dasselbe, auch früher nicht. Predigthelfer ja. (nicht signierter Beitrag von 2003:75:2E0A:7F37:5083:9C3A:DEB8:337D (Diskussion | Beiträge) 12:23, 31. Dez. 2015 (CET))
- Das Problem ist, dass in diesem Artikel so gut wie nichts belegt ist. Der obige Beitrag von 2015 entspricht auch meinem Kenntnisstand: Es ist m.W. schlicht falsch, dass Prädikanten "früher" Lektor genannt wurden. Wenn überhaupt, dann wäre bitte zu präzisieren und zu belegen, wann und wo das gewesen sein soll. --217.239.11.182 22:58, 9. Okt. 2020 (CEST)
Landeskirchen
BearbeitenDie Angaben über die einzelnen Landeskirchen sind z.T. entweder völlig überholt oder völlig falsch.
Für Oldenburg z.B. lässt sich leicht feststellen, dass das Kirchenrecht seit mindestens 2016 einen Prädikantendienst vorsieht. Auch vorher gab es schon vergleichbare Regelungen.
In dem gesamten Abschnitt fällt auf, dass er nahezu unbelegt ist. Das legt die Vermutung nahe, dass hier vieles aus eigener Anschauung und wenig aus echten Quellen beigetragen wurde. --217.239.11.182 23:18, 9. Okt. 2020 (CEST)
- In der EKBO ist die Regelung zur Kleidung der Prädikantys inzwischen anders.
- "Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst eine angemessene Kleidung."
- https://www.kirchenrecht-ekbo.de/document/110/search/pr%25C3%25A4dikanten#s49500014
- Was sich sonst noch geändert hat, vermag ich momentan nicht zu sagen - mir ist nur das mit der Kleidung gerade bei einer Recherche aufgefallen... --46.80.88.82 17:28, 1. Mai 2022 (CEST)
Angebliche „alternative Schreibweise“ mit „d“ am Ende
BearbeitenLeider wird hier gerade versucht, eine zweite Schreibweise mit einem „d“ am Ende einzufügen, die jedoch nicht existiert. Als Belege werden Quellen eingefügt, in denen die Schreibweise ganz offensichtlich ein Tippfehler ist. Weder RGG noch TRE oder Duden oder sonst eine belastbare Quelle kennen die Schreibweise mit „d“, die hier somit nichts zu suchen hat. --Wortsportler (Diskussion) 14:09, 6. Jul. 2022 (CEST) Nochmal ergänzend zur Klarstellung: Ein(!) Zeitungsartikel aus der Saarbrücker Zeitung, also aus einem katholischen geprägten Bundesland, ist absolut kein Beleg für die gültige Existenz einer Schreibweise. Gleiches gilt für die beim zweiten Eintragungsversuch zitierten Protokoll von Kirchengemeinderatssitzungen oder Predigtlisten etc., das sind alles keine belastbaren Quellen im Sinne der Wikipedia und schon gar nicht für solche Fragen. In Kirchengemeinderatsprotokollen findet man mit Sicherheit zu jedem existierenden Wort jede denkbare Schreibweise an irgendeiner Stelle, das beweist gar nichts. Sicherlich denken viele aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit an „Konfirmand“ und schreiben es deshalb fälschlicherweise mit „d“. Das macht die Schreibweise aber noch lange nicht korrekt und „eintragungswürdig“. Ich bitte um den Nachweis in einer belastbaren(!) Quelle, also in einem kirchlichen Lexikon, einem theologischen oder religionswissenschaftlichen Lexikon oder in einem allgemeingültigen Wörterbuch. So lange dies nicht vorgelegt werden kann, ist die Schreibweise ungültig und hat im Artikel nichts zu suchen. --Wortsportler (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2022 (CEST)
- (vor BK) Hallo erstmal, Fundstellen hab ich doch aufgelistet. Dass die Schreibweise "nicht existiert", ist also schonmal unwahr; deine Mutmaßung (es seien allesamt "Tippfehler", sogar in der Fachliteratur) unbelegt und angesichts der sprachlichen Plausibilität und Verbreitung der Alternativschreibweise in einschlägigen Kontexten (also nicht von Außenstehenden, die keine Ahnung haben) auch unwahrscheinlich, zumal wenn renommierte Fachliteratur darunter ist (Der Prädikand Thomas Rorer, ZbKG 1956, H. 2, S. 152–165, referiert auf S. 259 des verlinkten Schriftenverzeichnisses von Kantzenbach). Die bloße Existenz der Alternativschreibweise, die keine Fehlschreibung ist, rechtfertigt selbstverständlich auch eine Nennung in der Artikeleinleitung und die Anlage einer Weiterleitung. Alles andere wäre unschöner Dogmatismus, so als ob es nur eine "richtige" Lösung gäbe, das mag ich überhaupt nicht. Es geht ja nun nicht darum, den Artikel zu verschieben oder die Nebenschreibweise im Artikeltext zu verwenden, sondern allein um die Möglichkeit, den Begriff auch in dieser selteneren Schreibung zu finden und richtig zuzuordnen, also zu bemerken, dass es kein "Fehler" sondern eine seltenere Nebenform ist.--Jordi (Diskussion) 14:49, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ach du meine Güte. Mit „existieren“ meinte ich selbstredend „existieren als korrekte Form“. Nochmal: Fundstellen in irgendwelchen nebensächlichen und unenzyklopädischen Quellen sind keine Belege für die Korrektheit einer Schreibweise. Sonst müssten wir bei tausenden Lemmata eine „Alternativschreibweise“ hinzufügen – Trefferstellen in deiner Qualität findet man da zu vielen Begriffen. Nein, so geht es nicht! Auch „sprachliche Plausibilität“ ist kein Argument, denn Wikipedia betreibt keine TF mit solchen Argumenten, sondern bildet bekanntes Wissen ab. Und dieses ist für die Schreibweise von Fachtermina nunmal aus den zugehörigen Quellen zu entnehmen, die von mir bereits angeführt wurden: kirchliche Lexika, theologische oder religionswissenschaftliche Lexika oder allgemeingültigen Wörterbücher. Ich habe mehrere dieser Quellen zur Hand und finde dort nirgendwo die Schreibweise mit „d“. Daher hat sie hier nichts zu suchen. Gegen die Anlage einer Weiterleitung habe ich natürlich nichts, denn die haben wir oft von Falschschreibungen, aber für eine Erwähnung in der Artikeleinleitung als Alternativschreibweise braucht es bessere Quellen als die von dir angeführten.--Wortsportler (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
- <Quetsch>Nein, das ist nicht richtig, Weiterleitungen von Falschschreibungen sind unzulässig (um Fehler nicht zu belohnen, gewissermaßen); und wenn es eine Weiterleitung gibt, sollte sie auch möglichst (wenn es nicht zu viele werden und überhand nimmt) im Zielartikel genannt sein. Dass es sich um einen Fehler handelt, ist aber eben deine eigene "TF", dafür gibt es keinerlei Indiz oder Beleg. Nicht ich muss die Richtigkeit der nachweisbar existierenden Schreibalternative belegen, sondern du müsstest belegen, dass sie falsch ist.--Jordi (Diskussion) 15:28, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Das habe ich getan: Sie taucht nicht im Duden auf, nicht in theologischen, nicht in kirchlichen und nicht in religionswissenschaftlichen Lexika, nicht in Gesetzen und Ausbildungsverordnungen der EKD-Gliedkirchen. Also in keiner einzigen relevanten Quelle. Das ist der Beleg, dass die Schreibweise falsch ist. Und selbstverständlich musst du die Korrektheit deines Eintrags belegen! Das hast du bisher nicht getan. Eine belastbare Quelle hast du nicht genannt. Was verstehst du daran nicht?--Wortsportler (Diskussion) 15:35, 6. Jul. 2022 (CEST)
- <Quetsch>Nein, das ist nicht richtig, Weiterleitungen von Falschschreibungen sind unzulässig (um Fehler nicht zu belohnen, gewissermaßen); und wenn es eine Weiterleitung gibt, sollte sie auch möglichst (wenn es nicht zu viele werden und überhand nimmt) im Zielartikel genannt sein. Dass es sich um einen Fehler handelt, ist aber eben deine eigene "TF", dafür gibt es keinerlei Indiz oder Beleg. Nicht ich muss die Richtigkeit der nachweisbar existierenden Schreibalternative belegen, sondern du müsstest belegen, dass sie falsch ist.--Jordi (Diskussion) 15:28, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ach du meine Güte. Mit „existieren“ meinte ich selbstredend „existieren als korrekte Form“. Nochmal: Fundstellen in irgendwelchen nebensächlichen und unenzyklopädischen Quellen sind keine Belege für die Korrektheit einer Schreibweise. Sonst müssten wir bei tausenden Lemmata eine „Alternativschreibweise“ hinzufügen – Trefferstellen in deiner Qualität findet man da zu vielen Begriffen. Nein, so geht es nicht! Auch „sprachliche Plausibilität“ ist kein Argument, denn Wikipedia betreibt keine TF mit solchen Argumenten, sondern bildet bekanntes Wissen ab. Und dieses ist für die Schreibweise von Fachtermina nunmal aus den zugehörigen Quellen zu entnehmen, die von mir bereits angeführt wurden: kirchliche Lexika, theologische oder religionswissenschaftliche Lexika oder allgemeingültigen Wörterbücher. Ich habe mehrere dieser Quellen zur Hand und finde dort nirgendwo die Schreibweise mit „d“. Daher hat sie hier nichts zu suchen. Gegen die Anlage einer Weiterleitung habe ich natürlich nichts, denn die haben wir oft von Falschschreibungen, aber für eine Erwähnung in der Artikeleinleitung als Alternativschreibweise braucht es bessere Quellen als die von dir angeführten.--Wortsportler (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
- (nach BK) Nachtrag nach Lektüre deiner Ergänzung: Sehe da weiter kein stechendes Argument. Über dein Bauchgefühl hinaus hast du nichts Handfestes, es trifft weiter dein Geschmack auf meinen Beleg. Ist halt wieder diese Idee, "es kann nur einen (Richtigen) geben", alles andere ist "ungültig"; das ist eindimensional-eliminatorisch gedacht und aus meiner Sicht pluralismusfeindlich. Natürlich könnte es theoretisch auch irgendeine Fehlbildung sein, das ist aber nicht belegbar und angesichts der Wortbildungsmechanik aus dem Latein (die Parallele "Konfirmand" erwähnst du selber) und der einschlägigen Fundstellen eben kaum anzunehmen. Für die Nennung als seltenere Nebenform reicht dieser Befund völlig aus, da die Alternativschreibung faktisch in maßgeblichen Kontexten vorkommt und nicht "falsch" ist. Mehr braucht es für die Weiterleitung nicht. Gerade um solche Dinge wie heute in der FAZ (wo Mußner die Schreibweise offenbar nach dem Blick in die Wikipedia "korrigiert" hat in der irrigen Annahme, sie sei falsch) zu vermeiden, muss möglichst offen und unbestechlich mit solchen Nebenformen umgegangen werden, um unerwünschte Sprachlenkungseffekte auch außerhalb der Wikipedia zu vermeiden.--Jordi (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Sorry, aber ist dir das nicht selbst zu albern? „Bauchgefühl“??? Ich habe in mehrere Wörterbücher und Fachlexika geguckt. Nirgendwo taucht deine Schreibweise auf. Was hat das mit Bauchgefühl zu tun?! „Bauchgefühl“ ist ja eher deine Annahme, der Redakteur habe den Wikipediaartikel konsultiert und seine Korrektur dadurch begründet. Er hätte auch in jede andere Quelle gucken können (bspw. in die landeskirchlichen Verordnungen) und hätte dort ebenfalls nur die Schreibweise mit „t“ gefunden. Und „pluralismusfeindlich“? Ernsthaft jetzt? Bleib doch bitte sachlich und liefere belastbare Quellen, wie es bei Wikipedia üblich ist. Auf solche Albernheiten habe ich echt keine Lust.--Wortsportler (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Dass die Schreibung in einschlägigen kirchlichen Internetseiten und Drucksachen nicht selten vorkommt (bei Google findest du noch mehr als ich verlinkt hatte), habe ich doch nachgewiesen. Die Fundstelle im Titel einer kirchengeschichtlichen Abhandlung von Kantzenbach hab ich zweimal laut und deutlich hervorgehoben, was du in deinen Antworten ignorierst. Belege dafür, dass es sich um Schreibfehler handeln muss, hast du nicht beigebracht. Auch sporadische Vorkommen reichen für die Erwähnung als manchmal vorkommende Nebenform (mehr will ich ja gar nicht, es geht nicht darum, diese Schreibweise zu etablieren).--Jordi (Diskussion) 15:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Sorry, aber ist dir das nicht selbst zu albern? „Bauchgefühl“??? Ich habe in mehrere Wörterbücher und Fachlexika geguckt. Nirgendwo taucht deine Schreibweise auf. Was hat das mit Bauchgefühl zu tun?! „Bauchgefühl“ ist ja eher deine Annahme, der Redakteur habe den Wikipediaartikel konsultiert und seine Korrektur dadurch begründet. Er hätte auch in jede andere Quelle gucken können (bspw. in die landeskirchlichen Verordnungen) und hätte dort ebenfalls nur die Schreibweise mit „t“ gefunden. Und „pluralismusfeindlich“? Ernsthaft jetzt? Bleib doch bitte sachlich und liefere belastbare Quellen, wie es bei Wikipedia üblich ist. Auf solche Albernheiten habe ich echt keine Lust.--Wortsportler (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2022 (CEST)
3M Eine "seltene Nebenform" sollte dann und nur dann im Artikel erwähnt werden wenn sie zwar seltener ist als der als Lemma gewählte Ausdruck, aber doch eine ausreichende Verbreitung hat. Das ist bei Prädikand erkennbar nicht der Fall. Schreibungen in Zeitungen und anderen eher kuriosen Primärquellen haben dabei nur geringes Gewicht, da darin erfahrungsgemäß ungebräuchliche und Fremdwörter oft falsch geschrieben werden. Die Verwendung in einem Fachaufsatz von 1956 ändert daran nichts, möglicherweise eine Schrulle des Autoren (also private Orthographie), in jedem Fall ist ein solches Beispiel in einem uralten Aufsatz zu wenig. Wenn es den angeführten Pluralismus in Wirklichkeit nicht gibt, was hier angesichts der Häufigkeit der Wortverwendung eindeutig ist, müssen wir darauf auch nicht eingehen. Dass das Wort in der Form mit d am Ende auch hätte gebildet werden können, interessiert nicht.--Meloe (Diskussion) 15:35, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Danke. Du hast es besser und präziser in Worte gefasst, als ich es gekonnt hätte.--Wortsportler (Diskussion) 15:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
3M Musikant, Praktikant, Informant, Kommandant, und wenn man weitere will, findet man hier bestimmt noch viele. Die Schreibweise mit d ist sicher nicht sprachlich plausibel. Wenn es stimmt, dass es sie gibt, kann sie in den Artikel. Mir scheinen das aber eher ein paar vereinzelte Schreibfehler zu sein, auf jeden Fall aber WP:TF. --141.91.18.146 10:16, 7. Jul. 2022 (CEST)
3M Die vorgetragenen Argumente dafür, dass „Prädikand“ eine gültige Nebenform sein soll, sind außerordentlich schwach. Die wiederholt vorgetragene Bitte um Belege aus der maßgeblichen Fachliteratur, Lexika oder Wörterbüchern wurde nicht erfüllt. Die Tatsache, dass diese Schreibweise in keinem maßgeblichen Werk zu finden ist, als „Bauchgefühl“ zu bezeichnen, grenzt ans Absurde. Eigene Herleitungen aus der lateinischen Grammatik sind TF. Und selbstverständlich gibt es hier eindeutig „richtig“ und „falsch“. Nennt sich Rechtschreibregeln. --Jossi (Diskussion) 18:00, 7. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die drei dritten Meinungen. Angesichts dieses Meinungsbildes habe ich nun auch die Weiterleitung von Prädikand auf Prädikant entfernt und einen Falschschreibungshinweis eingefügt. Dies scheint mir angesichts der 3Ms angemessen zu sein.--Wortsportler (Diskussion) 11:16, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Das war richtig, muss ich mich mit abfinden. Anscheinend gibt es tatsächlich keine Möglichkeit, die Richtigkeit dieser Schreibung zu erweisen.
- Mittlerweile habe ich auch gesehen, dass der von mir vorgebrachte Literaturbeleg mglw. doch ein Schreibfehler war. Jedenfalls wird der Aufsatz von Kantzenbach aus 1956 in der Literatur bis auf dieses eine Schriftenverzeichnis soweit ich es danach noch gefunden habe immer in der Schreibweise mit -kant zitiert und ist auch so referenziert.[1]
- Auch sprachlich überzeugt mich meine ursprl. Ansicht, vom Latein her ginge beides, nicht mehr wirklich. Die Endung -kand deutet ja eher auf eine Bildung als Gerundivum und nicht als Gerundium, in dem Sinne wäre dann Konfirmand ("die zu konfirmierende Person") mit "-d" logisch, "Prädikand" ("das zu Predigende") aber nicht. Also einverstanden, war falsch gedacht.--Jordi (Diskussion) 13:38, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Ich möchte mich ganz herzlich für diese Reply hier bedanken! Finds stark, was du grad geschrieben hast. Zeugt von Größe! Ich bitte um Entschuldigung für meinen etwas harschen Tonfall im Rahmen unserer Diskussion. Hab ein schönes Wochenende!--Wortsportler (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2022 (CEST)