Diskussion:Qin Shihuangdi

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A01:C23:701B:6B00:40C6:3319:DFC:F620 in Abschnitt Xu Fu - respektables Alter

(das Wort China kommt von chinesisch: Qin)

Bearbeiten

... wage ich etwas zu bezweifeln. Zu Zeiten der Qin-Dynastie wußte noch niemand in Europa von diesem Reich, und ebenso kannten die Chinesen nicht das Ausmaß der Weltkarte ;) Alte Bezeichnungen waren Kathay oder, wie im Russischen Kitai, nach einem Steppenvolk im Norden, das von den Russen für die typischen Vertreter Chinas gehalten wurde. Ebenso findet man Sina als ältere Bezeichnung, siehe Apfelsine - niederländisch Sinaas Appel - Apfel aus China. Auch: Sinologie.i18n 18:07, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich bin mir nicht mehr sicher wo ich es gelesen habe, ich glaube bei Gernet: Die Bezeichnung China wäre über den Umweg Indien nach Europa gekommen. Erste Kontakte zwischen China und Indien wurden aber zur Zeit der streitenden Reiche und dann insbesondere vom Reich Qin aufgebaut. Aus Qin hätte sich dann Sin, Sina und später China entwickelt. --Barbarossa | 12:49, 11. Jun 2005 (CEST)

ich such schon seit ewigkeiten eine seite im net, die eine umfassende grammatische beschreibung enthält, also modernes und klassisches chinesisch. wär es nicht möglich so etwas in wiki zu starten, ich würd mich auch leidenschaftlich engagieren auch wenn ich kein prof auf diesem gebiet bin.

Attentat?

Bearbeiten

Was meiner Meinung nach noch nicht aus dem Artikel hervorgeht, ist, ob er nun Opfer eines Attentats wurde oder nicht? --Flominator 16:05, 10. Jun 2005 (CEST) Unter Attentate werden 2 aufgezählt, aber mit dem weiter oben erwähnten Attentat von von Jing Ke (221) sind es meine rechnung nach 3 --91.34.239.243 23:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

DIE chinesische Mauer gibt es nicht (!?)

Bearbeiten

"Dem Kaiser und seinen Ratgebern - in erster Linie dem Kanzler Li Si - verdankt China auch entscheidende Errungenschaften, z.B. den Bau der Chinesischen Mauer" Ich bin mir fast sicher, dass es DIE chinesische Mauer garnicht gab, sondern es anfangs verschiedene Teilstücke gab, die zu verschiedenen Zeiten gebaut wurden und die irgendwann mehr oder weniger zusammengefügt wurden. Ein Kaiser kann also nicht die chinesische Mauer erbaut haben.--84.156.42.184 21:10, 20. Okt 2005 (CEST)

Schon richtig, daß es schon vor Qin Shi Huang Mauerabschnitte gegeben hat, aber unter ihm entstand der Plan die Einzelteile als zusammenhängenden Schutzwall zu verbinden. In dem Sinne kann man IMO Qin Shi Huang schon als Begründer DER chinesischen Mauer sehen, weil er aus kleinräumigen Lösungen, die nur einzelne Gebiete schützen sollte zu einer Gesamtlösung übergegangen ist. --Barbarossa | 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)

zusammen oder getrennt?

Bearbeiten

Im Artikel wird "Qin ShiHuangdi" mal zusammen mal getrennt als "Qin Shi Huang Di" geschrieben. Dazu auch noch der zweite als "Er Shi Huangdi" (hier ist aber Shi ein anderes Zeichen, glaube ich). Kann man sich auf eine Schreibweise einigen, und dann welche ist die sinnvollste? Stelle diese Diskussion mal ins Wikipedia:WikiProjekt China zur Diskussion. --Andy429 03:22, 23. Feb 2006 (CET)

Verschoben von Qin-Dynastie

Bearbeiten

Woran ist der Kaiser Qin Shihuangdi gestorben? (anonym)

Möglicherweise an Quecksilbervergiftung, da er grosse Mengen dieses Stoffs zu sich nahm. Seine Ärzte hatten ihm dazu geraten, weil sie meinten, dies verlängere das Leben. Bekanntlich suchte er nach Wegen, sich das ewige Leben zu sichern. Aber ich kann nicht sagen, ob das historisch absolut gesichert ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C68C:9890:D4C:5890:1213:B673 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 24. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Diskussion aus dem WikiProjekt China

Bearbeiten

Zur Archivierung hierher kopiert. [1] --chrislb 问题 11:53, 23. Jul 2006 (CEST)

In verschiedenen Artikeln wird "Qin ShiHuangdi" mal zusammen mal getrennt als "Qin Shi Huang Di" geschrieben, z.B. in Qin-Dynastie, Kaiser der Qin-Dynastie. Kann man sich auf eine Schreibweise einigen, aber welche ist die sinnvollste? Danach kann man dann in den Artikeln mit Verweis auf diesen Kaiser die verschiedenen Schreibweisen vereinheitlichen. --Andy429 03:29, 23. Feb 2006 (CET)

Ich würde "Qin Shi Huang Di" als die beste Schreibweise bezeichnen. Louis le Grand 11:19, 23. Feb 2006 (CET)
Zustimmung Louis. Und auf gar keinen Fall eine Binnenmajuskel. --Mkill 11:38, 23. Feb 2006 (CET)
Die von mir favourisierte Schreibweise ist "Qin Shihuangdi" , sonst müßte ich auch für Toku Gawa Ie Yasu plädieren -- Chongmyong 12:54, 23. Feb 2006 (CET)
Sorry, hab mich verschrieben, "Qin ShiHuangdi" habe ich nicht gemeint, sondern "Qin Shihuangdi", habe also nicht Binnenmajuskel gemeint, sondern Zusammen-/Getrenntschreibung --Andy429 12:07, 23. Feb 2006 (CET)

Ich glaube da herrscht nicht bei uns Verwirrung. Auch "Qin Shi Huangdi" habe ich schon öfters gelesen. Bei Tokugawa Ieyasu handelt sich aber um einen Namen, beim Ersten Kaiser um einen reinen Titel, sollte man bedenken. Selbst in China ist das durchaus unterschiedlich. Der Kaiser nannte sich selbst nur "Shi Huang Di", ab den Han hieß er "Qin Shi Huang Di"und im heutigen China sagt man nur "Qin Shi Huang." Louis le Grand 13:30, 23. Feb 2006 (CET)

Naja, dass das finale "Di" in der modernen "VR-Literatur" gerne weggelassen wird, erklärt sich fast von selbst, sollte uns aber nicht weiter stören. Kann mal bitte jemand in das "Rote" Chin-Dt Lexikon aus der VR schaun und überprüfen, ob "Shihuangdi" als Eintrag zu finden ist, oder, sofern da nicht als gesonderter Eintrag vorhanden, mal schaun wie bei Marcel Granet Die chinesische Zivilisation. (1984. ISBN 342304361X) der Titel wiedergegeben wird.(Bin leider erst am Wochenende wieder in Reichweite meines Regals, sonst würde ich es selbst tun) Vielleicht können wir uns ja dann auf Granet einigen, wenn Ihr nichts dagegen habt. -- Chongmyong 17:47, 23. Feb 2006 (CET)
Im "großen Roten" steht er weder unter Qin noch unter Shi, ist aber nicht weiter verwunderlich, da in dem Wörterbuch Personen meist zu kurz kommen. Dafür ist in der Version von 2003 noch die Liste der NVA-Offiziersgrade drin :)
Den Granet habe ich nicht, im Gernet wird der gesuchte als König Zheng von Qin geführt. --Mkill 20:03, 23. Feb 2006 (CET)
So, ich habe mal einen Blick in den Granet geworfen, er benutzt Shihuangdi. Bei Schmidt-Glintzer wird ebenfalls sowohl in der Geschichte der Chinesischen Literatur (ISBN 3-502-16482-7) als auch in Das alte China (ISBN 3406396321) Shihuangdi verwendet. Sieht für mich fast so aus, als ob all diejenigen, die Pinyin benutzen, Shihuangdi bevorzugen. -- Chongmyong 15:54, 25. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, die einfachste Lösung ist, ihn unter dem jetzigen Lemma zu behalten (Qin Shihuangdi), die Namensgebung in Artikeln entsprechend anzupassen und von den diversen Alternativschreibungen aus redirects anzulegen, also Qin Shi Huang Di, Shihuangdi, Shi Huang Di und Qin Shi Huang. --Mkill 10:06, 26. Feb 2006 (CET)

Populär?

Bearbeiten

Unsinn, Unsinn! Trotz kommunistischer "Rehabilitierung" gilt Qin Shi Huang den meisten Chinesen immer noch als blutdürstiger Tyrann! Und zwar ein Tyrann vom Schlage Dschingis Khans oder Robespierres. Außerdem hat der Mann wirklich gelebt, was soll denn das "mythologisch"? Schließlich sind die Shiji nicht gerade als rein fiktive Quelle anzusehen. Dann kann man ja genausogut Alexander den Großen als mythologische Gestalt bezeichnen! Ich würde so etwas wie "in unterhaltenden Medien/ populärer Kultur besonders präsent" bevorzugen; die Verwendung des Adjektivs populär per se kann nämlich extrem irreführend sein. 89.50.137.142 16:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 23. Januar 2007 (gescheitert)

Bearbeiten

Qin Shihuangdi (259 v. Chr. - 210 v. Chr) ernannte sich zum ersten Kaiser von China, nachdem er die sieben streitenden Reiche im Jahre 221 v. Chr. geeint hatte. Er war ein Visionär und Reformer, wurde und wird aber häufig auch wegen seines Despotismus und seiner rücksichtslosen Machtausübung kritisiert.

  • Ich habe den Artikel in den letzten Tagen sehr stark umgestaltet und erweitert. Meiner Meinung nach erfüllt er jetzt die Kriterien für einen Lesenswerten Artikel. Als einer der Hauptautoren stimme ich aber natürlich mit Neutral. --Alexander Bock 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das macht es nicht besser. Im übrigen passiert das sehr selten. Marcus Cyron Bücherbörse 10:18, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal so als nicht persönlich gemeinte Anmerkung: Noch gibt es hier kein Abstimmungszwang und jeder darf frei und so wählen, wie er möchte. Gruß Martin Bahmann 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • noch contra neutral ich finde den Artikel schon sehr gelungen, finde aber, dass er zur Zeit zu wenige Quellen hat. Kannst Du nicht noch ein paar Quellen angeben und vielelicht ein paar Einzelnachweise an den wichtigen Stellen referenzieren. --Ixitixel 14:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe jetzt zum Brief an den Sohn und zum Historiker die Einzelnachweise gesetzt (hoffentlich richtig). Zu Mao weiß ich nichts, da das Zitat dort schon länger steht und nicht von mir angefügt wurde. --Alexander Bock 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann würde ich das Mao Zitat rausnehmen, gerade da fände ich eine verlässliche Quelle nämlich wichtig, es ist ja doch nicht ganz ohne Brisans. --Ixitixel 19:03, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das Zitat rausgenommen und mein Contra zurückgezogen. Für ein pro bin ich wohl zu sehr Laie auf dem Gebiet, auch wenn mir der Artikel gefällt. --Ixitixel 12:04, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Contra - und zwar aufgrund der Lit.; für ein Neutral ist mir das zu wichtig. Sorry, aber es gibt wesentlich mehr (und bessere) Literatur zu diesem Thema. Das ist mir viel zu wenig. Wenn ich mehr erfahren wollte und auf einen Geschichtsatlas verwiesen werde - das ist, als wenn ich bei Augustus auf den Putzger verwiesen würde. Bitte ausbauen (einfach mal in die Bibliographie der Cambridge History of China oder bei Gernet reinschauen). --Benowar 12:42, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Zunächst einmal freue ich mich, dass dieser Artikel endlich mal ausgebaut worden ist. Ich halte ihn für äußerst gelungen und sehe es auch nicht als Manko an, dass angeblich zu wenig Literatur angegeben wurde. Das ist für die Qualität des Textes ja erst einmal sekundär. Ein sehr interessanter Artikel über eine sehr interessante Person. --Hermannthomas 14:45, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:33, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • contra Es müßte bessere Literatur zu finden sein, und dazu die Pro-Stimme des Hauptautors... so nicht. -- Tobnu 10:36, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra - es fängt schon mit dem Aufbau an. Zuerst sollte die Familie beschrieben werden, dann die Kindheit u.s.w. Dann tauschen alle Nase lang Ein- oder maximal Zweisatzabschnitte auf. So ist das alles Zerhackstückelt. Ausgerechnet über diesen Kaiser gibt es wirklich eine Menge zu sagen, hier verliert sich jedoch alles in Ansätzen, fast kein Punkt wird mal vollständig verfolgt. Dazu kommt die von Tobnu schon monierte Literatur. The Cambridge History of China ist das einzige im Normalfall dort zitable Werk. Ganze zwei Referenzen, obwohl ne ganze Menge Aussagen im Artikel stehen, die belegt werden sollten. Dann steht da etwas von "Quellen" - aber Referenzen sind keine Quellen. Quellen sind Zeugnisse aus der Zeit des Gegenstandes. Hier wären Quellen also archäologischer oder schriftlicher Natur aus der Zeit des Kaisers oder einer späteren Zeit, nicht jedoch moderne Literatur. Und der unsinn, der sich bei Heutige Sichtweise aus den Fingern gesogen wird, ist eigentlich in Teilen zu löschen. Mal abgesehen davon, daß der Abschnitt eigentlich "Rezeption" oder ähnlich heißen sollte und nicht so verkomplizierend, stimmt schon der dortige Anfang über die Sichtweise auf Caesar, Napoleon und Karl den Großen in keiner Weise. Der Abschnitt Anschläge ist unnötig, das gehört in den restlichen biografischen Teil. Die Sprache im Artikel ist oft verkompliziert, wie das von mir besonders gehasste "welches". Die Bibliografie entspricht auch nicht den WP-Kriterien. Alles in allem in keiner Weise lesenswert, eher ein Fall für eine komplette Überarbeitung. Und wenn dafür der Hauptautor auch noch ein Pro angibt, macht mich das fast sauer. Marcus Cyron Bücherbörse 10:50, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra: Einiges, was Markus bereits erwähnt hat, stößt mich ebenfalls ab. Die Vielzahl von kurzen Absätzen gliedert hier den Text nicht sondern zerhackt ihn. Die angegebenen wenigen Quellen möchte ich allenfalls als Sachliteratur verstanden haben. Ein "wenig mehr" Fachliteratur darf es auch bei lesenswerten Artikeln mit Sicherheit sein. Beim ersten Aufruf des Artikels stolpert das Auge über die häßliche blau-violette Box am rechten Rand. Warum? Dabei sind Abbildungen im Gegensatz zu anderen Themen ausreichend vorhanden. Der Hauptautor hatte bereits verwiesen, warum er sich selbst ein pro gab, was ich zwar bedauerlich finde, aber aufgrund des Einreißens gewissen Sitten wohl noch nachvollziehbar war. --Herrick 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hinkender Vergleich

Bearbeiten

Den Satz über die Armeen Hannibals und Napoleons habe ich mal rausgenommen, weil dieser Vergleich mächtig hinkt. Die Gesamtstärke der Qin-Armee, mit anderen einzelnen Armeeabteilungen für bestimmte Feldzüge zu vergleichen, die noch dazu in ganz anderen geographischen Räumen und Epochen verwendet wurden, ist wenig sinnvoll. Die Gesamtstärken der karthagischen und napoleonischen Armeen waren natürlich viel höher als nur zu den angegebenen Kriegszügen. Die gesamte napoleonische Armee beispielsweise betrug an die zwei Millionen Mann. Logisch dass er die nicht alle mit nach Rußland nahm, sondern ein Großteil als Besatzungtruppen und in anderen Operationen gebunden waren. Louis le Grand 19:20, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Massaker an Gelehrten?

Bearbeiten

Mao soll Qin Shihuangdi einmal dafür gelobt haben, dass dieser angeblich 460 Gelehrte habe lebendig begraben lassen. Hat Maos Anekdote einen realen Hintergund?

Ja, das stimmt offenbar. Ist im Zusammenhang mit dem Verbrennen gelehrter Bücher durch den ersten Kaiser zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C68C:9890:D4C:5890:1213:B673 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 24. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Warum ist auf der Karte ein Teil Tibets drauf?? Dachte Tibet wäre ein eigenständiger Staat gewesen?

Rechtschreibfehler in Quelle?

Bearbeiten

Hallo, in dem Zitat aus Gaede (2003), Seite 126 kommt der Rechtschreibfehler "Brandmahl" vor (Richtig ohne h). Steht der auch in der Quelle? --LuiLieschen 07:56, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das war tatsächlich ein Rechtschreibfehler. Ich habe es verbessert. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und beste Grüße --Florean Fortescue 14:18, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erstes Kaiserreich?

Bearbeiten

Das habe ich auch in dem Artikel Chinesisches Kaiserreich nicht begriffen: Wieso ist er der Begründer des Chinesischen Kaiserreichs, wenn es vorher schon drei historische Kaiserdynastien in China gegeben hat? --Joachim Pense Diskussion 23:43, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur KLA September 2008

Bearbeiten
  • Insgesamt: ein überzeugender und logischer Aufbau (was vielleicht fehlt: Überlieferung und deren Problematik - gibt das Shiji historische Wahrheiten oder Han-Propaganda wieder und ähnliche Fragen). Leider (wie das Shiji ;-) teilweise etwas anekdotenhaft - das würde ich mir auf dem Weg zur Exzellenz nicht wünschen.
  • Im Einzelnen:
  • die gesamte damals in China bekannte Welt - abzüglich der "Barbaren"  Ok
  • der Name des zweiten usw. Kaisers ist mit "Xter erhabener Gottkaiser" etwas ungenau übersetzt, da ja 世 "Generation" nicht mitübersetzt ist. Eine kurze Erwähnung der vollständigen Übersetzung wäre da wünschenswert.
  • Fraglich ist, ob im Abschnitt "König von Qin" die Kriegsführung wirklich so ausführlich beschrieben werden sollte - vielleicht ist das auch nur eine Frage des unterschiedlichen Geschmacks.
  • Reformen, Willkürherrschaft: schön der Aufbau mit kurzem Einleitung und ausführlichem folgenden Text
  • im Abstand von fünf Bäume gepflanzt - hier fehlt offenbar ein Wort (fünf was?)  Ok
  • ein Viertel aller Schriftzeichen - vielleicht kannst Du einen kleinen Einzelnachweis anbringen, mir ist die Aussage jedenfalls neu  Ok
  • Li Sis und Shihuangdis Zitate: mMn sollten die wesentlichen Inhalte extrahiert und als Motive für die Handlungen Qin Shihuangdis dargestellt werden. Es handelt sich hier ja nicht um tatsächliche Gespräche, sondern um Fiktionen Sima Qians. Die Darstellung von Handlungsmotiven durch fiktive wörtliche Rede ist vor allem in einer Enzyklopädie heute wohl nicht mehr so im Sinne der Methodik der Geschichtswissenschaft. Falls die Zitate unbedingt drin bleiben sollen, wäre eine Angabe der Shiji-Stellen gut, da Gaede ja nicht das Standardwerk zum Shiji ist
  • es ist nicht klar, wie effektiv - naja, es sind ja tatsächlich Texte aus der zeit davor erhalten, die Frage ist nur, wie viele es davor noch gab  Ok
  • Tod: hier ist der Stil wieder etwas arg erzählend
  • Bereits die Chronisten... - das klingt so, als wäre es etwas ganz Besonderes, dass die nachfolgende Dynastie Shihuangdi als Despoten darstellte. Tatsächlich war es doch zu erwarten, dass die Han ihre Vorgängerdynastie schlecht darstellten, um sich selbst zu legitimieren - so haben das die Zhou mit den Shang ja auch schon 800 Jahre davor gemacht  Ok
  • Literatur: muss unbedingt noch ausgebaut werden, teilweise (Strähle, Gaede) erscheint mir die Bedeutung der zitierten Werke eher zweitrangig.

Fazit: Wenn diese Schwächen behoben sind, kann ich den Artikel guten Gewissens als lesenswert bezeichnen. Grüße--Schreiber 15:45, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Kritik. Ich werde mich darum kümmern. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 13.–20. September 2008

Bearbeiten

Qín Shǐhuángdì, eigentlich Yíng Zhèng, (* 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Begründer der chinesischen Qin-Dynastie sowie des chinesischen Kaiserreiches.

Ich habe den Artikel im Sommer stark ausgebaut und bin mittlerweile der Ansicht, dass er das Bapperl tragen könnte. Ich habe ihn insgesamt inhaltlich aufgepolstert, unnötige Einzelabschnitte eingegliedert und die Namenerläuterung hinzugefügt. Im Januar 2007 scheiterte eine Kandidatur und deshalb versuchte ich, mich an den bemängelten Punkten zu orientieren. Die stark kritisierte „Heutige Sichtweise“ hat nun „Bewertung im Laufe der Geschichte“ als Überschrift, geht tiefer und verzichtet auf namentliche direkte Vergleiche zu anderen Herrschern. Auch der Vergleich der Armeegrößen ist entfernt. Für das umstrittene Mao-Zitat ist ein Ref hinzugefügt und die ehemaligen kleinen Zweisatzabschnitte sind erweitert worden. Persönlich würde ich mir noch einen Stammbaum wünschen, bin aber damit überfordert. (DAU). Anregungen und Kritik werde ich versuchen, so gut wie möglich umzusetzen. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Florean Fortescue 22:04, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Pro mit Einschränkung, denn ich würde mir an manchen Stellen Verweise auf die Sekundärliteratur wünschen (falls eine Exzellenz angestrebt wird), wenn nicht auf Quellen, aber die Darstellung wahrt insgesamt kritische Distanz. Dennoch ein paar Anmerkungen.
Die häufig als Barbaren dargestellten Rong, mit denen Qin so lange zu kämpfen hatte, waren wohl eine Ursache dafür, dass sich Qin so militaristisch entwickelte. Sie sind möglicherweise Chinesen gewesen, die nomadisch geblieben sind. Darauf weist etwa Rolf Trauzettel hin: Die Reichseinigung unter dem Ersten Kaiser Qin Shihuangdi, in: Xi'an. Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfundeund Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt, Mainz: Philipp von Zabern 2006, 27-31, hier S. 27. Trauzettel scheut sich nicht, dies mit Sparta zu vergleichen.
Ein weiterer Grund für den Erfolg Qins waren wohl auch die Reformen unter Herzog Xiao (361 bis 338 v. Chr.): Man zentralisierte die Verwaltung, förderte Landwirtschaft und Gewerbe, und führte das System der Seippenhaft auch formell ein. Soweit ich weiß, geht auf ihn das Kommandaturensystem zurück, allerdings mit 31 Kommandanturen.

„Es ist nicht klar, wie effektiv die Aktion war, zumal die meisten Schriften, bestehend aus aneinander geknüpften Bambus- oder Holzstreifen, vermutlich keine hohe Auflage besaßen.“ - Das Wort Auflage ist nicht ganz angemessen, denn es handelte sich eher um eine hohe Zahl von Abschriften.  Ok

„Anschließend standatisierte er das Schriftsystem nach dem Muster der Schrift von Qin.“ - Gingen die nicht auf Li Si zurück? Mal abgesehen von dem kleinen Tippfehler, dermir erst jetzt auffällt ;-)  Ok

Tippfehler? Bin ich blind? --Florean Fortescue 14:08, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, war ich wohl. ;-) --Florean Fortescue 14:19, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Kaiser ließ - gern auf Bergen - große Steinstelen aufstellen. In Langya (Shandong) steht eine Stele mit einer Art Theophanie in gereimten Strophen, unterbrochen von einem Prosastück. Dieser Text setzt die Zivilsation und China erstmals in eins und macht deren Existenz vom Kaiser abhängig. (Trauzettel 31). -- Hans-Jürgen Hübner 13:22, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Stelen sind mir bekannt. Ich habe auch überlegt, sie hinzuzufügen, wusste aber nicht, wo man sie einordnen könnte. --Florean Fortescue 14:08, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sein Programm der Ineinssetzung von Kultur, China, Kaiserherrschaft weist ja über ihn hinaus, und blieb kennzeichnend für das Reich der Mitte. Das ist wohl einer der Gründe, warum er als erster Kaiser gilt. -- Hans-Jürgen Hübner 14:30, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • erstmal Neutral. Gewiss guter Artikel. Beim kurzen Überfliegen fällt mir aber auf, dass nirgendwo systematisch die Quellen aufgelistet werden, wodurch wir über diesen Kaiser so genau Bescheid wissen. Das finde ich essentiel bei so frühen Herrschern. Das wird zwar etwas in Bewertung im Laufe der Geschichte angedeutet, ich würde es aber doch etwas ausführlicher erwarten. Gruss -- Udimu 15:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie bekomme ich Deine Anmerkung nicht zu greifen. Könntest Du das vielleicht nochmal anders darlegen? Es ist spät und die Arbeit war hart; Du verstehst... ;-) --Florean Fortescue 19:28, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
naja, wer hat den von dem Kaiser in der Antike berichtet? Gab es zeitgenössische Biographen? Kennen wir ihn nur aus späteren Chroniken? Wann setzten die ein? Du lieferst einige Literatur, aber das ist ja alles relativ neues. Wie ist denn aber die antike Überlieferung, was ist der älteste Text zum Kaiser, wie kann ich diesen alten Texten trauen? Gruss -- Udimu 19:34, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend, sehe das wie Udimu. Als Beispiel die Aussage: Über die Familie Qín Shǐhuángdìs ist nicht viel überliefert. Man weiß lediglich, dass er, wie oben erwähnt, der Sohn des Königs Zhuangxiang und einer Konkubine war und noch mehrere Brüder und Halbbrüder besaß. Ok Welche Überlieferungen sind das? Welche Autoren/Historiker verfassten sie ? Wann und wo ? Meinungen oder verbürgte Tatsachen ? Gruß --NebMaatRe 13:50, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro, und zwar, um der Unterscheidbarkeit von lesenswerten und exzellenten Artikeln willen. Natürlich wünschte ich mir auch eine ausgereifte Darlegung der Quellenlage und weniger eine „Bewertung im Laufe der Geschichte“, doch das sollte der nächsten, hoffentlich angestrebten Stufe vorbehalten bleiben. - Ich wüsste übrigens gerne, wer dieses schreckliche Historikerwichtiggetue von ehedem wieder eingeführt hat, wo am Ende immer eine „Bewertung“ erscheint, meist eine bloße Auflistung von Erfolgen und Misserfolgen. -- Hans-Jürgen Hübner 06:49, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mit 3 Pro- zu 0 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 08:18, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einarbeitung ?

Bearbeiten

Ich habe die Anmerkungen nicht vergessen und werde die Punkte morgen abarbeiten. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:41, 17. Sep. 2008 (CEST). Es sind mittlerweile einige Tage vergangen und es wurde nüscht eingearbeitet. Schade, dass die Frist abgelaufen ist, aber allein für eine Ankündigung einer Verbesserung für den nächsten Tag, die nicht erfolgte, hätte es ein fettes Contra gegeben. Auch fehlt der Hinweis, dass es nicht klappte. Vielleicht wird das Versprechen ja doch noch umgesetzt ? --NebMaatRe 11:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das wird es. Tur mir Leid wegen der Verzögerung. Ich hätte mich tatsächlich kurz melden sollen, das war schlecht überlegt. Ich werde mich der Sache gleich morgen (ja, ernsthaft) annehmen. Ich hoffe, dass das in Ordnung geht. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:06, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Womit ist das ...di in der Überschrift begründet? --Reiner Stoppok 12:51, 6. Nov. 2011 (CET) PS: Besser wäre m.E. das Lemma Qin Shihuang.Beantworten

Nennung der Nachfolger

Bearbeiten

"... Nachfolger als „Zweiter erhabener Gottkaiser von Qin“ (Er Shì Huángdì), „Dritter erhabener Gottkaiser von Qin“ (San Shì Huángdì) und so fort ..."

Kann wohl so nicht stimmen, da das Wort Qin nicht mehr vorkommt. Das Zählwort = Erster ist Shi und müsste sich daher ändern! (nicht signierter Beitrag von 109.192.29.243 (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich hoffe, ich habe die hier richtige Übersetzung von 世 gewählt :) --Ulamm (Diskussion) 14:54, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Leute! Lasst es! Selbstverständlich stimmt Ershi Huangdi und Sanshi Huangdi, weil Ershi einfach der Zweite oder II. (wie "Wilhelm II.") bedeutet und dementsprechend bedeutet Sanshi einfach der Dritte oder III.. Das Shǐ in "Qin Shihuangdi" heißt hingegen "Beginn", "Anfang" und eben "Erster". "Qin" war im Titel nicht mehr enthalten, weil Qin sich damals als einzigen Staat der Welt betrachtete, eine Erläuterung davon wessen Herrscher man denn war also nicht mehr benötigt wurde. --Ingochina - 难得糊涂 15:04, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es fehlt noch, nicht bei den Namen für die Nachfolger, sondern bei seinem selbst gewählten, der Hinweis auf das Wortspiel, das im Gleichklang huángdì von 黃帝 und 皇帝 steckt. Dabei muss wahrscheinlich die Frage unbeantwortet bleiben, ob diese Homophonie bewusst schon von den Poeten der chinesischen Mythologie angelegt wurde, oder ob erst Yíng Zhèng 嬴政 sie ausgenutzt hat.--Ulamm (Diskussion) 18:23, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Karlgren hatte 1957 die altchinesischen Aussprachen von 黃 und 皇 tatsächlich gleich als *gʼwâng (d.h. *[gʰwɑŋ]) rekonstruiert. Nach Baxters modernerer Rekonstruktion aus dem Jahr 1992 lauteten die Zeichen aber unterschiedlich: 黃 soll *gʷang gesprochen worden sein, aber 皇 *wang. Demnach gab es also kein „Wortspiel, das im Gleichklang huángdì von 黃帝 und 皇帝 steckt“. —LiliCharlie     22:06, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Info!--Ulamm (Diskussion) 23:24, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sprache

Bearbeiten

"...das lange Zeit eine der einzigen Quellen über den Kaiser darstellte..."

Vorschlag für besseren Text:

"...das lange Zeit eine der wenigen umfangreicheren Quellen über den Kaiser darstellte ..." oder "...das lange Zeit die einzige Quelle über den Kaiser darstellte ..." (nicht signierter Beitrag von 109.192.29.243 (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2013 (CET))Beantworten

White Vengeance

Bearbeiten

Weiß eventuell jemand, welcher Film hier gemeint ist? "White Vengeance" ist es nicht, da dieser Film in der Zeit nach Qin Shihuangdis Tod spielt. (nicht signierter Beitrag von 94.216.50.123 (Diskussion) 02:15, 6. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Xu Fu - respektables Alter

Bearbeiten

Interessant: "Im Jahre 219 v. Chr. auf der Halbinsel Shandong zum ersten Mal von den legendären „Inseln der Unsterblichkeit“ (Penglai-Inseln). Umgehend rüstete er eine gut 3.000 Mann starke Schiffsexpedition unter der Leitung des von der Zhifu-Insel stammenden Weisen Xu Fu." Klickt man auf Xu Fu, muss man erstaunt feststellen, dass er 1995 geboren ist, also, er ist mal so gestorben, dann wieder auferstanden, insgesamt hat er also ein Alter von mindestens über 2300 Jahren erreicht und ist dann mal einfach so von einem Weisen zu einem Eisschnelläufer mutiert. Nicht schlecht. Das soll ihm mal jemand nachmachen. Da wird sich Jopi aber ärgern, dass er das nicht geschafft hat. Na ja, vielleicht steht Jopi ja auch wieder auf und wird dann Mittelfeldspieler beim FC Bayern München. Lassen wir uns überraschen. Bitte um Hinweise: Wie kann man dieses Alter erreichen? Andreas Lücke (nicht signierter Beitrag von 78.50.252.250 (Diskussion) 18:48, 6. Nov. 2015 (CET))Beantworten

@Andreas Lücke
Ich will Dir nicht zu Nahe treten, aber wurde bei deiner Aussage bzgl. „XU Fu“ (chinesisch 徐福, Pinyin Xú Fú, Jyutping Ceoi4 Fuk1) auch unter der Aspekt der Namensgleichheit mal recherchiert bzw. nachgedacht. Die Homophonie („Gleichklang“) bei Sprachen wie beispielsweise Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch spielen eine große Rolle. Ohne Allgemeinwissen bzw. minimale Grundkenntnis bzgl. der Homophonie solcher Sprachen ist die Verwechselungsgefahr für Laien, insbesondere Außenstehende, enorm. Da die lateinische Umschrift nur die etwaige tonale Wiedergabe der jeweiligen Schriftzeichen (oder Kanji, KanaSilbenschrift, Morenschrift, Hangul etc.) wiedergeben können. Ein prominentes Beispiel, der bekannte Hongkonger Schauspieler Andy Lau (劉德華 / 刘德华, Liú Déhuá, Jyutping Lau4 Dak1waa1) dessen identischer Name gibt es allein in China über 50.000 Mal. Der hier besprochener transkribierter Familienname XU existiert beispielsweise im Chinesischen als verschiedene Schriftzeichen – beispielsweise als , , Jyutping Ceoi4,  / , , Jyutping Heoi2 oder  / , , Jyutping Seoi1. (Hinweis: Weitere Familienname mit gleicher Aussprache aber verschiedene Schriftzeichen nicht ausgeschlossen!) Ich denke Deine Aussage hier ist sicherlich nicht Ernst gemeint, aber ich will hier mit meiner Antwort nur Mal auf die Diskrepanz bei Unkenntnis zwischen berechtigter Kritik und konstruktiver Beitrag und anderes verdeutlichen. Nichts für Ungut. MfG, Wiki-Gast--2A01:C23:701B:6B00:40C6:3319:DFC:F620 07:15, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten